Problem gefunden?

Datum: 21.05.2010 Uhrzeit: 22:45:45 Stephan Hallo Claus, Ich habe das Objektiv leider nicht mehr. ich kann deinen Vorschlag daher leider nicht testen. Es ist schon beim Service Center. Inzwischen habe ich vermutlich die Ursache für mein Problem gefunden: http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=35381101 Grüße Stephan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2010 Uhrzeit: 6:46:59 Heiko Hussmann In deinem ersten Beitrag schriebst Du, das Du bereits mehrere Updates erfolgreich durchgeführt hast. Wenn die Anleitung zum Update wirklich so schlecht wäre, hättest Du ja bereits beim ersten mal scheitern müssen. Millionen von E-System Kameras und Objektive nutzen diese Prozedur seit Jahren, so schlecht kann die Anleitung also nicht sein. Teurer Lehrgeld, sicherlich lässt die das ganze Prozedere noch sicherer und komfortabler gestalten aber gegen den Faktor Mensch ist halt noch kein Kraut gewachsen 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2010 Uhrzeit: 10:29:11 Peter Eckel Hallo Heiko, > Teurer Lehrgeld, sicherlich lässt die das ganze Prozedere noch > sicherer und komfortabler gestalten aber gegen den Faktor Mensch > ist halt noch kein Kraut gewachsen 🙂 es gibt einen alten Lehrsatz in der IT, der sich auch ziemlich problemlos auf jedes andere Umfeld erweitern läßt. Immer wenn man ein idiotensicheres System entwicket hat —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2010 Uhrzeit: 17:03:48 stephan > Einen Fehlerbericht mit zigfachem Auftreten von ‚I thought‘, ‚I > assumed‘, ‚my conclusion‘ abzufassen und danach dem Hersteller > vorzuwerfen, er sei für den Fehler zu kritisieren, ist angesichts > dieser Tatsache sicherlich nicht sonderlich sinnvoll. Der Prozeß > ist kritisch und bietet – teils unnö¶tiges – Potential für > desaströ¶se Fehler, ja. Aber er ist wohldokumentiert. Ich habe zugegeben, dass ich nicht präzise gearbeitet habe. Aber gleichzeitig nehme ich mir auch die Freiheit zu sagen, dass die Benutzerführung nicht präzise programmiert ist. Als Kunde hätte ich gehofft, dass im Jahr 2010 eine gewisse Fehlertoleranz mö¶glich ist. Wo ist den der technische Fortschritt der letzten 20 Jahre? Ich bin überrascht, dass Firmware-updates heute immer noch so kritisch sind wie anno dazumal zu DOS 6.22 – Zeiten. Und es gibt heutzutage scheinbar fehlertolerante Systeme. Zitat: they did not implement what is known as a ‚watchdog timer‘ in —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2010 Uhrzeit: 23:27:02 Helge Suess Hallo Stephan! > Ich habe zugegeben, dass ich nicht präzise gearbeitet habe. Aber > gleichzeitig nehme ich mir auch die Freiheit zu sagen, dass die > Benutzerführung nicht präzise programmiert ist. Genau deshalb habe ich das absolut idiotensichere System erfunden. Ein Gerät mit genau einer Taste, die es selbst zum richtigen Zeitpunkt drückt. Selbst eine Taste kann zum falschen Zeitpunkt gedrückt werden … Es gibt viele Untersuchungen zum Benutzerverhalten und auch bestimmte Regeln, wie man Benutzeroberflächen verständlich gestalten kann. Trotzdem bleibt ein bestimmtes Restrisiko auf Anwender zu treffen, die manches anders interpretieren. > Als Kunde hätte ich gehofft, dass im Jahr 2010 eine gewisse > Fehlertoleranz mö¶glich ist. Wo ist den der technische Fortschritt > der letzten 20 Jahre? Die Antwort ist relativ einfach. Du hättest das sauteure Gerät nicht gekauft sondern ein günstigeres Modell eines Mitbewerbers. > Und es gibt heutzutage scheinbar fehlertolerante Systeme. Zitat: > they did not implement what is known as a ‚watchdog timer‘ in —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2010 Uhrzeit: 21:42:54 Claus Stefan, da muss ich Dir zustimmen – es ist schon ein Unterschied, ob man im Jahr 2000 ein BIOS flasht (heikel, immer Schweiss auf der Stirn…) oder 2010 eine Digitalkamera updated. Bei Mobiltelefonen, Windows, Druckern geht das inzwischen ja auch stressfrei und per Softwaredialog gut geführt. Jetzt, wo Du die Ursache herausgefunden hast (und dies auch hier und in DPR geschrieben hast) solltest Du nochmal bei Olympus Hamburg versuchen, eine Kulanzregelung (Portoerstattung + 10 EUR oder so?) zu erreichen. Du hast ja nur einmal falsch geklickt, mehr nicht, und schreibst das auch ganz freimütig. Viel Erfolg! Gruß aus Berlin, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 12:03:46 Hugo Christian Luidolt schrieb: > Hallo Hugo, > > Hugo schrieb: > >> Um die Lichtstimmung zu behalten habe ich bei meiner E-330 >> – den Blitz auf -1,7 >> – und die belichtungskorrektur auf +2,0 > >> Ich mach die Einstellungen und wenn ich den Blitz einschalte ist >> die Anzeige der Belichtungskorrektur verschwunden und hat >> anscheinend auch keine Wirkung mehr. >> Die Einstellung auf Schaubenschl. 1 und F, letzter Menüpunkt für >> beide Korrekturesymbole steht auf EIN“. ——————————————————————————————————————————————