Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 14:52:39 Siegfried Hat jemand Erfahrung, wie sich die von SIGMA angebotenen four thirds Objektive mit der E3 vertragen“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 15:36:38 Matthias Hallo Siegfried! Das 50-500 F4-6.3 APO DG (Bigma“) verträgt sich gut mit der E3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 15:42:39 Christian H. Hallo, Vorweg: Ich habe nur die E-1, nicht die E-3. Ich habe ein Sigma 135-400, da ist der Brennweitenverstellung genau entgegengesetzt zu den Zuikos, außendem kann ich mit dem Objektiv nicht den C-AF nutzen (Warum auch immer). Da hängt sonst der Verschluss. Ansonsten ist es wohl starkt von deinen Erwartungen/Vorstellungen/dem geplanten Objektiv abhängig, aber ein Sigma FT Objektiv wird wohl an der E-3 funktionieren. Der Preis der Sigma´s liegt wohl teilw. stark unter dem vergleichbarer Zuikos (sofern es die überhaupt gibt), aufgrund dessen ist für viele ein qualitätsverlust hinnehmbar. MfG Christian aus dem Vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 15:44:38 Thomas laue Hallo Siegfried, habe meine E3 zwar erst seit gestern, aber die ersten Testfotos mit meinem Sigma 1,4/30 waren einwandfrei – incl. sämtlicher Einstellungen und Sucheranzeigen. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 16:45:34 Gerhard Hallo Siegfried, habe ebenfalls das 30/1,4 an der E-3. Benutze es für Innenaufnahmen und bereue den Kauf nicht. LG Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 20:35:19 Georg K. Ich habe schon gute Fotos des 105er Makros (Sigma) gesehen, die Standardzooms von Sigma für FT haben mir unten rum allerdings schon grundsätzlich zu wenig Brennweite. Mein 30mm F1.4 war eher peinlich, nicht nur bei Offenblende. FT kauft man wegen des Glases, Sigma für mich keine Alternative zu den Zuikos. Ausnahme unter den Fremdherstellern sind die Leicascherben: Mein F1.4 25mm Leica/Lumix ist eine absolute Offenbahrung und mein neues Immerdrauf… und Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 21:47:15 Matthias Georg K. schrieb: > FT kauft man wegen des Glases, Sigma für mich keine Alternative zu > den Zuikos. > Ausnahme unter den Fremdherstellern sind die Leicascherben: Mein > F1.4 25mm Leica/Lumix ist eine absolute Offenbahrung und mein > neues Immerdrauf… > > und Gruß > Georg Hallo Georg, absolute Zustimmung. Klar, das 50-500 von Sigma punktet bei der Brennweite und liefert dabei auch annähernd die Qualität auf dem Level eines 40-150 Standard-Zooms. Das war’s dann aber auch schon. Es gibt keinen weiteren Aha-Effekt. Den gibts woanders. Denn obwohl ich das Sigma 50-200 ja schon hatte, bin ich letztlich nicht am Zuiko 50-200 (SWD) vorbeigekommen. Jetzt nutze ich es in Siutautionen, wo ich die wirklich die lange Brennweite *brauche*. Auch als Macho-Poser-Objektiv kommt es ausgefahren und mit Geli drauf hervorragend :-). Ja ja, mmh mmh, so ist das Leben ;-). Gruß Matthias P.S.: Danke für die Empfehlung des Leica F1.4 25mm. So ein gutes Teil suchte ich auch noch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 23:12:12 MRC3860 Ich habe auch das 30 1,4 an meiner E3 und bin sehr zufrieden damit. Selbst bei Offenblende 1,4 und ISO 1250 war ich echt überrascht von der Bildqualität selbst bei 100 % Ansicht auf dem PC Monitor.Nach Abblenden auf 1,8 bis 2,0 legt es nochmal sichtbar zu .Ich hatte wohl scheinbar Glück mit meinem Sigma und gebe es nicht mehr her.Obwohl ich auch das Zuiko 50 2,0 besitze nehme ich bei low light lieber das Sigma da es schneller ist (eben kein Makro und es hat Ultraschallantrieb ),und sich direkt manuell fokussieren läßt. Wenn man ein gutes 30 1,4 erwischt ist das Leica auch nicht viel besser bei Offenblende (zumindest was ich so an Leica 25 1,4 Bildern gesehen habe und ich habe schon viele gesehen. Ich will hier allgemein nicht Sigma in den Himmel heben (hab selbst sonst nur Zuiko Pro Objektive),aber für 399 Euro ist mein Sigma sein Geld allemal wert ,besonders seit es an der E3 klebt.An meiner E520 mit der ich eigentlich auch sehr zufrieden bin funzte das 30 1,4 nicht ganz so gut bei low light und ich schob es immer auf das Sigma.Mittlerweile denke ich daß die Verbesserung der Bildquali eher daran liegt,daß das Autofokusmodul der E3 bei wenig Licht einfach besser und genauer sitzt als das Modul bei der E520. Bleibt also das Restrisiko ein gutes zu erwischen !!!!!! Gruß Uli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 8:18:38 Rolf H. …. ich habe mit meinem Sigma 135-400er an der E3 überhaupt keine Probleme. Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 12:37:20 Georg K. Freut mich wenn Du eins der wenigen verwertbaren 30mm F1.4 erwischt hast, doch das ist hier leider nicht mehrheitsfähig und ich bin kein Lotteriefan zudem die Liefer-/ Servicezeiten bei Sigma inakzeptabel sind… 🙂 Mein 30mm war wie die Meisten eher peinlich. Thema Abblenden – da kö¶nnte ich mir dann auch eine KB-Knipse holen, ich kaufe mir kein F1.4 um es dann wieder fleissig abzublenden. Das Abblenden kann ich mir sparen, das Summilux bringt im Randbereich bei F1.4 mehr (Rand-)Schärfe als mein 50er Macro bei Offenblende, Abblenden erhö¶ht die Schärfe kaum wahrnehmbar… Das Ding wurde konsequent auf Offenblende gerechnet, jenseits F4.5 setzen leichte CAs ein, aber jenseits F2.8 greife ich so oder so wieder zu meinen Zuikos. Zudem verwende ich das Summilux nicht nur wegen der Lichtstärke, sondern vorallem wegen der grandiosen Schärfentiefe bei Offenblende. Keine Ahnung wo Du zahlreiche Fotos des Summilux gefunden hast, da das Ding ja eher in homö¶opathischen Dosen produziert wird. Überzeugende Fotos des Sigma F1.4 kenne ich bisher allerdings nicht. Ausser mir haben zwei weitere Kollegen das Sigma und deren Scherben produzieren den gleichen Pixelmatsch wie mein 30mm F1.4 Beide haben mittlerweile das Summilux auf dem Wunschzettel. Knackig scharfe Fotos des Sigma bei Offenblende würden also nicht nur mich interessieren, solltest Du da also einen Link haben… 🙂 Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 19:46:26 pulcino Georg K. schrieb: > Freut mich wenn Du eins der wenigen verwertbaren 30mm F1.4 > erwischt hast, doch das ist hier leider nicht mehrheitsfähig und > ich bin kein Lotteriefan zudem die Liefer-/ Servicezeiten bei > Sigma inakzeptabel sind… 🙂 Mein 30mm war wie die Meisten eher > peinlich. > Thema Abblenden – da kö¶nnte ich mir dann auch eine KB-Knipse > holen, ich kaufe mir kein F1.4 um es dann wieder fleissig > abzublenden. > > Gruß > Georg > Hallo Georg, ich habe das 30/1.4 Sigma aus der ersten Serie, die nach D ausgeliefert wurde, und bin absolut zufrieden mit diesem Teil. An meiner E-300, E-510 arbeitet es perfekt, an meiner kürzlich gebraucht erworbenen E-1 zeigt es einen leichten Frontfocus. Woran liegt das nun? Am Objektiv, oder an den Bodies? Ich hätte gerne einmal ein sogenanntes ‚Makulatur-Objektiv‘ zum Vergleich mit meinem in Händen. Vielleicht beim Mini-UT in Augsburg? Gruß – Pulcino — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 20:36:18 Georg K. Ich hatte ausser meiner noch zwei weitere getestet, alles nur Pixelmatsch. Bei der Quote bezeichne ich das als Lotterie und nicht als Produktionsschwankung“. Sigma ließ sich zudem fast —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 24:19:12 pulcino Georg K. schrieb: > Was verstehst Du unter absolut zufrieden“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 9:39:59 Andy Hi Georg, > Die Schärfe einer 50D mit L-Scherbe oder ansatzweise so scharf > wie ein 50mm F2.0 Zuiko? Hast Du ernsthaft erwartet, dass ein Sigma 1.4 bei Offenblende genauso scharf ist wie ein (teureres) Zuiko 2.0? Also ich kann mir das nicht mal vorstellen, für mich es es eher logisch, dass das Sigma in der Schärfe da abfallen muss. Die Frage ist natürlich wieviel. Und hier haben wir ein Problem Pixelmatsch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 12:01:42 Johannes Schwarzenberger Hallo zusammen, ich besitze das 1.4/30 nun seit gut einem Jahr und war zwischenzeitlich auch mal enttäuscht davon. Das lag aber an mir und nicht am Objektiv. Bei 30mm und f1.4 nimmt die Unschärfe ausserhalb des Focuspunktes nun mal sehr schnell ab – und das ist ja nun kein Mangel, sondern fordert zum Gestalten auf. Jedenfalls ist MEIN Sigma f1.4/30mm für mein Verständnis knackscharf“. Ich hab mal ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 14:33:59 Subhash Andy