Datum: 19.07.2004 Uhrzeit: 11:56:02 Alexander Krause Also wir müssen ja garnicht darüber diskutieren, dass iso 1600 und 3200 keine gute“ Bildqualität liefern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2004 Uhrzeit: 12:04:32 Georg Dahlhoff Hallo Alexander, zu Deiner Frage wegen der Entrauschungssoftware: Helicon (ein Tool, das ich übrigens selbst gerne verwende) ist Freeware und unter dieser Adresse zu haben: http://helicon.com.ua/pages/index.php?id=440 Die Bedienung ist zwar in Englisch, aber so einfach, dass es dazu nicht viel zu sagen gibt. Einfach mal runterladen und ausprobieren! Es lohnt sich. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2004 Uhrzeit: 12:45:16 Klaus Schraeder Alexander Krause schrieb: > Wer von Euch hat denn Noise Ninja, Helicon & Neat Image? > Kann ich Euch heute Abend mal ein Bild in die Galerie stellen, > das Ihr mir dann mit den unterschiedlichen Programmen > entrauscht? Damit ich mal einen Vergleich habe? Helicon ist freeware und funktioniert recht gut. Aber: jedes, aber auch wirklich jedes Entrauschungstool, eliminiert feinste Bilddetails. > Und dann noch ein paar Fragen: > 1) Was ist (bezogen aufs Rauschen) effektiver: Gleich bei 3200 > fotografieren oder lieber bei 1600 etwas unterbelichten und dann > per Tonwertkorrektur oder Gradationskurve im Photoshop die ein > bis zwei Blenden aufhellen. ISO1600 und 2 EV Werte unterbelichten. > 2) Ab wann (welcher Lichtsituation) wird die Rauschunterdrückung > der E-1 am besten zugeschaltet? Sind die Ergebnisse ähnlich wie > mit Noise Ninja, Helicon & Neat Image? Oder sollte man das wegen > der besseren Kontrolle sowieso lieber am Monitor machen? Am besten gar nicht. Erstens kö¶nnen dedizierte Programme wesentlich besser entrauschen, und zweitens dauert es eine Ewigkeit, bis bei kamerainterner Entrauschung die Kamera gespeichert hat. > 3) Gibts noch irgendwelche Tricks wie Kamera in den Kühlschrank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2004 Uhrzeit: 12:47:59 Rolf-Christian Müller Alexander Krause schrieb: > Soweit erstmal… die E-1 ist cool, meine E-20 hatte ja grad mal > iso 320 und hat da schon gerausch wie die E-1 bei 1600. > Alex Hallo Alex, ich hab zwar keine E-1 und kann in sofern nicht mitreden, aber als eifriger Mitleser weiß ich, daß *alle* Deine Fragen hier scho x-mal beantwortet wurden und zwar in so vielen und langen Beiträgen, daß Du ziemlich viel Zeit zum Lesen bräuchtest. Also bemühe mal die Suchfunktion. Rolf (RCM) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2004 Uhrzeit: 23:02:06 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: > ISO1600 und 2 EV Werte unterbelichten. Ich wette die Kamera macht bei ISO 3200 intern nichts anderes! > Am besten gar nicht. Erstens kö¶nnen dedizierte Programme > wesentlich besser entrauschen, Es gibt nicht besseres als die Kamerainterne Darkframe-Subtraktion, weil sie genau das nicht macht, was man den externen Programmen nachsagt. Sie entfernt nämlich keine Bilddetails. > und zweitens dauert es eine > Ewigkeit, bis bei kamerainterner Entrauschung die Kamera > gespeichert hat. Das ist der einzige Nachteil der kamerainternen Entrauschung… lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2004 Uhrzeit: 11:03:01 Klaus Schraeder Heinz Schumacher schrieb: > Ich wette die Kamera macht bei ISO 3200 intern nichts anderes! Doch. Sie erhö¶ht den Verstärkungsfaktor des Leseverstärkers um 6 dB (Faktor 2) und genau um diesen Betrag auch das Rauschen. > Es gibt nicht besseres als die Kamerainterne Darkframe-Subtraktion, > weil sie genau das nicht macht, was man den externen Programmen > nachsagt. Sie entfernt nämlich keine Bilddetails. Das ist leider auch so nicht richtig. Vielleicht solltest Du Dich doch erst mal mit der e-1 beschäftigen, bevor Du solches Statements abgibst. Die e-1 besitzt 2 verschiedene Entrauschungsalgorithmen, nämlich 1. Noise Reduction. Wirkt nur bei Langzeitbelichtung grö¶sser 2 sec und benutzt einen Subtraktionsalgorithmus, der vom Bildinhalt die Hot spots“ subtrahiert die mittels —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2004 Uhrzeit: 12:32:49 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: >> Ich wette die Kamera macht bei ISO 3200 intern nichts anderes! > Doch. Sie erhö¶ht den Verstärkungsfaktor des Leseverstärkers um 6 > dB (Faktor 2) und genau um diesen Betrag auch das Rauschen. Selbst Canon macht das wahrscheinlich so… (10D) Nicht umsonst benennt Canon die ISO 3200 Belichtung nicht ISO 3200 sondern H“ ——————————————————————————————————————————————
Bitte Helfen: Rauschen und Entrauschen
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s