30 x 45 cm moeglich ?

Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 15:28:12 Andreas Wenning Neulich wurde mir von einem meiner Kursteilnehmer der Ausbelichtungsservice auf der fotocommunity-Seite empfohlen. Soll angeblich sehr günstig und gut sein. Als ich ein Bild (E-1) hochladen wollte und die Grö¶ße 30 x 45 cm eingestellt habe, bekam ich die Qualitätseinschätzung mangelhaft“ angezeigt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 15:51:30 Dieter Bethke Hallo Andreas Wenning, am Sat, 29 Jan 2005 14:28:12 +0100 schriebst Du: > Hat jemand von Euch bereits mit Bildern in dieser Grö¶ße (30 x 45 > cm) Erfahrung ? Nicht vom fc-printer, aber ich habe schon E-1 und auch E-20 Bilder auf 30 x 45 Kodak-Royal Papier belichten lassen und finde die Ergenisse durchweg gut. Klar sieht man bei geeigneten Motiven (Architektur, Landschaft) und wenn man näher als 30 cm rangeht Auflö¶sungsschwächen, aber für Portraits z.B. ist diese Grö¶sse kein Problem. Den Pixeleffekt“ kann man durch Hochinterpolieren auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 17:08:50 Adam Bergler Hi, Ich drucke meine E-1 Bilder auf meinem Epson 1270 Fotodrucker in A3+ mit 300 DPI (im Photoshop hochgerechnet) ohne jegliche Qualitätseinbußen. Die Bilder sind von den analogen Vergrö¶ßerungen aus einem Kleinbildnegativ nicht zu unterscheiden. Gruß Adam — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 17:32:31 Dieter Bethke Hallo Adam Bergler, am Sat, 29 Jan 2005 16:08:50 +0100 schriebst Du: > Ich drucke meine E-1 Bilder auf meinem Epson 1270 Fotodrucker Ahh, ich hab den 1200 und der geht langsam in die Binsen. Was hällst Du von dem Epson 2100? Taugt der was? Scheint mir der einzige Tintenstrahler am Markt zu sein, der A3+, einzelne Tintentanks, CD-Bedruckung und lichtechte Tinte kombinert. sagt Dir der Autocutter“ in dem Zusammenhang was? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 18:13:19 Dorothö©e Rapp Andreas Wenning schrieb: > Soll angeblich sehr günstig und gut sein. Als ich ein Bild (E-1) > hochladen wollte und die Grö¶ße 30 x 45 cm eingestellt habe, > bekam ich die Qualitätseinschätzung mangelhaft“ angezeigt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 20:08:35 Andreas Wenning Hallo Doro, Volle Auflö¶sung und hö¶chste Qualität haben die Bilder. Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 20:20:02 Dorothö©e Rapp Andreas Wenning schrieb: > Volle Auflö¶sung und hö¶chste Qualität haben die Bilder. Das wäre dann eine Riesendatei, oder? Evtl. Übermittlungsfehler? Ich würde einfach einen anderen Anbieter versuchen (zB Dirk Diestel aus dem forum hier, persö¶nlich habe ich keine Erfahrung aber bei Problemen kann er dir vermutlich helfen). viel Glück :Doro — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 21:05:42 Peter Kessler Habe mir lange überlegt, ob ich etwas schreiben soll, da ich befürchte unlauterer Werbung bezichtigt zu werden. Aber trotzdem: Doro hat Dirk Distel empfohlen, aber darauf hingewiesen, dass sie keine persö¶nliche Erfahrung mit ihm hat. Ich habe sie. Er hat mir drei Bilder auf 60x80cm geprintet. Die Resultate sind hervorragend. Was mich jedoch mehr gefreut hat, war das längere hin und her“ im Vorfeld. Wir hatten einen regen Mailverkehr in —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 21:29:43 nikolaus von bomhard Andreas Wenning schrieb: > Neulich wurde mir von einem meiner Kursteilnehmer der > Ausbelichtungsservice auf der fotocommunity-Seite empfohlen. > Soll angeblich sehr günstig und gut sein. Als ich ein Bild (E-1) > hochladen wollte und die Grö¶ße 30 x 45 cm eingestellt habe, > bekam ich die Qualitätseinschätzung mangelhaft“ angezeigt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 21:33:18 nikolaus von bomhard Peter Kessler schrieb: > Habe mir lange überlegt, ob ich etwas schreiben soll, da ich > befürchte unlauterer Werbung bezichtigt zu werden. Danke für Deine Werbung 😉 Die Prints von FC/Film und Mail sind sehr gut, aber 60 x 80 bieten die nicht an. Was verlangt Dirk für den Print? Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 23:10:10 Armin Hallo Andreas, nein, ich habe noch kein Bild 30x45cm machen lassen, aber schon einige mit 45x60cm (wobei der Internetanbieter dafür die beste Tauglichkeitsstufe“ vergab – JPG Photoshop CS Komp-Stufe 12!) —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 23:10:47 Adam Bergler Hi Dieter, Ja, meiner wird schon auch ein wenig veraltet (die Treiber für Mac OSX und einige Papierformate stammen noch aus dem 20 Jahrhundert). Der 2100 ist Spitze (die Tintenkosten abgesehen), der Autocutter (eine Option) schneidet automatisch das Fotopapier nach dem Drucken aus der Rolle, eigentlich etwas für Kleinlabore). In letzter Zeit werden Epson langsam die Canon Fotodrucker zur ernsthaften Konkurrenz (sind schneller, billiger und die Qualität der Fotoausdrucke ist super). Der Epson hat dagegen die DuraBrite-Tinten, die lichtechter sind. Gruß Adam — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 23:28:35 Dirk Diestel , Foto Diestel Ich kann Dirk also uneingeschränkt weiter > empfehlen. Was ich damit nicht sagen will, ist, dass das andere > nicht auch kö¶nnen. Ich weiss jedoch jetzt, wo ich das kriege, > was ich will. > Gruss, Peter Gruezi Peter, danke für die Blumen, ich gehe heute mit Krawatte ins Bett… Herzliche Grüße vom Bodensee Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 24:05:17 frank fischer @dieter, lass uns zum 2100er mal telefonieren ;-)))) geiles teil das!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 24:29:03 Klaus Kastl also ich kann Euch nur sagen ich drucke meine E-1 Bilder schon fast ein Jahr lang mit dem 2100er, und bin immer wieder begeistert. Genau so wie meine Kundschaft“. Unlängst entfernte —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 17:30:12 Peter Pfaffenberger Hallo Dirk, ich wollte mir gerade Eure Software runterladen; die funktioniert aber scheinbar nur unter Windows und nicht auf dem Mac, oder? Gruß, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 17:43:06 Dirk Diestel , Foto Diestel Peter Pfaffenberger schrieb: > Hallo Dirk, > ich wollte mir gerade Eure Software runterladen; die funktioniert > aber scheinbar nur unter Windows und nicht auf dem Mac, oder? > Gruß, Peter Hallo Peter, die ist für die Großformate ohnehin nicht geeignet. Schick mir eine Mail, dann bekommst du meine Preisliste+Hinweise. Die Daten kannst du per mail oder CD schicken.Diese ganzen Online Übertragungsprogramme haben meist den Nachteil, dass die Daten meist nicht Original im Fotolabor ankommen, meist wird da noch kräftig nachkomprimiert.Bei 10×15 ist das kein Problem, aber bei Großplotts mö¶chte ich die Originale. Grüße vom Bodensee Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 19:32:59 Markus Probst Dirk Diestel , Foto Diestel schrieb: > die ist für die Großformate ohnehin nicht geeignet. Schick mir > eine Mail, dann bekommst du meine Preisliste+Hinweise. Die Daten > kannst du per mail oder CD schicken.Diese ganzen Online > Übertragungsprogramme haben meist den Nachteil, dass die Daten > meist nicht Original im Fotolabor ankommen, meist wird da noch > kräftig nachkomprimiert.Bei 10×15 ist das kein Problem, aber bei > Großplotts mö¶chte ich die Originale. > Grüße vom Bodensee > Dirk Hallo Dirk, das erklärt auch die geringe Übertragungsmenge, wenn ich bei PixelNet bestelle. Das hatte mich immer verwundert. Ist eigentlich ein Witz, daß da über Kundenwünsche hinweg einfach weiter komprimiert wird. MfG Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 19:48:25 Dirk Diestel , Foto Diestel Markus Probst schrieb: > Dirk Diestel , Foto Diestel schrieb: >> die ist für die Großformate ohnehin nicht geeignet. Schick mir >> eine Mail, dann bekommst du meine Preisliste+Hinweise. Die Daten >> kannst du per mail oder CD schicken.Diese ganzen Online >> Übertragungsprogramme haben meist den Nachteil, dass die Daten >> meist nicht Original im Fotolabor ankommen, meist wird da noch >> kräftig nachkomprimiert.Bei 10×15 ist das kein Problem, aber bei >> Großplotts mö¶chte ich die Originale. >> Grüße vom Bodensee >> Dirk > Hallo Dirk, > das erklärt auch die geringe Übertragungsmenge, wenn ich bei > PixelNet bestelle. Das hatte mich immer verwundert. Ist eigentlich > ein Witz, daß da über Kundenwünsche hinweg einfach weiter > komprimiert wird. Den 08/15 Kunden für seine Urlaubsbildle in 10×15 juckts nicht, die meisten merken das gar nicht. Obs bei Pixelnet so ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall bin ich der Meinung, wer optimale Qualität will, geht zum Minilab seines Vertrauens vor Ort.Auch wenn es ein paar cent mehr kostet. Grüße vom kalten Bodensee Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 20:29:41 Marcel Baer Lieber Dirk Dirk Diestel , Foto Diestel schrieb: > Diese ganzen Online > Übertragungsprogramme haben meist den Nachteil, dass die Daten > meist nicht Original im Fotolabor ankommen, meist wird da noch > kräftig nachkomprimiert. Bei www.photocolor.ch (Kreuzlingen) kannst du die Komprimierung ausschalten. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2005 Uhrzeit: 21:28:43 Hermann Brunner Markus Probst wrote: > das erklärt auch die geringe Übertragungsmenge, wenn ich bei > PixelNet bestelle. Das hatte mich immer verwundert. Ist eigentlich > ein Witz, daß da über Kundenwünsche hinweg einfach weiter > komprimiert wird. Hallo Markus, auch bei www.Internet-Print-Service.de kannst Du a) die Übertragungskomprimierung und b) die Bildoptimierung (ich vermute, das ist eine Tonwertkorrektur und Nachschärfung…) individuell aus- oder einschalten. Defaultmässig ist allerdings beides eingeschaltet. Aber es ist nur ein Häkchen“ in den Einstellungen… —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 10:41:38 Cornelia Haensch Hallo, ich muss noch mal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe. Wenn ich ein Bild der E-300 als 30 x 45 Abzug ausbelichten lassen mö¶chte, erhö¶he ich ich (in Photoshop CS) die Auflö¶sung auf 400 Pixel und ändere die Grö¶ße auf annähernd 30 x 45. Dabei benutze ich Bild neuberechnen mit: Bikubisch glatter“. Ist das so richtig? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 16:08:00 Hans Wein Cornelia Haensch wrote: > ich muss noch mal nachfragen, ob ich das richtig verstanden habe. > Wenn ich ein Bild der E-300 als 30 x 45 Abzug ausbelichten lassen > mö¶chte, erhö¶he ich ich (in Photoshop CS) die Auflö¶sung auf 400 > Pixel und ändere die Grö¶ße auf annähernd 30 x 45. Dabei benutze ich > Bild neuberechnen mit: Bikubisch glatter“. Ist das so richtig? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 19:41:48 Dieter Bethke Hallo Cornelia Haensch, am Tue, 01 Feb 2005 09:41:38 +0100 schriebst Du: > Wenn ich ein Bild der E-300 als 30 x 45 Abzug ausbelichten lassen > mö¶chte, erhö¶he ich ich (in Photoshop CS) die Auflö¶sung auf 400 > Pixel und ändere die Grö¶ße auf annähernd 30 x 45. Dabei benutze ich > Bild neuberechnen mit: Bikubisch glatter“. Ist das so richtig? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 21:52:59 Cornelia Haensch Hallo Dieter, > Wenn Du keine vektoriellen Objekte (Text, Grafiken), also nichts > mit wirklich randscharfen Kanten in Deinem Bild nachträglich > hinzufügen willst, halte ich das Aufblasen“ auf 400ppi für —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2005 Uhrzeit: 21:53:01 Cornelia Haensch Hallo Hans, > Es ist nicht falsch, aber auch nicht optimal. Für hö¶here Ansprüche > empfiehlt es sich, ein so großes Aufblasen nicht in einem Rutsch, > sondern in mehreren kleinen Schritten mit jeweils etwa 125% zu > machen. Hö¶rt sich für mich erstmal fehlerträchtiger an. Aber so wie Du schreibst, hast Du damit schon gute Erfahrungen gemacht, werde ich ausprobieren. > Die beiden Programme benutzen unterschiedliche > Kompressionsfaktoren. Bei 16 MB dürftest du eine Qualitätsstufe von > nahzu 100 % haben, wogegen 7 MB ca. 93 % entspricht. Mit bloßem > Auge ist dieser Unterschied tatsächlich kaum zu erkennen. >> Oder sollte ich auf Nummer >> sicher gehen und es mit Photoshop machen? > IMO kannst du es genau so gut auch mit PS machen – du brauchst nur > den Qualitätsfaktor beim Speichern etwas zu drosseln > (ausprobieren). Danke für die Informationen und Tipps. Gruss Cornelia —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2005 Uhrzeit: 20:36:31 Soeren Es wurde hier noch dem Epson 2100 gefragt. Wir haben bei uns im Studio sowohl den Epson 1290 als auch den 2100. Der 2100 zaubert schoene Verlaeufe und das Druckraster ist noch etwas feiner als das des 1290. einiges sollte jedoch bedacht werden: Der 2100 nutzt Pigmenttinte, das heisst: die Farben sind nicht so knallig wie beim 1290 das Schwarz wird nicht wirklich tiefschwarz, im Gegensatz zum 1290, dies ist auf die Pigmenttinte zurueckzufuehren. Ein Freund der Fotoingeneur ist und Spezialist fuer Colormanagement sagte mir das, wenn man den Drucker (Epson 2100) kalibriert, also ein Papierprfoil fuer eine bestimmte Kombi aus Tinte und Papier erstellt, das Problem verschwindet. Als Fazit: der Epson 2100 ist ein guter Drucker, nur im vergleich zum 1290 sieht man den Unterschied in Deckkraft und Farbsaettigung, und kalibiriert schlaegt er den 1290 in Ausgabequalitaet und Haltbarkeit der prints. Ich hoffe das hilft ein wenig, ab besten geht Du mal in einen Shop der ein paar testprints des 2100 ausliegen hat, und schaust wie Dir die wiedergabe von Schwarz und Farben gefeallt. LG, Soeren — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————