Nochmal Rauschen bei E-300

Datum: 04.04.2005 Uhrzeit: 22:42:48 Renö© Hallo alle zusammen, hab heut mit meiner 3 Tage alten“ E-300 Nachtaufnahmen gemacht —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2005 Uhrzeit: 22:51:33 Stefan B. Bei einer Belichtungszeit über 2 Sekunden ist bei der E-300 die Rauschunterdrückung immer einzuschalten, ansonsten entstehen sogenannte Hotpixel. Also hast Du nicht nur weisse sonder auch grüne, rosa und alle mö¶glichen Farben auf dem Bild. Am besten testen ab wann Deine Kamera das braucht in dem Du einfach von 1 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2005 Uhrzeit: 23:13:11 Karl Grabherr hallo rene, warum fotografierst du nachtaufnahmen mit 400asa? probiers einmal mit rauschminderung, 100asa, adobe-rgb und raw-modus. natürlich gehö¶rt auch ein ordentliches stativ dazu und du wirst sehen, dann sieht die sache schon ganz anders aus. lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2005 Uhrzeit: 23:59:17 Siegfried Huss Hallo Renö©, > viele weisse Pickel“ bei der Aufnahme —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 11:39:34 Christian Tueni Also ich denke, dass die E-300 mit 8MP genug Reserven hat den Auflö¶sungsverlust den ein Nachbearbeiten mit Noise Ninja zB verursacht zu kompensieren. Ich hatte auch bedenken, habe mir ein paar Testbilder runtergeladen und Noise Ninja druberlaufen lassen, das Ergebnis ist bis 800 ISO tadellos, bei 1600 alledings bringt man es nicht mehr ganz raus. Ich bin aber mit dem tool noch nicht ganz vertraut, und hatte nur jpeg Dateien zur Verfügung . Frage gelingt das entrasuchen von RAW Dateien besser? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 9:17:42 Thomas Hallo, also ich benutze ISO Einstellungen grö¶ßer 100 nur, um Freihandaufnahmen verwacklungsfrei hinzukriegen (z.B. 1/400 bei 200) . (Früher ging das nicht, da ich mittendrin nicht einfach mal den Film wechseln konnte) In diesem Zusammenhang kann ich dann auch auf die kleinste Blende gehen. Der Vorteil bei den Oly Objektiven ist ja gerade, dass ich die unteren Blendenwerte (2.8-3.5) bedenkenlos nutzen kann und nicht erst abblenden muss um gute Bilder zu machen. (Ich hassen den Satz: Damit du die entsprechenden Qualität hast must du halt um 2 Bendenstufen abblenden. – Wozu habe ich dann überhaupt die angegebene Lichtstärke. Das ist so als würde man sagen: der Bildschirm hat zwar eine Auflö¶sung von 1600:1200, aber dafür musst du erst auf schwarz-weiss umschalten) Gesetzt den Fall in einigen Jahre kriegt man ISO 1600 rauschfrei hin, dann gibt es sicherlich ISO 6400, ISO 12800 usw. und wir sind genau da, wo wir jetzt sind. Wollte ich nur mal gesagt haben. Übrigens, in Photoshop CS 2″ ist ein Entrauschungstool —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 7:58:00 Ian Hallo, hier ein Statement zum Rauschen mit Reduktion auf das Wesentliche: Re: Relevance to Olympus Options: My Threads Flat view Actions: ^ Forum |< First < Previous Reply Quote Next > Next New Forum Olympus SLR Talk Subject Re: Relevance to Olympus Posted by rapick [CLICK FOR PROFILE] Date/Time 8:30:40 AM, Thursday, March 31, 2005 (GMT) Garry (sorry I can’t speak Gaelic) Gearö³id ö“ Laoi, Garry Lee wrote: ….. > However, like the e1 there is a noise problem at 1600 and 3200. > It notes that the only slr with smaller pixels is the e300. Small > pixels create noise. > It looks like Olympus may have painted themselves into a corner > with a sensor which is too small for future development. Mind you > I’ll still use my e1 but I am realistic about its capabilities. I’ve still to understand what REAL problem is noise art high ISO. OK, noise is detrimental to image quality, and cannot be erased“ in postprocessing without —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 8:56:10 Georg Dahlhoff Hallo Ian, danke für das Zitat, es beschreibt genau das was wirklich Fakt ist. Ich würde es auch so formulieren: Wer Studioqualität will muss auch Studiobedingungen schaffen. Bei ISO 100 gibt es kein Rauschproblem. Für wie dramatisch man den Anstieg des Rauschens bei ISO 3200 hält, bleibt jedem selbst überlassen. Mit einem guten Entrauschungstool läßt hier auch noch vieles herausholen. Dass an diesem Punkt aber auch noch Fortschritte drin sind und das Fourthirdsformat keineswegs eine Sackgasse ist, beweisen sogar andere Produkte aus dem Hause Olympus: Ich habe mir letzte Woche eine C-7070 WZ gekauft, die in manchen Situationen ein sinnvolle Ergänzung zur E-1 sein kann. Dieses Gerät hat 7,1 MPix bei einer Sensordiagonale von 8,9 mm, also eine Sensorfläche von ca. 1/5 des FT-Sensors. Normalerweise dürfe hier vor lauter Rauschen gar kein Motiv mehr sehen sein, aber die Qualität ist erstaunlich gut, und zwar so gut, dass die Ergebnisse sogar für kommerzielle Zwecke verwertbar sind. Natürlich habe ich den Rauschtest gemacht (ISO 80, 100, 200 und 400); die Ergebnisse entsprechen qualitativ ungefähr denen der E-1 bei ISO 100…800. Vergleicht bitte selbst: http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/C-7070/C-7070_ISO-Vergl.jpg http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/ISO-Vergleich_E-1.jpg Mal davon abgesehen, dass mich das Rauschen der E-1 (die E-300 werde ich in Kürze ausprobieren) nicht übermäßig stö¶rt, bin ich guter Dinge, dass es Olympus gelingen wird ein Kamera zu bauen, die bei 10-12 MPix auch noch ein besseres Rauschverhalten zeigt. Das wäre gut, um endlich denen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die immer wieder behaupten, das FT-Format sei zu klein für gute Bildqualität. Das Thema wird uns wohl noch eine Weile erhalten bleiben, aber das sollten wir mit Fassung tragen; denn es war auch schon zu Analogzeiten so, dass derjenige der ein grö¶ßeres Format benutzt hat auf den mit dem kleineren Format herabgeschaut hat. Warum sollte das heute anders sein? Wenn wir im Rückblick auf das Korn beim Film das Rauschen unserer Digitalkameras bejammern, sollten wir nicht vergessen, dass wir auf einem sehr hohen Niveau jammern. Deshalb mein Appell an alle: Ignoriert das Rauschen und macht schö¶ne und aussagekräftige Bilder, und erfreut Euch der Technik, die uns das ermö¶glicht. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 10:35:12 Markus Probst Georg Dahlhoff schrieb: > Mal davon abgesehen, dass mich das Rauschen der E-1 (die E-300 > werde ich in Kürze ausprobieren) nicht übermäßig stö¶rt, bin ich > guter Dinge, dass es Olympus gelingen wird ein Kamera zu bauen, die > bei 10-12 MPix auch noch ein besseres Rauschverhalten zeigt. Das > wäre gut, um endlich denen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die > immer wieder behaupten, das FT-Format sei zu klein für gute > Bildqualität. > Das Thema wird uns wohl noch eine Weile erhalten bleiben, aber das > sollten wir mit Fassung tragen; denn es war auch schon zu > Analogzeiten so, dass derjenige der ein grö¶ßeres Format benutzt hat > auf den mit dem kleineren Format herabgeschaut hat. Warum sollte > das heute anders sein? Hallo Georg, dabei finde ich sehr interessant, daß viele das Format Ihres“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 11:03:59 Georg Dahlhoff Markus Probst schrieb: > dabei finde ich sehr interessant, daß viele das Format Ihres“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 11:37:24 Andy Ähm – Markus, > Dabei fällt mir ein: durch die Einführung des Zuiko 7-14/4 besitzt > das E-System doch quasi eine Alleinstellung was > Super-Weitwinkel-Brennweite angeht, oder? Abgesehen von Sensoren in > Kleinbild-Grö¶ße gibt es doch für andere DSLRs derzeit keine Optiken > mit vergleichbarer Brennweite, oder? Ich zerstö¶re die Illusionen nur sehr ungern – aber das Sigma 10-20 sollte an APS-Sensoren so etwa den gleichen Bildwinkel ergeben (so 7,5-15 FT-äquivalent) ok, ist am langen“ Ende etwas —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 12:23:17 Martin Reiner Viele Hobby(?)-Fotografen, die mittlerweile eine DSLR einsetzen, benützen scheinbar nicht mehr die klassischen“ ISO Werte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 12:28:43 Martin Reiner PS: Natürlich IST es besser, wenn eine Kamera rauschfreie ISO 1600 bietet und die andere nicht und für bestimmte Anwendungsgebiete, die oft ISO 1600 erfordern IST das ganz gewiss kaufentscheidend. Aber für den Durchschnittsfotografen“ wird das Thema meiner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 13:10:55 Daniel Cohn Hallo, hart aber wahr gesprochen. Ich zu Filmzeiten 90% meiner Aufnahmen bei Iso 100 gemacht (Dia). Dann und wann mit Iso 400 (gegen Ende meiner Filmzeit ö¶fter, da die Quali besser wurde, aber nur bei Film). Den Einsatz von Iso 800 Filmen kann ich an zwei Händen abzählen, da dann zu 99,9% nur noch SW 😉 Heutzutagt mache ich auch sicher 95% meiner Bilder zwischen Iso 100 und 400. Sicher nutze ich heute deutliche ö¶fter Iso 800 und 1600 als zu Filmzeiten. Aber nur wenn es wirklich gar nicht mehr anders geht. Aber es ist schö¶n im Vergleich zu Filmzeiten diese wirklich gut nutzbaren Reserven zu haben. Hat hier schon mal jemand ein Iso800 Bild mit Film auf 50×70 ausbelichten lassen? Das schaut schon ganz schö¶n gruselig im Vergleich aus 😉 Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 13:15:16 Andy > … die im hellsten Sonnenschein bei Blende 16, 1/4000s > und ISO 800 geschossen wurden. jo – hab ich auch, sogar ISO1600 – weil ich vergessen hatte die ISO nach einem Experiment zurückzustellen…. ;-))) (soll ich’s mal als abschreckendes Beispiel einstellen?) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 14:23:15 Christian Tueni Wie wahr! Ich habe einmal mit dem Fuji X-tra 1600 fotografiert. Schrecklich! Selbst 9x13cm Fotos waren unbrauchbar. Mit dem Fuji x-tra 800 habe ich gute Erfahrungen, aber nur 10x15cm Fotos machen lassen. Leider muss ich schon kritisch anmerken, dass im Extremfall meine Nikon FM3a plus 1,4/35mm oder 1,4/85mm geladen mit 800er Film mehr hergibt, als die E-300. Denn das Kitobjektiv, vergiss es für AL Fotografie, das 50-200 ist noch immer 2 Blendenwerte schlechter und halt ein Tele. Selbst mit dem 50er Makro hat man nur einen Teilbereich abgedeckt und ist noch immer eine Stufe dünkler. Bitte das nicht als Meckerei verstehen, ich wußte um diesen Mangel. Bei Nikon hat man halt das sehr günstige 1,4/50mm und das sehr teuere 1,4/28mm als Alternative, auch nicht viel besser. Allerdings arbeitet die D70 bis 1600 ISO erträglich. Meine Bitte an Oly, wäre günsige 1,4 Festbrennweiten anzubieten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 14:23:55 Stefan B. Martin Reiner schrieb: > Warum ist dann der ISO Wert bei E-300 und 350D nur noch übers > Menü zu erreichen? Stimmt so bei der E-300 nicht. Da brauch man nicht ins Menu um ISO zu ändern. Allerdings verstehe ich auch nicht ganz warum das Rauschthema hier nun schon wieder so ausgeweitet wird, wo es in dem Posting eigentlich nur darum geht, das hier ein Anwender zu Beginn nichts davon weiss das er ab spätestens 2 Belichtungszeit bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 15:33:00 Andy Ähm – jetzt muß ich doch nochmal was sagen: > …bei kurzen Belichtungszeiten gar nichts bewirkt und bei längeren > eben Rauschen und Hotpixel unterdrückt. 😉 also das hatten wir hier auch schon mal geklärt: Durch die Dark-Frame-Methode (also das Subtrahieren der Hotpixel eines Dunkelbildes“ vom eigentlichen Bild) wird das Rauschen —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 17:32:51 Robert Schroeder Hi Ian, Ian schrieb: > Hallo, > hier ein Statement zum Rauschen mit Reduktion auf das > Wesentliche: […] Nope – ich erlaube mir da dann doch nochmal zu widersprechen. Das einzige, womit der gute Mann Recht hat, ist dass er’s nicht versteht; dass er nicht weiß, was Fotografie für einige Leute bedeutet, und dass ihm da was entgangen ist. Dabei nennt er doch einen Punkt – Wildlife“ an dem er selbst zu merken scheint dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 18:50:02 Stefan B. Andy schrieb: > also das hatten wir hier auch schon mal geklärt: > Durch die Dark-Frame-Methode (also das Subtrahieren der Hotpixel > eines Dunkelbildes“ vom eigentlichen Bild) wird das Rauschen —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 19:17:24 Alex Wegel Ian wrote: > Hallo, > hier ein Statement zum Rauschen mit Reduktion auf das > Wesentliche: Wo der Thread sich nun schon mal auf Rauschen und Grenzen der Kamera eingeschossen hat, mö¶chte ich noch anmerken, dass das Rauschen auch eine ziemlich grosse Temperaturabhängigkeit hat: Es verdoppelt sich z.B. beim Sensor bei einer Temperatursteigerung von ca. 6-7 Grad Celsius! Andersherum gesehen rauschen 1600 ISO bei 0 Grad Celsius nur noch wie <200 ISO bei Zimmertemperatur! (Einige meiner Nachtaufnahmen [E-300, ISO1600, 30sec] scheinen das zu bestätigen.) ISO 1600 macht dann wieder sehr viel Sinn, und belegt das intelligente Design der Kamera (bzgl. Kompromisse <-> Anwendungsbereich). Findet Alex PS: Rauschminderung klingt aber gar nicht lustig!? —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 21:36:22 Thomas Steinbach Hallo Georg, Deine Vergleichsaufnahmen zeigen es sehr schö¶n : Die Bilder der 7070 haben einen sehr aquarellartiken Charakter. Sie sehen quasi wie weichgespült aus. Das kommt ganz klar durch die Kamerainterne Signalverarbeitung, die bei dieser Pixelmenge auf den Miniaturchips ganz kräftig eingereifen muß, um das Rauschen schon bei Iso-Werten < 100 herauszurechnen. Diesen Effekt muß man zusätzlich berücksichtigen, will man einen sauberen Vergleich im Rauschverhalten einstellen. Das betrifft aber nicht nur den Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Kameraklassen, sondern muß auch innerhalb derselben Klasse herangezogen werden. Zwischen einer Prosumer und einer DSLR liegen bezügliches des Rauschverhaltens 3 bis 4 Iso-Stufen, legt man denselben Bildeindruck (Lebendigkeit, Detailreichtum ...) zugrunde. Die ISO-50 Ergebnisse meiner Sony F828 sind auf ähnlichem Niveau wie bei der E-300 bei ISO 400. Eigentlich sind sie schlechter, denn die E-300 Bilder lassen sich mit externen Entrauschtools wesentlich sauberer entrauschen, die Sony-Bilder haben auch bei ISO 50 noch Reste irgendwelcher Artefakte, die sich nicht restlos entfernen lassen. Viele Grüße Thomas -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 05.04.2005 Uhrzeit: 21:40:44 Robert Rohr Liebe Mitphotographinen liebe Mitphotographen verehrte Olympus-Nutzer und Nichtsnutzer ich schäme mich so. Nach 38 Jahren Amateurphotographie ( OM 1 bis OM 4 ti etc.)habe ich eigentlich kaum ein Photo mit einer hö¶heren Lichtempflindlichkeit gemacht als 400 ASA. Und auch mit der neuen E1 habe ich leider keinerlei Rauschprobleme. Allerdings bekommt die von mir auch grundsätzlich keinen Alkohol. Man kö¶nnte sogar sagen, ich bin mit E1, 14-54, 50-200, Macro, etc. rauschlos glücklich, denn Photos macht die ja, wenn man nur drauf drückt, auf den Auslö¶ser. Bin ich jetzt altmodisch und unverständig und sollte ich mich vielleicht sogar von dem Apparat trennen, weil unwürdig ? Geht das denn, einfach nur Photos machen ohne testen ? -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 7:35:10 Robert Schroeder Robert Rohr schrieb: > ich schäme mich so. Glaub ich nicht. > Nach 38 Jahren Amateurphotographie ( OM 1 bis OM 4 ti etc.)habe > ich eigentlich kaum ein Photo mit einer hö¶heren > Lichtempflindlichkeit gemacht als 400 ASA. > Und auch mit der neuen E1 habe ich leider keinerlei > Rauschprobleme. Allerdings bekommt die von mir auch > grundsätzlich keinen Alkohol. > Man kö¶nnte sogar sagen, ich bin mit E1, 14-54, 50-200, Macro, > etc. rauschlos glücklich, denn Photos macht die ja, wenn man nur > drauf drückt, auf den Auslö¶ser. Schö¶n für dich! > Bin ich jetzt altmodisch und unverständig und sollte ich mich > vielleicht sogar von dem Apparat trennen, weil unwürdig ? > Geht das denn, einfach nur Photos machen ohne testen ? Altmodisch steht nicht zur Debatte, unverständig definitiv ja, denn dir gelingt anscheinend nicht die Vorstellung, dass es Leute gibt, die unter vollkommen anderen Bedingungen fotografieren bzw. fotografieren wollen als du, und das ebenfalls schon sehr lange! Das ist eigentlich das, was mich an der ganzen Rauschdiskussion am meisten nervt: die unglaubliche Arroganz, mit der (leider immer wieder auch hier) doch erstaunlich viele Leute ganz offensichtlich meinen, dass das, was ausgerechnet sie haben und sie machen, ihr eigener, individueller, begrenzter fotografischer Arbeitsbereich der Maßstab sein soll für alle anderen. Grüße, Robert Schroeder —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 10:53:36 fritz scherer hallo ! an solchen diskussionen beteilige ich mich bis jetzt eigentlich nie. nun aber doch einmal. ich selbst fotografiere schon einige jaährchen analog dann digital. ich frage mich aber doch einmal. wenn ich dauernd mit 400-800-1600 und mehr fotografiere und ich hö¶re olympus rauscht warum kaufe ich mir nicht eine canon etc.? oder geh ins geschäft und probiers aus?wenn ich schon tests im internet vertraue. ich hatte selbst die canon 300 und 20 D für mich in diesen bereichen besser aber ich würde meine E 300 mit den 2 kitoptiken nicht dagegen hergeben. weil ich nach mö¶glichkeit immer mit der niedersten asazahl fotografiere und mir das rauschen meiner oly bei hohen asazahlen egal ist.dafür gibts ja entrauschungsprogramme. wenn ich also olympus will dann muss ich damit leben wenn ich canon nikon etc will und brauche muss ich mit deren unzulänglichkeiten leben.was aber auch noch dazu kommt sind oft fehler in der bildbearbeitung wenn ich natürlich die sättigung grob dahin drehe bis schon weh tut und dann noch unscharf maskiere mit 300% und radius6 rauschts auch bei canon. mfg fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 13:24:43 Robert Schroeder Hi! fritz scherer schrieb: > hallo ! > an solchen diskussionen beteilige ich mich bis jetzt eigentlich > nie. > nun aber doch einmal. ich selbst fotografiere schon einige > jaährchen analog dann digital. ich frage mich aber doch einmal. > wenn ich dauernd > mit 400-800-1600 und mehr fotografiere und ich hö¶re olympus > rauscht > warum kaufe ich mir nicht eine canon etc.? Genau darum geht’s ja. Nicht jeder, der hier ist, hat ja schon eine. Ich beispielsweise überlege mir immer noch, wohin’s gehen soll. Angesichts der lichtstarken Oly-Objektive ist der Rauschunterschied zur Canon tatsächlich auch nicht mehr *so* groß, und ich tendiere auch tatsächlich zu Olympus. Aber angesichts des Fortschritts von bestenfalls 2 Blendenstufen, den mir eine E-300 selbst mit dem 14-54 gegenüber meiner C-8080WZ bieten würde, sehe ich darin einfach noch keinen Sinn, und Canon hat andere Nachteile. Wenn ich schon das Geld für eine DSLR ausgebe, dann soll die deutlich besser für knappes Licht geeignet sein, was einen großen Teil meines fotografischen Interesses ausmacht. […] > weil ich nach mö¶glichkeit immer mit der niedersten asazahl > fotografiere > und mir das rauschen meiner oly bei hohen asazahlen egal > ist. Siehst du, mir ist es nicht egal. Mache ich was falsch? Oder hast du nur ein anderes fotografisches Arbeitssfeld als ich? > dafür gibts ja entrauschungsprogramme. […] Wenn’s schon sichtbar rauscht, dann sind Details verloren, die kriegst du mit Entrauschungsprogrammen nicht mehr wieder. Das ist keine Lö¶sung. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 14:18:00 Christian Tueni Du kannst mir glaube, dass ich mich mit dem Thema auch sehr gründlich auseinander gesetzt habe. Auf der Habenseite stehen 30 Jahre Analogerfahrung und 2 Jahre Digierfahrung mit Consumercams. Auch ich habe in Richtung Prosumer geschielt, bin aber als alter SLR Hase doch zum Schluß gekommen, dass es eine DSLR sein muss. Sehr hilfreich ist meiner Ansicht nach, das Herunterladen von Testbildern, weil die Bilder die man beim Mediamarkt knipst, sind mir zu wenig aussagekräftig. Meiner Meinung nach, ist die Oly im Telebereich der Canon insofern überlegen, weil Du für für leistbare Summen sehr ordentliche Telezooms bekommst. Vergleiche einmal bitte das 50-200 mit einem gleichteuren Canonzoom. Das ganze mit KOnverter, und die Sache geht für Oly aus. So gesehen juckt es nicht, dass Du an der ISOschraube nicht so drehen kannst. Wo Canon oder NIkon überlegen sind, ist bei den 1,4 Festbrennweiten. Da kommst Du mit einem unteuren 1,4/50mm und einer Nikon/Canon deutlich weiter. Meiner Ansicht nach, sind die 2/3 Zoll 8MP Prosumers der E-300 hoffnungslos unterlegen. Dass die Oly 8080 gegenüber der Sony 828 weniger rasucht, ist nur einem besseren internen Entrauschungsprogramm zu verdanken…. Ich behaupte, dass der Detailverlust angesichts der Bildqualität des 8MP 4/3 Sensors absolut zu veschmerzen ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 17:32:18 fritz scherer hallo robert ! wenn du sagst das es dir wichtig ist weniger rauschen zu haben im gegensatz zu deiner 8080(die ich auch hatte super cam !!)und dein interesse auf gebieten ist die hohe asazahlen erfordern dann gibts momentan nur canon mit lichtstarken objektiven. da es ja bewegte objekte sein müssen die du fotografierst sonst wären wir ja wieder bei den niederen asazahlen(mit stativ etc). wenn du also 400-800 asa brauchst und dir zb kodakgem entrauschung usw. zuviel details kosten dann ist momentan olympus kein thema für dich.ich für mich kann nur sagen ich mö¶chte den komfort , geschwindigkeit ,bildqualität den mir eine digitale olyslr bietet nicht missen.aber ich fotografiere sicher andere themen als du. mfg fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 18:48:21 Robert Schroeder Hi Christian, Christian Tueni schrieb: […] > Auch ich habe in Richtung Prosumer geschielt, bin aber als alter > SLR Hase doch zum Schluß gekommen, dass es eine DSLR sein muss. > Sehr hilfreich ist meiner Ansicht nach, das Herunterladen von > Testbildern, weil die Bilder die man beim Mediamarkt knipst, > sind mir zu wenig aussagekräftig. > Meiner Meinung nach, ist die Oly im Telebereich der Canon > insofern überlegen, weil Du für für leistbare Summen sehr > ordentliche Telezooms bekommst. Vergleiche einmal bitte das > 50-200 mit einem gleichteuren Canonzoom. Das ganze mit > KOnverter, und die Sache geht für Oly aus. ja! Das ist auch mein Kenntnisstand, und deswegen halte ich von Canon einstweilen auch weiter Abstand, so groß der Vorsprung im Zusammenhang jedenfalls mit einen 1,4/50 auch wäre. […] > Meiner Ansicht nach, sind die 2/3 Zoll 8MP Prosumers der E-300 > hoffnungslos unterlegen. Dass die Oly 8080 gegenüber der Sony > 828 weniger rasucht, ist nur einem besseren internen > Entrauschungsprogramm zu verdanken…. Bei ISO 50 fast rauschfrei, bis einschließlich ISO 160 für meinen Geschmack gerade noch brauchbar; die Ergebnisse der 8080 bei ISO 160 scheinen mir noch etwas brauchbarer zu sein als die der E-300 bei ISO 800. Im Ernst, lass den Vorsprung mal zwei Lichtwertstufen +/- 1/2 sein (Messwerte von Labortests wie der optische Eindruck von Beispielbildern), die 1/2 Blende grö¶ßere Anfangsö¶ffnung des Objektivs der 8080 auch gegenüber dem 14-54 mal gar nicht gerechnet. > Ich behaupte, dass der Detailverlust angesichts der Bildqualität > des 8MP 4/3 Sensors absolut zu veschmerzen ist. Die Bildqualität dieses Sensors ist so schlecht mal nicht – bei gutem Licht. Das lässt sich auch aufgrund einiger Direktvergleichen mit der Nikon D70 sagen. Wir werden sehen – ich vermute, entweder gibt’s eines Tages eine Olympus E-xyz (oder eine Panasonic?), die hier noch ein Stückchen weiter ist, mit der ich dann getrost einsteigen kann. Oder ich stolpere mal irgendwo über ein supertolles Angebot für die E-300 incl. lichtstarker Optik und genug Zubehö¶r, das mir mir die C-8080 weitestgehend ersetzt (der hervorragende Makrobereich bei dieser ist auch sowas, wo man im E-System schon ein bisschen was investieren muss)… Cheers, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2005 Uhrzeit: 19:05:51 Robert Schroeder fritz scherer schrieb: > wenn du sagst das es dir wichtig ist weniger rauschen zu haben im > gegensatz zu deiner 8080(die ich auch hatte super cam !!) Ja! Und weil die für doch immerhin für sehr viele Aufnahmezwecke gut ist, lasse ich mir einfach noch ein bisschen Zeit und beobachte den Markt… > und > dein interesse auf gebieten ist die hohe asazahlen erfordern > dann gibts momentan nur canon mit lichtstarken objektiven. Ja, leider; obwohl gerade im Telebereich, wie Christian sagte, Olympus durch seine eher erschwinglichen, lichtstarken Objektive wieder was gutmacht… > da es > ja bewegte objekte sein müssen die du fotografierst sonst wären > wir ja wieder bei den niederen asazahlen(mit stativ etc). Stimmt. Bei mir sind das einerseits ungeblitzte Indoor-Aufnahmen mit Menschen (Kneipenlicht), andererseits Naturaufnahmen im Telebereich. Für beides, besonders für letzteres, fällt die 8080 natürlich komplett aus. Für den Innenbereich denke ich mittlerweile an eine kleine Fuji Finepix F10; die hat diesen neuen super-rauscharmen Sensor, der trotz Winzigkeit bei akzeptabler Qualität bis ISO 1600 gehen soll. Andererseits wäre damit mein Budget für die künftige DSLR schon wieder angeknabbert. Eine Olympus würde hier mit lichtstarker Festbrennweite immerhin ein gutes Stück interessanter werden, so was wie das Sigma 1,4/30, das für FourThirds aber noch nicht vorgesehen zu sein scheint. Vielleicht wird die von Olympus geplante (Macro-) Festbrennweite im Bereich 25 mm ja einigermaßen erschwinglich bleiben… Und wenn ich in der Natur unterwegs bin, nehme ich, wenn ich ein Motiv sehe, etwa einen einigermaßen nahe befindlichen Vogel in einem Baum o.ä., in letzter Zeit ö¶fter mal die 8080 ans Auge, und schaue dann nachher, was für eine Brennweite ich gebraucht hätte, um das Tier halbwegs vernünftig aufs Bild zu bekommen – und lande da meistens bei 500 bis 600 mm (KB). Sprich, E-300 mit 50-200 und EC-14 wär’s gewesen. Und wenn’s einigermaßen LIcht hat, reichen dabei in der Theorie oft die noch guten ISO 400 für eine Freihandaufnahme. Hier wäre die Canon angesichts der vergleichsweise teuren und/oder lichtschwachen (und dann auch noch schweren) Objektive nicht mehr so im Vorteil. > wenn > du also 400-800 asa brauchst und dir zb kodakgem entrauschung > usw. zuviel details kosten > dann ist momentan olympus kein thema für dich.ich für mich kann > nur sagen ich mö¶chte den komfort , geschwindigkeit ,bildqualität > den mir eine digitale olyslr bietet nicht missen.aber ich > fotografiere sicher > andere themen als du. Ja… Nun, du siehst: ich würde gerne Olympus haben wollen, kann mich nur noch nicht endgültig dafür entscheiden – für die anderen derzeit aber noch viel weniger 😉 Cheers, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2005 Uhrzeit: 10:38:59 Peter Fronteddu Robert Rohr schrieb: > Nach 38 Jahren Amateurphotographie ( OM 1 bis OM 4 ti etc.)habe > ich eigentlich kaum ein Photo mit einer hö¶heren > Lichtempflindlichkeit gemacht als 400 ASA. Was in den esten 33 Jahren Deiner Fotografiererei, speziell bei Dia, auch anzuraten war 😉 Aktuelle 800er CN Filme aber kann man selbst gepusht noch recht gut verwenden. Für available light Freunde, gibts – gerade bei Motiven die bei wenig Licht noch Bewegung haben – im Moment im Digitalbereich noch Probleme. Weniger technische, sondern finanzielle 😉 > Bin ich jetzt altmodisch und unverständig und sollte ich mich > vielleicht sogar von dem Apparat trennen, weil unwürdig ? > Geht das denn, einfach nur Photos machen ohne testen ? Sicher, kommt halt darauf an, was man macht. Da ich im Moment nicht in DSLR investieren mö¶chte, digital fast ausschliesslich am Aufnahmetisch brauche (der Rest ist Hobby), kann *ich* mit sogar der C8080 bei ASA50 leben. Der ganze Bewegung+Low Light Bereich fällt eben weg, dafür werd ich mir noch ne Messucher Kamera ala Canonet und Konsorten mit 1.7er und 800er Film kaufen. Wer genau *das* aber digital machen will, kämpft mit jeder Blendenstufe, Empfindlichkeitsstufe jedem verrauschten Pixel und gegen die Ebbe in der Brieftasche 😉 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2005 Uhrzeit: 10:45:22 Fritz K. Peter Fronteddu schrieb: > Der ganze Bewegung+Low Light Bereich > fällt eben weg, dafür werd ich mir noch ne Messucher Kamera ala > Canonet und Konsorten mit 1.7er und 800er Film kaufen. Wer genau > *das* aber digital machen will, kämpft mit jeder Blendenstufe, > Empfindlichkeitsstufe jedem verrauschten Pixel und gegen die Ebbe > in der Brieftasche 😉 > Grüße > Peter hmmm, naha mit einer DSLR und einem 1,8er Objektiv ist das aber nicht wirklich ein grö¶sseres Problem…oder habe ich da jetzt was übersehen? Das Rauschen eines Filmes bei ISO 800 ist nicht wirklich geringer als das eines Sensors bei gleicher Empfindlichkeit (wenn man das Farbrauschen verringert sieht das sogar recht ähnlich zu Korn aus) Was kann die Messucher (ausser dem fehlenden Spiegelschlag…klar) besser als eine DSLR? Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2005 Uhrzeit: 17:32:36 Peter Fronteddu Fritz K. schrieb: > Das Rauschen eines Filmes bei ISO 800 ist nicht wirklich geringer > als das eines Sensors bei gleicher Empfindlichkeit Verglichen mit der E300 würde ich dann doch den Film vorziehen. E1 Bilder mit ASA>400 hab ich noch nicht genug gesehen (die ganzen Nahaufnahmen interessieren mich als Testbilder generell nicht). Was die EOSe angeht, jo, das ist ziemlich Jacke wie Hose verglichen zu Film. > Was kann die Messucher (ausser dem fehlenden > Spiegelschlag…klar) besser als eine DSLR? Ich kann bei wenig Licht schneller scharfstellen (AF wäre mir da eh zu unsicher). Sie ist kleiner, unauffälliger und ich bekomme Sie dank Digitalkameras für unter 100EUR. Muss ja keine gehypte Canonet sein. Minolta, Konica, Yashica und Olympus hatten auch hübsche Tö¶chter 🙂 Grüße Peter ——————————————————————————————————————————————