Gain-Steuerung und Bildschaerfe waehrend Aufbau Anzeige

Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 23:29:45 Scharff Hallo, ich habe 2 Fragen, zu denen ich auch nach Suche u.a. Olypedia keine Antworten finde (bin Olympus-Neuling mit einer EP-1 seit drei Wochen und fotografiere in RAW): 1. Was ist die Gain-Steuerung (wird im EXIF angezeigt)? 2. Wenn ich mit Olympus Master 2 eine Aufnahme ö¶ffne, erscheint das Bild in ersten Moment des Aufbaus scharf, um dann aber plö¶tzlich irgendwie zu verschwimmen, wird also unscharf. Exportiere ich die Aufnahme jedoch z.B. nach Photopaint ist diese dort in der Anzeige wiederum scharf. Was kö¶nnte die Ursache sein? Vielen Dank für Antworten vorab! Jö¶rg Scharff — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2009 Uhrzeit: 25:57:39 Roland Franz Hallo Jö¶rg, > 2. Wenn ich mit Olympus Master 2 eine Aufnahme ö¶ffne, erscheint > das Bild in ersten Moment des Aufbaus scharf, um dann aber > plö¶tzlich irgendwie zu verschwimmen, wird also unscharf. In jeder RAW-Datei ist ein kleines JPEG-Vorschaubild eingebettet. Um sofort nach Auswahl einer Bilddatei in Olympus-Master ein Bild anzeigen zu kö¶nnen, wird zuerst dieses Vorschaubild benutzt. Sobald die RAW-Daten im Hintergrund in eine anzeigefähige Form umgerechnet worden sind, wird das Vorschaubild entsprechend ersetzt. > Exportiere ich die Aufnahme jedoch z.B. nach Photopaint ist diese > dort in der Anzeige wiederum scharf. Was kö¶nnte die Ursache sein? Es kö¶nnte sein, das Photopaint ebenfalls diese Vorschaubild anzeigt. Schau doch mal welche Grö¶ße das Bild in Photopaint hat. Wenn es kleiner als die übliche RAW-Bildgrö¶ße ist, wird es sich um das Vorschaubild handeln. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2009 Uhrzeit: 10:56:17 Peter Schö¶ler Am Sat, 17 Oct 2009 23:29:45 +0200 schrieb Scharff: > 1. Was ist die Gain-Steuerung (wird im EXIF angezeigt)? das ist die Verstärkung des Signalpegels (wenn ich mich nicht irre). Ich denke mal, das hängt mit der ISO-Einstellung ab. Denn: Der Aufnahme-Chip wird selbst nicht lichtempflindlicher, sondern durch die elektronische Verstärkung wird die ISO-Empfindlichkeit simuliert. Leider wird das Rauschen auch mit verstärkt. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2009 Uhrzeit: 15:15:33 Hans Wein Roland Franz wrote: > In jeder RAW-Datei ist ein kleines JPEG-Vorschaubild eingebettet. > Um sofort nach Auswahl einer Bilddatei in Olympus-Master ein Bild > anzeigen zu kö¶nnen, wird zuerst dieses Vorschaubild benutzt. > Sobald die RAW-Daten im Hintergrund in eine anzeigefähige Form > umgerechnet worden sind, wird das Vorschaubild entsprechend > ersetzt. Das hö¶rt sich logisch an, erklärt aber nicht, warum das Vorschaubild schärfer als das aus dem ORF berechnete Original dargestellt wird. Olympus Studio zeigt übrigens kein derartiges Verhalten. >> Exportiere ich die Aufnahme jedoch z.B. nach Photopaint ist diese >> dort in der Anzeige wiederum scharf. Was kö¶nnte die Ursache sein? > > Es kö¶nnte sein, das Photopaint ebenfalls diese Vorschaubild > anzeigt. Schau doch mal welche Grö¶ße das Bild in Photopaint hat. > Wenn es kleiner als die übliche RAW-Bildgrö¶ße ist, wird es sich > um das Vorschaubild handeln. PhotoPaint hat erst mit der aktuellen Version (X4) einen Rawkonverter eingebaut, und der berechnet die Arbeitsvorschau“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2009 Uhrzeit: 16:54:17 Roland Franz Hallo Hans, > Das hö¶rt sich logisch an, erklärt aber nicht, warum das > Vorschaubild schärfer als das aus dem ORF berechnete Original > dargestellt wird. Da das Vorschaubild in der Regel als Thumbnail und damit recht klein dargestellt wird, kö¶nnte mir vorstellen, das dieses Vorschaubild gezielt geschärft wird um eine brillantere Darstellung zu erzielen. Bei FixFoto kann das sogar einstellen. Durch die Erhö¶hung der Kantenschärfe wären kleine Vorschaubilder besser erkennbar. > Olympus Studio zeigt übrigens kein derartiges Verhalten. Das ist interessant! > Mir scheint, der Fehler liegt bei Master; vermutlich werden bei > der Interpolation der Rawdaten falsche Schärfeparameter > angewendet. Wie gesagt, vielleicht ist es ein Eigenschaft und kein Fehler. Ehrlich gesagt verstehe ich diesen ganzen Mechanismus sowieso nicht. Wenn man z.B. die Auswirkungen von veränderten Einstellungen im direkten Vergleich sehen mö¶chte, wird das neu berechnete Bild immer zuerst in einer Art Vorversion dargestellt, erst mit einer kleinen Verzö¶gerung erscheint die Endversion. Gerade wenn die Unterschiede gering sind erschwert das den direkten Vergleich erheblich. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2009 Uhrzeit: 17:08:39 Werner Enzhammer Hans Wein wrote: > Olympus Studio zeigt übrigens kein derartiges Verhalten. Hallo Hans, ab einer bestimmten Version ist es leider auch bei Olympus Studio so. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das erst seit dem vorletzten Update so. Vorher war die Anzeige einwandfrei. So wie es jetzt ist, ist das ganze Programm wertlos. Man kann keinerlei verlässliche Bildbeurteilung mehr erreichen. Dieses Problem wurde hier schon mal in einem früheren Thread behandelt. Leider ohne irgendeine Lö¶sung. Man kann hö¶chstens den Button für Über- bzw. Unterbelichtung anklicken, dann wird es in normaler Schärfe angezeigt. Leider hat man dann halt auch die blinkenden Über- Unterbelichtungspunkte ständig in Sicht. Äusserst ärgerlich das Ganze und keinen von Olympus interresiert es. Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2009 Uhrzeit: 21:21:37 Hans Wein Roland Franz wrote: > Da das Vorschaubild in der Regel als Thumbnail und damit recht > klein dargestellt wird, kö¶nnte mir vorstellen, das dieses > Vorschaubild gezielt geschärft wird um eine brillantere > Darstellung zu erzielen. Bei FixFoto kann das sogar einstellen. > Durch die Erhö¶hung der Kantenschärfe wären kleine Vorschaubilder > besser erkennbar. Als Thumbnail versteht man doch in der Regel Bildgrö¶ßen mit Kantenlängen > 200 Pixel, und bei solchen Winzlingen muss man tatsächlich kräftig nachschärfen. Das in den ORFs eingebettete Vorschaubild ist jedoch 1600×1200 groß, und da sind solche Tricks überflüssig. > Ehrlich gesagt verstehe ich diesen ganzen Mechanismus sowieso > nicht. Wenn man z.B. die Auswirkungen von veränderten > Einstellungen im direkten Vergleich sehen mö¶chte, wird das neu > berechnete Bild immer zuerst in einer Art Vorversion dargestellt, > erst mit einer kleinen Verzö¶gerung erscheint die Endversion. > Gerade wenn die Unterschiede gering sind erschwert das den > direkten Vergleich erheblich. Ack. Mir ist es bis heute auch verborgen geblieben, welche Philosophie hier dahinter steckt – vermutlich ein Relikt aus Zeiten, als die Kisten so langsam waren, dass man dem Anwender ein wenig die Wartezeit versüßen wollte 😉 Die Freewareversion von Silkypix, die ich installiert habe, macht es übrigens genau so, nur ist dieses Programm etwas schneller, so dass es weniger auffällt. Corel dagegen macht es nach alter Väter Sitte“: Das alte Bild —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 13:59:58 Werner Enzhammer Werner Enzhammer wrote: > Hallo Hans, > ab einer bestimmten Version ist es leider auch bei Olympus Studio > so. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das erst seit dem > vorletzten Update so. Vorher war die Anzeige einwandfrei. So wie es > jetzt ist, ist das ganze Programm wertlos. Man kann keinerlei > verlässliche Bildbeurteilung mehr erreichen. Dieses Problem wurde > hier schon mal in einem früheren Thread behandelt. Leider ohne > irgendeine Lö¶sung. Man kann hö¶chstens den Button für Über- bzw. > Unterbelichtung anklicken, dann wird es in normaler Schärfe > angezeigt. Leider hat man dann halt auch die blinkenden Über- > Unterbelichtungspunkte ständig in Sicht. Äusserst ärgerlich das > Ganze und keinen von Olympus interresiert es. Gruß > Werner Ergänzung: Habe das ältere Studio 2 V2.11 nochmals installiert. Da tritt dieser Weichwaschfehler bei der Anzeige noch nicht auf. Habe dann wieder auf die neueste Version 2.30 upgedatet, dann war der Fehler wieder da. Hoffentlich wird das demnächst wieder korrigiert. Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 16:36:26 Hans Wein Werner Enzhammer wrote: > Ergänzung: > Habe das ältere Studio 2 V2.11 nochmals installiert. Da tritt > dieser Weichwaschfehler bei der Anzeige noch nicht auf. Habe dann > wieder auf die neueste Version 2.30 upgedatet, dann war der Fehler > wieder da. Hoffentlich wird das demnächst wieder korrigiert. Wenn wir den gleichen Effekt meinen (nach Abschicken“ eines —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2009 Uhrzeit: 19:43:58 Werner Enzhammer Hans Wein wrote: > Werner Enzhammer wrote: > >> Ergänzung: >> Habe das ältere Studio 2 V2.11 nochmals installiert. Da tritt >> dieser Weichwaschfehler bei der Anzeige noch nicht auf. Habe dann >> wieder auf die neueste Version 2.30 upgedatet, dann war der Fehler >> wieder da. Hoffentlich wird das demnächst wieder korrigiert. > > Wenn wir den gleichen Effekt meinen (nach Abschicken“ eines —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2009 Uhrzeit: 16:43:05 Hans Wein Werner Enzhammer wrote: > nein wir meinen nicht den gleichen Effekt. Wohl wird das Bild > stufenweise (progressiv) aufgebaut, jedoch am Ende wird dann noch > ein übler Weichzeichner darübergelegt. Am besten sieht man den > Unterschied, wenn man den Über- oder Unterbelichtungsbutton drückt. > Dann wird der Weichzeichner (Rauschfilter?) wieder entfernt und man > sieht das Bild in seiner eigentlichen, originalen Schärfe. Es tut mir leid, aber ein derartiges Verhalten kann ich bei mir nicht reproduzieren. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2009 Uhrzeit: 19:33:17 Werner Enzhammer Hans Wein wrote: > Es tut mir leid, aber ein derartiges Verhalten kann ich bei mir > nicht reproduzieren. Hallo Hans, was für eine Version von Studio 2 hast Du denn? Welches Betriebssystem? Was für eine Grafikkarte? Was für einen Monitor? Bei einem Rö¶hrenmonitor fällt es kaum auf, bei einem TFT jedoch gewaltig. Außerdem wenn Du Deinen TFT in Nativ-Auflö¶sung betreibst, dann fällt es auch nicht auf. Versuchs mal mit 1024×768 oder 1152×864 und natürlich True-Color (32-bit). Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2009 Uhrzeit: 23:25:01 Roland Franz Hallo Werner, > Außerdem wenn Du Deinen TFT in Nativ-Auflö¶sung betreibst, > dann fällt es auch nicht auf. Also das interessiert mich jetzt mal. Warum sollte man einen TFT-Monitor in einer anderen als der Orginalauflö¶sung betreiben? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2009 Uhrzeit: 23:54:50 CHRISTIAN J00STEN Moin Roland Franz, am Tue, 20 Oct 2009 23:25:01 +0200 schriebst Du in e.e-system: > Hallo Werner, > >> Außerdem wenn Du Deinen TFT in Nativ-Auflö¶sung betreibst, >> dann fällt es auch nicht auf. > > Also das interessiert mich jetzt mal. Warum sollte man einen > TFT-Monitor in einer anderen als der Orginalauflö¶sung betreiben? Das sollte man nur machen, wenn man gerne Pixelmatsch sehen mö¶chte. Aber auch nur dann, oder wenn nach einer Systeminstallation die Treiber noch nicht installiert sind. VG, C.J. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 8:19:16 Werner Enzhammer CHRISTIAN J00STEN wrote: >> Also das interessiert mich jetzt mal. Warum sollte man einen >> TFT-Monitor in einer anderen als der Orginalauflö¶sung betreiben? > > Das sollte man nur machen, wenn man gerne Pixelmatsch sehen mö¶chte. Hallo, ja wer seinen TFT bei Aldi kauft, der hat dann freilich Pixelmatch auf dem Monitor. Bei meinen Eizo’s ist aber die Skalierungsfunktion so gut, daß es eben keinen Pixelmatch gibt und man deshalb auch Programme nutzen kann, die für die hohe Auflö¶sung (mangels Lesbarkeit der Texte) noch nicht optimiert sind. Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 10:23:22 Roland Franz Hallo Werner, wieder was gelernt, offensichtlich gibt es verschiedene Skalierungsalgorithmen bei EIZO-Monitoren. Bei meinem jedenfalls ist die Qualität in jeder anderen als der nativen Auflö¶sung indiskutabel schlecht. Das gilt übrigens für _jeden_ LC-Monitor den ich bis jetzt gesehen habe. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 11:22:59 Hans Wein Werner Enzhammer wrote: > was für eine Version von Studio 2 hast Du denn? Welches > Betriebssystem? Was für eine Grafikkarte? Was für einen Monitor? Studio 2.30, Windows XP SP3, GeForce 9600GT, Hyundai L90D 1280×1024. Hilft aber nicht so richtig weiter, stimmts? > Bei einem Rö¶hrenmonitor fällt es kaum auf, bei einem TFT jedoch > gewaltig. Außerdem wenn Du Deinen TFT in Nativ-Auflö¶sung betreibst, > dann fällt es auch nicht auf. Sorry, aber jetzt wird es esoterisch. Wenn ich einen TFT nicht in nativer Auflö¶sung betreibe, begebe ich mich in die Hände des Monitor- bzw. Panelherstellers und sehe das Ergebnis von dem, was beide zur Verminderung der Vergewaltigungsfolgen eingebaut haben. In so einem Fall von einem Softwarehersteller ein Superbild in allen Lebenslagen verlangen zu wollen, halte ich für überzogen. > Versuchs mal mit 1024×768 oder > 1152×864 :-))) – merkst du was? (Hint: Seitenverhältnis) und natürlich True-Color (32-bit). Natürlich 🙂 Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 11:23:01 Hans Wein Werner Enzhammer wrote: > ja wer seinen TFT bei Aldi kauft, der hat dann freilich Pixelmatch > auf dem Monitor. Bei meinen Eizo’s ist aber die Skalierungsfunktion > so gut, daß es eben keinen Pixelmatch gibt und man deshalb auch > Programme nutzen kann, die für die hohe Auflö¶sung (mangels > Lesbarkeit der Texte) noch nicht optimiert sind. Mag sein, dass es Monitore gibt, die nichtnative Auflö¶sungen besser beherrschen als andere. Dennoch bleibt es ein Notbehelf, und ich bin jedenfalls nicht bereit, wegen ein paar Anwendungen, die nicht vollständig windowskonform programmiert wurden *), an der Monitorauflö¶sung herumzuschrauben. Gruß Hans *) Leider gehö¶rt auch Olympus Studio dazu… —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 13:14:23 Werner Enzhammer Hans Wein wrote: >> Versuchs mal mit 1024×768 oder >> 1152×864 > > :-))) – merkst du was? (Hint: Seitenverhältnis) > Ja! Nämlich, daß Du mit Mathematik nicht viel am Hut hast. Ist nämlich exakt das selbe Seitenverhältnis. Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 15:21:05 Hans Wein Werner Enzhammer wrote: >>> Versuchs mal mit 1024×768 oder >>> 1152×864 >> >> :-))) – merkst du was? (Hint: Seitenverhältnis) >> > > Ja! > Nämlich, daß Du mit Mathematik nicht viel am Hut hast. Ist nämlich > exakt das selbe Seitenverhältnis. Mit Mathe hat das gar nichts zu tun, sondern mit Panelabmessungen 🙂 Es ist ziemlich unsinnig, jemanden eine Auflö¶sungseinstellung zu empfehlen, wenn man dessen Panel gar nicht kennt… Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 15:38:49 Werner Enzhammer Hans Wein wrote: > Werner Enzhammer wrote: > >>>> Versuchs mal mit 1024×768 oder >>>> 1152×864 >>> >>> :-))) – merkst du was? (Hint: Seitenverhältnis) >>> >> >> Ja! >> Nämlich, daß Du mit Mathematik nicht viel am Hut hast. Ist nämlich >> exakt das selbe Seitenverhältnis. > > Mit Mathe hat das gar nichts zu tun, sondern mit Panelabmessungen > 🙂 Es ist ziemlich unsinnig, jemanden eine Auflö¶sungseinstellung > zu empfehlen, wenn man dessen Panel gar nicht kennt… Hallo Hans, meine Antwort bezog sich exakt auf Deinen Hint : S E I T E N H V E R H Ä L T N I S! Da hilft Dir kein herausreden. Ich würde sagen 20 Tagessätze zu je 100 EUR oder ersatzweise 10 Tage Haft für Dich. OK? 🙂 Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 18:10:53 CHRISTIAN J00STEN Moin Werner Enzhammer, am Wed, 21 Oct 2009 08:19:16 +0200 schriebst Du in e.e-system: > CHRISTIAN J00STEN wrote: > >>> Also das interessiert mich jetzt mal. Warum sollte man einen >>> TFT-Monitor in einer anderen als der Orginalauflö¶sung betreiben? >> >> Das sollte man nur machen, wenn man gerne Pixelmatsch sehen mö¶chte. > > Hallo, > ja wer seinen TFT bei Aldi kauft, der hat dann freilich Pixelmatch > auf dem Monitor. Kloogschnacker, Aldi verkauft allerdings keine Moinitore von Eizo oder NEC. > Bei meinen Eizo’s ist aber die Skalierungsfunktion > so gut, daß es eben keinen Pixelmatch gibt und man deshalb auch > Programme nutzen kann, die für die hohe Auflö¶sung (mangels > Lesbarkeit der Texte) noch nicht optimiert sind. Auch hier stehen nur Eizos und NECs, der Unterschied zwischen nativer und interpolierter Auflö¶sung ist frappierend. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2009 Uhrzeit: 18:10:53 CHRISTIAN J00STEN Moin Werner Enzhammer, am Wed, 21 Oct 2009 08:19:16 +0200 schriebst Du in e.e-system: > CHRISTIAN J00STEN wrote: > >>> Also das interessiert mich jetzt mal. Warum sollte man einen >>> TFT-Monitor in einer anderen als der Orginalauflö¶sung betreiben? >> >> Das sollte man nur machen, wenn man gerne Pixelmatsch sehen mö¶chte. > > Hallo, > ja wer seinen TFT bei Aldi kauft, der hat dann freilich Pixelmatch > auf dem Monitor. Kloogschnacker, Aldi verkauft allerdings keine Moinitore von Eizo oder NEC. > Bei meinen Eizo’s ist aber die Skalierungsfunktion > so gut, daß es eben keinen Pixelmatch gibt und man deshalb auch > Programme nutzen kann, die für die hohe Auflö¶sung (mangels > Lesbarkeit der Texte) noch nicht optimiert sind. Auch hier stehen nur Eizos und NECs, der Unterschied zwischen nativer und interpolierter Auflö¶sung ist frappierend. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2009 Uhrzeit: 23:14:15 Frank Ledwon Peter Schö¶ler schrieb: > Am Sat, 17 Oct 2009 23:29:45 +0200 schrieb Scharff: > >> 1. Was ist die Gain-Steuerung (wird im EXIF angezeigt)? > > das ist die Verstärkung des Signalpegels (wenn ich mich nicht > irre). Ich denke mal, das hängt mit der ISO-Einstellung ab. GainControl beim E-System liefert folgende Ergebnisse: ISO100 -> None ISO125..200 -> Low gain up ISO250..6400 -> High gain up Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2009 Uhrzeit: 20:50:56 Dieter Bethke Hallo Frank, finde ich schö¶n, mal wieder ein Lebenszeichen vor Dir hier zu lesen. 🙂 > Squirrel Hast Du eigentlich irgendwas mit der Software SquirrelMail zu tun? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de ——————————————————————————————————————————————