Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 14:54:53 Andreas Thaler Sebastian Agerer“ schrieb > Testsieger v.a. in der Bildqualität wurde die C-5050. War ja wohl auch nicht anders zu erwarten! ;-)) Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 16:10:36 Harald Hertel In der Bildqualität (Note 2.0) war die 5050 sogar besser als Fuji S2 (2,1), Sigma SD9 (2,1) und Nikon D100 (2,4) —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 17:17:29 Sebastian Agerer Hallo. Die Bildqualität wurd folgendermaßen getestet: Automatische Einstellungen der Kameras. SEHTEST: 5 Testpersonen (3 Laien, 2 Prüfing.) beurteilten am PC und an den Ausdrucken hochwertige Laserdrucker verschiedene Fotos (Farbtesttafeln, Porträt im Glühlampenlicht, Gebäude im Sonnenlicht, Makro). Auflö¶sung und Farbwiedergabe anhand von Testtafeln. Auch bewertet: Bildrauschen, Helligkeitsverteilung, Verzeichnung, Autofokus udn Videos. — Servus Sebastian Bücher zur erotischen u. Digital-Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/software.htm Speicherkarten f. Digikams: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 17:34:37 Andreas Thaler Sebastian Agerer“ schrieb > Auch bewertet: Bildrauschen Helligkeitsverteilung Verzeichnung > Autofokus udn Videos. Wurde zur CA auch etwas festgestellt? Gruesse Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 18:52:38 Hannes Hallo! Die C-5050 ist auch mein persö¶nlicher Testsieger. Die Auflö¶sung des Videomodus ist aber unter jeder Kritik. Sonst wär sie ja auch unter den Videokameras Testsieger geworden :-)) MfG Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 18:55:52 Sebastian Agerer Andreas Thaler“ schrieb > Wurde zur CA auch etwas festgestellt? Nein wenigsten stand nix in dem Heft. Servus Sebastian Bücher zur erotischen u. Digital-Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/software.htm Speicherkarten f. Digikams: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 19:44:37 Harald Hertel Hallo Hannes, mal ne Frage: Hast Du den Videomodus schon mal richtig benutzt? Ich – für meinen Teil – hab eigentlich nur mal rumprobiert. Wenn ich ehrlich bin, ich weiß gar nicht, was ich mit dem Videomodus soll – ist nur Spielerei, ähnlich wie Fotos von Handys…. 🙂 Gruß Harald —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2003 Uhrzeit: 22:10:15 Sebastian Agerer Harald Hertel“ schrieb Hallo Harald ich halte Videos primär auch für Spielerei und Spass. 🙂 Die Auflö¶sung ist natürlich gering. Mein hat allerdings für sein Ing.-Studium in der FH bei techn. Vorführungen kleine Videosequenzen gedreht die er dann am PC seinen Kollegen vorgeführt hat. Servus Sebastian Bücher zur erotischen u. Digital-Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/software.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2003 Uhrzeit: 17:41:43 Sebastian Agerer Hallo, heute erhielt ich auf meine Mail zu obigem Test von der Stiftung folgende Info, die ich verö¶ffentlichen darf: — Schnitt — Sehr geehrter Herr Agerer ! Wir sind uns vö¶llig bewusst, dass die absolute Bildqualität eines Laserausdrucks nicht mit dem eines Tintenstrahledruckers auf Photopapier oder mit dem eines photochemischen Reproduktionsverfahrens mithalten kann, obwohl die neuesten Farblaserdrucker erstaunliche Ergebnisse liefern. Die Auflö¶sung eines Farblaserdruckers ist heute genügend hoch, um vergleichbare und bewertbare Ausdrucke zu machen. Der Vorteil der Farblaserdrucke besteht darin, dass sie sehr genau reproduziert werden, auch wenn sich der Füllstand der Druckerkartusche resp. -patrone ändert oder diese gar ausgetauscht werden muss. Da wir einen vergleichenden Warentest durchführen, der wegen der vielen Durchläufe sogar über mehrere Monate läuft, ist mit Laserausdrucken nicht nur die relative Vergleichbarkeit gegeben, sondern es ist auch wünschenswert, dass die Ausdrucke mö¶glichst nicht so schnell altern wie Tintenstrahlausdrucke. Dann kö¶nnen wir sogar Ausdrucke von Modellen, die ein halbes Jahr zuvor getestet wurden noch einmal zum Vergleich heranziehen. Beim herkö¶mmlichen photochemischen Ausbelichten der Photographien auf Papier hängt das Ergebnis stark von den Einstellungen des Photolabors ab. Die meisten Photolabore versuchen die Bilder zu optimieren (Kontrast, Farbe, Helligkeit und das teilweise sogar unterschiedlich für verschiedene Bildbereiche). Beim Scannertest, der im nächsten Heft erscheint, haben wir für den Sehtest photochemische Abzüge verwendet, die in einem der seltenen Labore angefertigt wurden, in denen der Herstellungsprozess normiert durchgeführt werden kann. D.h. alle Abzüge wurden unter den gleichen Bedingungen und mit den gleichen Einstellungen angefertigt, so dass diese dann auch tatsächlich objektiv verglichen werden kö¶nnen. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht. Soweit unsere Begründung und Erklärung, die Ihnen hoffentlich nachvollziehbar ist. Mit freundlichen Grüßen Dr. Markus Bautsch – Projektleiter Digitalkameras – Stiftung Warentest — Schnitt — — Servus Sebastian Bücher zur Fotografie: www.landshut.org/members/sagerer/software.htm Speicherkarten f. Digikams: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2003 Uhrzeit: 21:59:15 Dirk Eben gab es einen Beitrag zum Test im TV (SWR): http://www.swr.de/infomarkt/archiv/2003/07/01/beitrag4.html Lustig fand ich den Interviewpartner vom Deutschen Verband für Fotografie. Gruss Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2003 Uhrzeit: 10:06:18 F. K. eigentlich wundert es mich mehr, dass die ProfiSLRs überhaupt so gute Noten bekommen haben, denn diese arbeiten ja sehr wenig nach, lassen das Bild so, dass man später noch vieles opotimieren kann. Das Testverfahren ist vollkommen schwachsinnig, denn es zählt ja nicht was die kamera direkt ausgibt, sondern das was man daraus machen kann. Die super nachbearbeiteten Out-of-Camera Fotos mancher Digis kann man praktisch auf grö¶sseren Prints kaum noch verwenden, weil sie so nachgeschärft sind, dass man über 13×18 nur noch Kanten sieht. Den Gag mit der Sigma verstehe ich auch nicht, diese macht ausschliesslich RAW … wie will man das bitte direkt ohne Bearbeitung beurteilen? Etwa mit der grauenvollen irfanview Rawvorschau? Laserprints…hmm, naja da haben alle kameras gleiche Chancen, warum also nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.07.2003 Uhrzeit: 10:20:24 F. K. Der Kerl ist ja ein Brüller, sein Artikel enthält Null information, dafür Stilblüten wie: << Da die Kameras oft sehr klein sind, sollte man beim Objektiv auf eine Lichtstärke von 2,8 oder besser achten. Hmmm, achso wenn die Kamera gross ist, dann kann das Objektiv ruhig lichtschwach sein, oder wie versteht man diesen Satz? << Bei Vergrö¶ßerungen kann sich dies negativ durch erkennbare Bildpunkte bemerkbar machen, das Bild wird prisselig". Dieser Effekt kann sich einstellen wenn man Bilder in einem Format von 13 mal 18 oder grö¶ßer ausdruckt. Echt? So ein Mist aber auch ;) Vor etwa 10 Jahren urteilte eine bekannte Hifizeitschrift über "Test": "... dies so zu testen wie die Stiftung Warentest gleicht dem Test von Fahreigenschaften eines Mercedes 190 unter Wasser" in diesem Sinne "Prost" schö¶nen Tag Fritz posted via https://oly-e.de" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 04.07.2003 Uhrzeit: 12:10:54 Dirk Gut gefallen hat mir auch: >> Dies sind verstellbare Objektive, mit denen man von einem bestimmten Punkt aus diverse Motive und ihre Grö¶ße einstellen kann.<< Ich versuch dann mal mit der C-5050 den Kö¶lner Dom zu schrumpfen, damit er in den Rucksack passt ;-) -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 8:04:50 Manuela > << Bei Vergrö¶ßerungen kann sich dies negativ durch erkennbare > Bildpunkte bemerkbar machen, das Bild wird prisselig“. Dieser > Effekt kann sich einstellen wenn man Bilder in einem Format von > 13 mal 18 oder grö¶ßer ausdruckt. > Echt? Vielleicht spricht der Typ von den PenCams. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 8:06:58 Manuela > Wurde zur CA auch etwas festgestellt? Nein, die wissen gar nicht, was das ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2003 Uhrzeit: 8:07:00 Manuela > ich halte Videos primär auch für Spielerei und Spass. 🙂 > Die Auflö¶sung ist natürlich gering. Hast du mal die Filme auf dem Fernseher betrachtet? Ich finde die Qualität für diesen Zweck erstaunlich gut und durchaus ausreichend, kann sich mit jeder VHS-Kassette messen. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————