E510 ISO Einstellung in Verbindung mit Blitz

Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 18:08:12 Mario Hallo Oly Gemeinde. Wußte nicht so recht wie ich die Betreffzeile genauer formulieren sollte. Also folgende Frage habe ich: Wenn ich mit aufgeklappten Blitz die ISO Einstellung ändere, bleibt die angezeigte Belichtungszeit immer gleich. Ohne Blitz aber, verändert sie sich ja. So soll es ja auch sein. Hö¶here ISO, kürzere Zeiten. Aber warum nicht beim Blitz? Systemblitz oder aufgesteckter Metz das gleiche Ergebnis. Hat jemand eine Antwort parat? Gruß Mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 18:25:13 Harald Bö¶ttger ö–hhhm ja 😉 Der Blitz braucht nun mal eine Verschlusszeit in der er bei der Auslö¶sung komplett den Sensor beleuchten kann. Bei analog war das früher mal eine 60stel die es tunlichst nicht zu verändern galt, bei heutigen digitalen DSLR liegt das je nach Umlichtverhältnissen zwischen einer 60stel bis hin zur 160stel (zumindest bei meiner ist das so.) Bei Profi DLSR ist das glaub ich teilweise sogar noch kürzer. So lange braucht der Verschlussvorhang, bis er von rechts nach links (oder von oben nach unten) den Sensor einmal voll freigeben konnte. Also der Vorhang geht auf und nach einer 160stel (Bsp.) beginnt er wieder zu schließen. Damit hat auch der Blitz die Chance den Sensor komplett zu belichten. Wäre die Belichtungszeit nur noch eine 1000stel (vielleicht bei ISO 1600) kö¶nnte der Blitz nicht den gesamten Sensor belichten, da der Vorhang sich schneller bewegt, als der Blitz belichtet. Grmmmbl, ich hoffe ich hab mich irgendwie klar ausgedrückt 😉 Gruß Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 19:48:06 Wolfgang Teichler Harald Bö¶ttger schrieb: > So lange braucht der Verschlussvorhang, bis er von rechts nach > links (oder von oben nach unten) den Sensor einmal voll > freigeben konnte. Also der Vorhang geht auf und nach einer > 160stel (Bsp.) beginnt er wieder zu schließen. Damit hat auch > der Blitz die Chance den Sensor komplett zu belichten. Schon fast getroffen! Es geht aber darum, dass bei kürzeren Zeiten als der Synchronzeit der zweite Verschlussvorgang schon schließt ehe der erste voll geö¶ffnet ist. Damit läuft nur ein Schlitz“ über das Bildfeld. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2008 Uhrzeit: 20:10:57 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > Bei deiner Verschlusskonstruktion mit einem Vorhang kann man > extrem kurze Synchronzeiten erreichen. Allerdings würde es bei > den dann notwendigen Beschleunigungen hö¶chstwahrscheinlich die > Lamellen zerfetzen. selbst wenn wir das in den Griff bekommen, bleibt immer noch das Problem, daß die Bilder auf der einen Seite weit länger belichtet werden als auf der anderen … so eine Art eingebauter Verlauffilter. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 9:18:36 Hverheyen hier die richtige“ Antwort 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2008 Uhrzeit: 10:40:35 Harald Bö¶ttger Ja, sorry, beim jetzt noch mal lesen fällt mir auch auf, dass es klingt wie ein Vorhang. Ich weiß das es zwei Vorhänge sind 😉 Wollte nur verdeutlichen, dass die Lücke nach dem ö¶ffnen und vor dem Beginn des Wiederverschliessens (mit dem 2. Vorhang) komplett offen sein muss, beim Einsatz eines Blitzes, richtig? Harald — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————