Bildqualität und Vergrö¶ßerung

Datum: 07.01.2004 Uhrzeit: 23:35:09 Hans Hansen Bin seit einigen Tagen Nutzer der E-1. Der erste Eindruck ist schon ganz gut. Leider bleiben noch ein paar Fragen … Bei Schärfe- und Kontragseinstellungen von Null (d.h. mittlere Position im Regler) muß ich i.d.R. mit Photoshop nacharbeiten (Tonwertkorrektur, unscharf maskieren). Ist es vor diesem Hintergrund sinnvoll die Regler generell auf eine Minusposition zu bringen, da ohnhin am Computer nachbearbeitet wird? Was ist besser für die Qualität? Ist es gleichzeitig sinnvoll auch die Farbsättigung in den Minusbereich zu regeln oder gehen dabei Bildinformationen verloren? Wenn ich häufiger die Farbsättigung (z.Zt. bei der nachträglichen Bearbeitung am Computer) erhö¶he, sollte ich dass besser mit einer entsprechenden Einstellung an der E-1 oder in der späteren Bildbearbeitung machen? Kö¶nnt Ihr mir einen Weg aufzeigen, brilliante Vergrö¶ßerungen im 60 x 80 cm-Format mit der E-1 anzufertigen (über Photoshop)? Was ist ergänzend zur bikubischen Interpolation hilfreich? Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Antworten sind für mich wichtig. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2004 Uhrzeit: 24:38:24 Klaus Schraeder Hans Hansen schrieb: > Bin seit einigen Tagen Nutzer der E-1. Der erste Eindruck ist > schon ganz gut. Leider bleiben noch ein paar Fragen … Glückwunsch, gute Wahl! > Bei Schärfe- und Kontragseinstellungen von Null (d.h. mittlere > Position im Regler) muß ich i.d.R. mit Photoshop nacharbeiten > (Tonwertkorrektur, unscharf maskieren). Ist es vor diesem > Hintergrund sinnvoll die Regler generell auf eine Minusposition > zu bringen, da ohnhin am Computer nachbearbeitet wird? Was ist > besser für die Qualität? Wenn Du generell mit PS nachbearbeitest, kannst Du die Regler in der Neutralstellung (0) belassen. Bei Einstellungen im minus Bereich wird weichgezeichnet bzw. Kontrast verringert. > Ist es gleichzeitig sinnvoll auch die Farbsättigung in den > Minusbereich zu regeln oder gehen dabei Bildinformationen > verloren? Wenn ich häufiger die Farbsättigung (z.Zt. bei der > nachträglichen Bearbeitung am Computer) erhö¶he, sollte ich dass > besser mit einer entsprechenden Einstellung an der E-1 oder in > der späteren Bildbearbeitung machen? Auch hier würde ich die Nullstellung wählen. Ganz andere Alternative wäre natürlich die Speicherung als RAW Dateien: da kannst Du jede Einstellung hinterher vornehmen. Mach doch einfach mal eine RAW Aufnahme und verändere dann (olympus Studio, Camedia Master oder Photoshop CS) die Settings. Da siehst Du erstklassig, was die Kamera bei den diversen Einstellungen ändert. > Kö¶nnt Ihr mir einen Weg aufzeigen, brilliante Vergrö¶ßerungen im > 60 x 80 cm-Format mit der E-1 anzufertigen (über Photoshop)? Was > ist ergänzend zur bikubischen Interpolation hilfreich? Ich würde die Finger von jedweder Interpolation weglassen. Die Ausbelichter haben ihren eigenen Algorythmus, und kö¶nnen das mit Sicherheit wesentlich besser als Du mit Photoshop (oder kennst Du deren Belichterparameter?). Schick denen einfach Deine TIFF oder JPEG Datei und gib das Format vor. Aber erwarte nicht die gleiche Qualität wie bei einer 13×18 Ausbelichtung! > Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Antworten sind für mich wichtig. Ja gerne doch, Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2004 Uhrzeit: 2:36:27 guido Hans, mach dir keine Sorgen. Ich habe, weil ich eh ö¶fter pendele, bei Lambertin in Kö¶ln den FL-50 gekauft. Dort hängt ein Foto der E-1, von Tiff ausbelichtet“. 60×90 geschätzt. Nachtblick von —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2004 Uhrzeit: 14:23:30 Werner Gö¶bl Hallo ! […] > Was wirklich große Prints angeht, forsche ich noch ein wenig, wer > das günstig in Top-Qualität macht (und muß auch noch mehr > fotografieren). […] Ich lasse bisher meine großen Printouts über www.digiposter.de anfertigen. Ausdruck erfolgt mittels eines HP-DesignJet auf Spezialpapier. Habe im Büro ein Foto meiner E-10 in 60×80 cm hängen und habe keinen Grund etwas daran auszusetzen. Gruß Werner — und mö¶ge die Kamera mit Dir sein ! —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2004 Uhrzeit: 24:23:38 Yvonne > […] > Ich lasse bisher meine großen Printouts über www.digiposter.de > anfertigen. Ausdruck erfolgt mittels eines HP-DesignJet auf > Spezialpapier. Habe im Büro ein Foto meiner E-10 in 60×80 cm hängen > und habe keinen Grund etwas daran auszusetzen. Hallo Werner Die Web-Site lässt Interessantes vermuten. Andererseits verwirrt mich folgende Erklärung: Qualitäten —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2004 Uhrzeit: 24:49:24 joerg fimpel-janning Hallo liebe Yvonne, > … > Hast Du oder jemand anders dazu eine Erklärung? Dafür sei zum > Voraus schon gedankt! > Frohe Photopirsch > Yvonne > ———————— > http://community.webshots.com/user/yvonnesteinmann > http://www.ziksuhr.ch/gate/RobertTrainor ich muss dich leider enttäuschen, eine Ahnung hab´ich schon, aber bevor ich mich hier in die Nessels setze und von Profis korrigiert werde (ich kenn einen aus dem hohen Norden, der kann das super erklären *) lasse ich das lieber. ABER: Ein gaaaaanz großes Lob und Glückwunsch zu der von dir gestalteten Homepage (http://www.ziksuhr.ch/gate/RobertTrainor). Eine neue Facette deiner Kreativität :-o)) Lieben Gruß Jö¶rg * … falls er nicht in Urlaub ist wird er sicher – hilfsbereit wie wir ihn kennen (du auch *ggg*) – bald seine fundierten Kenntnisse hier weitergeben. — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2004 Uhrzeit: 3:18:19 Dieter Bethke Yvonne wrote: > Ein Beispiel: Wenn Ihre Bilddatei 3000 Pixel breit ist und Sie > das Bild 30 cm breit ausgeben mö¶chten, dann erhalten Sie eine > Auflö¶sung von: > 3000 Pixel pro 30 cm > bzw. 100 Pixel pro 1 cm > oder 254 Pixel pro 2,54 cm > also 254 dpi —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2004 Uhrzeit: 8:34:43 joerg fimpel-janning Hi Dieter, > Ich hoffe das brachte jetzt mehr Klarheit als Verwirrung, manchmal > bin ich auch schon etwas Betriebsblind“. Persö¶nlich gebe ich ——————————————————————————————————————————————