Datum: 25.01.2003 Uhrzeit: 20:30:48 Steffen An alle die es interessiert: da ich nirgends einen Test gefunden habe zu o.g. CF Karte, habe ich mir nun auf gut Glück eine gekauft. Getestet mit meiner C 5050 folgende Zeiten zum Vergleich. Abspeicherung RAW auf XD: ca 8-9 sec., auf die Lexar knapp 3 sec.. Also ohne eine notariell bezeugte Zeitmessung locker 2,5 fach wenn nicht sogar 3 x so schnell. Beim Leen auf der Kamera beide gleich schnell. Den beigelegten Reader habe ich noch nicht ausprobiert, da ich (für WIN98) erst noch den Treiber von Lexar herunterladen und installieren muss. Außerdem habe ich nur USB 1.1 – womö¶glich bringt es da zunächst nicht viel (ein neuer Rechner muss her !) Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3076 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2003 Uhrzeit: 20:51:10 Wolfgang Interessant wäre der Vergleich mit einem IBM MD. Für den Preis einer 256er Lexar 24fach bekomme ich fast das 1 GB IBM-Drive. ***Wolfgang*** e.zubehoer 3078 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2003 Uhrzeit: 10:10:06 Steffen Wolfgang schrieb: > Interessant wäre der Vergleich mit einem > IBM MD. > Für den Preis einer 256er Lexar 24fach bekomme > ich fast das 1 GB IBM-Drive. > ***Wolfgang*** Glaube ich kaum: 175 EUR incl. Jump Shot Card Reader mit Write Acceleration. Ich nehme die Karte oft aus der Kamera (lese die Daten über einen Reader in den PC) da hatte ich so meine Bedenken hinsichtlich der mech. Stabilität. Außerdem glaube ich ist die Lebensdauer einer Festplatte endlich, je nach Behandlung früher oder später. All das hatte mich dann doch zur Flash Karte bewegt. Grüße Steffen — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3084 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2003 Uhrzeit: 24:46:54 Frank Ledwon Steffen wrote: > Jump Shot Card Reader mit Write Acceleration. War da nicht mal was? Die JumpShot-Reader konnten doch IIRC nur ganz bestimmte Lexar-Karten lesen?! -> Tonne. > Bedenken hinsichtlich der mech. Stabilität. Außerdem glaube ich > ist die Lebensdauer einer Festplatte endlich, je nach Behandlung > früher oder später. All das hatte mich dann doch zur Flash Karte > bewegt. Die Speicherzellen der Flashkarten haben übrigens nur eine begrenzte Anzahl Schreib- und Lesezyklen. Mit den Märchen und Sagen der Nicht-MD-Besitzer über die Stabilität und Haltbarkeit des MD kö¶nnte man inzwischen Bücher füllen. Fakt ist und bleibt: Auf grund der geringen Masse verträgt ein MD wesentlich grö¶ßere Stö¶ße als eine normale Festplatte. Im eingebauten Zustand fängt das Kameragehäuse die meiste Stoßenergie ab, so daß bei einem Sturz eher die Kamera kaputt als das MD. BTW: Mailing CompactFlashTM and CFTM I/O Cards Will Risk Permanent Damage To Cards Frank e.zubehoer 3092 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 9:48:35 Steffen Ich bin ja lernfähig, von wie vielen (endlichen) Schreibvorgängen sprechen wir denn ? Die Kamera wollte ich nicht gleich fallen lassen, aber eine Flash Card ist mir schon mal heruntergefallen. Was macht ein MD nach dem Sturz aus einem Meter Hö¶he auf die (Beton-, Asphalt- oder Fliesen-) Oberfläche des jeweiligen Bodens? Interessiert mich echt, da ich die Flashcard noch umtauschen kö¶nnte. Aber bitte nur Testsergebnisse mitteilen, nicht die eigene MD runterschmeissen ! Ich bezweifle ehrlich die Widerstandsfähigkeit bezüglich solcher (kaum vermeidbarer ) Ereignisse. Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3094 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2003 Uhrzeit: 12:19:19 Kersten Kircher Hallo Steffen, ich habe meine MD 512MB auch schon auf Beton fallen lassen, habe einen riesen Schreck bekommen, aber es hat auch danach keinen Ausfall gegeben. 12.000 Bilder habe ich mit Ihr schon innerhalb von 11 Monaten gemacht ohne Ausfall. Ich Formatiere das MD in der Kamera immer da es schneller als Lö¶schen geht, und verwende Sie als Datentransport zwischen Rechnern, auch mit der Kamera als Lese/schreibe werkzeug kreutz und Quer wie mir es gerade Passt. Fazit: ich habe mir noch eine 1GB MD dazugekauft. Kaufe/habe nur Kameras die MD Tauglich sind. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3098 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2003 Uhrzeit: 24:28:49 Frank Ledwon Steffen wrote: > Ich bin ja lernfähig, von wie vielen (endlichen) Schreibvorgängen > sprechen wir denn ? Die Kontakte einer CF-Karte müssen 10000 mating cycles“ überstehen ohne daß ein bestimmter Kontaktwiderstand (40mOhm?) überschritten wird. (IBM gibt für das MD 300000 Load/Unload cycles an.) Die Flashzellen selber halten mindestens eine Zehnerpotenz mehr Zyklen aus. Das ist dann vom jeweiligen Hersteller sowie einem intelligenten Medienmanagment (gleichmäßiges Beschreiben aller Zellen) abhängig. Das bedeutet daß du mindestens 2 Jahre und 9 Monate täglich 5x die Karte füllen die Karte zum Übertragen aus der Kamera ziehen in einen Cardreader und wieder zurück in die Kamera stecken kannst. Urlaub und Feiertage mitgerechnet 😉 IBM gab für das ausgeschaltete MD 1500G (1ms) an im Betrieb 175G (2ms). Zum Vergleich eine normale 5 25″-Festplatte verträgt im ausgeschaltetem Zustand 70G (11ms) bzw. 200-300G (2ms) im Betrieb 10G (11ms) bzw. 30g (2ms). Das ist nicht viel wenn man sich die Meßergebnisse aus c’t 12/2000 S.154ff ansieht: max. Beschleunigung Impulsdauer Fall aus ca. 3mm Hö¶he auf Tischplatte 40 – 60G 2 – 3 ms Umkippen auf Tischplatte 130 – 310G 2 ms PC kräftig anrempeln oder unsanft abstellen bis 8G 10 ms Gehäuse umkippen auf Teppichboden 100G 10 ms Letzteres kann somit bereits den Tod einer Festplatte bedeuten. Das MD ist bedeutend leichter und muß deshalb etwas mehr aushalten. > Die Kamera wollte ich nicht gleich fallen > lassen aber eine Flash Card ist mir schon mal heruntergefallen. Man kann natürlich als Grobmotoriker die Kamera zum Kartenwechsel über einen Tisch o.ä. halten dann reduziert sich die Sturzhö¶he der Karten um ein Vielfaches. Die Kamera und ein CF-Karte sind ersetzbar die Daten auf der Karte vermutlich nicht. > Was macht ein MD nach dem Sturz aus einem Meter Hö¶he auf die > (Beton- Asphalt- oder Fliesen-) Oberfläche des jeweiligen > Bodens? Interessiert mich echt da ich die Flashcard noch > umtauschen kö¶nnte. Aber bitte nur Testsergebnisse mitteilen > nicht die eigene MD runterschmeissen ! Ich bezweifle ehrlich die > Widerstandsfähigkeit bezüglich solcher (kaum vermeidbarer ) > Ereignisse. Mir ist bisher weder eine Kamera eine CF-Karte einschließlich des MD noch irgendein anderes empfindliches Zubehö¶rteil heruntergefallen. Für den Fall der Fälle gibt es Versicherungen Es gibt dokumentierte Fälle (-> Google) da mußte die Kamera nach einem Sturz zum Service das MD hat dagegen den Sturz überlebt und erfreut sich bester Gesundheit. Frank“ e.zubehoer 3114 ——————————————————————————————————————————————