Datum: 21.12.2009 Uhrzeit: 20:38:35 Marco Hallo! Gibt es die Mö¶glichkeit mit dem FL36R im R-Betrieb und auch gleichzeitig mit dem eingebauten Blitz zu blitzen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2009 Uhrzeit: 22:48:34 Wolfgang Schmidetzki Meines Wissens leider nicht. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2009 Uhrzeit: 23:47:36 Jan Blume doch: bei der E-300 und de E-330, aber das war sicher nicht die Frage, außerdem hätte auch der Fl36(ohne R“) gereicht. De Fl36 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2009 Uhrzeit: 24:18:27 Detlef Meinke Jan Blume schrieb: > doch: bei der E-300 und de E-330, aber das war sicher nicht die > Frage, außerdem hätte auch der Fl36(ohne R“) gereicht. De Fl36 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2009 Uhrzeit: 24:45:38 Wolfgang Schmidetzki Ihr habt natürlich recht: mit Kabel geht es. Es geht auch mit dem FL-R im Slave-Mode. Das war aber hier nicht die Frage. Es ging um dem FL36R im —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 14:40:52 oliver oppitz Detlef Meinke schrieb: > Jan Blume schrieb: > >> doch: bei der E-300 und de E-330, aber das war sicher nicht die >> Frage, außerdem hätte auch der Fl36(ohne R“) gereicht. De Fl36 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 17:37:50 Detlef Meinke Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Ihr habt natürlich recht: mit Kabel geht es. Es geht auch mit dem > FL-R im Slave-Mode. > Das war aber hier nicht die Frage. Es ging um dem FL36R im —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 17:52:00 Marco Danke für die Antworten. Habe schon gedacht,ich habe trotz intensivem Studium von diversen Anlangen“ etwas überlesen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 24:00:05 Jan Blume Detlef Meinke schrieb: > mit dem FL36R funktioniert das genauso, wie mit dem FL36 – so lange > der Blitz per Kabel mit der Kamera verbunden ist (auch bei > remoutefähigen Bodies. > Detlef echt.., auch bei der E-420, 520, E-3 und E-30, der E-620? Geht überhaupt der interne Blitz noch nach oben, wenn das dicke Kabel angesteckt wird? Super wäre das, aber ich wusste davon nichts. Ich dachte dieses Feature wäre den plattgedrückten E-300 & E-330 vorenthalten > Wenn jedoch drahtlos“ geblitzt werden soll/muss geht es nicht: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.12.2009 Uhrzeit: 24:19:04 Jan Blume Wolfgang, Marco, Detlef, die E-300/330 kann tatsächlich TTL mit beiden Blitzen zusammen, aber so etwas wir ja heute nicht mehr gebaut(zum Glück habe ich ja so eine E-300). Der Steuerblitz ist sehr schwach oder extrem kurz, man kann ihn bei Portraits als zweiten Punkt im Auge des Portraitierten sehen, das ist aber schon alles. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2009 Uhrzeit: 13:30:46 Detlef Meinke Jan Blume schrieb: > Detlef Meinke schrieb: > >> mit dem FL36R funktioniert das genauso, wie mit dem FL36 – so lange >> der Blitz per Kabel mit der Kamera verbunden ist (auch bei >> remoutefähigen Bodies. > >> Detlef > > echt.., auch bei der E-420, 520, E-3 und E-30, der E-620? > Geht überhaupt der interne Blitz noch nach oben, wenn das dicke > Kabel angesteckt wird? Super wäre das, aber ich wusste davon > nichts. Ich dachte dieses Feature wäre den plattgedrückten E-300 > & E-330 vorenthalten > Hallo Jan, jetzt hast Du mich aber verunsichert – und ich ich hab’s mal an meiner E-30 getestet: Du hast recht – es geht nicht! Ich war bisher der Meinung der Blitz passt nicht in den Blitzschuh, wenn ein externer Blitz auf dem Blitzschuh steckt, weil der Blitz zu groß ist, aber das kleine“ Kabel passt weil es viel kleiner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2009 Uhrzeit: 17:09:29 HJM Marco schrieb: > Hallo! > Gibt es die Mö¶glichkeit mit dem FL36R im R-Betrieb und auch > gleichzeitig mit dem eingebauten Blitz zu blitzen? > Hallo Marco, eine C-5060WZ oder C-7070WZ macht das gerne, dh. mit integriertem wie externen Blitz die Aufnahme machen. Bei der C-8080WZ in Kombination mit dem FL36 stö¶ßt der integrierte Blitz gegen das Gehäuse des FL36 und ist falsch ausgerichtet. Das dürfte auch bei allen D-SLRs von Olympus so sein bis auf E-300 und E-330 sowie den entsprechenden Modellen von Panasonic und Leica. Ansonsten einfach eine Blitzschiene samt FL36 montieren und den FL36 einfach mit dem Blitzschuhkabel mit dem Blitzschuh verbinden. Intergr. Blitz hochklappen und los geht’s. Per IR-Remote soweit es die Kamera untestützt sollte es auch funktionieren. Auch eine LUMIX DMC-LX3 unterstützt den FL36, dürfte demnach auch simultan blitzen und die Super-Zoom-Kompakten von Olympus kann sogar ebenfalle per IR-Remote blitzen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2009 Uhrzeit: 17:54:35 Detlef Meinke HJM schrieb: > Marco schrieb: > >> Hallo! >> Gibt es die Mö¶glichkeit mit dem FL36R im R-Betrieb und auch >> gleichzeitig mit dem eingebauten Blitz zu blitzen? >> > > Ansonsten einfach eine Blitzschiene samt FL36 montieren und den > FL36 einfach mit dem Blitzschuhkabel mit dem Blitzschuh > verbinden. Intergr. Blitz hochklappen und los geht’s. Per > IR-Remote soweit es die Kamera untestützt sollte es auch > funktionieren. Auch eine LUMIX DMC-LX3 unterstützt den FL36, > dürfte demnach auch simultan blitzen und die Super-Zoom-Kompakten > von Olympus kann sogar ebenfalle per IR-Remote blitzen. > > Gr. > > HJM > Hallo HJM, genau das geht eben nicht! Ich dachte bis heute morgen auch so – siehe mein Kommentar weiter oben, aber an meiner E-30 und E-510 gerade vor wenigen Stunden probiert: Der eingebaute Blitz klappt gewissermaßen zwischen dem Blitzschuh heraus – da kann/darf nichts im Blitzschuh stecken (auch das Kabel für den Blitz nicht), sonst klappt der Blitz nur wenige Millimeter aus! Gruß Detlef —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2009 Uhrzeit: 2:21:48 Jan Blume das hatte ich befürchtet, komisch nur dass Olympus was einem Modell wieder etwas wegnimmt, was ein älteres einmal konnte. Da ist nicht nur die Mö¶glichkeit mit zwei Blitzen TTL zu arbeiten sondern auch der der schnelle Live View zu nennen. Diesen Blitzschuh werden die doch ändern kö¶nnen! ****Bei der E-530 wird dann ganz auf den Staubschutz verzichtet und bei der E-5 wird dann nur noch der günstigere Stabi der E-520 eingebaut(Staubschutz gegen Aufpreis), obwohl sogar Color Foto Olympus in diesen Punkten lobt. Dann wird die Auflö¶sung mit dem dicksten Anti-Alias-Filter aller Zeiten noch weiter heruntergefahren ****Satire..Vorsicht:-) aber ein bisschen Wahrheit steckt drin Jan http://www.jan-blume.de/travel_journey.html (meine zuletzt aktualisierte Galerie, noch mit alten Camedia C-4040 Fotos und wenig E-System. Es ist nicht alles immer nur besser geworden, wenn auch zum Glück schneller. Trotzdem wurde nach dem Wegfall der 5050/5060/7070, (die 8080 mochte ich nicht so) das Segment der Top Kompakten anderen Marken überlassen, außer mit der EP-1, aber das ist schon eine andere Klasse. Bei den Superzooms das gleiche Trauerspiel:irgendwelche Pinocchio-Objektive mit 130fach Zoom bei erstaunlich brauchbarer, aber doch nicht mehr führenden Bildqualität. Eine Uz 750 war damals unerreicht und allgemein anerkannt. ) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2009 Uhrzeit: 13:02:06 Wolfgang Schmidetzki Jan Blume schrieb: > komisch nur dass Olympus was einem > Modell wieder etwas wegnimmt, was ein älteres einmal konnte. Naja, dafür gibt es die Remote-Flash-Steuerung in den neueren Modellen. Und zu mehr ist der eingebaute Blitz ohnehin nicht zu gebrauchen. Finde ich schon konsequent und richtig. Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2009 Uhrzeit: 13:26:32 Detlef Meinke Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Jan Blume schrieb: > >> komisch nur dass Olympus was einem >> Modell wieder etwas wegnimmt, was ein älteres einmal konnte. > > Naja, dafür gibt es die Remote-Flash-Steuerung in den neueren > Modellen. Und zu mehr ist der eingebaute Blitz ohnehin nicht zu > gebrauchen. Finde ich schon konsequent und richtig. > > Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de > Nun, so ganz sehe ich das nicht: Der eingebaute Blitz kö¶nnte als Aufhellblitz ein wenig Licht auf das Motiv bei indirektem blitzen mit dem Hauptblitz genutzt werden – Schade. Ich benutze, wenn es denn gar nicht ohne Blitz geht (z. B. bei Feiern auf einem großen Saal), den Metz 45 CL4 Stabblitz. Der hat einen kleinen zweiten Blitz, der bei Einsatz mit dem Metz Blitzreflektor sehr gute Arbeit leistet. Genau dies würde ich mir vom eingebauten Blitz bei Verwendung eines FL36 beim Blitzen über die Decke wünschen. Detlef —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2009 Uhrzeit: 13:37:51 Detlef Meinke Jan Blume schrieb: > (meine zuletzt aktualisierte Galerie, noch mit alten Camedia > C-4040 Fotos und wenig E-System. Es ist nicht alles immer nur > besser geworden, wenn auch zum Glück schneller. Trotzdem wurde > nach dem Wegfall der 5050/5060/7070, (die 8080 mochte ich nicht > so) das Segment der Top Kompakten anderen Marken überlassen, > außer mit der EP-1, aber das ist schon eine andere Klasse. Bei > den Superzooms das gleiche Trauerspiel:irgendwelche > Pinocchio-Objektive mit 130fach Zoom bei erstaunlich brauchbarer, > aber doch nicht mehr führenden Bildqualität. Eine Uz 750 war > damals unerreicht und allgemein anerkannt. ) > Da muss ich Dir recht geben: Die Zeiten, als ich als Empfehlung im Freundeskreis und bei Verwandten auf die Frage, welche Kamera ich denn empfehlen kö¶nnte, kommt Olympus nur noch bei den DSLR’s (einschl. EP-1) vor. Als Sucherkamera, bzw. kleine Kompakte Immerdabei“ ist Olympus ——————————————————————————————————————————————