Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 14:10:00 peter b. FL-50–TTL Messung und Auto Sensor Grüss Gott, Ich erlaube mir, hier in diesem tollen Forum einige Fragen zu dem FL-50 und dessen Blitzbelichtung zu stellen, vorallem weil die Belichtung in TTL und Auto Mode sehr unterschiedlich ist: 1) a) Wann kommt der Einsatz des Auto Sensors am FL-50 eher zum Gebrauch als die TTL Messung? b) Bzw. wann verwendet ihr den?(indirekt Blitzen , wenn unter umständen der Vorblitz des TTL Systems nicht mehr von der Kamera gesehen“ wird oder wenn es andere Umstände nicht zulassen einen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 15:09:55 Helge Suess Hallo Peter! > 1) a) Wann kommt der Einsatz des Auto Sensors am FL-50 eher zum > Gebrauch als die TTL Messung? Das ist eine gute Frage. Ich verwende beide gleich oft, nämlich garnicht 🙂 Der Auto-Modus scheint eigentlich dazu gedacht den Blitz auch notfalls an Kameras verwenden zu kö¶nnen bei denen TTL nicht unterstützt wird. Ausnahmen eventuell weiter unten. > b) Bzw. wann verwendet ihr den? Wie gesagt, ich garnicht. Der Unterschied ist folgender: Bei TTL wird die Messung durch einen Sensor im Spiegelkasten de rKamera vorgenommen. Das Licht fällt dabei durch die Optik und ist also abhängig vom Bildfeld und dessen Ausleuchtung. Das Konzept ist an sich die sicherste Lö¶sung automatisch das zu bewerten was nachher auf dem Bild zu sehen sein wird. Der Blitz gibt zwei unterschiedlich starke Blitze ab um einen weiten Messbereich zu ermö¶glichen. Der AUTO-Sensor sitzt am Blitz und sieht immer den gleichen Ausschnitt, egal welche Optik an der Kamera ist. Er kann daher nur recht allgemein rechnen. Er arbeitet soweit ich weiss ohne Vorblitz und dreht den Blitz ab wenn die reflektierte Lichtmenge das Limit erreicht hat. > … wenn es andere Umstände nicht zulassen einen > Vorblitz auszusenden? Wer auf den 2. Vorhang blitzt und längere Belichtungszeiten vorsieht kann mit AUTO eventuell genauer liegen. Bei TTL ist nämlich der Vorblitz am Anfang der Belichtung und der Wert wird am Ende gefeuert, egal was dazwischen passierte. AUTO würde aber eventuell noch während der Belichtung durch den Blitz korrigierend eingreifen kö¶nnen. > 2) a) Was misst der Sensor am FL-50 eigentlich genau? Reflektierte Lichtmenge in einem bestimmten Winkel. Ich nehme an dass der konstant ist und nciht einmal mit dem Zoomreflektor des Blitzes seinen Messwinkel verändert. > b) Misst der die Umgebungshelligkeit, jetzt ohne Blitz? Nein, er misst sie mit dem Blitz. > c) Oder misst er die vom Objekt reflektierte Blitzmenge und > dreht den Blitz ab wenn genug Licht zurückkommt? Ja, das ist die übliche Art der AUTO Steuerung. > 3) Andere Hersteller haben ja im Blitz schon ca.-1.7EV bei der > Aufhellfunktion programmiert, ist der FL-50 auch so programmiert? Keine Ahnung. Das müsste man durchmessen. Eine bestimmte Verzö¶gerung mus man einrechnen. Selbst wenn der Strom abgedreht ist leuchtet der Blitz noch etwas nach. Bei sehr kurzen Blitzen kann das schon mal 100% der gewollten Lichtmenge dazu sein. > Mir fällt auf, das ich in Auto viel mehr an der Blitzkorrektur am > FL-50 drehen muß, als bei der TTL Messung, egal worauf ich ziele. Das wird daran liegen, dass er ungenauer misst bzw. dass der Winkel des erfassten Lichtes deutlich anders ist als der durch das Objektiv. > Generell finde ich die Lichtabgabe etwas stark, auch in TTL. > Meist kann ich auch bei der E-500 beobachten: > – Displayhelligkeit schon auf -7 gedreht > – Bilder mit Blitz am LCD leicht überbelichtet passen dann am > Computer An der Kamera gilt nur das Histogramm. Am PC nur ein kalibrierter (regelmässig!) Monitor in entsprechender Umgebung oder eben auch wieder das Histogramm in der EBV. Das LCD an der Kamera dürfte von der Dynamik her schnell überfordert sein. > – Natürlich seh ich mir eher das Histogramm an, als dem Display > zu vertrauen. Gut so. > Manchmal auch für Objekte die sich nicht ändern Manuell über die > Leitzahl. Das geht auch sehr gut für Objekte die sich rasch ändern. Besonders dann, wenn sich deine Parameter wenig ändern. Auf eine fixe Entfernung mit einer fixen Blende kann man wunderbar mit fixen Einstellungen sehr gute Ergebnisse erziehlen. Die Party-Einstellung“ mit 2-3m 1/125s f11 und halbe Leistung kann —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 16:51:29 JFJ Lieber Helge, > Das ist eine gute Frage. Ich verwende beide gleich oft, … das war/ist den meisten hier schon klar 😉 Trotzdem hast du diesen langen Text geschrieben; super, dass du so ausführlich die Unterschiede herausgearbeitet hast. Ich versuche mich immer wieder im Manuell-Blitzen, falle aber dann doch meistens wieder in die TTL-Automatik zurück. Es ist viele einfacher und die Resultate hast du ja auch selbst schon gesehen (und gelobt *gg*) Mit der E-3 und dem FL-50 sind die TTL-Ergebnisse m.M. sehr gut. Was täten wir Amateure nur ohne solche Fachleute wie dich, die noch dazu sehr geduldig und verständlich hier im Forum schreiben :-))) Viele Grüße Jö¶rg — www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) ——————————————————————————————————————————————