IR-Fotos

Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 17:43:28 Sö¶ren Hallo Leute. Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier richtig schreibe, aber mir ist kein anderer Ort eingefallen. Ich interessiere mich etwas für die IR-Fotografie und weiß so ungefähr wie es geht. Mir fehlt nur noch der Filter und die richtige Software (hier wäre ich für Tipps dankbar). Ich habe die E-1 und die E-500 und dazu das 14-45, 40-150 (alt), das 35mm und diverse OM-Optiken. Die Frage ist einfach ob das E-System oder vielmehr meine Ausrüstung im Stande ist infrarot aufzunehmen. Das sollen ja nicht alle Optiken kö¶nnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.10.2009 Uhrzeit: 21:03:08 Eckhard Die Olypedia hilft ganz allgemein: http://olypedia.de/Infrarotfotografie Oder die Forumssuche, z.B:: https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/31997.htm https://oly-e.de/forum/e.allgemeines/6154.htm https://oly-e.de/forum/e.e-system/100057.htm https://oly-e.de/forum/e.e-system/84137.htm https://oly-e.de/forum/e.e-system/83240.htm usw. Aber Deine Frage hoffentlich zum Zeigen von neuen Bildern und ergänzenden techn. Hinweisen provozieren“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2009 Uhrzeit: 16:33:51 Detlev Hallo Sö¶ren, mit der E500 und dem 14-45 habe ich es ausprobiert, Filter ist Hoya R72. Hat gut geklappt, Entwicklung mit PS CS3. Zuletzt habe ich die E3 mit gleichen Objektiv und Filter benutzt, war m.E. etwas besser, ist sicher subjektiv. Also einfach versuchen, und immer dran denken den Fokuspunkt hinter das Motiv zu legen. Gruß detlev — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 11:28:34 Sö¶ren Das heißt das Objekt was ich dann ablichten will sollte leicht unscharf sein? Gibt es dafür eine Begründung? Ich selber werde es mit E-500 und E-1 machen. Aber da es bei dir geklappt hat ist meine Frage quasi komplett beantwortet! Vorallem weil ich auch noch das selbe Objektiv habe 😉 Man sollte als Ergänzung in Olypedia einschreiben mit welchen Bodys und Objektiven es funktionert. Dann spart man sich neue Beiträge. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 13:24:16 Joachim Gutknecht Sö¶ren schrieb: > Das heißt das Objekt was ich dann ablichten will sollte leicht > unscharf sein? Gibt es dafür eine Begründung? [ … ] Hallo Sö¶ren, ja – und zwar liegt das hieran: Licht unterschiedlicher Farbe und damit Wellenlänge wird von Linsen unterschiedlich gebrochen. Normale Objektive sind für infrarotes Licht nicht korrigiert; die Brennweite für IR-Licht kann erheblich abweichen. Dies kann bei IR-Fotografieren zu erheblichen Unschärfen führen, wenn nach dem sichtbaren Licht scharfgestellt wird. In der Praxis wird deshalb das Motiv zunächst nach sichtbarem Licht scharfgestellt, die Entfernungseinstellung anhand der IR-Markierung (falls auf dem Objektiv vorhanden) korrigiert und anschließend mit aufgesetztem Infrarotfilter das Foto aufgenommen. mfG – Joachim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 15:40:41 Alex Wegel Hallo Detlev wrote: > Also einfach versuchen, Zustimm. > und immer dran denken den Fokuspunkt > hinter das Motiv zu legen. Bist Du Dir da sicher? Rein von der Optik her gilt: Man muss näher fokussieren, weil langwelligeres Licht weniger stark gebrochen wird. Dies gilt aber so nur, wenn man ohne Filter fokussiert, und dann mit Filter belichtet, oder wenn man eine modifizierte Kamera (mit am Sensor fest eingebautem IR-Filter) hat. Mit IR-Schraubfilter am Objektiv sieht der AF-Sensor auch nur das IR Bild, so dass im Prinzip kaum weitere Korrekturen nö¶tig sind. Lediglich der am Bildsensor eingebaute IR-Sperrfilter kann noch einmal für einen gewissen Unterschied sorgen. LG, Alex PS: Ab der E-500 wurde ein verbesserter Sperrfilter verbaut, der weniger IR durchlässt, so dass E-1 und E-300 vielleicht noch am besten geeignet sind – jedenfalls besser als die E-500 (mit der E-300 + 14-45 + R72 geht da auch mal was ohne Stativ). PPS: http://www.wrotniak.net/photo/infrared und überhaupt Andrzej Wrotniaks Website kann ich (gerade als Resource für’s E-System) sehr empfehlen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 18:22:48 Subhash Alex Wegel wrote: > Ab der E-500 wurde ein verbesserter Sperrfilter verbaut, der > weniger IR durchlässt, so dass E-1 und E-300 vielleicht noch am > besten geeignet sind … Ich habe heute den Test mit der IR-Fernbedienung gemacht : Die E-330 sieht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2009 Uhrzeit: 19:04:39 Robert Schö¶ller Hallo! Ich hab bisher die E-300, E-510 und die E-3 für Infrarot-Aufnahmen verwendet. Dabei ist mir – vor allem beim 12-60er die Neigung zu Hotspots aufgefallen. Mit dem 11-22er und den beiden zuerst genannten Bodys war das kein Problem. Bisher hab ich mir um Fokussierung keine Sorgen gemacht und alle meine Bilder mit AF geschossen: problemlos! LieGrü robert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2009 Uhrzeit: 14:10:23 Detlev Hallo Sö¶ren, ich meinte folgendes: Manuelles fokussieren ohne Filter (Kamera auf Stativ), wie gesagt Fokus hinter gewünschten Schärfepunkt legen, Filter aufschrauben und Foto erstellen. Ich arbeite übrigens mit Live View, da kann man gut fokussieren. Das Gefühl für den Fokuspunkt muss man sich erarbeiten, da die IR-Markierung an (meinen) FT-Objektiven nicht mehr vorhanden ist. Durch den IR-Filter kann ich nicht fokussieren. Belichtungszeiten variieren, kann man sehr einfach ausprobieren. Gruß Detlev — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 20:45:31 Subhash Subhash wrote: > Ich habe heute den Test mit der IR-Fernbedienung gemacht > : Die E-330 sieht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2009 Uhrzeit: 21:28:34 Subhash Subhash wrote: > Die ersten Infrarotaufnahmen heute ergaben, dass die E-330 für > Infrarotlicht um eine Blende empfindlicher ist als die E-3, > zumindest bei einem 720er-Filter. ‚tschuldigung: Es handelt sich um ein 760er-Filter. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ ——————————————————————————————————————————————