Infrarot Bilder

Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 11:35:06 Andreas Hallo, habe bei conrad einen Bausatz für eine Infrarot Lichtquelle gesehen (IR-LEDs). Mit diesem Teil soll man im Dunkeln fotografieren kö¶nnen wobei das Licht eben unsichtbar ist. Angeblich mit jeder CCD Kamera was meine 5050 ja wäre. Brauche diese Anwendung nicht fü einen konkreten Zweck sondern mich würde einfach nur interessieren wie solche Fotos aussehen kö¶nnen. Theoretisch müsste man die Kamera mittels Display ja als Nachsichtgerät verwenden kö¶nnen. Hat jemand Erfahrung mit IR Lichtquellen und kö¶nnte mir eventuell ein solches Foto zukommen lassen? Oder gibt es im Internet irgendwo Beispiele (google brachte keine Ergebnisse)? Danke g Andreas (PS: nein ich mö¶chte nicht meine Nachbarn bespitzeln;-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 11:44:43 Michael I. Miech Hallo Andreas, ich kann jetzt zwar nur raten, aber ich denke, dass dann Bilder enstehen, wie sie bei der Sony 717 mit der Nightshotfunktion enstehen. Die sehen dann so aus http://www.steves-digicams.com/2003_reviews/f828_pg3.html (Bild ist etwas weiter unten) Kannst du mir mal den Link von Conrad schicken…? Die Sache hö¶rt sich irgendwie interessant an..! Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 11:59:08 Uwe Sauerland Hallo Leute! Michael I. Miech schrieb: > […] ich denke, dass dann Bilder enstehen, wie sie bei der Sony > 717 mit der Nightshotfunktion enstehen. Ich hingegen fürchte, dass Du dann nur den ‚Negerkampf im Tunnel‘ fotografierst, weil die meisten Digicams ein eingebautes(!) IR-Filter besitzen (welches sich bei der Sony womö¶glich abschalten lässt). Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 12:03:19 Andreas Hallo MIM, Danke für deine Antwort. Anbei der Link: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c45d006cb/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA4OjAwMDAuMDEzZi45NGViZGE0MSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MjIxNTE3MDY0Nw==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&shop=B2C&p_init_ipc=X&~cookies= Ist ein wenig unhandlich aber ich hoffe er funktioniert. Ansonsten: INFRAROT-SCHEINWERFER – BAUSTEIN Artikel-Nr.: 114995 – WU Das mit der Sony habe ich mir schon gedacht. Laut Text bei StevesDigi. arbeitet die Sony auch nur mit IR-LEDsund besitzt ebenfalls einen CCD Chip. Somit müsste das Conrad Teil eigentlich auch finktionieren. Mich würde nur interessieren wie gut die Ergebnisse sind. g Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 19:20:37 Frank Barthelme Hallo Leute… Mir ist per Zufall aufgefallen, das die Infarotsignale einer normalen IR Fernbedienung auf dem Kamera Sucherbildschirm sichtbar werden. Also warum sollte das nicht auch mit einer sehr starken IR Quelle funktionieren ??? Grüsse @ all, Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 20:08:21 Michael I. Miech @Uwe: Also mit der 5050 kannst du definitiv IR-Bilder machen. Frank’s angeführter Test mit der der IR-Fernbedienung ist der Beweis dafür. Gruß MIM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2003 Uhrzeit: 20:28:00 Uwe Sauerland Frank Barthelme schrieb: > Mir ist per Zufall aufgefallen, das die Infarotsignale einer > normalen IR Fernbedienung auf dem Kamera Sucherbildschirm > sichtbar werden. Ob das von Olympus so gewollt ist oder nicht: Ich bin auf jeden Fall auf die Ergebnisse gespannt! Vielleicht hat die 5050 ja noch eine undokumentierte, ungeahnte Fähigkeit. > Also warum sollte das nicht auch mit einer sehr starken IR Quelle > funktionieren ??? Du kö¶nntest das ja z. B. mal mit einer heißen Herdplatte probieren. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 13:52:50 Bodo Hallo an alle, klar geht das. Sieht so aus: http://www.wrotniak.net/photo/infrared/index.html Die Bilder wurden mit IR-Filtern gemacht. Eine IR-Quelle in Dunkelheit müsste ähnlich sein, nur nicht so hell. So ein IR-Landschaftsbild macht sich bestimmt gut an der Wand. Gruß, Bodo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 16:52:26 Uwe Sauerland Hallo Bodo! Bodo schrieb: > klar geht das. Sieht so aus: > http://www.wrotniak.net/photo/infrared/index.html Ich bin ebenso beeindruckt wie bekehrt. 🙂 Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.10.2003 Uhrzeit: 23:32:10 Frank Ledwon Uwe Sauerland wrote: >> klar geht das. Sieht so aus: >> http://www.wrotniak.net/photo/infrared/index.html > Ich bin ebenso beeindruckt wie bekehrt. 🙂 Du kannst das beim UT sogar selber versuchen. Ich bringe die 62er-IR-Filter für die E-10/E-20 mit. Stativ ist für diese beiden Kameras (E-1 sicherlich auch) zwingend erforderlich. Mit der E-100 kann mit einer ruhigen Hand sogar IR-Freihandaufnahmen machen 😉 Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 22:10:41 Manfred Luksch Hallo, Ich mö¶chte an dieser Stelle eine alternative Mö¶glichkeit zur Infrarotfotografie nennen. Ich habe irgendwo im Internet, ich weiß leider nicht mehr wo, gelesen, dass Infrarotfotos mit 2 unbelichteten Dias übereinander vor die Linse gehalten, ebenfalls Bilder mit Infraroteffekt ergeben. Gesagt getan und die Ergebnisse waren gar nicht so schlecht. Auf P“ gestellt ein Motiv mit viel grün Stativ verwendet und einfach abgedrückt. Die Belichtungszeit war so ca. 4 sek bei sehr grellem Licht. Leider gibt es ein paar Schwierigkeiten an denen Verbesserung ich noch arbeite. 1 Wenn man die KB-Dias vor das Objektiv hält vignetieren diese in Stellung 35mm 2 Die Mö¶glichkeit die Kamera zu verwackeln ist sehr groß 3 Auch hatte ich einige Spiegelungen durch unkontrollierten Lichteintritt 4 Irgendwie sind die Aufnahmen nicht wirklich scharf. Aber zum Ausprobieren kann ich jedem diese Mö¶glichkeit vor allem sie kostet rein gar nichts nur empfehlen. Bei Entwicklung eines Diafilmes sind die ersten 2 Dias immer schwarz. Gruß aus Wien Manfred posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2003 Uhrzeit: 22:27:38 chrissie ich habe den heliopan RG 830 und erziele damit bei meiner C-2000z ganz bruachbare bilder, bei der c-5050 tut sich leider gar nix, liegt das am filter oder an meiner kamera? Gruß christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.11.2003 Uhrzeit: 19:17:41 Frank Ledwon chrissie wrote: > ich habe den heliopan RG 830 und erziele damit bei meiner C-2000z > ganz bruachbare bilder, bei der c-5050 tut sich leider gar nix, > liegt das am filter oder an meiner kamera? Sowohl als auch 😉 Der RG 830 ist schon etwas heftig, denn er kostet bei ca. 400facher Belichtungs-Verlängerung locker 9 Blenden. Nehmen wir mal an ohne Filter würde bei Blende 2,8 eine Belichtungszeit von 1/500s notwendig sein. Das würde mit diesem Filter bei gleicher Blende etwa einer Sekunde Belichtungszeit entsprechen. Damit ist aber bereits die Automatik überfordert, denn die geht IIRC nur bis 1/2s. Die Belichtungsmessung funktioniert in diesem Bereich (>1s) aber nicht mehr 100%ig, so daß man dann im manuellen Modus mit Belichtungsreihe bessere Ergebnisse erzielt. Mit dem RG 780 (LW 8) liegt die E-10 übrigens bei der Belichtungszeit schon im Sekundenbereich. Der RG830 läßt nur noch die Hälfte des Lichts im Vergleich zum RG 780 durch. Also langer Rede kurzer Sinn: Wenn bei der C-5050 im manuellen Modus bei Offenblende und 16s immer noch nichts passiert, dann geht es eben wirklich nicht. HTH Frank ——————————————————————————————————————————————