Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:08:23 Tobias Sauer Hallihallo! Vor einiger Zeit wurde hier im Forum mal gepostet, wie sich jemand einen RC-Car Akkupack als externe Stromversorgung gebastelt hat. Diesem habe ich gleichgetan und wollte nachfragen, wo er das Teil unterbringt. In der Hosentasche, am Gehäuseboden oder wie ? Falls da jemand konkrete (!) Erfahrungen hat, wärs toll, wenn er was darüber posten kö¶nnte. PS: Habe ich mit 6 x 3000 mAh-Zellen 18 Ah auch wenn ich die Spannung auf 6,8 Volt herunter von 7,2 Volt regle? Daß der LiPo- Kit übertrumpft werden muß, ist ja wohl ganz klar….; ))) Für die Überlegungen schon mal herzlichen Dank! Gruß Tobi e.zubehoer 1201 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:13:58 Stefan Hendricks, oly-e.de > PS: Habe ich mit 6 x 3000 mAh-Zellen 18 Ah auch wenn ich die > Spannung auf 6,8 Volt herunter von 7,2 Volt regle? Da rechnest Du falsch. Die Spannung addiert sich, die Kapazität bleibt bei 3 Ah. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1202 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:16:33 Tobias Sauer Ernsthaft? Ich habe keine Chance, die Kapazität zu vergrö¶ßern? : ((( CU Stefan Hendricks oly-e.de“ schrieb: >> PS: Habe ich mit 6 x 3000 mAh-Zellen 18 Ah auch wenn ich die >> Spannung auf 6 8 Volt herunter von 7 2 Volt regle? > Da rechnest Du falsch. Die Spannung addiert sich die Kapazität > bleibt bei 3 Ah. > Gruss > Stefan Hendricks oly-e.de >“ e.zubehoer 1203 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:20:26 Stefan Hendricks, oly-e.de >>> PS: Habe ich mit 6 x 3000 mAh-Zellen 18 Ah auch wenn ich die >>> Spannung auf 6,8 Volt herunter von 7,2 Volt regle? >> Da rechnest Du falsch. Die Spannung addiert sich, die Kapazität >> bleibt bei 3 Ah. > Ernsthaft? Es ist nicht meine Art, die Leute anzulügen 😉 > Ich habe keine Chance, die Kapazität zu vergrö¶ßern? : ((( Doch. Entweder nimmst Du Akkus mit grö¶sserer Kapazität oder Du schaltest mehrere Akkus parallel (wovon ich dringend abrate, das ist nicht so trivial, wie es sich anhö¶rt). Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1204 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:27:12 Tobias Sauer ….. > > Es ist nicht meine Art, die Leute anzulügen 😉 Glaub ich dir aufs Wort… >> Ich habe keine Chance, die Kapazität zu vergrö¶ßern? : ((( > > Doch. Entweder nimmst Du Akkus mit grö¶sserer Kapazität oder Du > schaltest mehrere Akkus parallel (wovon ich dringend abrate, das > ist nicht so trivial, wie es sich anhö¶rt). Die Grö¶ssten, die ich gefunden habe, besaßen 5000 mAh und hatten die Grö¶ße MONO…; ( Aber warum ist es nicht so einfach, die Akkus parallel zu schalten ? ( Ich nehme an, daß mein Akkupack dann in Reihe geschalten ist…?! > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de > e.zubehoer 1205 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:33:36 Hermann Brunner Tobias Sauer“ schrieb: > …..Daß der LiPo- Kit übertrumpft werden muß > ist ja wohl ganz klar….; ))) Mit 3000mAh wirst du um die 300 – 400 Bilder hinbekommen. Mit dem 4200 mAh LiPo über 500 mit dem 8400 mAh LiPo an die 1000 Muß man den LiPo wirklich übertrumpfen ??? Gruß Hermann Brunner PS.: Deinen Smiley hab ich schon gesehen…“ e.zubehoer 1206 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:34:46 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Doch. Entweder nimmst Du Akkus mit grö¶sserer Kapazität oder Du >> schaltest mehrere Akkus parallel (wovon ich dringend abrate, das >> ist nicht so trivial, wie es sich anhö¶rt). > > Die Grö¶ssten, die ich gefunden habe, besaßen 5000 mAh und hatten > die Grö¶ße MONO…; ( > Aber warum ist es nicht so einfach, die Akkus parallel zu schalten Sobald die parallel geschalteten Akkus unterschiedliche Spannungen aufweisen, würde der Akku mit der hö¶heren Spannung an den mit der niedrigeren Spannung Energie abgeben, ihn also quasi aufladen. Dies muss mit einer geeigneten Schaltung verhindert werden (Triviallö¶sung: Diode – Nachteil: Spannungsabfall sehr gross) > ? ( Ich nehme an, daß mein Akkupack dann in Reihe geschalten > ist…?! Genau. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1207 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:38:06 Phil Ich kann nur einen Blei-Akku empfehlen !!! Einfach mal die Suchmaschine bemühen, da habe ich schon des ö¶fteren mal was dazu gepostet, samt Adapterkabel für externen Stromanschluß. Gruß PHIL Tobias Sauer“ schrieb: > Hallihallo! > Vor einiger Zeit wurde hier im Forum mal gepostet wie sich jemand > einen RC-Car Akkupack als externe Stromversorgung gebastelt hat. > Diesem habe ich gleichgetan und wollte nachfragen wo er das Teil > unterbringt. In der Hosentasche am Gehäuseboden oder wie ? > Falls da jemand konkrete (!) Erfahrungen hat wärs toll wenn er > was darüber posten kö¶nnte. > PS: Habe ich mit 6 x 3000 mAh-Zellen 18 Ah auch wenn ich die > Spannung auf 6 8 Volt herunter von 7 2 Volt regle? > Daß der LiPo- Kit übertrumpft werden muß ist ja wohl ganz > klar….; ))) > Für die Überlegungen schon mal herzlichen Dank! > Gruß Tobi >“ e.zubehoer 1208 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:39:52 Stefan Hendricks, oly-e.de Hermann Brunner“ schrieb: > „Tobias Sauer“ schrieb: >> …..Daß der LiPo- Kit übertrumpft werden muß >> ist ja wohl ganz klar….; ))) > Mit 3000mAh wirst du um die 300 – 400 Bilder hinbekommen. > Mit dem 4200 mAh LiPo über 500 > mit dem 8400 mAh LiPo an die 1000 > Muß man den LiPo wirklich übertrumpfen ??? Wenn man die Kapazität / Volumen betrachtet dann ist der LiPo mit NiMH oder NiCd ohnehin nicht zu übetrumpfen da LiIon nun mal die wesentlich hö¶here Energiedichte hat. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 1209 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:42:40 Phil Ich habe einen Bleiakku mit 6V / 10.000mAh, habe bisher nicht feststellen kö¶nnen, wieviel Bilder damit machbar sind. Gruß PHIL Hermann Brunner“ schrieb: > „Tobias Sauer“ schrieb: >> …..Daß der LiPo- Kit übertrumpft werden muß >> ist ja wohl ganz klar….; ))) > Mit 3000mAh wirst du um die 300 – 400 Bilder hinbekommen. > Mit dem 4200 mAh LiPo über 500 > mit dem 8400 mAh LiPo an die 1000 > Muß man den LiPo wirklich übertrumpfen ??? > Gruß > Hermann Brunner > PS.: Deinen Smiley hab ich schon gesehen… >“ e.zubehoer 1210 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:48:26 Tobias Sauer Stefan Hendricks oly-e.de“ schrieb: >>> Doch. Entweder nimmst Du Akkus mit grö¶sserer Kapazität oder Du >>> schaltest mehrere Akkus parallel (wovon ich dringend abrate das >>> ist nicht so trivial wie es sich anhö¶rt). >> Die Grö¶ssten die ich gefunden habe besaßen 5000 mAh und hatten >> die Grö¶ße MONO…; ( >> Aber warum ist es nicht so einfach die Akkus parallel zu schalten > Sobald die parallel geschalteten Akkus unterschiedliche > Spannungen aufweisen würde der Akku mit der hö¶heren Spannung an > den mit der niedrigeren Spannung Energie abgeben ihn also quasi > aufladen. Dies muss mit einer geeigneten Schaltung verhindert > werden (Triviallö¶sung: Diode – Nachteil: Spannungsabfall sehr > gross) In meinen jetzigen Akkupack habe ich eine Diode am Ausgang geschaltet um nur 6 8 Volt zu erhalten wie müsste ich vorgehen um deine Schaltung zu realisieren? Zwischen jeden Akku eine Diode schalten? Wär doch mö¶glich… Werde mir jetzt das Ganze aber mal bei nem guten Essen von nem Physikstudent erklären lassen…: ) Bis später … Tobi“ e.zubehoer 1211 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:52:18 Tobias Sauer Phil“ schrieb: > Ich kann nur einen Blei-Akku empfehlen !!! > Einfach mal die Suchmaschine bemühen da habe ich schon des ö¶fteren > mal was dazu gepostet samt Adapterkabel für externen > Stromanschluß. > Gruß PHIL Und wie verhält sich das mit der Säure und so? Und wenn Du dich mit bleiakku auf die Waage stellst wiegst du dann 20 Kilo mehr? Die 6 Volt reichen aus um der E-20 vorzugaukeln sie hinge am Netz? …..Ich stand auch vor kurzem rätselnd vor dem Regal mit Bleiakkus…: ) Cu Tobi“ e.zubehoer 1212 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2002 Uhrzeit: 20:53:06 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Sobald die parallel geschalteten Akkus unterschiedliche >> Spannungen aufweisen, würde der Akku mit der hö¶heren Spannung an >> den mit der niedrigeren Spannung Energie abgeben, ihn also quasi >> aufladen. Dies muss mit einer geeigneten Schaltung verhindert >> werden (Triviallö¶sung: Diode – Nachteil: Spannungsabfall sehr >> gross) > > In meinen jetzigen Akkupack habe ich eine Diode am Ausgang > geschaltet, um nur 6,8 Volt zu erhalten, wie müsste ich vorgehen, > um deine Schaltung zu realisieren? Zwischen jeden Akku eine Diode > schalten? Wär doch mö¶glich… Ja, wenn Du je 2 Akkus parallel schaltest, dann muss je eine Diode zwischen den Pluspol der Akkus und dem gemeinsamen“ Output. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 1213 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 9:28:00 Phil > Und wenn Du dich mit bleiakku auf die Waage stellst, wiegst du dann > 20 Kilo mehr? > Und wie verhält sich das mit der Säure und so? Der Akku mit 6V/10Ah wiegt etwa 2Kg und ist absolut wartungsfrei, da es keine Säure sondern ein Gel ist. Habe von einem Elektriker erfahren, daß er die Dinger für Alarmanlagen verbaut, und ebenso Conrad sagt, daß die Akkus Lageunabhängig sind. Die laufen nicht aus, auch wenn du sie dauerhaft auf den Kopf stellst. > Die 6 Volt reichen aus, um der E-20 vorzugaukeln, sie hinge am > Netz? 6V reichen aus. Gruß PHIL e.zubehoer 1217 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 13:52:09 Klaus Schraeder Jetzt will ich als Elektriker auch mal meinen Senf dazugeben: 1. Die externe Buchse mit nominal 6,5 V arbeitet wohl in einem Bereich von 6,0 bis 7,2 V. 2. Bleiakku mit 6 V und vielen Ah geht, ist aber schwer 3. Ich habe für einen Freund eine Lö¶sung mit NiCd Racing Packs (aus dem Modellauto Laden) mit 7,2 V und 2300 mAh realsiert: einfach eine alte Blitzschiene abgesägt,(damit wird das Teil unter die e-xx geschraubt) Klettband unten drauf geklebt, das Gegenband auf das Racing Pack, einen simplen Stecker (eine Seite Tamyia Buchse, andere Seite externer Rundstecker, Pluspol innen) fertig ist der Poor man’s Lipo“. Kosten weniger als 50 Euro inkl. Blitzschiene u. Stecker. Dieses Teil gestattet wesentlich mehr Aufnahmen als man wegen des nur geringfügig Kapazitätsanstieges vermuten würde. Grund: a) besserer Innenwiderstand des NiCd Akkus und b) der Akku kann bis 6 V entladen werden damit ist wesentlich später Schluss als bei den 4 NiMH Akkus bei denen die Kamera bei 4 3 V abschaltet. Mein Freund redet von 300 bis 400 Bildern pro Ladung. 4. Parallelschaltung von mehreren Zellen: abzuraten. Der Spannungsabfall an der Diode ist bei Silizium Dioden bei diesen Strö¶men leicht 0 7 V und damit verschenkt man viel Kapazität. Alternative wenn schon eine Selbstbaulö¶sung: grö¶ssere Kapazitäten Monozellen-Akkus gehen bis 5000 mAh und 6 Stück in Serie Schalten das ergibt dann die 7 2 V. Keine Notwendigkeit die Spannung per Diode weiter herunterzusetzen da wie gesagt 7 2 V offensichtlich geht. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1219 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:02:33 Tobias Sauer Hallo Elektriker! Wußte ich doch, daß da noch was kommt… Im Moment tendiere ich dazu, 2 RC-Akkupacks mit 3000mAh parallel zu schalten. Dabei frage ich mich immer noch warum diese Diode bei parallelschaltung so unabdingbar ist. Verbesser mich, wenn ich falsch liege, aber diese Diode verhindert, daß eine Zelle aus dem Parallel-Verbund weniger als die andere abgibt ( angenommen der Fall, daß eine den Geist aufgegeben hat oder einfach schneller die Leistung verliert). In jedemFall ( ob mit oder ohne Diode ) habe ich aber eine Verlustleistung. Die Diode zur Spannungsreduzierung dachte ich mir, da ein NiCd- Akku bei Volladung bis zu 10% mehr als die Nominalspannung abgibt, wäre dann bei Volladung mit Diode schon 7,5 Volt anstatt 7,9 Volt ohne Diode… So mal rein theoretisch…; ) Was meinst Du dazu? Gruß Tobi Klaus Schraeder“ schrieb: > Jetzt will ich als Elektriker auch mal meinen Senf dazugeben: > 1. Die externe Buchse mit nominal 6 5 V arbeitet wohl in einem > Bereich von 6 0 bis 7 2 V. > 2. Bleiakku mit 6 V und vielen Ah geht ist aber schwer > 3. Ich habe für einen Freund eine Lö¶sung mit NiCd Racing Packs > (aus dem Modellauto Laden) mit 7 2 V und 2300 mAh realsiert: > einfach eine alte Blitzschiene abgesägt (damit wird das Teil > unter die e-xx geschraubt) Klettband unten drauf geklebt das > Gegenband auf das Racing Pack einen simplen Stecker (eine Seite > Tamyia Buchse andere Seite externer Rundstecker Pluspol innen) > fertig ist der „Poor man’s Lipo“. Kosten weniger als 50 Euro > inkl. Blitzschiene u. Stecker. > Dieses Teil gestattet wesentlich mehr Aufnahmen als man wegen > des nur geringfügig Kapazitätsanstieges vermuten würde. Grund: a) > besserer Innenwiderstand des NiCd Akkus und b) der Akku kann bis > 6 V entladen werden damit ist wesentlich später Schluss als bei > den 4 NiMH Akkus bei denen die Kamera bei 4 3 V abschaltet. Mein > Freund redet von 300 bis 400 Bildern pro Ladung. > 4. Parallelschaltung von mehreren Zellen: abzuraten. Der > Spannungsabfall an der Diode ist bei Silizium Dioden bei diesen > Strö¶men leicht 0 7 V und damit verschenkt man viel Kapazität. > Alternative wenn schon eine Selbstbaulö¶sung: grö¶ssere > Kapazitäten Monozellen-Akkus gehen bis 5000 mAh und 6 Stück in > Serie Schalten das ergibt dann die 7 2 V. Keine Notwendigkeit > die Spannung per Diode weiter herunterzusetzen da wie gesagt > 7 2 V offensichtlich geht. > Gruss > Klaus Schraeder > posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1225 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:06:47 Stefan Hendricks, oly-e.de > Im Moment tendiere ich dazu, 2 RC-Akkupacks mit 3000mAh parallel > zu schalten. Dabei frage ich mich immer noch warum diese Diode > bei parallelschaltung so unabdingbar ist. > Verbesser mich, wenn ich falsch liege, aber diese Diode verhindert, > daß eine Zelle aus dem Parallel-Verbund weniger als die andere > abgibt ( angenommen der Fall, daß eine den Geist aufgegeben hat > oder einfach schneller die Leistung verliert). In jedemFall ( ob > mit oder ohne Diode ) habe ich aber eine Verlustleistung. > Die Diode zur Spannungsreduzierung dachte ich mir, da ein NiCd- > Akku bei Volladung bis zu 10% mehr als die Nominalspannung abgibt, > wäre dann bei Volladung mit Diode schon 7,5 Volt anstatt 7,9 Volt > ohne Diode… So mal rein theoretisch…; ) Eigentlich hatte ich es schon erklärt: Das hat nichts damit zu tun, dass beide die selbe Spannung abgeben sollen, sondern vielmehr damit, dass nicht der Akku mit der hö¶heren Spannung Strom an den mit der niedrigeren Spannung abgibt und diesen somit lädt und sich selbst dabei entlädt. Die Diode lässt Strom nur in eine Richtung durch, dadurch wird verhindert, dass einer der Akkus Strom durch einen anderen Akku mit hö¶herer Spannung aufnehmen kann. Alles klar? Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1226 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:39:04 Tobias Sauer —– Original Message —– From: Tobias Sauer“ To: „Stefan Hendricks oly-e.de“ Sent: Wednesday March 06 2002 7:36 PM Subject: Re: LiPo-Alternative >> Das hat nichts damit zu tun dass beide die selbe Spannung abgeben >> sollen sondern vielmehr damit dass nicht der Akku mit der hö¶heren >> Spannung Strom an den mit der niedrigeren Spannung abgibt und >> diesen somit lädt und sich selbst dabei entlädt. > Wie gesagt hätte ich in jeden Fall einen Verlust oder entstehen daraus > noch andere Probleme? >> Die Diode lässt Strom nur in eine Richtung durch dadurch wird >> verhindert dass einer der Akkus Strom durch einen anderen Akku mit >> hö¶herer Spannung aufnehmen kann. > Aber Danke nochmals für eure Geduld! > ( Revanchiere mich dafür mal mit Beantwortung von heiklen > Photoshop-Fragen… ; ))) >“ e.zubehoer 1227 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:43:51 Stefan Hendricks, oly-e.de >>> Das hat nichts damit zu tun, dass beide die selbe Spannung abgeben >>> sollen, sondern vielmehr damit, dass nicht der Akku mit der hö¶heren >>> Spannung Strom an den mit der niedrigeren Spannung abgibt und >>> diesen somit lädt und sich selbst dabei entlädt. >> >> Wie gesagt, hätte ich in jeden Fall einen Verlust, oder entstehen daraus >> noch andere Probleme? Wie Klaus schon sagte, fallen an einer herkö¶mmlichen Diode ca. 0,7V ab. Ansonsten keine Nachteile, nur sollte die Diode ausreichend dimensioniert sein. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1228 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:50:56 Tobias Sauer ….. > Wie Klaus schon sagte, fallen an einer herkö¶mmlichen Diode ca. 0,7V > ab. Ansonsten keine Nachteile, nur sollte die Diode ausreichend > dimensioniert sein. > Ok Ok, aber welchen Effekt hätte ich in der Praxis zu befürchten, wenn ich die Dioden weglassen würde? Daß dann ein Akku dem anderen hilft, über die Runden zu kommen und dabei selbst an Leistung verliert, ist jetzt klar. Gehen mir die Zellen dann früher über den Jordan, oder …? Gruß Tobi e.zubehoer 1229 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 20:57:59 Stefan Hendricks, oly-e.de > Daß dann ein Akku dem anderen hilft, über die Runden zu kommen und > dabei selbst an Leistung verliert, ist jetzt klar. Das war sehr bildlich ausgedrückt, denn die Aufladung findet ja ungeregelt statt, d.h. der stärkere Akku gibt soviel Strom an den schwächeren ab, wie er gerade liefern kann (also eine ungeregelte Ladung). Je hö¶der die Differenz, desto schädlicher. Mache es keinesfalls ohne Diode, es kann nämlich auch knallen, und das nicht nur sprichwö¶rtlich! > Gehen mir die Zellen dann früher über den Jordan, oder …? Früher? Evtl. sofort. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 1230 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 21:28:13 Tobias Sauer ….. > Das war sehr bildlich ausgedrückt, denn die Aufladung findet ja > ungeregelt statt, d.h. der stärkere Akku gibt soviel Strom an den > schwächeren ab, wie er gerade liefern kann (also eine ungeregelte > Ladung). Je hö¶der die Differenz, desto schädlicher. > Mache es keinesfalls ohne Diode, es kann nämlich auch knallen, und > das nicht nur sprichwö¶rtlich! > >> Gehen mir die Zellen dann früher über den Jordan, oder …? > > Früher? Evtl. sofort. > > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de > Ok, überzeugt, werde mich wohl Freitag mal dran machen, bißchen arbeiten sollte man ja auch noch..; ))) Grüße Tobi e.zubehoer 1231 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 21:33:53 Heinz Schumacher Ich bin zwar kein Elektriker aber ist es nicht so dass sich in dem Fall sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen den Akkus einstellen weird? Wenn das so ist sollte es auch kein Problem sein, wenn man die Akkus gleich gemeinsam (zusammengeschaltet) auflädt… Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1232 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2002 Uhrzeit: 21:40:52 Frank Szopny das sehe ich auch so; bei zwei akkus gleichen typs und alter dürfte es kein problem geben; die innenwiderstände sind dann auch nahezu gleich. trotzdem würde ich dann lieber gleich stärkere zellen nehmen. ciao frank Heinz Schumacher“ schrieb: > Ich bin zwar kein Elektriker aber ist es nicht so dass sich in > dem Fall sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen den Akkus > einstellen weird? > Wenn das so ist sollte es auch kein Problem sein wenn man die > Akkus gleich gemeinsam (zusammengeschaltet) auflädt… > Gruss Heinz > posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1233 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 10:55:48 Klaus Schraeder Tobias, Deine Überlegungen sind im Prinzip richtig, aber die Frage der Parallelschaltung hat Stefan ja schon hinreichend beantwortet. Meiner Ansicht nach, auch unter Gewichtsgesichtspunkten, solltest Du, anstatt 2 Akkus parallel zu schalten, einfach den 2.ten in die Tasche stecken und bei Bedarf gegen den 1.ten austauschen… der Spannungsabfall von 0,7 V (weiss nicht, weshalb Du einen Geringeren angibst, ausser Du verwendest eine Schottky Diode oder greifst zu Germanium) ist jedenfalls erheblich und Du verlierst damit mächtig Restkapazität! Die Frage nach der hö¶heren Leerlaufspannung kann ich Dir leider nicht beantworten, ich messe zwar manches, aber um festzustellen, wann die e-20 Rauchzeichen gibt, kann ich Dir nicht beantworten (ausser Olympus schickt mir mal eine zur verlustbehafteten Prüfung) Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1236 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 11:02:19 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: > Du, anstatt 2 Akkus parallel zu schalten, einfach den 2.ten in > die Tasche stecken und bei Bedarf gegen den 1.ten austauschen… Hallo Klaus, mit dieser Technik kann man sich sogar die Anschaffung des sündhaft teuren LiPO-Griffes ersparen!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1237 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 11:53:20 Hermann Brunner Heinz Schumacher“ schrieb: > …..Ich bin zwar kein Elektriker aber ist es nicht so dass sich in > dem Fall sehr schnell ein Gleichgewicht zwischen den Akkus > einstellen weird? ….. Ich bin Elektroniker und empfehle Dir es NICHT zu probieren! Stefan hat es eigentlich schon genau und korrekt erklärt: 1. Die Akkus werden eine Differenzspannung haben während du sie zusammenschaltest. 2. Du produzierst also einen „Teil-Kurzschluß“. Nicht ganz aber für die Differenzspannung eben. 3. Der Ausgleich erfolgt OHNE Regelung – als Kurzschluß. 4. Also so schnell wie durch den Innenwiderstand mö¶glich. 5. Der Strom kann je nach Differenzspannung viel ZU HOCH sein. 6. Das Teil wird also sehr heiß oder fliegt Dir – wie schon angedroht – im Extremfall um die Ohren. Wenn Du es UNBEDINGT probieren willst würde folgendes Prozedere vielleicht „gerade noch“ sicher funktionieren: (Ohne Gewähr !!!) a) entlade BEIDE Zellen b) schalte sie mit einem Lastwiderstand (1-10 Ohm/1W) dazwischen zusammen. c) Wenn die Spannung ausgeglichen ist (Spannung am Widerstand messen) kannst du sie endgültig zusammenschalten d) und dann nie mehr trennen sondern immer ZUSAMMEN laden und entladen. Es wird aber auch dabei durch ungleiche Alterung etc… zu sonderbaren Effekten kommen: Im Laufe der Zeit werden sie beim Laden und Entladen immer heißer werden weil Du wieder Ausgleichströ¶me provozierst. Ein weiteres Problem wird sein daß die Zellen geringe Unterschiede aufweisen bezüglich der Lehrlauf-Spannung die sie bei einem gewissen Ladungsstand „natürlich“ einnehmen wollen. D.h. es gibt dann einen konstanten geringen „Umlade-Strom“ von Zelle zu Zelle der auch mit Wärme-Verlusten behaftet ist und daher zu einer schnelleren Entladung im Ruhezustand führt. Uff – das ist aber lang geworden Hoffe aber es hilft Dich von dem Vorhaben abzuhalten… Gruß Hermann Brunner“ e.zubehoer 1239 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 12:40:44 Reinhard Karstädt Als jemand von der Elektroniker-Fraktion rate ich, wie schon Stefan und Hermann empfohlen haben, vom Parallelschalten ab. Erfahrungen, die allerdings schon einige Zeit zurückliegen, bestätigen das. Einen geringeren Spannungsabfall bieten Germaniumdioden mit ihrerer Kniespannung von ca. 0,2 Volt. Doch in welcher Bastelkiste liegen die wohl noch … Am besten ist es, auf den Lipo zu sparen und dann als Nebeneffekt von allen als Profi bestaunt werden 🙂 Gruß, Reinhard — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1240 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 16:57:25 Hermann Brunner Reinhard Karstädt“ schrieb: > Am besten ist es auf den Lipo zu sparen und dann als Nebeneffekt > von allen als Profi bestaunt werden 🙂 Deswegen ist der LiPo ja so teuer: E10 + LiPo = Presseausweis Gruß H.“ e.zubehoer 1243 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.03.2002 Uhrzeit: 19:49:57 Tobias Sauer Hallo Reinhardt, bin leider selbst schon Profi, ich lache ja immer die aus, die alles kaufen, wo Olympus, Nikon oder Canon draufsteht…; ))) Aber mal wieder zu meinem Vorhaben: Werde wohl tatsächlich einfach den 2ten in die Tasche stecken und gut is… IHR HABT MICH ÜBERZEUGT! Spaß machen solche Bastelstunden aber trotzdem! Grüße und Dank an Alle im Forum! Tobi Reinhard Karstädt“ schrieb: > Als jemand von der Elektroniker-Fraktion rate ich wie schon > Stefan und Hermann empfohlen haben vom Parallelschalten ab. > Erfahrungen die allerdings schon einige Zeit zurückliegen > bestätigen das. Einen geringeren Spannungsabfall bieten > Germaniumdioden mit ihrerer Kniespannung von ca. 0 2 Volt. Doch > in welcher Bastelkiste liegen die wohl noch … > Am besten ist es auf den Lipo zu sparen und dann als Nebeneffekt > von allen als Profi bestaunt werden 🙂 > Gruß Reinhard > posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 1246 ——————————————————————————————————————————————