FL 36 oder FL 50

Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 12:49:49 Bjö¶rn Bärtl Hallo liebe Gemeinde, ich habe mir einen E 300 zugelegt. Dabei waren zwei Objektive. (14-45; 40-150). Nun will ich mir noch einen Blitz zulegen. Ich mache oft Bilder in dunkleren Räumen und bei Konzerten etc. Welchen würdet Ihr mir den empfehlen???? Danke für eure Hilfe. Gruß Bjö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 13:00:45 Oliver Vecernik Hi Bjö¶rn, > ich habe mir einen E 300 zugelegt. Dabei waren zwei Objektive. > (14-45; 40-150). Nun will ich mir noch einen Blitz zulegen. > Ich mache oft Bilder in dunkleren Räumen und bei Konzerten etc. > > Welchen würdet Ihr mir den empfehlen???? Ich habe den Metz 54MZ-3 mit dem SCA3203 und kann ihn nur wärmstens empfehlen. Für die E300 benö¶tigst Du die Firmware Version M4 für den SCA. Allerdings wurde diese von Metz kostenlos durchgeführt, solltest Du einen mit einer älteren Version erwischen. — Viele Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 13:20:30 Heiko Kanzler Oliver Vecernik wrote: > Ich habe den Metz 54MZ-3 mit dem SCA3203 Allerdings kein FP-Aufhellblitz mit der E-300 Oliver: Kannst Du bestätigen ob das Einstell-Licht vom Blitz für den AF verwendet wird oder feuert die E-300 eine Blitzsalve ab? Laut Metz ist letzteres der Fall, aber ich habe genug gegenteiliges gehö¶rt. — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 13:46:23 Christian Tueni Das mit dem AF-Hilfslicht bei Metz ist eine interessante Sache. Obwohl der Metzsupport behauptet es ginge nicht, so habe ich die ERfahrung gemacht, dass es sehr wohl funkt. Steht auch in der Gebrauchsanweisung. Sehr merkwürdig. Ich hatte zuerst einen FL-36. Mir war er zu schwach. Vor allem indirektes blitzen brachte ihn zu schnell an die Grenze. Dann kaufte ich mir den SCA Adapter zu meinem Metz 54MZ3. Im Automatikbetrieb belichtet das Ding zusammen mit dem 2.Reflektor ganz gut. TTL geht nur mit dem Hauptreflektor! Da geht die Sache so lange gut, als dass man nur Standardsituationen benutzt. Beim indirekte Blitzen auf weitere Distanzen belichtet er gnadenlos unter (kein Leisutngsproblem, weil in M liefert mehr Licht als man brauchen kann). Angbelich soll er viel besser mit dem 54MZ4i zusammenarbeiten. Trotzdem entschloss ich mich zu einem FL-50 und bin hochzufrieden! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 14:35:36 Dobromil > ich habe mir einen E 300 zugelegt. Dabei waren zwei Objektive. > (14-45; 40-150). Nun will ich mir noch einen Blitz zulegen. > Ich mache oft Bilder in dunkleren Räumen und bei Konzerten etc. > > Welchen würdet Ihr mir den empfehlen???? Fuer Konzerte wuerde ich eher ein lichtstarkes Objektiv empfehlen als einen Blitzt… Dobromil —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 15:17:51 Oliver Vecernik Hallo Heiko, > Oliver: Kannst Du bestätigen ob das Einstell-Licht vom Blitz für > den AF verwendet wird oder feuert die E-300 eine Blitzsalve ab? > Laut Metz ist letzteres der Fall, aber ich habe genug gegenteiliges > gehö¶rt. Also mein Metz-Blitz feuert *keine* Blitzsalve ab, sondern verwendet das Einstelllicht. — Viele Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 15:28:33 Heiko Kanzler Oliver Vecernik wrote: > Also mein Metz-Blitz feuert *keine* Blitzsalve ab, sondern > verwendet das Einstelllicht. Okay. Danke. Damals hiess es das es nicht gehen wird (da gab es die neue SCA-Firmware noch nicht). @Bjö¶rn: Dann würde ich auch den Metz 54 MZ-3 oder 4 empfehlen, der kostet so ziemlich das gleiche wie der 36er von Olympus, bringt aber ordentlich Leistung wie der FL-50 inkl. Motorzoom etc. Allerdings: Immer noch kein FP! — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 16:37:56 Horst Hübner ……. mit anderen Worten: der FL 50 hat mehr PS“ und ist in jeder Lage „schneller“ wieder —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 17:03:58 Christopher Pattberg Dobromil schrieb: >> ich habe mir einen E 300 zugelegt. Dabei waren zwei Objektive. >> (14-45; 40-150). Nun will ich mir noch einen Blitz zulegen. >> Ich mache oft Bilder in dunkleren Räumen und bei Konzerten etc. >> >> Welchen würdet Ihr mir den empfehlen???? > > Fuer Konzerte wuerde ich eher ein lichtstarkes Objektiv empfehlen > als einen Blitzt… > > Dobromil indeed. nebenbei hab ich noch auf keinem konzert erlebt, dass blitzen erlaubt ist… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 14:22:51 Christian Tueni Also ich sehe das anders. Der Metz hat beim blitzen mit dem 2.Reflektor keine Mö¶glichkeit der TTL Messung. Ich habe mir jetzt einen Omnibounce von Stofen für meinen FL-50 gekauft, und bin absolut begeistert. Die Ausleuchtung ist noch natürlicher als beim Metz, und auch der Aufheller kann die TTL Messung nicht täuschen. WErde am Montag ein Bild in die Galerie setzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 21:58:45 Heiko Kanzler Christian Tueni wrote: > Also ich sehe das anders. Der Metz hat beim blitzen mit dem > 2.Reflektor keine Mö¶glichkeit der TTL Messung. An meiner Sony musste ich den Metz im Automatik-Modus fliegen (da ich sehr viel bounce) und habe nie Probleme mit der Belichtung gehabt. AFAIK beherscht auch kein Blitz TTL beim Bouncen… Macht der 36er bzw 50er TTL beim bouncen oder schaltet er auch automatisch auf die interne Blitzbelichtungsmessung um? — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2005 Uhrzeit: 21:33:50 Christian Tueni Der FL50 funkt auch im Bouncemodus perfekt im TTL Modus. Gute Nacht! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2005 Uhrzeit: 21:42:31 Stefan Bachnick Christian Tueni schrieb: > Der FL50 funkt auch im Bouncemodus perfekt im TTL Modus. Was ist denn der Bouncemodus“ ? Kann man den am FL-50 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2005 Uhrzeit: 22:48:35 Christian Tueni Bouncemodus bedeutet, dass man den Reflektor neigt,und indirekt blitzt. ERgänzend mö¶cht eich noch folgendes festhalten: Da ich viele Kinderportraits regelmäßig anfertige, glaube ich ein bischen beim Thema blitzen mitreden zu kö¶nnen. Ich habe jahrelang auf meinen Nikons der der FE-Serie immer den Metz 54MZ3 verwendet. Diese Kameras beherrschen den TTL Modus. Somit kann man auch mit 2. Reflektor bzw. Slave-Controller Modus im TTL Betrieb arbeiten. Die große Überraschung kam, als ich zu Olympus wechselte. Wie schon Metz richtig betont, kann man bei einer Digitalkamera den TTL Blitzmodus nicht mit analogen Kameras vergleichen. Das bedetet folgende Einschränkungen: 1.)TTL Modus nur im Normalbetrieb, es spielt aber keine Rolle ob Reflektor im Auflicht oder geneigt 2.) 2. Reflektor ist nicht vorgesehen bei Oly, daher auch kein TTL-Betrieb mö¶glich 3.) bei Verwendung von Slaveflashes mit dem 54er als Controller ist ebenfalls nur A Betrieb mö¶glich. Ich kaufte mir daher einen FL-36 um mit dem eingebauten Blitz und FL-36 im Boundcebetrieb den gleichen Effekt wie beim Metz zu errichen. Leider hat sich das überhaupt nicht bewährt. Der FL-36 ist einfach zu schwach fürs bouncen, sodass eigentlich die Hauptleistung vom eingebauten Bliuz kommt. Nachteile: die Belichtungsmessung dieser Kombination hat nie wirklich funktioniert. Meistens waren die Bilder unterbelichtet. Wenn man an der +Korrektur gedreht hat (bis zu 1,5EV) hinterliesen die Bilder den Eindruck, dass sie nur mit dem Hauptblitz gemacht worden sind. Außerdem war die Blitzfolgezeit absurd lang. Nächster Verscuh, SCA Adapter gekauft. Ausleuchtung und Belichtung mit dem 54MZ3 im A Betrieb ganz gut, Blitzfolgezeit sehr kurz. Jedoch im Auflichtbetrieb in TTL und noch viel schlimmer bei geneigten Hauptreflektor war diew Belichtungsgenauigkeit mäßig bis sehr schlecht. Metz gibt auch zu, dass die 3 und 4er nur einen Meßvorblitz zu Stande bringen. Zunächste wollte ich mir einen 54MZ4i kaufen, da er laut Metz 2 Messvorblitze wie das Original beherrscht. Jedoch hielten mich die mangelnde TTL Fähigkeit im 2. Reflektor und Slave-Contollerbetrieb ebenso ab, wie die fehlende Kurzzeitsynchronisation. Also tauschte ich meinen FL-36 gegen einen FL-50, und kaufte mir erwähnten Omnibounce. Ich finde, dass von all diesen ausprobierten Alternativen, diese die beste ist. 1.) die Lichtführung mit dem Omnibounce ist noch besser, als mit dem 2. Reflektor, ja sogar im Hochformat 2.) die TTL Messung funktioniert auch mit dem Omnibounce tadellos. 3.) die Blitzfolgezeit angenhem kurz Nochmals Gute Nacht! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2005 Uhrzeit: 9:48:05 Heiko Kanzler Stefan Bachnick wrote: > Was ist denn der Bouncemodus“ ? Kann man den am FL-50 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2005 Uhrzeit: 9:51:36 Heiko Kanzler Christian Tueni wrote: [ viele nützliche Hinweise ] Christian, danke für Deine ausführlichen Tipps. Genau diese Entscheidungskette steht nämlich gerade bei mir an. Ich wollte, genau wie Du, den Fl-36 zusammen mit dem internen Blitz als Ersatzt für meinen (warscheinlich voreilig verkauften) Metz 54-MZ4i zulegen. Wie bereits erwähnt: An der Sony im Automatik-Modus (und gebounced) hatte ich nie Probleme mit der Belichtung. Ich habe allerdinge den Blitz wurde fast immer um 1 EV nach unten korrigert. Deinen Ausführungen nach werde ich wohl dann in den sauren Apfel —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2005 Uhrzeit: 12:21:57 Christian Tueni Und genau diesen Aufheller habe ich mir in form eines Omnibounce Omni-C“ von Stofen gekauft. Schau mal unter www.stofen.com! Ich ——————————————————————————————————————————————