Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 12:45:08 Stephan S. Hallo, zuerst oute ich mich mal als bekennenden JPEG – User. Wenn man die die momentan laufenden E3 Diskussionen und die älteren Diskussionen über die E 510 in den diversen Foren verfolgt, bekommt man den Eindruck, dass die modernen Olys nur im RAW Format zu vernünftigen Bildergebnissen führen. Dies aber auch nur mit bestimmten Konvertern. Ist das wirklich so, oder kann man bedenkenlos JPEG SHQ benutzen, wie ich es von meiner E 1 gewohnt bin? Danke für Aufklärung“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 13:13:39 Dieter Bethke Hallo Stephan S., am Tue, 18 Dec 2007 11:45:08 +0100 schriebst Du: > bekommt man den Eindruck, dass die modernen Olys nur im RAW > Format zu vernünftigen > Bildergebnissen führen. Meiner Ansicht nach zählen die JPEG-Engines in Olympus DSLRs zu den besten der zur Zeit in DSLRs eingebauten. Man sollte sich aber etwas mit den gebotenen Optionen auseinandersetzen und sich von der Vorstellung lö¶sen, es gäbe EINE universelle Grundeinstellung“ die —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 14:33:19 Robert Schroeder Stephan S. wrote: > zuerst oute ich mich mal als bekennenden JPEG – User. > Wenn man die die momentan laufenden E3 Diskussionen und die > älteren > Diskussionen über die E 510 in den diversen Foren verfolgt, > bekommt man den Eindruck, dass die modernen Olys nur im RAW > Format zu vernünftigen > Bildergebnissen führen. > Dies aber auch nur mit bestimmten Konvertern. > Ist das wirklich so, oder kann man bedenkenlos JPEG SHQ benutzen, > wie ich es von meiner E 1 gewohnt bin? Es ist, wenn man einen gewissen Anspruch an die Bildergebnisse hat, leider wirklich so. Die Nutzung von JPEG mit der E-410/510 führt in zwei Aspekten zwangsläufig zu deutlichen bildqualitativen Nachteilen gegenüber dem RAW (sowie gegenüber der guten, alten JPEG-Engine der früheren Modelle). Erstens: Eingeschränkte Eingangsdynamik mit erheblich früher ausfressenden Lichtern (etwa eine 2/3-EV-Stufe weniger Kontrastumfang in den Lichtern, selbst wenn der Kontrast auf -2 gestellt wird). Zweitens: Miserable Balance zwischen Entrauschung und Nachschärfung. Bei abgeschalteter Entrauschung sind die Aufnahmen selbst mit Schärfe -2 überschärft und neigen zu Schärfungs-Artefaktbildung. Schon die geringste Wirkstufe der Entrauschung ist so destruktiv, dass Detailauflö¶sung und Schärfe massiv darunter leiden. Beides ist im RAW prinzipiell kein Problem mehr, und nutzt man das, ist die E-410 und speziell die E-510 mit ihrem Stabilisator eine ganz ausgezeichnete Kamera. Wer aus welchen Gründen auch immer JPEG-only fotografieren will oder muss, dem würde ich sie nicht empfehlen. Im JPEG ist die E-510 gegenüber den früheren E-Modellen eine Enttäuschung. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 15:32:56 Robert Georg Hallo Robert und Dieter haben mit ihren Aussagen sicher Recht. Aber ich denke,es kommt auch drau an, unter welchen Bedingungen die Aufnahmen gemacht werden und was man mit den Bildern anstellen will. Es ist schon ein erheblicher Unterschied, ob man seine Aufnahmen bei leicht bewö¶lktem Wetter, gegen Abend oder bei hö¶chsten Kontrastveerhältnissen macht. Es ist im Einzelfall auch von Bedeutung, ob man diese anschließend auf 90×120 aufpumpt oder 12×16 vom X-Markt machen lässt. Wenn ich mich richtig entsinne, hat der Günther H. seine Bilder in Marokko mit JPG gemacht. Und die lassen kaum Wünsche offen. Ich frage mich auch, ob die nachträgliche Bearbeitung in einem Programm nicht manchmal eine Verschlimmbesserung sind. Ich habe vor 5 min Bilder von meinem Schwager bekommen, die der selber am Computer bearbeitet hat. Scharlachrote Gesichter vor buntgeflecktem Hintergrund. Oh Herr vergib ihnen denn sie wissen nicht was sie tun ! “ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 15:37:57 Oliver G. Was ich nicht verstehe: Die jpg-Engine“ ist doch auch nur eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 15:58:54 DieterHausner Hi Stephan, ich muß Robert recht geben. Die JPEG-Engine der E-510 ist auf mainstream optimiert, ein Phänomen das mir überhaupt nicht gefällt. Als direkten Vergleich habe ich meine E-300, von der im Forum kaum jemand spricht, und abgesehen davon, daß sie beim automatischen Weißabgleich manchmal gnadenlos daneben liegt, sind ihre JPEG’s sehr viel analytischer das die aus der E-510. Aber Zitat meiner Frau: Das sind die ersten Bilder von mir, die mir auf Anhieb gefallen.(Bilder aus der E-510). Also meine Wunsch an Olympus: Gebt den Source der JPEG-Engines frei. Laßt Entwickler ran. Zertifiziert deren Ergebnisse. Optimiert die Mö¶glichkeiten der Firmwareupdates, die ja schon jetzt überdurchschnittlich gut sind. Das wär’s doch! Und ein Alleinstellungsmerkmal allemal. Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 16:29:53 Michael Lindner Hallo Dieter, gibt es so eine Empfehlungsliste auch zu der E-3; die Werte sind ja sicher andere, da die JPEG-Verarbeitung da ja eine andere (bessere) ist? Diese Vorgaben müßten auch für RAW+JPEG-WSF gelten (auch wenn die RAW’s dadurch ja nicht beeinflußt werden)? viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 16:58:26 Andy Hi Stephan, die einzige Frage die Du Dir stellen musst ist: gefallen *Dir* die Bilder? A) Ist das so – dann mach einfach weiter so und Dir keine Gedanken. B) Ist das allerdings nicht so, dann musst Du Dir Gedanken über Verbesserungsmö¶glichkeiten machen. Da wüde ich erstmal alle Einstellungen durchprobieren, ist da keine Dir passende dabei, dann bleibt wirklich nur noch RAW. So wie Du die Frage aber gestellt hast, schätze ich mal: Kandidat A ist Dein Herzblatt 🙂 Andy imjpegmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 17:07:26 Dieter Bethke Hallo Michael Lindner, am Tue, 18 Dec 2007 15:29:53 +0100 schriebst Du: > gibt es so eine Empfehlungsliste auch zu der E-3; die Werte sind > ja sicher andere, da die JPEG-Verarbeitung da ja eine andere > (bessere) ist? Diese Vorgaben müßten auch für RAW+JPEG-WSF > gelten (auch wenn die RAW’s dadurch ja nicht beeinflußt werden)? Ich kann Dir hö¶chstens MEINE Empfehlung“ basierend auf meinen —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 19:55:46 Helmut Bechstein Hallo, ich kann das Gejammere über die jpegs der Oly 410/510 in keinster Weise nachvollziehen. Grundsätzlich fotografiere ich mit meiner e-410 nur in jpeg und bin damit mehr als nur zufrieden. Natürlich muß man die werkseitigen Einstellungen etwas verändern (s. dazu auch Günthers Erfahrungsbericht unter http://diefotoredaktion.de/content/view/74/118/1/2/). Die Ergebnisse, die man dann erhält,sind hervorragend und werden in den automatischen Korrekturen Tonwert/Kontrast/Farbe von Photoshop CS2 oder CS3 entweder nicht oder nur wenig und dann meist nicht zum Besseren verändert. Je nach Schärfeeinstellung (-2 oder -1) muß etwas nachgeschärft werden. Bei meinen vorherigen DSRL (Pentax istDL, Canon 20D) ist mir trotz vielem Ausprobieren nicht gelungen, jpegs out of cam in vergleichbarer Qualität zu erreichen. Hier war immer wesentlich mehr Nachbearbeitung erforderlich, um vergleichbare Qualität zu erreichen. Gruß Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 20:01:45 Stefan H. Dieter Bethke schrieb: > Bin ich eher der Nachbearbeiter dann: Sättigung -1, Schärfe -2, > Kontrast -2, Rauschfilter=AUS. Durch Kontrast -2 bekommt man das > fühe Wegbrechen der Lichter bei der E-510 schon recht gut in den > Griff. Mit diesen Einstellungen und Bildmodus Natural oder Muted komme ich auch im JPG-Modus zu durchaus ansehnlichen Ergebnissen mit der E-510. Wer sicher gehen will, fotografiert halt in RAW+SHQ. Ich zumindest kann über die JPGs der E-510 bisher nicht klagen! LG Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 20:21:41 DieterHausner wer jammert denn?…. Helmut Bechstein schrieb: > Hallo, > ich kann das Gejammere über die jpegs der Oly 410/510 in keinster > Weise nachvollziehen. Grundsätzlich fotografiere ich mit meiner > e-410 nur in jpeg und bin damit mehr als nur zufrieden. > Natürlich muß man die werkseitigen Einstellungen etwas verändern > (s. dazu auch Günthers Erfahrungsbericht unter > http://diefotoredaktion.de/content/view/74/118/1/2/). Die > Ergebnisse, die man dann erhält,sind hervorragend und werden in > den automatischen Korrekturen Tonwert/Kontrast/Farbe von > Photoshop CS2 oder CS3 entweder nicht oder nur wenig und dann > meist nicht zum Besseren verändert. Je nach Schärfeeinstellung > (-2 oder -1) muß etwas nachgeschärft werden. > > Bei meinen vorherigen DSRL (Pentax istDL, Canon 20D) ist mir > trotz vielem Ausprobieren nicht gelungen, jpegs out of cam in > vergleichbarer Qualität zu erreichen. Hier war immer wesentlich > mehr Nachbearbeitung erforderlich, um vergleichbare Qualität zu > erreichen. > > Gruß > Helmut > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2007 Uhrzeit: 21:30:45 Hans Wein Oliver G. wrote: > Was ich nicht verstehe: Die jpg-Engine“ ist doch auch nur eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 10:02:47 Helge Suess Hallo Stephan! > zuerst oute ich mich mal als bekennenden JPEG – User. Ich mache fast alle Bilder an Land in JPEG. Das sogar in grottenschlechten (achtung Augenkrebs!) HQ. Das spart Platz auf der Karte und auf der Platte. Habe mal eine Testreihe (noch mit der E-20) gemacht und der Unterschied war so marginal (auch gegenüber TIFF) dass ich mich zu JPEG entschlossen habe. Eine Ausnahme sind UW-Bilder und Situationen, bei denen ich die Reserven des RAW brauche. Dazu gehö¶ren z.B. vorsätzliche SW-Bilder. > Ist das wirklich so, oder kann man bedenkenlos JPEG SHQ benutzen, > wie ich es von meiner E 1 gewohnt bin? Sicherlich bekommst du das Optimum mit RAW und entsprechendem Konverter. Die Frage ist halt ob es dir die Arbeit wert ist und ob man den Unterschied sieht. In vielen Fällen wird man auf dem Ausdruck keinen Unterschied feststellen kö¶nnen. Meine Regel: je intensiver die zu erwartende Bearbeitung desto RAW. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 10:31:46 Dirk Flackus Stephan S. schrieb: > Hallo, > zuerst oute ich mich mal als bekennenden JPEG – User. > Wenn man die die momentan laufenden E3 Diskussionen und die > älteren > Diskussionen über die E 510 in den diversen Foren verfolgt, > bekommt man den Eindruck, dass die modernen Olys nur im RAW > Format zu vernünftigen > Bildergebnissen führen. > Dies aber auch nur mit bestimmten Konvertern. > Ist das wirklich so, oder kann man bedenkenlos JPEG SHQ benutzen, > wie ich es von meiner E 1 gewohnt bin? > Danke für Aufklärung“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 16:26:03 Dieter Bethke Hallo Helge Suess, am Wed, 19 Dec 2007 09:02:47 +0100 schriebst Du: > Dazu gehö¶ren z.B. vorsätzliche > SW-Bilder. Du Schuft, machst sowas also vorsätzlich!? 😉 Tststs. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 18:05:25 Peter Eckel Hallo Dieter, >> Dazu gehö¶ren z.B. vorsätzliche >> SW-Bilder. > > Du Schuft, machst sowas also vorsätzlich!? 😉 > Tststs. klar … oder machst Du fahrlässig SW-Bilder? :-)) Viele Grüsse, Peter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 24:47:54 Dieter Bethke Hallo Peter, am Wed, 19 Dec 2007 17:05:25 +0100 schriebst Du: > klar … oder machst Du fahrlässig SW-Bilder? :-)) Meist bin ich unzurechnungsfähig und nicht mehr ansprechbar, wenn ich s/w fotografiere. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2007 Uhrzeit: 25:23:22 Kersten Kircher DieterHausner schrieb: > Hi Stephan, > > ich muß Robert recht geben. Die JPEG-Engine der E-510 ist auf > mainstream optimiert, ein Phänomen das mir überhaupt nicht > gefällt. Hallo Dieter sehe ich auch so, hier habe ich ein Bild in JPG (e410) und Raw aufgenommen http://vb.diefotoredaktion.de/showthread.php?t=536 .. Leider ist Oly Master auch nicht in der Lage ein vernünftiges Ergebnis zu rechnen, gleicht dem des JPG. Erst andere Konverter sind in der Lage saubere Ergebnisse zu rechnen. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E 410 und E 510 nur RAW brauchbar?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu Herbst
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel