Rauschen hin Rauschen her

Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 21:59:23 Markus Hallo zusammen Wenn man dem Testbericht der E3 der Januarausgabe des „Fotomagazins“ Glauben schenkt, so würde das bedeuten, dass die Nikon D300 bei ISO 3200 weniger rauscht als die E3 bei ISO 100. (auf Seite 34,35 Rauschen: ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 – D300: 3,0; 3,4; 3,7; 2,9; 3,4; 3,8; E3: 3,9; 3,7; 3,7; 3,8; 4,7; 5,9) Nun, von Zahlen halte ich nicht viel. Ich denke hier zählt doch wirklich nur das was auch ersichtlich ist. Daher eine Frage an E3-Besitzer (auf meine warte ich noch), vielleicht habt ihr ja schon folgendes ausprobiert. Ist ein Grossformatausdruck von 180x135cm von einem Foto, welches mit ISO 800 fotografiert wurde, qualitativ noch so hochwertig, dass der Ausdruck einer guten Qualität entspricht? Angenommen das Foto wurde mit Stativ, SVA und einem sehr gutem Objektiv fotografiert. Oder ist ein Ausdruck solcher Grö¶sse bei ISO 800 nicht empfehlenswert, auch nicht wenn das Rauschen des Fotos mit einem Programm reduziert wurde? Mit welchem Programm lässt sich das Rauschen am besten in den Griff bekommen? Danke Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 22:02:04 Marc bei einer so großen auflö¶sung, musst du zum betrachten auch schon ein paar meter zurücktreten, damit es überhaupt wirkt. und da kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, dass da rauschen isn gewicht fallen würde… neatimage soll ganz gut sein…. Markus wrote: > Hallo zusammen > > Wenn man dem Testbericht der E3 der Januarausgabe des > „Fotomagazins“ Glauben schenkt, so würde das bedeuten, dass die > Nikon D300 bei ISO 3200 weniger rauscht als die E3 bei ISO 100. > (auf Seite 34,35 Rauschen: ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 – > D300: 3,0; 3,4; 3,7; 2,9; 3,4; 3,8; E3: 3,9; 3,7; 3,7; 3,8; > 4,7; 5,9) > > Nun, von Zahlen halte ich nicht viel. Ich denke hier zählt doch > wirklich nur das was auch ersichtlich ist. Daher eine Frage an > E3-Besitzer (auf meine warte ich noch), vielleicht habt ihr ja > schon folgendes ausprobiert. Ist ein Grossformatausdruck von > 180x135cm von einem Foto, welches mit ISO 800 fotografiert > wurde, qualitativ noch so hochwertig, dass der Ausdruck einer > guten Qualität entspricht? Angenommen das Foto wurde mit Stativ, > SVA und einem sehr gutem Objektiv fotografiert. Oder ist ein > Ausdruck solcher Grö¶sse bei ISO 800 nicht empfehlenswert, auch > nicht wenn das Rauschen des Fotos mit einem Programm reduziert > wurde? > Mit welchem Programm lässt sich das Rauschen am besten in den > Griff bekommen? > > Danke > > Markus > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 22:19:28 Reinhard Wagner Markus schrieb: > vielleicht habt ihr ja > schon folgendes ausprobiert. Ist ein Grossformatausdruck von > 180x135cm von einem Foto, welches mit ISO 800 fotografiert > wurde, qualitativ noch so hochwertig, dass der Ausdruck einer > guten Qualität entspricht? Ich habe ein Foto der E-500 mit ISO 800 mit Noiseware entrauscht und auf 70*50 hochgezogen. Das ging OK. Das Rauschen der E-3 bei ISO 800 ist demgegenüber vernachlässigbar. Aber: Ein Ausdruck auf fast zwei Meter bedeutet auch bei der E-3 eine Auflö¶sung von unter 50dpi. Das sind auf den Millimeter gerademal zwei Pünktchen. Die Belichter arbeiten aber mit 300dpi und blasen die 45dpi entsprechend auf. Was ‚rauskommt darf niemand mehr von Nahe ankucken. Also: Generell den Betrachtungsabstand berücksichtigen. Ein Bild mit 2 Meter Länge wird nur aus einer Entfernung von 2 Metern angekuckt – und da ist das Rauschen“ Banane. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 24:43:25 Rolf H Markus schrieb: > Hallo zusammen > > Wenn man dem Testbericht der E3 der Januarausgabe des > „Fotomagazins“ Glauben schenkt, so würde das bedeuten, dass die > Nikon D300 bei ISO 3200 weniger rauscht als die E3 bei ISO 100. > (auf Seite 34,35 Rauschen: ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200 – > D300: 3,0; 3,4; 3,7; 2,9; 3,4; 3,8; E3: 3,9; 3,7; 3,7; 3,8; > 4,7; 5,9) Nach diesen Zahlen nimmt das Rauschen bei hö¶heren ISO-Zahlen auch schon mal ab und nicht zu. Kann das sein? Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2007 Uhrzeit: 10:32:52 Helge Suess Hallo Markus! Zahlen alleine sind recht geduldig. Solange ich nicht weiss wie ein Messwert zustande gekommen ist fällt es mir schwer die Bedeutung zu beurteilen. Die Werte sagen nur aus, dass ein Bild direkt aus der Kamera weniger rauscht. Sie sagen nicht aus, dass der Sensor weniger rauscht. Sie sagen auch nicht was das Bild deswegen an Detail verliert. Man müsste für das Rauschen einen Wert ähnlich der MTF definieren, der sich aus dem eigentlichen Rauschen und Detailverlust zusammensetzt. Wenn nämlich ein interner Algorithmus das Rauschen stark entfernt geht das sehr wahrscheinlich zu Lasten des Details. Dass die Kurve bei der D300 zwischendurch nach unten geht lässt so einen Schluss zu. Da hat wohl der Algorithmus auf kräftiger bearbeiten geschaltet. > Nun, von Zahlen halte ich nicht viel. Ich denke hier zählt doch > wirklich nur das was auch ersichtlich ist. Ja, und das was bleibt wenn man ausbelichtet ist überraschend wenig. Noch weniger wird es wenn das Bild so fesselnd ist dass man das Rauschen wegen der tollen Aussage vö¶llig verdrängt. Unsere Wahrnehmung ist so selektiv dass man alleine mit einem guten Bild viele technische Unzulänglichkeiten kaschieren lann. > … Angenommen das Foto wurde mit Stativ, > SVA und einem sehr gutem Objektiv fotografiert. Wenn ich das Stativ habe und genug Zeit leiste ich mit trotzdem ISO 100. Die Empfindlichkeit hoch drehen macht immer dort Sinn, wo man für die gewünschte Blende keine Zeit erreicht die man ruhig halten kann (oder die sonst zu Bewegungsunschärfe führen würden). Zu Auflö¶sung, Betrachtungsabstand etc. wurde ja schon geschrieben. Um auf solchen Formaten noch genug Detail zu finden um wirklich nahe ran zu kö¶nnen brauchst dur wirklich Auflö¶sung. Das schaffen aber auch keine Mittelformat-Rückteile. Helge ;-)=) 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2007 Uhrzeit: 11:59:49 Markus Danke Leute Das sind ja sehr aussagekräftige Antworten. Vielen Dank erstmal. Ganz kurz noch zu Helge Suess Antwort: Klar, wenn man viel Zeit hat und ein Stativ dabei, ist es bestimmt oft von Vorteil mit ISO 100 zu fotografieren. Allerdings gibt es Momente, bei denen trotzdem eine schnelle Verschlusszeit von Vorteil ist. Hier meine ich vor allem die Tierfotografie, wenn z.B. ein Flügelschlag eines Vogels eingefroren werden soll. Daher meine Frage von gestern – eben hohe ISO-Zahl bei einem Grossformatausdruck. Ciao — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.12.2007 Uhrzeit: 13:59:41 Michael Lindner Hallo Markus, bezüglich der Entrauschungssoftware: Obwohl ich es selber noch nicht in Vergleichserien ausprobiert habe, solltest Du nicht nur bei der RAW-Entwicklung einmal den in LIGHTROOM integrierten Entrauscher ausprobieren. Im neuesten Update (1.3 ?) hat Adobe diese Routine deutlich aufgebpohrt (man hat ja nicht umsonst RAW-Shooter aufgekauft und dichtgemacht). Aber auch die Entrauschung im neuen ACDsee Pro2 ist nicht übel (30-Tage-Testversion). Das Update für das RAW-Modul der E-3 läßt dort aber noch auf sich warten, bei LIGHTROOm gibt es das bereits. Auch wenn ich persö¶nlich mö¶glichst nur ein Programm für Alles benutzen mö¶chte (RAW, Entrauschen, Bildverwaltung), werde ich es wahrscheinlich so machen, dass ich für die RAW-Entwicklung Lightroom als externen Editor aus ACDsee heraus aufrufen werde (ACDsee hat meiner Meinung nach ganz klar die bessere Bilddatenbank). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————