Suche aeusserst robuste Kamera

Datum: 05.05.2005 Uhrzeit: 19:22:34 Freifaller Hallo, ich bin auf der Suche nach einer mö¶glichst Nachtbildtauglichen, extrem robusten Allround-Kamera…hat jemand unter Euch evt. nen Tip für mich?? Taugt die C-8080 was dafür oder lieber doch die Oly E300?? DANKE — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2005 Uhrzeit: 20:19:30 Dr. Rolf Hengel Klare Antwort: Weder noch. Bei Olympus wirst Du da nicht fündig. Kann da allenfalls die Nikon D70, oder noch besser und teurer die D2H empfehlen. Evtl. die Fuji S3. Auch bei Canon gibt es sowas. Bei Olympus allenfalls die E-1, mit Abstrichen. Am Besten setzt Du die Ansprüche etwas herab. Vielleicht eine gebrauchte C-5050. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2005 Uhrzeit: 20:45:13 Jürgen Gerkens Dr. Rolf Hengel haute in die Tasten: > Klare Antwort: Weder noch. Bei Olympus wirst Du da nicht fündig. Stimmt, sicher nicht in deren aktuellem digitalen Kameraangebot. > Kann da allenfalls die Nikon D70, oder noch besser und teurer > die D2H empfehlen. Evtl. die Fuji S3. Auch bei Canon gibt es > sowas. Bei Olympus allenfalls die E-1, mit Abstrichen. > Am Besten setzt Du die Ansprüche etwas herab. Vielleicht eine > gebrauchte C-5050. Na ja, unter dem Betreff äußerst robuste Kamera“ ausgerechnet die C5050 auch nur zu erwähnen ist jetzt aber doch wohl nicht dein Ernst oder? Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2005 Uhrzeit: 21:19:40 Dr. Rolf Hengel Hallo Jürgen, Robust ist bei Oly allenfalls die E-1. Und Nachtaufnahmetauglich ist die auch nicht sonderlich. Der kleinere Chip fordert da seinen Tribut. Die 5050 ist zwar ziemlich empfindlich, aber wenigstens halbwegs nachtaufnahmetauglich. Die 8080 ist weder sonderlich robust und schon gar nicht für Nachtaufnahmen geeignet. Die E-300 ist etwas stabiler, bei Nachtaufnahmen aber gegenüber den Konkurrenzprodukten chancenlos.Is leider so. Wenn Olympus das Konzept der 8080 weiterentwickelt, kö¶nnte da etwas Tolles herauskommen. Aber bei den SLR ist Olympus einfach Nachzügler. Die D70 ist z.B. bei der Belichtungsgenauigkeit eine Klasse besser als die E-1 und zwei Klassen besser als die E-300. Und beim Autofokus sowieso. Die Canon-SLRs kenne ich leider nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Wenn es Olympus gelingt, den Sucher der 8080 zu verbessern und die Kamera samt Autofokus etwa 10 mal schneller zu machen: das wärs. Ich weiß, dass ich mich mit dieser Aussage in der Olympus-Gemeinde oute. Aber es muss einmal gesagt werden. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2005 Uhrzeit: 21:34:42 Hartmut Hallo Rolf, sehe ich in fast allen Dingen genauso! Gruß Hartmut PS: leider habe ich keine Erfahrungen mit NIKON — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 6:44:52 Jürgen Gerkens Dr. Rolf Hengel haute in die Tasten: > Robust ist bei Oly allenfalls die E-1. Und Nachtaufnahmetauglich > ist die auch nicht sonderlich. Der kleinere Chip fordert da > seinen Tribut. Die 5050 ist zwar ziemlich empfindlich, aber > wenigstens halbwegs nachtaufnahmetauglich. Die 8080 ist weder > sonderlich robust und schon gar nicht für Nachtaufnahmen > geeignet. Die E-300 ist etwas stabiler, bei Nachtaufnahmen aber > gegenüber den Konkurrenzprodukten chancenlos.Is leider so. Wenn > Olympus das Konzept der 8080 weiterentwickelt, kö¶nnte da etwas > Tolles herauskommen. ACK, Schon der Sucher der 8080 käme für mich nicht in Frage. > Aber bei den SLR ist Olympus einfach Nachzügler. Als DSLR kämen für mich nur zwei Kamerahersteller in Frage, Canon und Nikon. Olympus war für mich seit den 80er der beste Hersteller von Consumerkompaktkamera, hat mir aber qualitativ zu sehr nachgelassen, was Verarbeitung, Zuverlässigkeit und auch den Service betrifft. > Die D70 ist z.B. bei der Belichtungsgenauigkeit eine > Klasse besser als die E-1 und zwei Klassen besser als die E-300. > Und beim Autofokus sowieso. Beim Autofokus hat Olympus mich noch nie überzeugt. Schon meine Nikon F801s ist da besser, schneller, vor allem bei schlechtem Licht. Und die ist 14 Jahre alt! Welchen Rückstand Olympus schon seinerzeit beim Autofokus hatte, sah man schon an deren OM707, die auch die einzige analoge AF SLR blieb, die man je vertrieben hat. > Die Canon-SLRs kenne ich leider > nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. Ich selbst kenne die auch nur, weil mein Dunstkreis einige Canon dSLR hat, die ich schon mal ausprobiere. Ich selbst bleibe aber systembedingt bei Nikon, da ich weiterhin Dias machen mö¶chte. > Wenn es Olympus gelingt, den Sucher der 8080 zu verbessern und > die Kamera samt Autofokus etwa 10 mal schneller zu machen: das > wärs. > Ich weiß, dass ich mich mit dieser Aussage in der > Olympus-Gemeinde oute. Aber es muss einmal gesagt werden. Wenn Olympus wieder die Qualtität früherer Jahre erreichen würde und auch der Service wieder so wäre, wie bis Ende des letzten Jahrtausends, würde ich deren Kameras auch gern wieder kaufen oder empfehlen. Im Moment verkneife ich mir beides. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 11:25:22 Robert Schroeder Hallo zusammen, hier will ich jetzt aber doch nochmal einhaken: Dr. Rolf Hengel“ schrieb: > Robust ist bei Oly allenfalls die E-1. Und Nachtaufnahmetauglich > ist die auch nicht sonderlich. Der kleinere Chip fordert da > seinen Tribut. Die 5050 ist zwar ziemlich empfindlich aber > wenigstens halbwegs nachtaufnahmetauglich. Die 8080 ist weder > sonderlich robust und schon gar nicht für Nachtaufnahmen > geeignet. Woran machst du die fest die „Nachtaufnahmetauglichkeit“? Was sind das für Kriterien? Man kann dir hier nun wirklich nicht richtig folgen – einerseits fordere der „kleinere Chip“ der E-1 irgendeinen „Tribut“ der ihre „Nachtaufnahmetauglichkeit“ einschränke andererseits jedoch sei ausgerechnet die 5050 „halbwegs nachtaufnahmetauglich“? Die 8080 mit ihrerseits wiederum signifikant grö¶ßeren Chip jedoch „schon gar nicht“? Etwa wegen wegen der Anfangsö¶ffnung 1 8 der 5050? Auch die ermö¶glicht keine Freihandaufnahmen bei Mondlicht. Gerade die 8080 mit ihrer Bulb-Einstellung halte ich für den Zweck durchaus nicht für ungeeignet. Und wie sieht es mit deinen Kriterien für die „Robustheit“ aus? Auch die kann ich nur schwer nachvollziehen gerade wiederum im Fall der 8080 muss ich sagen dass ich mir eine stabiler gebaute Kompakte nur schwer vorstellen kann sie erreicht oder übertrifft material- und verarbeitungstechnisch jedenfalls deutlich alles was ich aus früheren Zeiten an Analog-SLR-Gerät noch im Regal liegen habe. > Die E-300 ist etwas stabiler Auch das kann ich nicht ganz nachvollziehen – das auf einer Magnesiumlegierung basierende Gehäuse der 8080 jedenfalls ist definitiv eine Spur hochwertiger als die Aluminimum-Kunststoff-Schale der E-300 auch wenn ich an letzterer nicht das Geringste auszusetzen finde. > bei Nachtaufnahmen aber > gegenüber den Konkurrenzprodukten chancenlos.Is leider so. Und wie sieht die konkret aus die „Chancenlosigkeit“? Auch bei der E-300 sind doch alle Voraussetzungen gegeben – gesteuerte Zeiten hinunter immerhin bis 30″ Bulb-Einstellung Spiegelvorauslö¶sung und selbst der AF wenn man denn ernsthaft glaubt Nachtaufnahmen mit AF machen zu müssen bleibt bis hinunter zu sehr wenig Licht noch einsatzfähig auch wenn’s andere Fabrikate da vielleicht noch bis zwei drei Lichtwertstufen drunter schaffen oder habe ich da irgendwas nicht kapiert? > Wenn > Olympus das Konzept der 8080 weiterentwickelt kö¶nnte da etwas > Tolles herauskommen. Dem Satz kann ich mal zustimmen 😉 > Aber bei den SLR ist Olympus einfach > Nachzügler. Die D70 ist z.B. bei der Belichtungsgenauigkeit eine > Klasse besser als die E-1 und zwei Klassen besser als die E-300. Kann ich was die E-300 betrifft bisher nicht bestätigen. Was zutrifft ist dass die deutlich zu harte Einstellung des Kontrasts in Nullposition des Kontrastreglers die Belichtung zu einer deutlich kritischeren Angelegenheit macht. Bringt man den Kontrast durch Reduzierung der Einstellung um ein evtl. zwei Stufen auf normales Niveau hat sich das weitgehend erledigt. > Und beim Autofokus sowieso. Die Canon-SLRs kenne ich leider > nicht deshalb kann ich dazu nichts sagen. Auch dem kann ich nach dem was ich bisher an Canons (20D; die 350D werde ich dieser Tage noch genauer unter die Lupe nehmen) und Nikons (D70) in der Hand hatte nicht folgen. Es mag da in Extremsituationen kleine Unterschiede geben aber insgesamt habe ich an Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit des AF der E-300 nicht das Geringste auszusetzen. Und wenn man hier schon Kompakte und DSLRs in einem Zug abhandeln will – der Unterschied beim AF zwischen der Kompaktklasse und der DSLR-Klasse ist hier doch wohl in jedem Fall so groß dass graduelle Unterschiede zwischen einzelnen DSLRs geradezu verblassen. > Wenn es Olympus gelingt den Sucher der 8080 zu verbessern und > die Kamera samt Autofokus etwa 10 mal schneller zu machen: das > wärs. Hier wiederum Zustimmung. Spannend – und die Vermutung dass die Sensortechnik sowas eines Tages erlaubt und Olympus das dann auch bauen wird scheint mir gar nicht so utopisch – wäre auch ein Systemgehäuse auf der Basis von sowas wie der 8080 mit einem verbesserten Sucher und eben mit FourThirds-Objektivanschluss. > Ich weiß dass ich mich mit dieser Aussage in der > Olympus-Gemeinde oute. Aber es muss einmal gesagt werden. Es für nö¶tig zu befinden seine Aussagen mit einem „muss einmal gesagt werden“ zu bekräftigen ist erfahrungsgemäß keine Empfehlung für die Aussagen selbst was sich auch in deinem Fall m.E. hiermit bestätigt 😉 Schö¶ne Grüße Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 12:00:16 Markus Probst Dr. Rolf Hengel schrieb: > Nachzügler. Die D70 ist z.B. bei der Belichtungsgenauigkeit eine > Klasse besser als die E-1 und zwei Klassen besser als die E-300. Hallo Rolf, laut meinen Informationen ist die Belichtungsmessung bei der E-1 und bei der E-300 identisch, folglich dürfte es zwischen den Kameras keinen Unterschied geben. MfG Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 16:40:45 Robert Schroeder Markus Probst schrieb: > laut meinen Informationen ist die Belichtungsmessung bei der E-1 > und bei der E-300 identisch, folglich dürfte es zwischen den > Kameras keinen Unterschied geben. Und der AF der E-300 ist gegenüber der E-1 laut verschiedenen Berichten einen Tick fixer. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2005 Uhrzeit: 22:21:13 christian Hallo, ich empfehle dir meine Canon AE-1 mit dem Canon FD 50/1,2 und einem 1600 ASA Film: das rauschen hält sich in grenzen, die Kamera ist absolut unkaputtbar, der akku hält einige 1000 Bilder und der massenspeicher ist deine hosentasche aber das meintest du wahrscheinlich nicht…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 12:02:00 Dr. Rolf Hengel Das ist richtig. Echte Nachtaufnahmen kann man mit der 8080 durchaus machen. Nachtmodus oder Empfindlichkeit auf 50 ASA und Stativ, je nach Kontrast. Am Besten die 50 ASA und ordentlich Entrauschen. Noch besser DRI. Ein Beispiel: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/439294/display/2356043 DRI aus 10 Aufnahmen bei ISO 200. Das geht alles wunderbar. Was schlecht geht, sind Aufnahmen bei schwachem Licht. Bei 400 ASA ist die 8080 nur für Bildschirmbildchen zu gebrauchen. Und der Autofocus läßt sich sehr viel Zeit. Und auch bei einem externen Blitz und manuellem Focus gibt es eine massive Auslö¶severzö¶gerung. Ich bin mit der 8080 eigentlich ganz zufrieden. Ich kenne die Grenzen und wo es nicht mehr geht, nehme ich meine D70. Dafür schleife ich dann ein paar Kilo mehr mit … Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 15:34:09 Karl Grabherr hallo robert, alle achtung für die ruhe, mit der du die schwachsinnigen aussagen kommentiert hast. offensichtlich hat der verfasser“ keine ahnung vom fotografieren und hat wahrscheinlich keine einzige olympus selbst getestet. ich wollte zuerst „saftig“ zurückschreiben habe es mir aber dann doch verkniffen. es gibt offensichtlich immer wieder stö¶renfriede die unser forum in aufruhr bringen wollen. alleine der versuch kompaktkameras mit dslr’s zu vergleichen verleitet schon zum schmunzeln. lg karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 15:38:46 Karl Grabherr Jürgen Gerkens schrieb: > Dr. Rolf Hengel haute in die Tasten: >> Robust ist bei Oly allenfalls die E-1. Und Nachtaufnahmetauglich >> ist die auch nicht sonderlich. Der kleinere Chip fordert da >> seinen Tribut. Die 5050 ist zwar ziemlich empfindlich, aber >> wenigstens halbwegs nachtaufnahmetauglich. Die 8080 ist weder >> sonderlich robust und schon gar nicht für Nachtaufnahmen >> geeignet. Die E-300 ist etwas stabiler, bei Nachtaufnahmen aber >> gegenüber den Konkurrenzprodukten chancenlos.Is leider so. Wenn >> Olympus das Konzept der 8080 weiterentwickelt, kö¶nnte da etwas >> Tolles herauskommen. > ACK, Schon der Sucher der 8080 käme für mich nicht in Frage. >> Aber bei den SLR ist Olympus einfach Nachzügler. > Als DSLR kämen für mich nur zwei Kamerahersteller in Frage, Canon > und Nikon. Olympus war für mich seit den 80er der beste Hersteller > von Consumerkompaktkamera, hat mir aber qualitativ zu sehr > nachgelassen, was Verarbeitung, Zuverlässigkeit und auch den > Service betrifft. >> Die D70 ist z.B. bei der Belichtungsgenauigkeit eine >> Klasse besser als die E-1 und zwei Klassen besser als die E-300. >> Und beim Autofokus sowieso. > Beim Autofokus hat Olympus mich noch nie überzeugt. Schon meine > Nikon F801s ist da besser, schneller, vor allem bei schlechtem > Licht. Und die ist 14 Jahre alt! Welchen Rückstand Olympus schon > seinerzeit beim Autofokus hatte, sah man schon an deren OM707, die > auch die einzige analoge AF SLR blieb, die man je vertrieben hat. >> Die Canon-SLRs kenne ich leider >> nicht, deshalb kann ich dazu nichts sagen. > Ich selbst kenne die auch nur, weil mein Dunstkreis einige Canon > dSLR hat, die ich schon mal ausprobiere. Ich selbst bleibe aber > systembedingt bei Nikon, da ich weiterhin Dias machen mö¶chte. ….ein romantiker :-)) >> Wenn es Olympus gelingt, den Sucher der 8080 zu verbessern und >> die Kamera samt Autofokus etwa 10 mal schneller zu machen: das >> wärs. >> Ich weiß, dass ich mich mit dieser Aussage in der >> Olympus-Gemeinde oute. Aber es muss einmal gesagt werden. > Wenn Olympus wieder die Qualtität früherer Jahre erreichen würde > und auch der Service wieder so wäre, wie bis Ende des letzten > Jahrtausends, würde ich deren Kameras auch gern wieder kaufen oder > empfehlen. Im Moment verkneife ich mir beides. die e-1 hast du aber noch nicht in händen gehabt, oder? kannst du deine aussagen irgendwie belegen? > Schö¶ne Grüße > Jürgen Gerkens auch schö¶ne grüße karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 16:48:37 Dr. Rolf Hengel Hallo Karl, bitte kein flaming. Anderer Leute Meinung als Schwachsinn zu bezeichnen, kann nur allzu leicht auf einen selbst zurückfallen. Ich stehe zu meiner Meinung zu den Olys. Ich fotografiere gern mit der C-8080 und kenne sowohl die E-1 wie die E-300. Und habe mich dagegen entschieden. Der Vorteil der Ultraschallreinigung wiegt nicht die Nachteile bei Autofocus und Belichtung auf. Schmutz läßt sich retuschieren, eine Fehlbelichtung oder Unschärfe nur sehr begrenzt. Da sind Nikon und Canon besser. Und Jürgen hat vö¶llig recht. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:02:46 Peter Fronteddu Das robqx schrieb: > Die immer wieder behauptete Meinung die C8080 tauge nicht für > Nachtaufnahmen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich schon. Wobei nicht jede Nachtaufnahme gleiche Bedingungen hat. > Habe im Haus mit meiner 8080 bei vö¶lliger Dunkelheit dank AF > Hilfslicht auf Anhieb superscharfe Fotos gemacht. (mit Blitz > versteht sich) Das mag ja sein. Nur kann man ja schon bei einigermassen Dunkelheit weder im Sucher noch im Display den Bildausschnitt erkennen. Davon, dass man sieht, ob der AF richtig eingestellt hat oder nicht, ganz zu schweigen. Und dass man den Fokus mit Fummeltasten einstellen muss, sobald der AF versagt, sollte man auch dazu sagen 😉 Man kann ganz sicher so manches Nachtmotiv mit der C8080 machen. Man kann auch bewegte Motive und Testbilder bei wenig Licht fotografieren – mit Blitz. Und solange das Hobby und ein vergurktes Bild kein Beinbruch ist, kann man damit auch rumspielen. Aber als Werkzeug für Nachtaufnahmen taugt die 8080 ganz sicher nicht. Stativaufnahmen von statischen Motiven oder gar DRI Spielchen aussen vor. Wenn man nur sowas macht, kann man sich auch mit der 8080 arrangieren. > Ein Problem mit dem Autofocus ergibt sich nur bei einem > kontrastarmen Motiv… Wo wenig Licht, da wenig Kontrast. Und da hilft das Funzelhilfslicht auch nur bedingt. Mal ganz aussen vor, dass es genug Gelegenheiten gibt, wo man das Hilfslicht nicht verwenden kann/darf. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:11:51 Peter Fronteddu Robert Schroeder schrieb: > Die 8080 mit ihrerseits wiederum > signifikant grö¶ßeren Chip jedoch schon gar nicht“? Aehem – die Sensorgrö¶ße ist der Parameter. Meinetwegen auch die Kosntruktion des Sensors. Aber nicht die nackte Grö¶ße. Du weisst das dann schreibs halt auch 😉 Die 8080 hat auch signifikant mehr Pixel. Egal wie wenns ums Rauschen geht ist sie meiner Erfahrung nach nicht schlechter als die 5050. > gerade wiederum im Fall der 8080 muss ich sagen dass ich mir eine > stabiler gebaute Kompakte nur schwer vorstellen kann sie erreicht > oder übertrifft material- und verarbeitungstechnisch jedenfalls > deutlich alles was ich aus früheren Zeiten an Analog-SLR-Gerät > noch im Regal liegen habe. Naja. Die 8080 ist schon gut gemacht gibts nichts. Mein analog SLR Gerät ist deutlich robuster. Schon allei deswegen weil weniger dran ist :-). Und Plastikknö¶pfchen mit Mikroschalter dahinter sind auch nicht das Wahre. Wurscht wie für die Bildqualität bei Nachtaufnahmen spielt das keine Rolle. Siehe dazu mein anderes Posting B hin oder her bei allem was sich bewegt ist die 8080 bei wenig Licht sicher nicht besonders geeignet. > Hier wiederum Zustimmung. Spannend – und die Vermutung dass die > Sensortechnik sowas eines Tages erlaubt und Olympus das dann auch > bauen wird scheint mir gar nicht so utopisch – wäre auch ein > Systemgehäuse auf der Basis von sowas wie der 8080 mit einem > verbesserten Sucher und eben mit FourThirds-Objektivanschluss. Dann ist man bei einer DSLR. All-in-one hat schon seine Berechtigung. Hätte das Ding 1. einen vernünftigen Messucher 2. eine vernünftige manuelle Scharfeinstellung 3. grö¶ßere Pixelelemente für ASA bis 1600 … dann wärs genau mein Ding. Den AF kö¶nnens kontrasbasiert lassen brauch ich eh nicht bzw. nur weil man das Ding wirklich nicht vernünftig scharfeinstellen kann. Aber von so einer Kamera träume ich schon länger vergeblich und das wird wohl auch nix mehr. Das muss einmal gesagt werden. > Es für nö¶tig zu befinden seine Aussagen mit einem „muss einmal > gesagt werden“ zu bekräftigen ist erfahrungsgemäß keine Empfehlung > für die Aussagen selbst was sich auch in deinem Fall m.E. hiermit > bestätigt 😉 Schau mer mal SCNR Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:11:51 Peter Fronteddu Robert Schroeder schrieb: > Die 8080 mit ihrerseits wiederum > signifikant grö¶ßeren Chip jedoch schon gar nicht“? Aehem – die Sensorgrö¶ße ist der Parameter. Meinetwegen auch die Kosntruktion des Sensors. Aber nicht die nackte Grö¶ße. Du weisst das dann schreibs halt auch 😉 Die 8080 hat auch signifikant mehr Pixel. Egal wie wenns ums Rauschen geht ist sie meiner Erfahrung nach nicht schlechter als die 5050. > gerade wiederum im Fall der 8080 muss ich sagen dass ich mir eine > stabiler gebaute Kompakte nur schwer vorstellen kann sie erreicht > oder übertrifft material- und verarbeitungstechnisch jedenfalls > deutlich alles was ich aus früheren Zeiten an Analog-SLR-Gerät > noch im Regal liegen habe. Naja. Die 8080 ist schon gut gemacht gibts nichts. Mein analog SLR Gerät ist deutlich robuster. Schon allei deswegen weil weniger dran ist :-). Und Plastikknö¶pfchen mit Mikroschalter dahinter sind auch nicht das Wahre. Wurscht wie für die Bildqualität bei Nachtaufnahmen spielt das keine Rolle. Siehe dazu mein anderes Posting B hin oder her bei allem was sich bewegt ist die 8080 bei wenig Licht sicher nicht besonders geeignet. > Hier wiederum Zustimmung. Spannend – und die Vermutung dass die > Sensortechnik sowas eines Tages erlaubt und Olympus das dann auch > bauen wird scheint mir gar nicht so utopisch – wäre auch ein > Systemgehäuse auf der Basis von sowas wie der 8080 mit einem > verbesserten Sucher und eben mit FourThirds-Objektivanschluss. Dann ist man bei einer DSLR. All-in-one hat schon seine Berechtigung. Hätte das Ding 1. einen vernünftigen Messucher 2. eine vernünftige manuelle Scharfeinstellung 3. grö¶ßere Pixelelemente für ASA bis 1600 … dann wärs genau mein Ding. Den AF kö¶nnens kontrasbasiert lassen brauch ich eh nicht bzw. nur weil man das Ding wirklich nicht vernünftig scharfeinstellen kann. Aber von so einer Kamera träume ich schon länger vergeblich und das wird wohl auch nix mehr. Das muss einmal gesagt werden. > Es für nö¶tig zu befinden seine Aussagen mit einem „muss einmal > gesagt werden“ zu bekräftigen ist erfahrungsgemäß keine Empfehlung > für die Aussagen selbst was sich auch in deinem Fall m.E. hiermit > bestätigt 😉 Schau mer mal SCNR Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:31:11 Dr. Rolf Hengel Hallo Karl, ich gebe dir vö¶llig Recht darin, dass die E-1 eine sehr robuste Kamera ist. Ich bezweifle auch nicht am Leisesten, dass man damit sehr gute Bilder machen kann. Das kann ich aber auch mit meiner FM-2. Wenn ich aber eine moderne semiprofessionelle Kamera haben mö¶chte, dann muss sie sich mit z.B. einer Nikon F90 oder F100 vergleichen lassen. Und da ist die E-1 meilenweit weg. Leider. Wenn man schon eine Automatik in die Kamera einbaut, sollte sie auch richtig funktionieren. Und das heist füt mich, unter 100 Standardaufnahmen maximal 3-4 Fehlbelichtungen. Und das gilt für eine SLR wie für eine Sucherkamera. Und kompakt ist die 8080 z.B. auch nicht mehr unbedingt. Sie hat ja auch den Preis einer DSLR!. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:35:19 Karl Grabherr Freifaller schrieb: > Hallo, > ich bin auf der Suche nach einer mö¶glichst Nachtbildtauglichen, > extrem robusten Allround-Kamera…hat jemand unter Euch evt. nen > Tip für mich?? > Taugt die C-8080 was dafür oder lieber doch die Oly E300?? > DANKE hallo freifaller, wie robust muß die kamera denn sein? was hast du damit vor? willst du sie auch bei regen einsetzen? meiner meinung nach sind beide kameras nachtbildtauglich, solange man keine hohen iso-einstellungen wählt und die rauschminderungsfunktion einstellt. für nachtaufnahmen sind hohe iso-einstellungen auch nicht notwendig, da man ja ohnehin meistens vom stativ aus fotografiert. ich würde die e-300 wählen, da sie wie die e-1 über einen full frame transfer ccd mit sehr hohem dynamikumfang verfügt. dies ist besonders bei nachtaufnahmen mit ihren hohen kontrasten sehr von vorteil. wenn du eine extrem robuste kamera suchst, kann ich dir die e-1 ohne einen moment zu zö¶gern empfehlen. etwas vergleichbares findest du bei den anderen herstellern nur in preisregionen jenseits der 3000 EUR grenze. die kamera ist absolut zuverlässig und steckt auch härtere stö¶ße problemlos weg. außerdem ist die kamera und die objektive gegen spritzwasser und staub versiegelt. du kannst also auch im regen beruhigt fotografieren. der ultraschallfilter zur staubentfernung auf dem sensor funktioniert einwandfrei und ich babe bei keiner meiner bereits 14.000 aufnahmen mit der e-1 staubspuren entdeckt. die e-1 ist zudem im moment äußerst günstig im vergleich zu den anfangspreisen. ein robusteres und besseres gerät wirst du in diesem preissegment kaum finden. lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 17:53:57 Karl Grabherr Dr. Rolf Hengel schrieb: > Hallo Karl, > ich gebe dir vö¶llig Recht darin, dass die E-1 eine sehr robuste > Kamera ist. Ich bezweifle auch nicht am Leisesten, dass man > damit sehr gute Bilder machen kann. Das kann ich aber auch mit > meiner FM-2. > Wenn ich aber eine moderne semiprofessionelle Kamera haben > mö¶chte, dann muss sie sich mit z.B. einer Nikon F90 oder F100 > vergleichen lassen. hast du mit der f90 und f100 negativ- oder diamaterial verwendet? ich kenne keine kamera, die in extremsituationen nicht falsch belichtet. Und da ist die E-1 meilenweit weg. also der autofocus der f90 hat mich wirklich nicht vom hocker gehauen. da ist die e-1 meiner meinung nach schon um einiges besser. außerdem würde mich die geräuschkulisse“ beim fokussieren mit nikons extrem stö¶ren! selbst die d2h fährt bei manchen motiven mit ihrem autofocus gehö¶rig daneben und so gesehen finde ich an der e-1 nichts auszusetzen! die e-1 schärft in der standardeinstellung bei weitem nicht so viel nach wie so manche mitbewerber wodurch die aufnahmen im vergleich evtl. „unschärfer“ wirken. dies passiert aber nicht ohne grund! fotografierst du im raw-modus oder auf jpeg? Leider. > Wenn man schon eine Automatik in die Kamera einbaut sollte sie > auch richtig funktionieren. Und das heist füt mich unter 100 > Standardaufnahmen maximal 3-4 Fehlbelichtungen. kannst du mir bitte die einstellungen nennen mit denen du deine testaufnahmen mit der e-1 gemacht hast? mich würde das wirklich interessieren! entweder hattest du eine montagskamera oder schlicht und einfach komplett falsche einstellungen. anders kann ich mir das nicht vorstellen und wenn es wirklich ein problem wäre so kö¶nntest du sicherlich hier im forum ausgiebig darüber nachlesen. anscheinend hattest aber nur du diese probleme. > Und das gilt für eine SLR wie für eine Sucherkamera. Und kompakt > ist die 8080 z.B. auch nicht mehr unbedingt. Sie hat ja auch den > Preis einer DSLR!. seit ich auf die e-1 umgestiegen bin und der analogen kleinbildwelt auf wiedersehen gesagt habe interessieren mich kompaktkameras überhaupt nicht mehr. die 8080 ist sicherlich eine der besten kameras in ihrem segment. ich war auch mit der 5050 sehr zufrieden. jeder muß seinen anforderungen und qualitätsansprüchen ensprechend die richtige kamera für sich wählen. eine „beste“ kamera gibt es und wird es auch in zukunft nicht geben. viele grüße karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2005 Uhrzeit: 23:47:35 Dr. Rolf Hengel Hallo Karl. zum Thema E-1: Ich will die Kamera gar nicht schlecht machen. Aber sie braucht eben dringend ein Nachfolgemodell. Als sie auf den Markt kam, war sie konkurrenzlos. Ich hab den AF nicht gemmessen. Aber da ist eindeutig F90x > F90 > D70 > E-1 >E-300 >> C-8080. Mit > meine ich schneller, nicht langsamer. Mit den Nikons habe ich vorwiegend Diafilme verwendet. Und selbst eine Stange im Schnee wurde richtig belichtet. Bei Olympus sehe ich das nicht. Was nicht heist, dass man da mit der E-1 nicht gut leben kann. Die E-300, die ich getestet habe, lag generell zu dunkel und hat sehr gestreut. Meine C-8080 liegt im Mittel richtig, streut jedoch sehr stark, insbesondere in Richtung Überbelichtung. Ich verwende die Kamera trotzdem gerne. Bei digitalen Kameras halte ich SLR eigentlich für Quatsch. Die C-8080 weist da den meiner Meinung nach den richtigen Weg. Es ist da nur noch sehr weit zu gehen und ich fürchte, dass Olympus das nicht durchhält. Fast lautlos, kein Spiegelschlag; ein Sucher, der sich der Helligkeit anpaßt … Aber ist alles halt noch sehr entwicklungsbedürftig. Im Übrigen halte ich mich bei meinen Beurteilungen, an das was ich sehe. Und nicht an irgendwelche Vorteile“ die uns die Marketingabteilungen schmackhaft machen wollen. Was die E-1 betrifft: Preis auf die Hälfte runter dann stimmt wenigstens das Preis-Leistungsverhältnis wieder. Und die E-300 ohne das besch… Kit-Objektiv verkaufen das der sonst guten Kamera in keiner Weise gerecht wird. Das Standardzoom der E-1 ist gut. das 50-200 ein Traum. Potential ist da viel da … Ich habe mir ernsthaft einen Systemwechsel überlegt. Die D70 war eigentlich ein Notnagel. Aber die Kamera hat meine (zunächst eher geringen) Erwartungen weit übertroffen. Und jetzt innerhalb von zwei Monaten 17500 Auslö¶sungen hinter sich. Viele Grüße Rolf posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————