Datum: 31.01.2005 Uhrzeit: 20:13:24 Robert Schroeder Hallo zusammen, hier mal ein schnelles Testbild mit C-8080WZ + Canon 250D + MCON-35, mit Dank an Harry Zimmermann, der mir den MCON-35 veräußert hat: http://www.iemp.net/rs/photo/temp/P1312076.JPG (1,2 MB; in SHQ aufgenommen, per EBV stärker JPEG-komprimiert, ansonsten unbearbeitet) Erste Beobachtungen: das kleinste Bildfeld wird nicht mehr, wie mit nur einer Nahlinse, in S-Macro-Position, sondern bei der kürzesten Einstellentfernung der maximalen Telestellung erreicht; es beträgt 35 x 26 mm bei einer Objekt-zu-Frontlinse-Entfernung von immerhin noch rund 7 cm. Die Schärfe sieht gut aus, bis zu den Rändern hin; von Verzeichnung praktisch nichts zu sehen. Scheint mir eine praxistaugliche Kombination zu sein. Schö¶ne Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 25:05:43 Stefan Federspiel Hallo, da mich die Makrofähigkeiten der 8080 brennend interessieren folgende Verständnisfragen: Wie ist es mö¶glich eine Canon Nahlinse und einen Olympus Makrokonverter, der für die E10 bestimmt ist an die 8080 zu bekommen? Den verschiedenen Besprechungen habe ich bisher entnommen, dass nur sehr wenig Zubehö¶r, eben der Tele- und Weitwinkelkonverter an die 8080 angeschlossen werden kö¶nnen – und nun gleich zwei so Teile! Das Beispielbild finde ich sehr beeindruckend – bloß warum der Aufwand? ist die Qualität der S-Macro-Position ohne Nahlinse soviel schlechter? Der Schärfeabfall zum Rand bei dem Testbild auf imaging-resource.com deutet darauf hin… Während die Randschärfe beim Normalmakro die beste von allen Kameras ist – bloß ist der Bildausschnitt da halt noch ziemlich groß…. Bei der S-Macro-Position ist mir auch nicht ganz klar, wie umständlich sie in der Praxis einzustellen ist, wenn der Zoom blockiert ist. Sehr hilfreich wäre ein Beispielbild mit dieser Kombination, bei der die erreichbare Schärfentiefe besser zu beurteilen ist und verschiedene feine Strukturen (z.B. Geldschein, Münzen, Wollfäden, Federn usw.) vorkommen. Für mich spielt bei meiner Kaufentscheidung für die 8080 oder eine andere vergleichbare Kamera (Canon G6, Canon Pro1, Nikon 8800) die Qualität des Makros (Schärfe bis in die Ecken/Abbildungsmaßstab) die entscheidende Rolle! Danke und viele Grüße Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 8:21:26 Robert Schroeder Hallo Stefan, Stefan Federspiel schrieb: > Hallo, da mich die Makrofähigkeiten der 8080 brennend > interessieren folgende Verständnisfragen: > Wie ist es mö¶glich eine Canon Nahlinse und einen Olympus > Makrokonverter, der für die E10 bestimmt ist an die 8080 zu > bekommen? Den verschiedenen Besprechungen habe ich bisher > entnommen, dass nur sehr wenig Zubehö¶r, eben der Tele- und > Weitwinkelkonverter an die 8080 angeschlossen werden kö¶nnen – > und nun gleich zwei so Teile! die Nahlinsen bzw. der Makrokonverter (ist auch nur“ eine achromatische Nahlinse wie die von Canon) werden wie bei anderen Kameras und im Gegensatz zu den Weitwinkel- und Tele-Konvertern ganz einfach ins Filtergewinde geschraubt. Die Canon-Nahlinse gibt’s passend für die 58 mm der C-8080WZ für den MCON-35 braucht man noch einen Übergangsring 58 mm – 62 mm. > Das Beispielbild finde ich sehr beeindruckend – bloß warum der > Aufwand? ist die Qualität der S-Macro-Position ohne Nahlinse > soviel schlechter? Der Schärfeabfall zum Rand bei dem Testbild > auf imaging-resource.com deutet darauf hin… Während die > Randschärfe beim Normalmakro die beste von allen Kameras ist – > bloß ist der Bildausschnitt da halt noch ziemlich groß…. Die S-Macro-Einstellung ist schon sehr gut die maximale Abbildungsleistung im Bildzentrum müsste eigentlich sogar noch etwas hö¶her sein. Der Vorteil meiner „Konstruktion“ liegt in drei Dingen: geringere Verzeichnung nochmal etwas kleinerer Bildauschnitt und dabei noch ein deutlich grö¶ßerer Aufnahmeabstand. > Bei der S-Macro-Position ist mir auch nicht ganz klar wie > umständlich sie in der Praxis einzustellen ist wenn der Zoom > blockiert ist. Das ist easy; du wechselst mit dem Drehrädchen bei Bedarf den AF-Modus zwischen AF Normal (ab 80 cm) AF Makro (20 bis 80 cm) Manualfokus (20 cm bis unendlich) AF S-Macro und Manualfokus S-Macro. Sobald du in den S-Macro-Bereich kommst stellt sich die Brennweite auf etwa 96 mm (KB) fest. Ist eigentlich kein Problem. > Sehr hilfreich wäre ein Beispielbild mit dieser Kombination bei > der die erreichbare Schärfentiefe besser zu beurteilen ist und > verschiedene feine Strukturen (z.B. Geldschein Münzen > Wollfäden Federn usw.) vorkommen. Hm vielleicht finde ich da nochmal was… > Für mich spielt bei meiner Kaufentscheidung für die 8080 oder > eine andere vergleichbare Kamera (Canon G6 Canon Pro1 Nikon > 8800) die Qualität des Makros (Schärfe bis in die > Ecken/Abbildungsmaßstab) die entscheidende Rolle! Über die anderen kann ich nichts sagen aber von der erreichbaren Abbildungsqualität – mit oder ohne zusätzliche Vorsatzlinsen – ist die 8080 schon sehr gut. Mit der alten Manualfokus-SLR brauche ich da schon ein teures Makroobjektiv und habe immer noch viel weniger Schärfentiefe. Das große Manko der Kompakt-Digicam bleibt hier allerdings dass Display bzw. el. Sucher bei weitem noch nicht genug auflö¶sen um wirklich die Schärfe kontrollieren zu kö¶nnen sei es während der Aufnahme oder nachher. Man muss tatsächlich immer wieder viele Bilder machen und hoffen dass welche dabei sind bei denen die Schärfe getroffen wurde (am besten funktioniert das bei diesen Aufnahmeentfernungen ohnehin ohne AF). Gruß Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 12:44:13 Stefan Federspiel Entschuldigung, ich hätte letzte Nacht mal weiterlesen sollen, weiter unten sind zumindest ein Teil meiner Fragen beantwortet, aber es war ohnehin schon viel zu spät. Ein Schärfevergleich des Super-Makro-Modus mit der Konstuktion mit ein- und zwei Nahlinsen bei gleichem Abbildungsmaßstab und Objekt wäre natürlich sehr interessant. Die 8080 ist in ihrem Segment die einzige, die im normalen Makro scharf bis zum Rand ist, das entnehme ich zumindest den Testbildern auf imaging-resource.com, bloß die mö¶gliche Vergrö¶sserung ist nicht so besonders. Wenn sich das durch eine Nahlinse verbessern lässt, ohne dass in der Mitte die Schärfe wahrnehmbar nachlässt und der Rand nicht so stark weichgezeichnet ist, wie im Super-Makro-Modus, dann wäre das meine Kamera. Ich will mich jetzt so schnell wie mö¶glich entscheiden und die Kamera kaufen, da es jetzt mächtig anfängt zu blühen und für die schö¶nen Magnolien zwei Häuser weiter ist es wahrscheinlich eh schon zu spät… So muss ich mich leider ohne so eine kleine Testreihe entscheiden, aber Beispielmaterial mit Nahlinse(n) wäre toll! Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 12:44:13 Stefan Federspiel Entschuldigung, ich hätte letzte Nacht mal weiterlesen sollen, weiter unten sind zumindest ein Teil meiner Fragen beantwortet, aber es war ohnehin schon viel zu spät. Ein Schärfevergleich des Super-Makro-Modus mit der Konstuktion mit ein- und zwei Nahlinsen bei gleichem Abbildungsmaßstab und Objekt wäre natürlich sehr interessant. Die 8080 ist in ihrem Segment die einzige, die im normalen Makro scharf bis zum Rand ist, das entnehme ich zumindest den Testbildern auf imaging-resource.com, bloß die mö¶gliche Vergrö¶sserung ist nicht so besonders. Wenn sich das durch eine Nahlinse verbessern lässt, ohne dass in der Mitte die Schärfe wahrnehmbar nachlässt und der Rand nicht so stark weichgezeichnet ist, wie im Super-Makro-Modus, dann wäre das meine Kamera. Ich will mich jetzt so schnell wie mö¶glich entscheiden und die Kamera kaufen, da es jetzt mächtig anfängt zu blühen und für die schö¶nen Magnolien zwei Häuser weiter ist es wahrscheinlich eh schon zu spät… So muss ich mich leider ohne so eine kleine Testreihe entscheiden, aber Beispielmaterial mit Nahlinse(n) wäre toll! Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 13:41:46 Robert Schroeder Robert Schroeder schrieb: > http://www.iemp.net/rs/photo/temp/P1312109.jpg > http://www.iemp.net/rs/photo/temp/P1312109.jpg Vö¶llig falsch, sorry – hier die richtigen Links: http://www.iemp.net/rs/temp/P1312109.jpg http://www.iemp.net/rs/temp/P1312115.jpg Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 15:40:58 Dr. Rolf Hengel Liebe Leute, ich hab mich mit Makro in den letzten Wochen ausgiebig beschäftigt und bekomme jetzt 2×3 mm formatfüllend. Aber nicht mit meiner 8080, sondern mit meiner Nikon. Für die Makroaufnahmen in freier Natur braucht man das aber nicht. Da ist der Makro-Modus der 8080 durchaus ausreichend. Die hohe Tiefenschärfe durch den kleinen Sensor ist ein großer Vorteil, weil man ja meistens kein Stativ dabei hat oder verwenden mö¶chte. Für eine Magnolienblüte muß ich ja nicht einmal in den S-Makro-Modus. Randschaärfe ist meist auch nicht das Problem bei Makroaufnahmen in der Natur. Hier eine Makroaufnahme mit der 8080: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/439294/display/2793675 hier eine etwas grö¶ßere Blüte: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/439294/display/1907169 Damit fühle ich mich ganz gut bedient. Und habe eine noch relativ handliche Kamera dabei. Und keine SLR mit Wechselobjektiven. Hier ein Beispiel für extreme Makroaufnahmen (Nikon D70, Sigma Makro 180 mm, Raynox Micro Explorer: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/439294/display/2753607 So etwas geht aber nicht mehr unterwegs, sondern nur am Reprostativ. Tiefenschärfe nahe Null. Viele Grüße Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 18:38:20 Stefan Federspiel Vielen Dank für die Bildbeispiele, sie sind für mich ein überzeugendes Argument für die 8080. Da werde ich wohl die langen RAW-Speicherzeiten Zähneknirschend in Kauf nehmen müssen. Ist der Makrokonverter von Olympus generell qualitativ besser, als der von Canon? Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 18:38:20 Stefan Federspiel Vielen Dank für die Bildbeispiele, sie sind für mich ein überzeugendes Argument für die 8080. Da werde ich wohl die langen RAW-Speicherzeiten Zähneknirschend in Kauf nehmen müssen. Ist der Makrokonverter von Olympus generell qualitativ besser, als der von Canon? Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————