Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 13:09:17 Katherine Ich habe mir ein FL-50 gegö¶nnt und bin gleich losgezogen mit den günstigen Akkus (1800 mAh) von Media-Markt weil sie bei mir zu Hause noch âârum lagen. Gut, ich habe keine großen Erwartungen gehabt, aber mehr als 20 Fotos hätte ich schon blitzen wollen. 🙁 Also meine Frage an Euch: Welche Akkus sind wirklich gut und wie weit kommt man damit? Ab wann wird es sinnvoll meine Ausrüstung aufzustocken? Ich fotografiere viel in große Räume und gerne indirekt. Mit meiner analogen Kamera (Nikon f-90) plus Aufsteckblitz konnte ich mit einer Packung Mignon Batterien ca 5 36er Filme belichten. beste Grüße aus Bremen, Katherine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:03:17 Hermann Brunner Katherine wrote: > Ich fotografiere viel in große Räume und gerne indirekt. Mit > meiner analogen Kamera (Nikon f-90) plus Aufsteckblitz konnte > ich mit einer Packung Mignon Batterien ca 5 36er Filme > belichten. Ich komme unter ähnlichen Bedingungen mit den ganz normalen Ansmännern (2200er) etwa 200 Bilder weit – was ja etwa den 5 Stück 36-er Filmen entspricht… Gruß, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:05:01 Klaus Schraeder Tja, da ist wohl einer Deiner (herumgelegenen?) Akkus hin. Mit meinen NiMH Akkus 1800 mA aus den e-20 Zeiten komme ich auf hunderte von Blitzen- aber natürlich abhängig von Entfernung,ISO etc. Kleiner Hinweis am Rande für die FL50 Besitzer: wer noch alte, aber intakte NiCd Akkus rumliegen hat: bei diesen ist die Nachladezeit kürzer, da sie einen geringeren Innenwiderstand haben als NiMH’s. Probierts mal aus! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:10:19 mario hallo, katherine. prbier mal die sanyo 2300er, die man nach tatsächlichen leistungsdaten selektiert bei www.accu-select.de bekommt. unbedingt dazu gehö¶rt allerdings ein ordentliches ladegerät, das man auf dieser seite ebenfalls günstig bekommt. der fl-50 ist für seinen energiehunger bekannt, weshalb man aufeinander abgestimmte akkus und ladegeräte benutzen sollte, um hö¶chstmö¶gliche leistung zu bekommen. werde billigakkus noch billig-ladegeräte bringen es. sowohl die ivt-ladegeräte als auch die sanyo-akkus sind das beste (aber nicht das teuerste), was der markt zur zeit hergibt. spring über deinen schatten und investier ein paar euro, dann hast du deutlich mehr spaß (und energie) am blitzen. gruß mario — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:38:27 Marcelo Garcia Mit E-1 und FL-40 habe ich mit 2 4er Sätze GP NiMH auf einer Hochzeit 457 Bilder gemacht. Es waren alle mit Blitz da es Späternachmittag war. Vielleicht sind deine Akkus vom langen ‚rumliegen“ tiefentladen. Manchmal benö¶tigen sie einige —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:39:30 Alexander Krause Da muss ich dem Mario mal zustimmen. Genauso wichtig wie die Akkus ist ein gutes Ladegerät, in dem die einzelnen Slots für die Batterien getrennt überwacht und abgeschaltet werden, wenn der Akku voll ist. Kosten so ab 50,- EUR aufwärts. Die kleinen Ladegeräre für die Steckdose kann man vergessen, die laden meist pauschal, alles was drinne ist 8-12 Std. und gehen dann auf Erhaltungsspannung… nix gut für teure Akkus. Zu den Akkus kann man nur sagen: Viel hilft viel! Damit meine ich die mAh… 2200 ist heute aktuelles Minimum (obwohl diese Angaben nur unter idealen Laborbedingungen nachvollziehbar sind). Der Preisvergleich lohnt übrigends, auf Batterien hat der Einzelhandel ziemlich große Gewinnspannen, ich habe es sogar schon erlebt, dass das gleiche 4er Akkupack in der Fotoabteilung eines Kaufhauses einen Zehner mehr gekostet hat als in der Taschenlampenabteilung“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 14:45:01 Alexander Krause Auch hier muss ich zustimmen, mein FL40 läuft mit meinen alten 200mAh Akkus (auch aus der E-20 Ära) prima und echt lange! Trotzdem sollte man die alten Akkus nach 1-2 Jahren ausmustern oder der Fahrradlampe zuführen. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 15:25:06 Hermann Brunner mario wrote: > der fl-50 ist für seinen energiehunger bekannt, weshalb man > aufeinander abgestimmte akkus und ladegeräte benutzen sollte, > um hö¶chstmö¶gliche leistung zu bekommen. werde billigakkus > noch billig-ladegeräte bringen es. Naja Mario, ich komme – wie im oberen Posting schon dargestellt – mit stinknormalen“ Ansmännern (2200er) und diversen —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 18:59:11 Dieter Bethke Am Tue, 16 Nov 2004 12:09:17 +0100 schrieb Katherine: > weit kommt man damit? Ab wann wird es sinnvoll meine Ausrüstung > aufzustocken? > Ich fotografiere viel in große Räume und gerne indirekt. Mit Tja, das geht jetzt zwar vom eigentlichen Fragepunkt weg, kann aber trotzdem sehr interessant sein für Dich. Ich habe mir mal den Metz 54 MZ-3 / 4i mit SCA3202-M3 näher angeschaut. Gerade wenn es um indirektes Blitzen geht hat diese Bauform einen grossen Vorteil wie ich finde: Eine kleine zweite Blitzrö¶hre unterhalb des grossen Hauptreflektors. Diese leuchtet optional gerade nach vorne heraus, auch wenn der Hauptreflektor an die Decke/Wand gerichtet ist. Die Leistung ist geringer als die vom Hauptreflektor, aber gekoppelt. Dadurch kommt das Hauptlicht durch die indirekte Beleuchtung schö¶n weich, aber der kleine Zusatzblitz bringt nette Highlights in die Augen bzw. hellt den Vordergrund auf. Ich finde das eine sehr nette Eigenschaft. Evtl. hilft Dir eine Überlegeung in dieser Richtung ja auch weiter. Gute, überprüfte Akkus und ein sehr gutes Ladegerät solltest Du natürlich in jedem Fall einsetzen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 19:05:34 Marcel Baer Liebe Katherine Katherine schrieb: > Ich habe mir ein FL-50 gegö¶nnt und bin gleich losgezogen mit den > günstigen Akkus (1800 mAh) von Media-Markt weil sie bei mir zu > Hause noch âârum lagen. Gut, ich habe keine großen Erwartungen > gehabt, aber mehr als 20 Fotos hätte ich schon blitzen wollen. > 🙁 > Also meine Frage an Euch: Welche Akkus sind wirklich gut und wie > weit kommt man damit? Ab wann wird es sinnvoll meine Ausrüstung > aufzustocken? Noch ein Hinweis: Achte darauf, dass der Minus-Pol nicht zu eben ist mit der Ummantelung des Akkus oder mindestens 1mm vorsteht, denn sonst macht der Akku keinen Kontakt im FL-50. Ich habe da HAMA 2000, welche in der E-10 sehr gute Dienste leisteten und im FL-50 keinen Wank machen. Schade. Nun haben die Kinder für ihren Wakeman halt rechte Akkus… Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 21:32:19 Martin Hermann Brunner schrieb: > Naja Mario, > ich komme – wie im oberen Posting schon dargestellt – > mit stinknormalen“ Ansmännern (2200er) und diversen —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 22:53:45 Toni B. Hallo, Ich bin auch noch auf der Suche nach besseren Akkus. Beim FL-50 auf manuell habe ich festgestellt, das meine Sanyos und Ansmann für ca. 15 Biltze gehen. Dann ist es so, das ich Blitzbereitschaft angezeigt bekomme. Aber der Blitz ist dann nur noch ein Blitzchen. Wenn ich ihnen dann eine Pause gö¶nne, gehen sie wieder für ca. 10 male. Gruss Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 24:28:10 mario Hermann Brunner schrieb: > Naja Mario, > ich komme – wie im oberen Posting schon dargestellt – > mit stinknormalen“ Ansmännern (2200er) und diversen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2004 Uhrzeit: 6:22:49 Marcel Baer Lieber Mario mario schrieb: > freu dich drüber, dass du zufrieden bist mit deinen zellen bzw. > der blitzzahl. ich bin es nicht, da ich mein geld mit fotografie > verdiene und andere ansprüche an einen blitz habe. wenn du mal > den fl-50 vergleichst mit den blitzgeräten von nikon, canon oder > metz (nein, die sind nicht viel teurer, denn auch das fl-50 ist > nicht gerade günstig!!), wirst du feststellen, was > energieausbeute heißt. zum einen geht es nicht allein um die > zahl der pro akkuladung machbaren blitze, sondern auch um die > blitzfolgezeit. und auch die ist beim fl-50 doch eher > bescheiden. > ich benutze übrigens keine gurken-akkus, sondern die besten, die > es bis vor einigen wochen gab: handselektierte sanyo 2300er, > geladen in einem der besten ladegeräte, dem at-1 von ivt… An deiner Stelle hätte ich dann schon lange das Blitz-Set SHV1 gekauft. Da ist Power und Blitzfolgeleistung schier unerschö¶pflich… Gruss Marcel Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.11.2004 Uhrzeit: 23:54:17 Claus Mildenberger Hallo Marcel, kannst Du mir mal mitteilen, was das Blitz-Set SHV1 für ein Gerät ist und wie teuer es ungefähr ist. Vielen Dank Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2004 Uhrzeit: 6:28:53 Marcel Baer Lieber Claus Claus Mildenberger schrieb: > Hallo Marcel, > kannst Du mir mal mitteilen, was das Blitz-Set SHV1 für ein Gerät > ist und wie teuer es ungefähr ist. Beim SHV1 handelt es sich um ein externes Akkupack und kostet in der Schweiz rund Fr. 800.- (also etwa 500 ?). http://www.olympus-pro.com/index.eu.de.html?content=/eu/de/product/flashsystems/flashunitaccessories.html Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2004 Uhrzeit: 13:51:55 Claus Mildenberger Hallo Marcel, vielen Dank für Deine Auskunft, ich werde mir mal das Ding im Fachhandel anschauen. Gruß Claus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2004 Uhrzeit: 21:12:51 Guenter H. ich nutze jetzt seit gut zwei Wochen die neuen Ni-Mh-Akkus von Varta. Sie haben zwar nur“ 2000 mAh dies scheint aber -im ——————————————————————————————————————————————
FL-50: Die besten Akkus?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin