Gleitsichtbrille und MF

Datum: 02.07.2002 Uhrzeit: 15:14:34 Gö¶tz Nowack Halle, liebe Oly-Gemeinde! Ich bin Träger einer Gleitsichtbrille. Sehr häufig arbeite ich bei botanischen und zoologischen Makroaufnahmen mit dem manuellen Fokus. Um scharfe Bilder zu erhalten, scheint es sehr darauf anzukommen, welchen Teil des Brillenglases ich beim Durchschauen durch den Sucher benutze. Bewusstes Benutzen verschiedener Teile des Brillesglases scheinen dem recht zu geben. Ich vermute, manches unscharfe Bild mit meiner E 20 mag so verursacht worden zu sein. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Wer kann Tips geben, ohne auf den MF verzichten zu müssen? Gruß Gö¶tz e20.german 2799 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2002 Uhrzeit: 15:33:36 Heinz Schumacher Hallo Gö¶tz, Gö¶tz Nowack schrieb: > Fokus. Um scharfe Bilder zu erhalten, scheint es sehr darauf > anzukommen, welchen Teil des Brillenglases ich beim Durchschauen > durch den Sucher benutze. Bewusstes Benutzen verschiedener Teile Dieses Problem wurde hier schon oft im Zusammenhang mit dem Dioptrienausgleich der Kamera diskutiert. Verschiedene User behaupteten, dass bei falsch eingestelltem Dioptrienausgleich der Kamera zwar ein klares Bild im Sucher zu sehen war, das Foto selbst aber unscharf. Nach allen Regeln der Theorie kann das allerdings nicht der Grund sein. Wenn das Bild auf der Mattscheibe der E scharf zu sehen ist, dann wird es auch auf dem CCD scharf sein. Wenn Du jetzt auch noch zusätzlich zum Dioptrienausgleich eine Brille mit gleitender Dioptrienzahl aufsetzt hast Du zwar noch einen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor, der allerdings IMHO dazu führt, dass Du das Bild auf der Mattscheibe nicht mehr richtig erkennen kannst, und es so zu vermeintlichen Unschärfen führt. Es kann nicht sein, dass duch falsches Fokussieren und entgegengesetzt falschem Dioptrienausgleich Du zwar eine scharfe Einstellung siehst, welches dann aber auf dem CCD unscharf ist. Theoretisch solltest Du die besten Ergebnisse erhalten, wenn Du die Brille absetzt und Deine Fehlsichtigkeit einzig durch den Dioptrienausgleich am Kamera-Okular ausgleichst… Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 2800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.07.2002 Uhrzeit: 22:07:15 Reinhard Lehmann Hallo! Je klarer und weniger matt“ die Mattscheibe ist desto eher sind Falscheinstellungen durch die dpt-Korrektur oder die Brille mö¶glich. Bei einer Klarscheibe wie sie im Astrobereich verwendet wird kann man dadurch massiv daneben liegen. Da die Scheibe der E-xx recht hell ist kann dies hier wohl auch der Fall sein. Bei der Gleitsichtbrille muss man im oberen Bereich d.h. im Fernwert durchsehen um optimal scharf stellen zu kö¶nnen. Eine Mö¶glichkeit dem aus dem Weg zu gehen ist die Scharfstellung auf dem Monitor. Hier kann man nicht schief liegen (hö¶chstens die Addition der Brille kann zu schwach sein :-)). Gruss Reinhard (Augenoptikermeister und Gleitsichtbrillenträger) posted via https://oly-e.de“ e20.german 2803 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2002 Uhrzeit: 17:48:21 Sebastian Agerer Gö¶tz Nowack schrieb: Hallo, ich hab auch eine Gleitsicht-Brille und stelle gemäß Bedienungsanleitung (Canon EOS 30) den Dioptrinausgleich so ein, dass ich ALLE Sucheranzeigen (Leuchtenzeigen unten und Messfelder in der Mitte) z.B. vor einer weißen/leeren Wand scharf sehe! Dann klappt alles prima. — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 – https://oly-e.de e20.german 3671 ——————————————————————————————————————————————