E-3 Auslauf?

Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 20:14:57 Johannes Schwarzenberger Hallo, hab ich was übersehen oder sehe ich was, was nicht ist. Oder hab ich hier ein paar Beiträge verpasst? Eigentlich ist der Spekulatius hier doch gar nicht zu übersehen 😉 Foto Koch hat die E-3 als Restposten“ Foto Erhardt hat sie für 800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 20:21:11 Wienerwalter Johannes Schwarzenberger schrieb: > Hallo, > > hab ich was übersehen oder sehe ich was, was nicht ist. Oder hab ich > hier ein paar Beiträge verpasst? Eigentlich ist der Spekulatius hier > doch gar nicht zu übersehen 😉 > Foto Koch hat die E-3 als Restposten“ Foto Erhardt hat sie für 800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 20:44:08 Eckhard Ooooch…. wenn die Neue dann mit Scripten umgehen kann wie die kleinen C’s mit dem nicht von C abgesegnetem CHDK: – Focus-Stacking – Belichtungs-Stacking – zeitgesteuerte Aufnahmen – durch Bewegung in einem bestimmten Bildbereich ausgelö¶ste Aufnahmen …. – dann werde ich auch aufgeregt hellwach. Und wenn der Sensor dann noch für T/S verstellt werden kann, ja dann habe ich irgendwann ein neues Spielzeug. Egal, ob ich damit fotographiere. Ich kö¶nnte es ja *g* Viel Spekulantenspaß wünscht Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 21:52:06 nochn Thomas Nanana. Bei Foto Koch geht es um Vorführmodelle. Viele Grüße Nochn Thomas (Seltenposter, deswegen nur 7) Johannes Schwarzenberger schrieb: > Hallo, > > hab ich was übersehen oder sehe ich was, was nicht ist. Oder hab ich > hier ein paar Beiträge verpasst? Eigentlich ist der Spekulatius hier > doch gar nicht zu übersehen 😉 > Foto Koch hat die E-3 als Restposten“ Foto Erhardt hat sie für 800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 21:59:48 Johannes Schwarzenberger nochn Thomas schrieb: > Nanana. Bei Foto Koch geht es um Vorführmodelle. Naja, Body E-3 haben sie überhaupt nur noch das Demomodell (für 1125!) und die mit Objektiv sind gekennzeichnet mit Restposten —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 23:30:54 Ulf Schneider Johannes Schwarzenberger schrieb: >> Nanana. Bei Foto Koch geht es um Vorführmodelle. > > Naja, Body E-3 haben sie überhaupt nur noch das Demomodell (für > 1125!) und die mit Objektiv sind gekennzeichnet mit Restposten —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 9:52:41 Jürgen Hallo, egal ob und wann eine neue große“ E-X kommt. Sie muß endlich ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 12:05:22 Wolfgang Schmidetzki Jürgen schrieb: > Ich war gerade in > Armenien – Bilder gibts Ende Oktober – und bin teilweise schier > verzweifelt. Der Grund war grell weißer Himmel über altem dunklen > Gemäuer Hallo Jürgen, das klingt nach einer Situation, in der JEDE Kamera seine Probleme hätte. Mich würde es sehr interressieren, mal einige der Bilder zu sehen und dann hier darüber zu sprechen, was man da machen kann. (Überhaupt finde ich, daß hier viel zu wenig über Fragen diskutiert wird, wie man bessere Bilder mit dem vorhandenen Euipment machen kann) Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 12:16:21 Roland Franz Hallo Wolfgang, > das klingt nach einer Situation, in der JEDE Kamera seine > Probleme hätte. Für mich hö¶rt sich das ganz klar nach einem Fall für HDRI an. > (Überhaupt finde ich, daß hier viel zu wenig über Fragen > diskutiert wird, wie man bessere Bilder mit dem vorhandenen > Euipment machen kann) Da muss ich dir vö¶llig Recht geben. Mit Fotopraxis“ gibt dafür —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 12:57:36 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > das klingt nach einer Situation, in der JEDE Kamera seine > Probleme hätte. genau. Die gleiche Situation hatten wir in Island in diesem Sommer – im Hochland gleißend heller Himmel über dunkler Lava. Ich hatte neben der E-3 auch die gute alte (und in diesen Belangen viel gutmütigere) E-1 dabei, aber die hat es auch nicht mehr gepackt. Zeichnung im Himmel oder Farbschattierungen in der Lava. Nicht beides. > Mich würde es sehr interressieren, mal einige der Bilder zu sehen > und dann hier darüber zu sprechen, was man da machen kann. Mich auch, auch wenn es Jürgen jetzt leider nicht mehr weiterhilft. Ich habe in Island dann halt Belichtungsreihen geschossen und die Aufnahmen daheim dann als HDR/Tone Mapping ausgearbeitet. Wenn man es beim Tone Mapping nicht übertreibt, sieht das dann ziemlich natürlich aus. Setzt aber halt voraus, daß man sich nicht scheut, mit einem ordentlichen stabilen Stativ durch die Landschaft zu laufen. Bequem ist das natürlich nicht. > (Überhaupt finde ich, daß hier viel zu wenig über Fragen > diskutiert wird, wie man bessere Bilder mit dem vorhandenen > Euipment machen kann) Neues Equipment kaufen ist ja auch einfacher. Wobei ich eigentlich immer mehr Spaß dabei habe, mein handwerkliches Photogepäck zu vergrö¶ßern, zumal man das dann auch wirklich immer dabeihat, weil es nichts wiegt und keinen Platz wegnimmt. Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 13:25:11 c.bartling Peter Eckel schrieb: > Ich habe in Island dann halt Belichtungsreihen geschossen und die > Aufnahmen daheim dann als HDR/Tone Mapping ausgearbeitet. Wenn man > es beim Tone Mapping nicht übertreibt, sieht das dann ziemlich > natürlich aus. Setzt aber halt voraus, daß man sich nicht scheut, > mit einem ordentlichen stabilen Stativ durch die Landschaft zu > laufen. Bequem ist das natürlich nicht. > Hallo Peter, wenn man auf das Stativ verzichten muss/will oder einfach nicht damit gerechnet hat, dass man es benö¶tigen wird, empfiehlt sich Photoacute Studio“ das einzige Programm (zumindest das ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 13:39:53 Peter Eckel Hallo Christian, > wenn man auf das Stativ verzichten muss/will oder einfach nicht > damit gerechnet hat, dass man es benö¶tigen wird, empfiehlt sich > Photoacute Studio“ das einzige Programm (zumindest das ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 13:52:14 Jürgen Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Mich würde es sehr interressieren, mal einige der Bilder zu sehen > und dann hier darüber zu sprechen, was man da machen kann. Im Laufe der Woche stelle ich ein paar Bilder hier ein. Ich habe gut 900 aufgenommen. Ende Oktober werden zwei Galerieseiten ö  24 Bilder auf meiner HP zu sehen sein. Dabei ahne ich schon jetzt, daß ich es mit 24 bewenden lassen sollte. Vielleicht bin ich ja bis dahin vernünftig (vernünftiger)geworden. Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 14:47:03 Michael Busch Jürgen schrieb: > Hallo, > egal ob und wann eine neue große“ E-X kommt. Sie muß endlich ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 20:14:24 alouette Jürgen schrieb: > bin teilweise schier > verzweifelt. Der Grund war grell weißer Himmel über altem dunklen > Gemäuer genau für solche Situationen hat man Gradiations-Verlaufsfilter entwickelt 🙂 http://en.wikipedia.org/wiki/Graduated_neutral_density_filter Habe selber keine Erfahrungen damit, mö¶chte mir jedoch ein System zulegen. Am Bekanntesten, da am günstigsten sind die Filterhaltersyteme von Cokin. http://www.cokin.com/ico1-p1.html Die Filter von denen sollen jedoch nicht sehr hochwertig sein. Das System lässt auch Filter von Fremdanbieter zu (z.B Lee, Hitech, Singh-Ray, die jedoch wesentlich teurer sind. vg alouette vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 23:56:59 HJM Hallo Jürgen, ziehe doch bitte einmal in einem Diagramm welches in Lichtern und Schatten 4 EV an Dynamik anbietet einen geraden Strich von unten links noch oben rechts. Du hast somit 8 EV Dynamik die man ohne Dynamik-Kompression in 8-bit JPEG reinquetschen kann. Das und nicht mehr erhälst Du wenn Du rein garnichts mit den Sensor-Signalen machst und einen hinsichtlich Kontrastverhältnisse in Lichtern hervorragenden Sensor hast. Würdest Du mit JPEG2000 arbeiten und einen Print-Prozess finden der 16 EV umsetzen kann kö¶nnte man schon eher herumjammern. Ich mö¶chte es so beschreiben. Der Farb-Negativ-Film hat bei solchen Motiven wie von Dir beschrieben seine Vorteile, denn das kritischen was kaum Zeichnung hat liegt in den Lichtern und da der Farb-Negativ-Film in Lichtern massiv nicht-linear ist erhälst Du alles so wie Du das eben von früher kennst. Noch ausreichend Zeichnung im Himmel und die Gemäuer ordentlich hell bzw. kein Rauschen durch das Filmkorn. Von Fujifilm und anderen mit HDR-Automatik kennt man, dass die Dynamik-Erweiterungen des Sensors nicht viel bringen sondern nur die HDR-Automatik, welche idR. 3 Bilder macht und dann ein JPEG rauspuckt. Das beste wäre jedoch eigentlich ein Sensor der zumindest in Lichtern so arbeite wie Film. Gerade die Sensoren der billigsten Kameras erreichen so Ihren Dynamik-Umfang und zwar durch krumme Kennlinien in Lichtern. Der Farb-Negativ-Film sieht meinetwegen 12 EV aber durch die krumme Kennlinen wird va. in Lichtern so arg komprimiert, dass man beim Ausbelichten auf Fotopapier sowohl den hellen Himmlen wie die Mauer noch mit der erwarteten Zeichnung hinbekommt. Digitalfotografie funktioniert schlichtweg anders. Man will eigentlich keine krummen Kennlinien in den Lichtern. Ich zumindest kenne keinen Mittelformat-Sensor des sowas macht. Das wird nicht akzeptiert. Fotografen die mit Mittelformat arbeiten lassen bei jedem einzelnen Bild über RAW Ihre sog. Kurven drüberlaufen und die erzeugen Dynamik-Kompression ohne sichtbare Tonwert-Fehler. Die Sensoren von E-30, E-620 und E-P1 haben nunmehr diese krummen Kennlinine in Lichtern. Nikon, Canon und Sony setzen solche Sensoren mit krummen Kennlinien schon von Anfang an ein. Man wird erkennen, dass Dynamik-Erweiterungen welche bei Krümmung der Kennlinie sogar so effizient wäre wie beim Farb-Negativ-Film nicht ausreichen. Es gibt Motiven bei denen klappt das nur mit Verlaufsfilter. Und nachdem FT und mFT eine mech. Steuerung der Belichtungszeit berücksichtigt wird das mit dem elektronischen Verlaufsfilter nichts werden. Die Situationen in denen nur Verlaufsfilter helfen werden jedoch sicherlich mit den zukünftigen Sensor-Generationen abnehmen. Fujifilm SuperCCD EXR im FT-Format dürfte jedoch hier als erstes am weitesten gehen. 1) ist es noch ein CCD und kein ActivePixelSensor wie NMOS/LiveMOS was für Farben mit der Handschrift eines CCD-Sensors spricht. 2) legt eine solche Kamera tatsächlich 2 Aufnahmen pro RAW-File ab. Zeitgleiche Aufnahmen noch dazu. Wer sich gar arg rumärgert und über FT, mFT und überhaupt alles herumschimpft wird jetzt dank Fujifilm die Vorteile des FT-Formates erleben. Somit kann man seine E-3 für die meisten Motive dank linearer Sensor-Kennlinie weiter bei allen Motiven einsetzen bei denen satte Zeichnung in Lichtern wirkt und zwar wirkt sich das idR. als Plastizität/Räumlichkeit aus. Soweit man sich bei bestimmten Motiven nicht ärgern mö¶chte zieht man eben sein Fujifilm SuperCCD EXR mFT-Kamera samt mFT-auf-FT-Adapter heraus und macht mit seinem FT-Objektiv die Aufnahme mit der Fujifilm mit SuperCCD EXR. Das ist noch besser als Nikon D300 für Sport und Fujifilm Finepix S5 Pro für kritische Motive. LiveView wird bei der Fujifilm SuperCCD EXR mFT genauso gut funktionieren wie bei den Kompakt-Kameras von Fujifilm. Fujifilm so meine Meinung hat mit dem neuen SuperCCD EXR eine Vorraussetzung für mFT geschaffen, denn für Kontrast-AF wird man je nach Motiv-Bereich entweder die kürzer belichteten Pixel oder die länger belichteten Pixel auslesen. Bei Spitzlichtern die ein CCD garnicht mag wird man die kürzer belichteten Pixel auslesen und in Schattenbereichen die länger belichteten. Der Sensor kann so für LiveView und Aufnahme variabel gespreizt“ betrieben —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 9:33:49 Jürgen Hallo und guten Morgen, danke für den Hinweis bzw. für die Information. Ich habe mir mal die deutschsprachige Webseite der Firma angeschaut. Interessieren würde mich noch, ob Olyaner gibt, die Erfahrungen mit diesen Filtern haben. VG Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 12:56:22 Detlef Nimm die Nikon D700, und das Problem ist weg. Du brauchst dir auch keine Sorgen um Dinge wie Bildrauschen oder schlechtes Freistellverhalten (zu grosse Schärfentiefe) mehr machen. Preislich wird eine E-3-Nachfolgerin auch nicht viel drunter liegen, traue mich jetzt einfach mal zu behaupten. Detlef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 18:12:37 Manfred Paul Am Sun, 04 Oct 2009 12:56:22 +0200 schrieb Detlef: > Nimm die Nikon D700, und das Problem ist weg. Mit der Behuptung wäre ich etwas vorsichtig – siehe die Ergebnisse bei dpreview: http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page20.asp Dagegen muss sich die E-3 nicht verstecken – Messungen aus dem gleichen Haus: http://www.dpreview.com/reviews/OlympusE3/page21.asp Zugegeben: So ganz glaube ich den usable Range“ im —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 20:12:32 HJM Naja so richtig teuer wird es bei Schneider-Kreuznach-Filtern (die welche aus USA kommen und hinsichtlich Glas und Filtertechnik in Hollywood eingesetzt werden). Bei Singh-Ray ist nur der variable ND-Graufilter richtig teuer. Ein Bekannter von mir der wirklich bei jedem Objektiv etwas entdecken konnte was Ihm nicht paßte und deshalb zumindest“ von —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 22:29:16 Wolfgang Schmidetzki Detlef schrieb: > Nimm die Nikon D700, und das Problem ist weg. Mag sein, mag nicht sein. Ich nehme an, du hast die Bilder ebensowenig gesehen wie ich? Und trotzdem diese Einschätzung? Gewagt würde ich sagen. Ich jedenfalls habe schon genau so viele schlechte und gute D700 Fotos gesehen wie ich E3 Fotos gesehen habe. Ich glaube, daß man als Fotograf da einen gewissen Einfluß hat was Bildqualität betrifft 😉 gal ob es stimmt oder nicht. Bevor immer sofort nach einer neuen Kamera gerufen wird, sollten wir hier gemeinsam versuchen herauszufinden, was man mit einer E3 in dieser Situation besser machen kann. Oder? Vielleicht müssen wir ja dann alle hier passen. Das wäre dann der richtige Moment für deinen Auftritt. Bis dahin, las es uns doch mal versuchen 😉 Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 22:36:03 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > Gewagt würde ich sagen. ich würde mir nicht so viel Arbeit mit dem Posting machen. Der komplett unreflektierte und – wie Du ja auch selbst feststellst – ohne Kenntnis jeglichen Bildmaterials vollkommen unfundierte Beitrag riecht mindestens zehn Meter gegen den Wind nach Troll. Ich bin ja immer gerne bereit, mich auf der Basis von Sachargumenten über das Thema zu unterhalten, zumal die D700 ja wirklich einige Vorzüge hat. Aber auf so einen hanebüchenen dahingeworfenen Schwachsinn zu antworten ist reine Zeitverschwendung. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 10:42:52 Paul Müsste für die von Dir geschilderte Situation nicht DRI (HDR?) die passende Lö¶sung sein? Habe in einem anderen Forum gelesen, dass dafür diese Funktiond er Pentax K-7 genutzt würde. Ja, vom Stativ… (obwohl es bei 5 Bildern/sec. auch so gehen müsste?) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 12:53:38 Detlef Leute, wie Ihnen kann man nur wünschen, dass sie ihr Leben lang Oly-Fans bleiben und glücklich mit ihrem 4/3-System alt werden, während andere längst Kameras mit FF-Sensor benutzen, nur noch selten auf den Blitz zurückgreifen, Entrauschungstools nur noch vom Hö¶rensagen kennen, und sich glücklich schätzen, dass sie sowas wie Full-HD-Videos sowieso nie auf einer DSLR brauchen, Solche Leute werfen dann gerne anderen vor, Trolle zu sein, während sie in Wirklichkeit selbst verblendete Oly-Fanboys sind. P.S.: Man kann mich auch direkt anreden, es ist nicht notwendig, wenn man zu dritt an einem Tisch“ sitzt dass A mit B spricht —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 14:47:27 oliver oppitz Detlef schrieb: > … und glücklich mit ihrem 4/3-System alt werden, > während andere längst Kameras mit FF-Sensor benutzen, nur noch > selten auf den Blitz zurückgreifen, Entrauschungstools nur noch > vom Hö¶rensagen kennen, und sich glücklich schätzen, dass sie > sowas wie Full-HD-Videos sowieso nie auf einer DSLR brauchen, Stichwort Blitz: man kommt mit FT erschreckend weit in der Available Light Fotografie, aber selbstverständlich ist die D700 vö¶llig unbestritten in der Disziplin ein anderes Kaliber (hat auch niemand ansatzweise bestritten). Wer den Einsatz des Blitzes allerdings nur als Notlichtgeber“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 14:49:23 Georg K. Auch wenn Deine vermeintliche Erkenntnis sicher kein konstruktiver Beitrag ist, wir freuen uns alle, wenn Du nun dein System gefunden hast. Eine Follformat-Kamera (wofür steht FF?) oder wie Du das nennst, ist sicher ein ganz tolles Spielzeug aber auch der Dynamikumfang der D700 reicht nicht aus für extreme Sonnenuntergänge oder heftige Gegenlichtsituationen. Die liegen nämlich meist weit jenseits der 12EV (die von der D700 übrigens nicht erreicht werden). Auch ein EXR-Sensor hat seine Grenzen, aber die liegen bezüglich des Dynamikumfangs sicherlich weit über denen, der D700. Bevor ich mich hier soweit rauslehne, würde ich die Unterschiede sachlich gegeneinanderstellen. Solch eher subjektive Werturteile stempeln vielmehr Dich als emotional aufgeladenen Fanboy ab. Die KB-Formatdiskussion ist hier sowas von ausgelutscht. Ich wünsche Dir viel Spaß mit einem Nikkor F1.4/50mm und anderen lichtstarken Scherben… Wer solchen Matsch bei Offenblende abliefert, der muss das eben mit einem besseren Rauschverhalten kompensieren. Tatsächlich ist das überzogene Identifikationsbedürfnis mit dem eigenen Equipment, eher für Hobbyknipser symptomatisch. Die philosophieren (oder geifern) auch viel enthusiastischzer über lächerliche Leistungsdifferenzen im Kommabereich ohne den Zusammenhang zu verstehen. Über die 100%-Ansichtspsychose mancher Hobbyknipser, lacht sich jeder schlapp, der seine Ausrüstung professionell nutzt und dem die gängigen Druckraster geläufig sind. Der D700 Knipser der vor zwei Wochen ungläubig während eines Motocrossrennens neben mir stand, findet seine Knipse mittlerweile auch nicht mehr so richtig toll. Eingeschränkte Brennweite und der Mangel an Schärfentiefe, bescherte ihm die erheblich schlechtere Trefferquote… Und die Clofototests im Sweetspot, nimmt ausser Dir hier sicherlich keiner ernst. Wenn man seine Ausrüstung nicht wirklich auslutscht, kann man die Vorteile der Cropcams sicherlich nicht begreifen. Außerdem wird Dich Niekann mit der nächsten Produktgeneration der D700 wohl ziemlich sicher mit HD-Video beglücken. Allein dieses trotzige Statement zeigt das du ideologisch ziemlich verkrampft bist. Was ich nicht benutze, benutze ich nicht. Da mach ich mir auch keinen Heulkrampf, wenn andere solche Funktionalitäten mittlerweile in ihrer Kamera als gegeben erwarten. Wie Niekann das sieht, verrät uns übrigens die Ausstattungsliste der D300s. 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 15:06:22 Georg K. Die Videooption ist besser als man denkt. Reine Fotografen mag die Funktion nicht berühren, für Videofilmer war eine 5dMII jedoch ein Befreiungsschlag (auch wenn ich das Ding nach einer einwö¶chigen Zusammenarbeit hassen gelernt habe). Die üblichen 3CCD Viedeomühlen haben Schärfentiefe bis Kirgisien. Selbst ein FT-System mit bietet da mehr kreativen Spielraum. 1080p mit 50 oder 60fps ist zudem ganz sicher kein Kompromiss mehr. Vergleichbare Leistung und Schärfentiefe gab es bisher nur im High-Endbereich bei Red, dort allerdings in einer vö¶llig anderen Preisklasse. Viele Komfortfunktionen einer Videokamera fehlen an den DSLR Knipsen (stufenloses Ablenden, Zoomwippe usw.) aber den Weg den Panasonic hier beschreitet halte ich für sehr spannend. Wir verdanken der HD-Funktion einen erheblichen Leistungszuwachs. Der Kram will in Echtzeit gerechnet sein und der Zugewinn an hierzu notwendiger Rechenpower ist auch für die Funktionalität als Kamera ein Vorteil. Also wenn mein Auto nebenbei ein hervorragender Abfangjäger ist, ohne mich dabei in den notwendigen Leistungen einzuschränken, dann nehme ich das ohne Murren mit… Auch wenn ich vielleicht Flugangst habe… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 18:21:36 oliver oppitz Georg K. schrieb: > Wir verdanken der HD-Funktion einen erheblichen Leistungszuwachs. > Der Kram will in Echtzeit gerechnet sein und der Zugewinn an > hierzu notwendiger Rechenpower ist auch für die Funktionalität > als Kamera ein Vorteil. > > Also wenn mein Auto nebenbei ein hervorragender Abfangjäger ist, > ohne mich dabei in den notwendigen Leistungen einzuschränken, > dann nehme ich das ohne Murren mit… Auch wenn ich vielleicht > Flugangst habe… > 🙂 Wenn es diesen Effekt (Leistungszuwachs) hat, habe ich natürlich nichts dagegen! Logisch nicht. Beispiel: Mein Einwand war eher der, daß ich den Platz, welcher der E-3 Ausklappblitz einnimmt lieber für den Live View A benutzt gesehen hätte. Sprich dort wurde ein Feature auf Kosten eines anderen verbaut (obwohl hier niemand weiß, ob selbst ohne Klappblitz Olympus den Mode A angeboten hätte). oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 20:06:42 Alexander Kluss Am 04.10.2009 09:33 tippte Jürgen dieses: > [Cokin Filtersystem] > > danke für den Hinweis bzw. für die Information. Ich habe mir mal > die deutschsprachige Webseite der Firma angeschaut. Interessieren > würde mich noch, ob Olyaner gibt, die Erfahrungen mit diesen > Filtern haben. Die Cokin Verlaufsfilter 120 und 121 habe ich als A und P seit mehreren Jahren im Einsatz. Sowohl mit der C-5050, wie auch der E-3 reicht es mir voll auf. Wobei es mir mit der E-3 IMHO leichter gelingt die Belichtung passend zu bekommen. Von den gelegentlich genannten Farbstichen der Filter habe ich noch nix bemerkt. Gruß Alex — Mein Computer ist nicht alt, ich mag nur das warme glühen der Rö¶hren… http://klussis.net http://www.seamonkey.at —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 20:18:25 Georg K. Dann hätten wir auch auf die Blitzsteuerung verzichten müssen. Allerdings wäre es mir lieber gewesen, wenn die über Funk laufen würde… So unpraktisch finde ich den Klappblitz gar nicht. Ich mö¶chte nicht jedesmal den Blitz aufstecken müssen, wenn ich nur einen schwachen Aufhellblitz benö¶tige. Mode A würde mir aber auch nicht weh tun… Aber beschweren wir uns nicht, die Olys sind vermutlich immer noch die Kameras, die der eierlegenden Wollmilchsau am nächsten kommen… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 21:21:15 Detlef Warum sind hier alle so aggressiv? Ihr nennt mich ideologisch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 21:25:15 oliver oppitz Georg K. schrieb: > Dann hätten wir auch auf die Blitzsteuerung verzichten müssen. > Allerdings wäre es mir lieber gewesen, wenn die über Funk laufen > würde… sic est ! > So unpraktisch finde ich den Klappblitz gar nicht. Ich mö¶chte > nicht jedesmal den Blitz aufstecken müssen, wenn ich nur einen > schwachen Aufhellblitz benö¶tige. > > Mode A würde mir aber auch nicht weh tun… wenn beides ginge würde mir das extra auch nicht weh tun. Klarer Fall von Prioritäten. > Aber beschweren wir uns nicht, die Olys sind vermutlich immer > noch die Kameras, die der eierlegenden Wollmilchsau am nächsten > kommen… Sehe ich auch so. Beachtlich was die leisten. An Dingen, die einem vö¶llig egal sind mergelt man ja auch nicht rum 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 21:30:14 Detlef hallo oliver! zuerst mal danke, dass du mich nicht gleich als troll beschimpfst weil ich meine meinung äußere. wenigstens bist du einer der wenigen hier, die zugeben, dass die d700 der e-3 klar überlegen ist. das bestreiten nämlich sehr wohl einige (siehe antworten oben). bezüglich video: für eine videoqualität inklusive dem 35mm-filmlook, wie man sie von einer dslr-kamera bekommt, muss man im camcorder-segment über 10.000 euros locker machen. deswegen macht es sehr wohl sinn, dieses feature zu benutzen. mit der d90 und der eos 5d mkII wurden schon etliche professionelle videoclips gedreht. natürlich hat die dslr auch nachteile gegenüber einem camcorder, z. b. beim handling, momentan muss man auch noch manuell fokussieren etc., aber für szenisches arbeiten, also nicht stundenlanges herumfilmen im urlaub, ist eine video-dslr eine tolle sache, die auch noch für den independent filmer leistbar ist. gruss, detlef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 21:59:40 Peter Eckel Hallo Georg, > Dann hätten wir auch auf die Blitzsteuerung verzichten müssen. > Allerdings wäre es mir lieber gewesen, wenn die über Funk laufen > würde… das ist genau meine Rede seit der Einführung der E-3. Etwas andere Technik, und das Feature wäre ein echter Kracher gewesen. Ich hätte leidenschaftlich gern auf den Klapp(er)blitz verzichtet und dafür vielleicht sogar einen Live View Mode A gehabt. Oder auch nicht, und dafür ein weniger ausgebeultes Prisma, wie weiland bei der E-1. > So unpraktisch finde ich den Klappblitz gar nicht. Ich mö¶chte > nicht jedesmal den Blitz aufstecken müssen, wenn ich nur einen > schwachen Aufhellblitz benö¶tige. Brauche ich halt gar nicht, und *wenn* ich dann mal gerne einen Blitz hätte, dann bitte auch einen beweglichen, der zudem nicht so nah an der optischen Achse ist. Bei Aufnahmen im Nahbereich wirft das Objektiv Schatten, auf grö¶ßere Entfernung produziert er Albino-Augen. > Aber beschweren wir uns nicht, die Olys sind vermutlich immer > noch die Kameras, die der eierlegenden Wollmilchsau am nächsten > kommen… Sehe ich auch so, zumal – und das ist für mich ein ganz entscheidendes Kriterium – die Optiken wirklich ausgezeichnet sind. Objektive wie das 2/150 oder das 4/7-14 wird man mir nur unter der heftigsten Gegenwehr wegnehmen kö¶nnen 🙂 Ich habe aber auch nichts dagegen, wenn Fuji vielleicht doch mal mit einem neuen Sensor aufwarten sollte, der sich dann in einem entsprechenden Gehäuse wohlfühlt. Wenn’s schö¶n macht, meinetwegen auch mit Video – interessiert mich zwar nicht, hat aber auch keine Nachteile. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 22:07:37 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 21:30:14 +0200 schrieb Detlef: > bezüglich video: für eine videoqualität inklusive dem > 35mm-filmlook, wie man sie von einer dslr-kamera bekommt, muss > man im camcorder-segment über 10.000 euros locker machen. Sorry, das ist Unsinn. > deswegen macht es sehr wohl sinn, dieses feature zu benutzen. mit > der d90 und der eos 5d mkII wurden schon etliche professionelle > videoclips gedreht. ?? Beispiel? > natürlich hat die dslr auch nachteile > gegenüber einem camcorder, z. b. beim handling, Genau. Aus diesem Grund ist die Aussage oben Unsinn. Ein 10k-Camcorder“ kann noch ein paar andere Sächelchen von denen —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 22:22:06 Detlef mit der annahme, dass ich keine bilder von der d700 gesehen habe, liegst du falsch. wie sollte ich sonst auch die bildqualität beurteilen kö¶nnen? drei gute freunde (zwei davon profi-fotografen) haben die d700 schon einige monate. ich hatte also gelegenheit, jede menge fotos von ihnen zu sehen. die beiden haben auch jeweils eine oly e-3, die sie nur für reisen verwenden. der unterschied in der bildqualität ist eklatant, vor allem bei available light. gruss, detlef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 22:27:23 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 21:21:15 +0200 schrieb Detlef: > auf eine Canon EOD 5D MkII umsteigen (u. a. wg. Full-HD-Video). Dann wünsche ich Dir viel Freude damit. Hast Du schonmal versucht, an einer Kamera ohne Stabilisator bei Full-HD-Video während des Drehs die Schärfe manuell nachzuregulieren? Ich habe. So ein Stativ gibt’s gar nicht, dass Du da nicht einen Wackler drin hast. Und blö¶derweise ist genau das der Gag – die Schärfeverlagerung mit einem langen Tele. Also versprich Dir nicht zu viel davon… > FF steht übrigens für Full Frame“ und nicht für „Follformat“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:05:04 Georg K. Prima, auch ich spreche fliessend Englisch, aber abgesehen davon, dass Anglizismen out sind, machen weder Fullframe noch Vollformat Sinn, auch wenn dieser Mist mittlerweile so gebräuchlich ist wie Tiefenschärfe“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:27:38 0liver Waletzk0 On 2009-10-05 22:07:37 +0200, R.Wagner“ said: —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:30:02 Georg K. Meine Rede… Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen einen Clip mit der 5d zu drehen, der Kunde, oder sollte ich sagen das Opfer, hatte irgendwo gehö¶rt, das sei nun State of Art… Macht Spaß ohne Restlaufzeit und andere essentielle Grundfunktionen Videos zu drehen. Als Zusatzgerät zur 3CCD mag das Ding ok sein, wenn man etwas trashiges KB-Feeling wünscht (Fokussieren geht mal gar nicht). Aber halbwegs sinnvoll ist das eben nur, wenn man Footage abdreht ohne zu Fokussieren. Und ohne stufenlos abblendbares Objektiv, ist die gewünschte 35mm Bildwirkung in der Funktionalität mehr als nur etwas kastriert. Nachdem ich das Teil eine Woche lang hassen gelernt habe, warte ich lieber bis Pana mit einer 1080p Mühle mit 50 oder 600fps und den unverzichtbaren Grundfunktionen einer Videokamera aufwartet. Da es Canon auch beim zweiten 70-200 F2.8 IS, mit dem ich rumgespielt habe, nicht geschafft hat ein paar Schrauben halbwegs zentriert einzudrehen und mir die Upgradepraktiken Canons (1.10 Update der 5dMII) durchaus geläufig sind, kö¶nnte ich dem System/Hersteller niemals vertrauen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:35:02 oliver oppitz Detlef schrieb: > hallo oliver! > > zuerst mal danke, dass du mich nicht gleich als troll beschimpfst > weil ich meine meinung äußere. ich bin anders – ich lasse mich beschimpfen 😉 > wenigstens bist du einer der wenigen hier, die zugeben, dass die > d700 der e-3 klar überlegen ist. das bestreiten nämlich sehr wohl > einige (siehe antworten oben). hüstel… aber nur in einem Punkt. Der Fähigkeit im Dunklen. Und das bestreiten die da oben“ auch gar nicht sondern die —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 23:43:00 Georg K. Abgesehen davon das der Henkelclip schrecklich geschnitten ist, kann ich da nichts erkennen das sich nicht auch mit einer kastrierten Billig-Videokamera abdrehen liesse. Kein Spiel mit der Schärfentiefe, alles auf den Punkt fokussiert und besonders kreativ ist das Filmchen so nebenbei auch nicht wirklich… Da habe ich schon bessere Beispiele gesehen. Aber selbst die offenbaren dem halbwegs erfahrenem Viedofilmer sehr schnell die Handicaps der ersten HD-Video-DSLR Generation. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 24:21:55 oliver oppitz P.S.: ich sprach vom allgemeingültigen“ 35mm Film fürs Kino. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2009 Uhrzeit: 25:14:49 Wolfgang Schmidetzki Detlef schrieb: > mit der annahme, dass ich keine bilder von der d700 gesehen habe, > liegst du falsch. Schö¶n. Das habe ich ja auch gar nicht angenommen. Es geht hier aber nicht um irgendwelche“ Bilder sondern um die —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 7:25:23 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 23:43:00 +0200 schrieb Georg K.: > Abgesehen davon das der Henkelclip schrecklich geschnitten ist, > kann ich da nichts erkennen das sich nicht auch mit einer > kastrierten Billig-Videokamera abdrehen liesse. > Kein Spiel mit der Schärfentiefe, Doch doch, in der Eingangssequenz einmal… > alles auf den Punkt fokussiert > und besonders kreativ ist das Filmchen so nebenbei auch nicht > wirklich… Für einen angeblichen Werbeclip ist das Produkt viel zu kurz und zu schlecht zu sehen. Zudem hat’s reihenweise Anschlussfehler. Das ist keine Profi-Ware, auch wenn angeblich zwei Tage gedreht wurde… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 7:47:10 R.Wagner Am Mon, 05 Oct 2009 23:27:38 +0200 schrieb 0liver Waletzk0: >> >>> deswegen macht es sehr wohl sinn, dieses feature zu benutzen. mit >>> der d90 und der eos 5d mkII wurden schon etliche professionelle >>> videoclips gedreht. >> >> ?? Beispiel? > > KuXtu hier: https://oly-e.de/forum/e.smalltalk/7664.htm Respekt, Hut ab vor den Filmern. Die haben es erfolgreich geschafft, das Maximum aus der Kamera herauszuholen. Sie haben den kompletten Film in den Dienst der Kamera gestellt. Leider sollte es normalerweise umgekehrt sein. (Und, sorry. UWW im Video ist ja ein netter Effekt, aber auf die Dauer wird einem schlacht davon.) Allerdings: Der Film ist Profi-Ware und insofern ein Gegenbeispiel zu meiner These. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 8:50:59 Ulf Schneider Detlef schrieb: > bezüglich video: für eine videoqualität inklusive dem > 35mm-filmlook, wie man sie von einer dslr-kamera bekommt, muss > man im camcorder-segment über 10.000 euros locker machen. > deswegen macht es sehr wohl sinn, dieses feature zu benutzen. mit > der d90 und der eos 5d mkII wurden schon etliche professionelle > videoclips gedreht. Hat man bei Camcordern auch diesen netten Effekt, auch Rolling Shuttereffekt genannt? http://vimeo.com/6894404 Ich finde, solche Kameras sind unbrauchbar für schnelle Schwenks. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 9:07:01 *dp alouette schrieb: > Habe selber keine Erfahrungen damit, mö¶chte mir jedoch ein System > zulegen. > > Am Bekanntesten, da am günstigsten sind die Filterhaltersyteme > von Cokin. http://www.cokin.com/ico1-p1.html > > Die Filter von denen sollen jedoch nicht sehr hochwertig sein. > Das System lässt auch Filter von Fremdanbieter zu (z.B Lee, > Hitech, Singh-Ray, die jedoch wesentlich teurer sind. > > vg > alouette > > vg > alouette > Hallo aluette, da ich auch in der Videoproduktion tätig bin, mö¶chte ich meinen Senf dazu geben, denn beim Film-Videodreh MUSS bereits bei der Aufnahme mö¶glichst alles stimmen (Nachbearbeitungen sind nur bedingt und wenn mit sehr großem Aufwand mö¶glich) Bei Filtern sollte man nie sparen. Insofern sind Cokin-Vorsätze bedingt zu gebrauchen. Gute Filter kosten viel Geld (3000 Eur sind schnell ausgegeben!! und das ohne Mattebox) Bei Verlaufsfiltern nutze ich nur 4×4 (bzw 4×6) Filter von der Firma Tiffen. Sie kosten natürlich viel Geld (vergleichbar mit den von dir genannten Marken) , sind von sehr guter Qualität und kö¶nnen nur in einer Mattebox verwendet werden (die auch noch einmal mit ca 1000 Eur die Kasse belastet). Der Vorteil beim Einsatz von Verlaufsfiltern in einem Rahmen ist die Verschiebe- und Drehmö¶glichkeit. Nicht immer will man eine Hälfte abdunkeln. Bei den Rundfiltern ist man zwangsläufig eingeschränkt. Da ist der Verlauf fest vorgeben und schränkt die Gestaltung ein. Man muss sich wohl überlegen, wozu man diese Filter benö¶tigt (vor allem, in welcher Stärke und Färbung) und wie oft man sie wirklich benö¶tigt. Selbst als Berufsfotograf MUSS man nicht ALLES selbst besitzen, es gibt den Leihservice. Ansonsten kann man sich im Angebot schnell verlieren“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 14:24:21 *dp Ulf Schneider schrieb: > Hat man bei Camcordern auch diesen netten Effekt, auch Rolling > Shuttereffekt genannt? http://vimeo.com/6894404 > Ich finde, solche Kameras sind unbrauchbar für schnelle Schwenks. > > U.L.F. Wenn ich so einen Effekt“ bei meinen Videos bö¶te dürfte ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:11:46 Detlef natürlich ist es ein cmos-sensor, aber eben fullframe, vollformat, kleinbild, 35mm oder wie immer man es nennen mag. siehe: http://www.dpreview.com/news/0809/08091705canon_5dmarkII.asp#specs ich habe selber mit der eos 5d mk2 noch kein video gedreht. das werde ich natürlich ausführlich probieren, bevor ich sie mir wirlich kaufe. was ich nicht ganz verstehe ist, warum ich mit einer 35mm-kamera und stativ keinen sauberen schwenk zusammenkriegen soll. wenn ich filme ja nicht mit dem 300mm tele. dass das manuelle nachziehen der schärfe nicht so einfach ist, ist mir schon klar, aber das ist mit camcordern dieser preisklasse auch nicht einfach, oder mangels ordentlichem fokusring sogar noch schwieriger. oder etwa nicht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:11:46 Detlef natürlich ist es ein cmos-sensor, aber eben fullframe, vollformat, kleinbild, 35mm oder wie immer man es nennen mag. siehe: http://www.dpreview.com/news/0809/08091705canon_5dmarkII.asp#specs ich habe selber mit der eos 5d mk2 noch kein video gedreht. das werde ich natürlich ausführlich probieren, bevor ich sie mir wirlich kaufe. was ich nicht ganz verstehe ist, warum ich mit einer 35mm-kamera und stativ keinen sauberen schwenk zusammenkriegen soll. wenn ich filme ja nicht mit dem 300mm tele. dass das manuelle nachziehen der schärfe nicht so einfach ist, ist mir schon klar, aber das ist mit camcordern dieser preisklasse auch nicht einfach, oder mangels ordentlichem fokusring sogar noch schwieriger. oder etwa nicht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:30:46 Detlef es geht überhaupt nicht darum, ob anglizismus, rein teutonischer ausdruck oder was auch immer, sondern um tatsachen. im habe meine meinung gesagt. die habe ich basiert auf meine eigenen erlebnisse (vergleich von d700 und e-3). mein grö¶sstes verschulden war es vielleicht, dass ich nicht unzählige diagramme fotografiert und hier verö¶ffentlicht habe (da gehe ich lieber fotografieren). aber dein demokratieverständnis beinhaltet offensichtlich nicht die persö¶nliche meinungsfreiheit. du willst mir vorschreiben, welche meinung ich haben darf, welche meinung überhaupt sinnvoll ist, welche hier geäußert werden darf, und welche von dir als überflüssig“ klassifiziert wird. etwas mehr toleranz —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 19:36:32 Ulf Schneider Detlef schrieb: > gibt es eine erklärung für diesen rolling shutter effekt? Ja natürlich. http://olypedia.de/Rolling_Shutter > hat den auch die nikon d90 oder d300s? Ähm, hast du das Video gesehen? Dort geht es um 4 Kameras. Nikon D90 vs Canon 5D mark II vs Panasonic GH1 vs Canon 7D. Also so ziemlich die aktuellen (Top)-Modelle. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 21:07:32 Detlef leider funktioniert der link auf vimeo bei mir momentan nicht. das video ladet zwar, aber ich sehe nur schwarzbild. das rolling-shutter-phänomen erinnert mich an das legendäre foto von henri lartigue mit dem auto. dachte nicht, dass es sowas heute noch gibt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 21:27:28 R.Wagner Am Tue, 06 Oct 2009 21:07:32 +0200 schrieb Detlef: > das rolling-shutter-phänomen erinnert mich an das legendäre foto > von henri lartigue mit dem auto. dachte nicht, dass es sowas > heute noch gibt. Doch. Das Problem ist, dass der CMOS zeilenweise ausgelesen wird. Wenn man nun den Verschluss weglässt, was ja beim DSLR-Video der Fall ist, sind die ganzen DSLRs vergleichbar einer simplen, verschlusslosen Handykamera. Das wirklich fette Problem sind nicht die schnellen Schwenks, sondern Autos. Stell Dich mit der Kiste an die Autobahn und du kriegst lauter lustige Autos mit ovalen Rädern auf den Film. Eine Abhilfe ist nicht in Sicht…. Zumindest nicht solange CMOS-Sensoren nicht etwa zwanzigmal schneller werden – oder die DSLRs einen Video-Verschluss spendiert bekommen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 21:30:00 R.Wagner Am Tue, 06 Oct 2009 19:11:46 +0200 schrieb Detlef: > was ich nicht ganz verstehe ist, warum ich mit > einer 35mm-kamera und stativ keinen sauberen schwenk > zusammenkriegen soll. Da brauche ich ja nix zu sagen, oder? Grüße Reinhard Wagner PS: als wir hier vor einem dreiviertel Jahr das Rolling-Shutter-Problem diskutiert haben, haben noch ein paar gegrinst, das wäre ja wohl fett abgehoben…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 21:34:28 Lotus450 Hallo Leute Heute habe ichs zwar nicht geschafft aber gestern zum Beispiel hab ich meiner E-3 Auslauf gegö¶nnt und bin mit dem Fotos Sichten immer noch nicht fertig 😉 Also gebt doch eurer E-x, xx oder xxx den Auslauf den sie verdient und alles wird gut… Gruß Lothar (11) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 22:41:44 WolfgangPe Ja, mehr Auslauf für die E-3 und es wird deutlich weniger Blö¶dsinn geschrieben. Gruß Wolfgang Lotus450 schrieb: > Hallo Leute > > Heute habe ichs zwar nicht geschafft aber gestern zum Beispiel > hab ich meiner E-3 Auslauf gegö¶nnt und bin mit dem Fotos Sichten > immer noch nicht fertig 😉 > Also gebt doch eurer E-x, xx oder xxx den Auslauf den sie > verdient und alles wird gut… > > Gruß > Lothar (11) > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 9:13:00 Detlef danke für den sachlichen kommentar. das klingt für mich alles nachvollziehbar. das würde auch erklären, warum z. b. der henkell-clip (mit der d90 gedreht) so toll aussieht. kommen ja auch keine schnellen autos drinnen vor 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 10:59:48 *dp Detlef schrieb: > gibt es eine erklärung für diesen rolling shutter effekt? hat den > auch die nikon d90 oder d300s? Ich denke ja. Bei großen Sensoren kenne ich nur ein System, das wirklich sauber läuft, aber auch etwas mehr“ kostet – das ist Red. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 11:35:18 Andy > ich habe selber mit der eos 5d mk2 noch kein video gedreht. Mal ganz ehrlich: vom derzeitigen Stand her würde ich Dir eine GH1 empfehlen. Warum? Der Freistelleffekt reicht bei mFT für Video allemale aus, der Papierdünne Schärfebereich der beim Foto vielleicht gut rüberkommt (aber auch schon problematisch sein kann) ist im Videobereich (jenseits der großen Produktionen) praktisch nicht beherrschbar. Schau Dir mal Spielfilmszenen an in denen mit großer Freistellung gearbeitet wird. Da halten die (professionellen!!) Schauspieler ihre Kö¶pfe (oder was sonst zu sehen ist) extrem ruhig. Die Szenen bekommen ihre Action“ vor —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 21:01:46 Detlef es ist vielleicht bei den vielen postings etwas untergegangen: ich such schon hauptsächlich eine fotokamera. video ist zweitrangig, aber sehr willkommen. zum fotografieren ist mir kb einfach lieber als ft oder aps-c. nach jahrzehnten gewö¶hnung an kleinbild und 4,5x6cm mittelformat, will ich diese freistellmö¶glichkeiten einfach nicht missen. beim video haben sie sicher recht: da ist ein extrem kleiner schärfentiefenbereich schwer zu meistern. bezüglich dem af bei billigen camcordern bin allerdings anderer meinung. die schalte ich meistens aus, weil sie mir zuoft unkontrolliert und ungewollt während einer einstellung die schärfenebene wechseln. dann lieber gleich manuell. eine micro-ft, nur um videos zu machen kommt für mich trotzdem nicht in frage. entweder eine dslr mit video oder eine kb-dslr + ordentlicher camcorder (mit brauchbarem fokussierring). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 8:24:47 Andy > eine kb-dslr + > ordentlicher camcorder (mit brauchbarem fokussierring). Dann mach das, wenn Du wirklich ernsthaft drehen willst! Im Moment haben alle Fotokameras mit Videofunktion noch erhebliche Nachteile gegenüber den Camcordern (von den ganz billigen vielleicht abgesehen) Es gibt genau zwei Punkte in denen die DSLR (bzw. Systemkameras) wirklich besser sind: Weitwinkel (zum halbwegs bezahlbaren Preis) und Freistellung – und beides ist im Video (vor allem für Anfänger und Gelegenheitsfilmer) äußerst schwer beherrschbar und verleitet (gerade Anfänger und Gelegenheitsfilmer) dazu diese Mittel viel zu oft einzusetzen – was ermüdend auf den Zuschauer wirkt. Auch dann, wenn der Gleiche beide Mittel sehr erfolgreich als Fotograf einsetzt (meistens sogar gerade dann – weil Video doch erheblich anders ist) Insofern würde ich auf diese zwei Punkte gar nicht allzuviel Wert legen. Lieber einen guten, nicht zu kleinen Camcorder. Ich hatte im übrigen von Camcordern im Preisbereich einer DSLR gesprochen, das sind nicht gerade die billigsten – bei den billigsten ist es halt nur so, dass ein AF überhaupt da ist, im Gegensatz zu den meisten DSLR im Videomodus – über Qualität reden wir da ein anderes Mal. Aber wer sich ernsthaft mit Video beschäftigen will, sollte (genau wie beim Foto) nicht unbedingt mit dem billigsten Geräten rumhantieren. Andy imvideomodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 11:45:05 Georg K. Eine Kamerafrau (ZDF) erzählte mir vor ein paar Wochen, bei den extremen Sensorformaten hätten die bei aufwendigen Produktionen sogar einen Fokusassistenten, der an einem externen Monitor nichts anderes macht, als manuell über Bidschirm zu fokussieren… Ich vermute alles andere ist bei einer Red mit einem 14k Sensor, für dessen Sensorfläche (ich glaube irgendwas um 18x7cm) man wahrscheinlich bereits Grundsteuer zahlen muss, bei Offenblende auch schlichtweg unmö¶glich. Gegen die 5d spricht übrigens auch die willkürliche Framerate die Canon bei der MII verwendet. Alle anderen Viedokameras arbeiten bei 30fps“ mit 29.97fps nur die 5d verwendet exakt 30fps. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 20:57:30 Detlef ja, ähnliche erfahrungen habe ich in meiner studienzeit auch gemacht. aber wenn man wirklich hochprofessionelle wirkungen mit der schärfentiefe erzielen will, dann gehts nicht anders. die 30fps irritieren mich auch sehr. werde wohl die finger davon lassen. danke für die konstruktiven antworten. hier herunten“ im thread —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 21:02:36 Detlef wie gesagt, video ist momentan zweitrangig. vielleicht lege ich mir einen kleinen camcorder wie den canon hv30 zu, ist halt leider auch sehr winzig, wie heutzutage alles in dieser preisklasse. was hältst du vom hv30, abgesehen von der grö¶ße? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 21:02:36 Detlef wie gesagt, video ist momentan zweitrangig. vielleicht lege ich mir einen kleinen camcorder wie den canon hv30 zu, ist halt leider auch sehr winzig, wie heutzutage alles in dieser preisklasse. was hältst du vom hv30, abgesehen von der grö¶ße? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2009 Uhrzeit: 23:49:37 Wolfgang Schmidetzki Johannes Schwarzenberger schrieb: > Sorry, das wollt ich nicht anstossen … oh Mann … müsst Ihr das > in e.system ausdiskutieren? Tja, Johannes, so ist das manchmal hier. Obwohl es diesmal etwas extrem geworden ist 🙁 Auf jeden Fall kein Grund sich zu entschuldigen, denn dich trifft nun wirklich keine Schuld für die Entgleisungen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 8:49:30 Andy Hi Detlef, > was hältst du vom hv30, abgesehen von der grö¶ße? da kann ich leider nicht viel dazu sagen – ich habe die bewegten Bilder vor 7 Jahren aufgegeben und bin da also auch nicht auf dem neuesten Stand was die aktuelle Technik angeht. Meine Gedanken dazu waren eher allgemeiner Natur (aus der Erfahrung heraus – die Allgemeinen Grundlagen haben sich ja nicht geändert). Ich selbst würde allerdings bei Canon eher zu den X-Modellen greifen, die scheinen mir die bessere Grundlage für vernünftiges Drehen zu sein. Aber wie gesagt, ist jetzt eine Aussage ohne das ich mich tiefer in die Spezifikationen eingelesen hätte – und ich kann auch keinerlei Aussage treffen welche denn nun die Firma mit den besseren Camcordern (in diesem Preisbereich) ist. Andy imxmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2009 Uhrzeit: 11:40:53 Ocean Detlef schrieb: > Ich kenen im Übrigen die Bildergebnisse von E-3 und D700 schon > lange und konnte genügend Vergleiche anstellen, um mir ein > eindeutiges Bild zu machen. Die E-3 hat einfach null Chance gegen > die D700, da kann man Oly-Fan bis in den Tod sein, so ist es > einfach! > so kann man denken – nur besteht Fotografie aus viel mehr als einer Kamera! Kameras werden viel zu wichtig genommen! Welche Objektive, die bezahlbar udn trotzdem sehr gut sind hat Nikon denn zu bieten? Keine! Für mich! Und ich bin vopr 2 Jahren komplett von Nikon zu Olympus und Canon gewechselt. Objektive wie 4/200-400 mm 2,8/70-200 mm sind nicht mehr gut genug, die festbrennweiten entweder veraltet oder übertrieben teuer. Also ne Nikon D700 gerne, aber nur wenn Olympus Objektive drauf passen! Da dies nicht geht – lieber eine E-3 und die besten Objektive des japanischen Kamera-Marktes! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————