Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 24:14:45 Matthias D. Hallo und guten Abend, ich habe vor mich demnächst etwas intensiver mit dem Thema Langzeitbelichtung zu befassen. Konkret schwebt mir vor, bewegtes Wasser (Meer, Bachläufe, etc.) bei Tag abzulichten. Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist, dass dazu ein Graufilter sowie vermutlich eine Fernbedienung notwendig sind. Nun zu meinen konkreten Fragen: – Welcher Filter mit welcher Dichte ist für dieses Unterfangen sinnvoll? – Welche Mö¶glichkeiten gibt es die Kamera per Fernbedienung zu betätigen und wie kostspielig sind diese? Auch Praxistips sind willkommen! LG Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 25:04:00 Peter Eckel Hallo Matthias, > Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist, dass dazu ein > Graufilter sowie vermutlich eine Fernbedienung notwendig sind. Fernbedienung oder 12 Sekunden-Verzö¶gerung. Anfassen würde ich die Kamera zu dem Zweck jedenfalls nicht. > – Welcher Filter mit welcher Dichte ist für dieses Unterfangen > sinnvoll? Ich habe ein ND-3 (1000x). Wie schon der Name ahnen läßt, verlängert es die Belichtung um den Faktor 1000 – also aus einer 1/1000s wird eine satte Sekunde. Gerade füe fließendes Wasser reicht das vollkommen – auch weniger wäre noch ausreichend. Mir persö¶nlich gefällt auch der Personen-Filtereffekt – bei Architekturaufnahmen ist die Szenerie auf einmal leergefegt bzw. von Gespenstern bevö¶lkert, je nach Belichtungszeit. Hat seinen Reiz …. > – Welche Mö¶glichkeiten gibt es die Kamera per Fernbedienung zu > betätigen und wie kostspielig sind diese? 12-Sekunden-Auslö¶sung: Gratis. IR-Fernbedienung: Wenn man eine z.B. von einer mju hat: Gratis. Ansonsten keine Ahnung – man kann das Ding jedenfalls auch separat kaufen. Kabelauslö¶ser von Olympus: Ordentlich teuer, aber bei regelmäßiger Nutzung vermutlich auch gerechtfertigt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 7:55:33 michael hoefner kabelfernauslö¶ser für kleines geld: http://www.internet-fotograf.de/taster.htm grüsse michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 10:44:00 Dirk J.ürgensen Für diese Zwecke kommen m.M. nach nur die Filter ND 3,0 mit Verlängerungsfaktor 1000 sowie ND 4,0 mit Verlängerungsfaktor 10000 in Frage. Wie Peter schon geschrieben hat, halte ich auch den 3,0 für am geeignetsten. Zum Ablauf: Kamera auf’s Stativ, Entfernung einstellen, Belichtung messen, filter draufschrauben. Dann heißt es rechnen. Bei einer gemessenen Zeit von 1/125: 1 geteilt durch 125 mal 1000 = 8 sek. Belichtungszeit. Einen Schwarzschildeffekt wie in der analogen Fotografie habe ich nicht feststellen kö¶nnen, wohl aber eine Farbtemperaturverschiebung hin zu warm. Diese Filter haben im allgemeinen eine Lieferzeit von 2-4 Wochen und kosten so um die 50 Euro. Auf eine Fernbedienung kannst du verzichten, die Spiegelvorauslö¶sung und ein wirklich stabiles (=schweres) Stativ sind wichtiger. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 13:13:50 Matthias D. Hallo, prima Tips :-)) Ist mit den 12 Sekunden der Selbstauslö¶ser gemeint? Wie wichtig ist die SVA? Ich dachte immer, dass sie nur in einem betsimmten Belichtungskorridor“ Sinn macht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 14:02:43 Dirk J.ürgensen Bei derartig langen Belichtungszeiten (1 – 1.5 min) kannst du vermutlich auf die SVA verzichten. Der Zeitraum der Erschütterungen ist, gemessen an der Gesamtbelichtungszeit, vermutlich zu kurz, um noch sichtbare Verwacklungen zu erzeugen. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 24:10:08 Manfred Strobl Hallo Matthias! In der Vorwoche war ich mit meiner E300 im Nationalpark Plitvice (Drehort von ‚Der Schatz im Silbersee‘) und habe das Wasser dort gehö¶rig fließen lassen… Gute Erfahrung habe ich mit einer Spiegelvorauslö¶sung von 3 sec gemacht, weniger gute mit meinem ND3 (1000x) Graufilter. Die Belichtungszeit betrug im Schatten und/oder bei bedecktem Himmel 10 â 20 sec und mehr. Damit handelt man sich 2 gravierende Nachteile ein: 1. Bildrauschen oder verdoppelte Verarbeitungszeit bei aktivierter Rauschunterdrückung. (Ich vermute zudem, daß die Rauschunterdrückung etwas an Schärfe kostet.) 2. Das ist ein Zeitraum, in dem an einem belebten Ort unvorhersehbar viel geschehen kann. Bei mir waren zahlreiche Fotos verwackelt, weil andere Besucher die Holzstege, auf denen ich mein Stativ plaziert hatte â dazu gab es oft leider keine Alternative â mit ihrem Schritt in Schwingung versetzten. Folglich empfehle ich für Dein Vorhaben ein 100x-Graufilter, das 1000er würde ich eher für einen Einsatzzweck, der von Peter beschreiben wurde, anschaffen. Die SVA erfüllt übrigens ihren eigentlichen Zweck tatsächlich nur in einem bestimmten ‚Korridor‘. Ich verwende sie für Langzeitbelichtungen einfach deswegen, weil man die Auslö¶severzö¶gerung in Sekundenschritten variieren kann. Viele Grüße Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 12:47:01 martin einen kabelfernauslö¶ser würde ich nicht verwenden, da das teil nachschwingt. selbstauslö¶ser- und sva verwenden. unbedingt in raw fotografieren, rauschminderung !!! verwenden. mfg, martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 18:35:24 Robert Schroeder Hallo Matthias, Matthias D. wrote: > ich habe vor mich demnächst etwas intensiver mit dem Thema > Langzeitbelichtung zu befassen. > > Konkret schwebt mir vor, bewegtes Wasser (Meer, Bachläufe, etc.) > bei Tag abzulichten. > > Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte ist, dass dazu ein > Graufilter sowie vermutlich eine Fernbedienung notwendig sind. […] zusätzlich zu den sicherlich korrekten schon vorhandenen Zuschriften hier mal ein Beispiel: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/temp/wasser.html Ohne Netz, doppelten Boden, Graufilter, Spiegelvorauslö¶sung oder auch nur Stativ – mit 1/20 s einfach nur auf ein Geländer aufgelegt. Mein Tipp: einfach alles mö¶gliche ausprobieren. Dann bekommst du umso schneller ein Gefühl dafür, in welchen Situationen weitere Hilfsmittel dann doch unumgänglich sind. Sich langsam bewegendes Wasser braucht zum Zerfließen“ natürlich umso längere —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 11:34:11 Ditmar Franz Hi, zum Appetit holen… http://5reicherts.com/ viel spass! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 12:10:57 Fiona Amann Lecker! Will ich auch kö¶nnen. Herzlichst Fiona — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2005 Uhrzeit: 21:57:05 Herbert Pesendorfer Hallo Ditmar! > zum Appetit holen… > http://5reicherts.com/ > > viel spass! Hmmm, da will ich auch wieder hin (Bretagne/Normandie) und das im Herbst! 😉 Aber das ist wohl eher kleinsprech 😀 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com ——————————————————————————————————————————————
Tips fuer Langzeitbelichtung gesucht!
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Mona zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s