Alrenative zum Netzadapter AC-1?

Datum: 14.01.2004 Uhrzeit: 9:37:55 Markus Hallo Gemeinde“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2004 Uhrzeit: 10:08:26 Scott Schmith > Wie ich Olympus kenne, haben die einen Spezialanschluss“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 10:59:26 Helge Süß Hi! Ich frage mich immer wieder, ob es speziell geschulte Leute gibt, die Zubehö¶r-Preislisten verfassen ohnen rot zu werden 😉 Das gilt für so ziemlich alles in der Unterhaltungselektronik. Legionen von Designern arbeiten daran neue Stecker zu entwerfen die mit keinem anderen Stecker ident sind (Copyright?) und auch auf dem freien Markt kaum zu beschaffen sind. Viele dieser Teile werden exklusiv hergestellt. Das hat einige (verständliche) Gründe: * Wenn man kein fremdes Zubehö¶r anschliessen kann gibt es kein langes Fragen, wer bei Problemen Schuld ist. Gerade bei der Stromversorgung spart man sich Ärger, wenn man sicherstellen kann, dass eine genau definiertes Signal anliegt. Das spart auch Sicherheitsvorkehrungen im Gerät. * Schäden durch zufällig“ mechanisch passende Stecker die sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 13:28:36 Helmut Steinauer Hallo Helge Eine kleine Geschichte aus der Entwicklerpraxis. Es geschah etwa 1998 in ö–sterreich. Ein Techniker entwickelt ein Ding. Das Ding war nicht groß und aufwendig. Bei der geplanten Stückzahl ergaben sich Gesamtkosten von 85 Schilling. (Entwicklung + Fertigung + Nebenkosten + 6 Monate Lagerkosten + Einbauanleitung + TÜV Prüfung ….) Bei der Besprechung mit dem Verkauf wurde folgender Verkaufspreis festgelegt. 4500.- Schilling ohne Einbau 5900 mit Einbau durch einen Fachmann der Firma. Die Kunden haben uns das Ding aus der Hand gerissen. Chef sofort Benz 500 aus Deutschland kommen lassen. Ich galube das die von Oly sich auch schnell mehrere Benz(es) kaufen wollen. 🙂 Hallo Ernst. Im Profibereich ist es üblich und auch sinnvoll hohe Preise zu zahlen. Wenns gut und streßfrei funktioniert ist es das Wert. Beste Grüße Helmut —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 14:15:52 Hermann Brunner Helmut Steinauer schrieb: > Eine kleine Geschichte aus der Entwicklerpraxis. > Es geschah etwa 1998 in ö–sterreich. Ein Techniker entwickelt ein > Ding. Das Ding war nicht groß und aufwendig. Bei der geplanten > Stückzahl ergaben sich Gesamtkosten von 85 Schilling. > (……) wurde folgender Verkaufspreis festgelegt. 4500.- Schilling > ohne Einbau 5900 mit Einbau durch einen Fachmann der Firma. > Die Kunden haben uns das Ding aus der Hand gerissen. Ich vermute jetzt mal, daß das Ding“ eben diesen Wert für die —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 18:22:45 Helge Süß Hermann Brunner schrieb: > (Diode plus Spannungsregler, zusammen ein paar Cents…) Wenn bei uns ein Mobiltelefon entwickelt wird, dann kommt am Schluss de Optimierungsrunde wo es um einzelne Widerstände geht. Ja, es sind Peanuts – aber ein ganzer Sack davon kostet auch was. Das sind bei entsprechenden Stückzahlen schö¶ne Beträge. Locker ein paar Benz 😉 > … gezielt Inkompatibilitäten geschaffen … Ganz abgesehen von den Kosten. Ich habe eine Tasche voll Netzgeräte, wenn ich fortfahre. Ladegerät für die Kamera Blitz, GPS (AA Zellen), 3 für die Lampen, den PDA, Verteilerstecker, eventuell einen Strom-Adapter im Ausland. Schon haben wir wieder 3 Kilo extra Gepäck 🙁 Mit der E-1 würde noch ein Gerät dazukommen weil der Blitz AA Zellen braucht und die Kamera wieder einen eigenen Adapter hat … Es wäre auf jeden Fall eine Überlegung wert wie man das sinnvoll lö¶sen kö¶nnte. Douglas Adams hat in seinem Nachlass (gesammelt in: The Salmon of Doubt) eine nette Geschichte zu diesem Thema geschrieben. Gehö¶rt unter den Kopfpolster jedes Produkt-Managers für elektronische Geräte. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2004 Uhrzeit: 20:43:27 Helmut Steinauer Hallo Hermann Hermann Brunner schrieb: > Ich vermute jetzt mal, daß das Ding“ eben diesen Wert für die ——————————————————————————————————————————————