Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 13:43:11 Michael Jergas Ich weiß nicht, ob es schon Gegenstand der Diskussion war, aber unter MacOS X 10.4 (Tiger) läuft Olympus Studio 1.3 nicht mehr. Ein Update, das diesen Mange behebt, gibt es auf der amerikanischen Supportseite von Olympus, nicht aber auf der deutschen (jedenfalls habe ich es da nicht gefunden), Hier der Link: http://www.olympusamerica.com/e1/sup_softwareupdates.asp Danach funktioniert alles wieder. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2005 Uhrzeit: 11:50:01 thomas ebruster hallo michael, vielen dank – ich hab olympus-studio noch gar nicht ausprobiert seit meinem update auf tiger diese woche. hätte mich aber in ein paar wochen sicherlich gewundert. werde ich gleich downloaden. übrigens welchen imagebrowser verwendest du denn unter mac? ich suche noch immer verzweifelt nach einem irfanview“ für mac. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2014 Uhrzeit: 15:53:04 Roland Franz Hallo Dirk, > Kann man es mit einem billigeren China-Adapter probieren, und > wenn ja, mit welchen aus welcher Quelle gibt es Erfahrung? Tue es nicht! Du hast keine Gewissheit das die Qualität stimmt. Der Adapter ist ein integraler Bestandteil des Kamera-Objektiv-Systems. Gibt es da Ungenauigkeiten, verschlechtert sich die Bildqualität (und das teilweise dramatisch). Empfehlenswert ist der MMF-2 und MMF-3, letzterer ist abgedichtet. Vom MMF-1 soll es Exemplare geben, die nicht maßhaltig sind, Problem siehe oben. Nachmessen hilft hier aber auch weiter. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 17:31:37 Roland Franz Hallo Viggo, > Es geht da besonders auch som Solar-Filter damit ich die Sonne > Fotografieren kann. Ich habe mir solche Filter aus einer stabilen Pappe selber gebaut. Als Sonnenfilter verwende ich die AstroSolar —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 25:47:45 Viggo Hinrichsen Moin Roland 🙂 Scheint mir auch eine sehr kostengünstige und vielverwendbare Lö¶sung zu sein. Würde gern das Foto sehen – besonders wie du die Pappe am Objektiv ordentlich festmachst. Schö¶ne grüsse aus Kopenhagen Viggo > Hallo Viggo, > >> Es geht da besonders auch som Solar-Filter damit ich die Sonne >> Fotografieren kann. > > Ich habe mir solche Filter aus einer stabilen Pappe selber > gebaut. Als Sonnenfilter verwende ich die AstroSolar —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2014 Uhrzeit: 19:24:54 Volker Gringmuth Viggo Hinrichsen schrieb: > Würde gern das Foto sehen – besonders wie du die Pappe am > Objektiv ordentlich festmachst. Wieâs für Teleskope geht, steht hier: http://einklich.net/rec/astro/sonnenfilter.htm –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2014 Uhrzeit: 4:33:15 Roland Franz Hallo, Zitat: (http://pen-and-tell.blogspot.de/2014/03/shutter-shock-bei-der-e-m1.html) > Das Problem tritt nur bei Belichtungszeiten zwischen 1/50 und 1/320 auf. Zitat Ende Interessant, das ist genau der Bereich zwischen X-Synchron- und Zeitlimiteinstellung für den Blitzbetrieb (da ich diese Werte bei meiner E-M1 bisher nicht verstellt habe,vermute ich das es sich dabei um die Werkseinstellungen handelt). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2014 Uhrzeit: 10:50:20 urk Hallo zusammen, herzlichen Dank an Reinhard und Knackfrosch fürs Experimentieren und des Rätsels-Lö¶sung! Ich selber habe das Phänomen bei meiner E-M1 noch nicht festgestellt, liegt daran, dass ich immer mit Batteriegriff und FT-Optiken fotografiere. Liebe Grüße Norbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2014 Uhrzeit: 7:58:56 Reinhard Wagner Am Sun, 02 Mar 2014 03:33:15 +0100 schrieb Roland Franz: > Interessant, das ist genau der Bereich zwischen X-Synchron- und > Zeitlimiteinstellung für den Blitzbetrieb Ja, wir haben auch zuerst darauf spekuliert, dass das irgendwas mit der Synchronzeit zu tun hat. Das ist zwar irgendwie so, weil ja der Shutter-Shock erst dann loslegt, wenn der erste Vorhang unten angekommen ist. (und bei Belichtungszeiten unter 1/320 ist die Belichtung in Teilen des Bildes ja bereits beendet, wenn der Shutter-Shock beginnt.) Aber da die Ablaufgeschwindigkeit des Vorhangs eine Konstante ist, kann man nix dran ändern. Leider. Wäre zu schö¶n gewesen. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
Olympus Studio und MacOS X 10.4
Aktuelle Antworten
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin