Datum: 12.07.2001 Uhrzeit: 25:21:45 Sailor Guten Tag, ich bin nun seit 7 Tage ein E-10ler“ und habe die Anleitung genau studiert. Leider kann ich keine genaue Logik im Handbuch finden die eindeutig den Weißabgleich beschreibt. Ich habe mir das mehrfach durchgelesen und dieses auch weiteren Technikfreaks vorgelegt – dieses ohne Erfolg. Nun versuche im Forum eine genauere Beschreibung zu bekommen. Ich hoffe also auf eure Antworten und bedanke mich bereits im vorraus. 1. Muss ich vor jedem Foto die WB-Taste betätigen ? 2. Muss ich vor jedem Foto die Schnellreferenz-Taste betätigen ? 3. Wenn die Schnellreferenz-Taste betätigt wurde muss ich dann den Weißabgelich auf A oder O stellen ? 4. Muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden – zuerst WB dann Schnellref. oder umgekehrt ? 5. Welche der beiden Arten hat eine hö¶here Priorität ? 6. Welche Art sollte bei welcher Situation bevorzugt werden ? Nun noch weitere Fragen rund um die E-10: 7. Was passiert mit dem CCD wenn Laserstrahlen einstrahlen (DISCO-LASER)? 8. Ist die E-10 wenigsten Staub und Spritzwasser geschützt – Nikotin-Partikel in kleinen Räumen die evtl. den CCD „Blind“ machen ? 9. Was passiert mit der E-10 wenn ich aus klimatisierten Räumen ins freie gehe und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Themperatur herrscht(Kondenswasser) ? 10. Gibt es Versicherungen die eine Fotoausrüstung versichern ? 11. Wer schenkt mir mehrere 128 MB Speicher- oder 1 Gig MD-Karten(Portokosten werden von mir getragen) ? 12. Kann ich Dinge des Alltags ablichten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen (z.B. das Haus des Nachbarn obwohl er es nicht mö¶chte den Gullydeckel der Straße Flusslauf der durch Privatgelände führt usw) ? 13. Kennt jemand das genaue Rauschverhalten der E-10 abhängig von der Umgebungsthemperatur (z.B. bei 30″ C +15% bei 40″ C +50% usw.) ? 14. Bei welcher G-Stärke (Erdanziehung) nimmt die E-10 schaden (Sportflugzeuge Achterbahn Raketenstart Lichtgeschwindigkeit Warp 10) ? 15. Welche Reinigungsmethode sollte für die Objektivlinse angewendet werden ? 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne Kuh die auf Wasserski steht) ? Ich wünsche euch volle Akkus und gutes Licht. Sailor ALLAH ACBAR posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4829 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 2:30:40 The Magic Dragon Sailor“ ha scritto nel messaggio news:9ilifn.1as.1@hendricks-online.de… | Guten Tag | ich bin nun seit 7 Tage ein „E-10ler“ und habe die Anleitung genau studiert. | Leider kann ich keine genaue Logik im Handbuch finden die eindeutig den | Weißabgleich beschreibt. Ich habe mir das mehrfach durchgelesen und dieses | auch weiteren Technikfreaks vorgelegt – dieses ohne Erfolg. Nun versuche im | Forum eine genauere Beschreibung zu bekommen. Ich hoffe also auf eure | Antworten und bedanke mich bereits im vorraus. | 1. Muss ich vor jedem Foto die WB-Taste betätigen ? | 2. Muss ich vor jedem Foto die Schnellreferenz-Taste betätigen ? | 3. Wenn die Schnellreferenz-Taste betätigt wurde muss ich dann den | Weißabgelich auf A oder O stellen ? | 4. Muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden – zuerst WB dann | Schnellref. oder umgekehrt ? | 5. Welche der beiden Arten hat eine hö¶here Priorität ? | 6. Welche Art sollte bei welcher Situation bevorzugt werden ? | Nun noch weitere Fragen rund um die E-10: | 7. Was passiert mit dem CCD wenn Laserstrahlen einstrahlen (DISCO-LASER)? | 8. Ist die E-10 wenigsten Staub und Spritzwasser geschützt – Nikotin-Partikel | in kleinen Räumen die evtl. den CCD „Blind“ machen ? | 9. Was passiert mit der E-10 wenn ich aus klimatisierten Räumen ins freie | gehe und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Themperatur | herrscht(Kondenswasser) ? | 10. Gibt es Versicherungen die eine Fotoausrüstung versichern ? | 11. Wer schenkt mir mehrere 128 MB Speicher- oder 1 Gig MD-Karten(Portokosten | werden von mir getragen) ? | 12. Kann ich Dinge des Alltags ablichten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu | kommen (z.B. das Haus des Nachbarn obwohl er es nicht mö¶chte den Gullydeckel | der Straße Flusslauf der durch Privatgelände führt usw) ? | 13. Kennt jemand das genaue Rauschverhalten der E-10 abhängig von der | Umgebungsthemperatur (z.B. bei 30″ C +15% bei 40″ C +50% usw.) ? | 14. Bei welcher G-Stärke (Erdanziehung) nimmt die E-10 schaden | (Sportflugzeuge Achterbahn Raketenstart Lichtgeschwindigkeit Warp 10) | 15. Welche Reinigungsmethode sollte für die Objektivlinse angewendet werden ? | 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne | Kuh die auf Wasserski steht) ? | Ich wünsche euch volle Akkus und gutes Licht. | Sailor | ALLAH ACBAR Hmmmm … weisst Du Du hast mir wirklich wertvolle Denkanstoesse gegeben. Ich wuerde die gerne zu ende fuehren … nur … koenntest Du mir die Adresse von Deinem Pusher geben? Allahu akbar … aleikum es salaam SaluDOS Albert Einstein: L’unica costante ö¨ il cambio.“ e10.german 4834 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 3:16:28 Klaus Bieber Hallo Sailor, auch mir hast Du wirklich wertvolle, weiterführende Denkanstö¶ße gegeben. Kreiseln tut meine E-10 schon – nur das mit den vollen Akkus und dem guten Licht verstehe ich noch nicht? Herzliche Grüße Klaus — posted via http://oly-e10.de e10.german 4835 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 10:04:27 Hermann Brunner Sag mal Segler, erwartest Du allen Ernstes, daß sich jetzt jemand hinsetzt und -zig Seiten schreibt, um Deine 16 Fragen zu beantworten ??? Auf halbwegs abgegrenzte“ technische und sonstige Fragen gibt’s hier in diesem Forum IMMER vernünftige Antworten – für diesen Beitrag sehe ich da – ehrlich gesagt – geringe Chancen! Meinen Senf zu Deiner Frage #9… Ich denke von drinnen nach draußen ist immer ein relativ harmloses Problem – weil auch ein stark klimatisierter Raum etwa +18 Grad haben wird… damit ist der Temperatursprung z. B. auf +33 Grad maximal 15 Grad – und das auch in einem Bereich wo normalerweise kaum ernste Kondensationsprobleme auftreten werden. Schlimmer ist der umgekehrte Fall – Kamera liegt im Winter im Auto (minus 10 Grad kö¶nnen da schon zusammenkommen) und Du gehst damit in einem gut erwärmten Raum der vielleicht auch ein bißchen stickig ist ( z.B. Hochzeitsfeier viele Leute es wird getanzt gegessen viel geschwitzt… ) -> +30 Grad. (D.h. Temperatursprünge von 40 Grad sind da locker mö¶glich) In diesem Fall gibt’s nur eines: Kamera VORAB schon gut dicht in eine Plastik-Tüte packen. (Noch bei + 20 Grad in einem trockenen Raum) dann vom Auto in den Saal – dort LANGE aklimatisieren lassen dann erst auspacken. Gruß Hermann Brunner „Sailor“ schrieb im Newsbeitrag news:9ilifn.1as.1@hendricks-online.de… > Guten Tag > ich bin nun seit 7 Tage ein „E-10ler“ und habe die Anleitung genau studiert. > Leider kann ich keine genaue Logik im Handbuch finden die eindeutig den > Weißabgleich beschreibt. Ich habe mir das mehrfach durchgelesen und dieses > auch weiteren Technikfreaks vorgelegt – dieses ohne Erfolg. Nun versuche im > Forum eine genauere Beschreibung zu bekommen. Ich hoffe also auf eure > Antworten und bedanke mich bereits im vorraus. > 1. Muss ich vor jedem Foto die WB-Taste betätigen ? > 2. Muss ich vor jedem Foto die Schnellreferenz-Taste betätigen ? > 3. Wenn die Schnellreferenz-Taste betätigt wurde muss ich dann den > Weißabgelich auf A oder O stellen ? > 4. Muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden – zuerst WB dann > Schnellref. oder umgekehrt ? > 5. Welche der beiden Arten hat eine hö¶here Priorität ? > 6. Welche Art sollte bei welcher Situation bevorzugt werden ? > Nun noch weitere Fragen rund um die E-10: > 7. Was passiert mit dem CCD wenn Laserstrahlen einstrahlen (DISCO-LASER)? > 8. Ist die E-10 wenigsten Staub und Spritzwasser geschützt – Nikotin-Partikel > in kleinen Räumen die evtl. den CCD „Blind“ machen ? > 9. Was passiert mit der E-10 wenn ich aus klimatisierten Räumen ins freie > gehe und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Themperatur > herrscht(Kondenswasser) ? > 10. Gibt es Versicherungen die eine Fotoausrüstung versichern ? > 11. Wer schenkt mir mehrere 128 MB Speicher- oder 1 Gig MD-Karten(Portokosten > werden von mir getragen) ? > 12. Kann ich Dinge des Alltags ablichten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu > kommen (z.B. das Haus des Nachbarn obwohl er es nicht mö¶chte den Gullydeckel > der Straße Flusslauf der durch Privatgelände führt usw) ? > 13. Kennt jemand das genaue Rauschverhalten der E-10 abhängig von der > Umgebungsthemperatur (z.B. bei 30″ C +15% bei 40″ C +50% usw.) ? > 14. Bei welcher G-Stärke (Erdanziehung) nimmt die E-10 schaden > (Sportflugzeuge Achterbahn Raketenstart Lichtgeschwindigkeit Warp 10) > 15. Welche Reinigungsmethode sollte für die Objektivlinse angewendet werden ? > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne > Kuh die auf Wasserski steht) ? > Ich wünsche euch volle Akkus und gutes Licht. > Sailor > ALLAH ACBAR > posted via http://oly-e10.de >“ e10.german 4843 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 11:15:11 Zirenner Sailor schrieb: > Guten Tag, > Leider kann ich keine genaue Logik im Handbuch finden die eindeutig den > Weißabgleich beschreibt. Hoffentlich wird das noch lange so bleiben (Jungfrau) denn wer dies ändern mö¶chte macht sich schwer straffällig und nimmt auch selber Schaden. Auch hier ist die E10 das geeignete Gerät denn sie ist für Uterus-Fotografie vorgesehen. Da ist weniger Weiß- denn Rot-Abgleich gefragt. Übrigens hat die E10 sämtliche technischen Vorraussetzungen für beste Resultate ohne jedwelche Einstellungen…Bedingung:ein jungfräuliches Hirn. Auch bei einer Geschwindigkeit von Mach 3 im Freien Flug macht sie noch zuverlässsig Bilder unter der Voraussetzung sie wird von jungfräulichen Operatoren bedient. Die sich auf das Rauschverhalten Erwärmung der Kamera und des Operators sollte eigentlich nacher zu keinen messbaren Resultaten führen. Auch eine Beschleunigung von -3 hält sie gemeinsam mit dem oben aneführten Operator aus. Due siehst… Die E10 ist die beste Lö¶sung für dich. Alle von Dir fotografierten Motive sind gesetzlich wegen ihrer unverwechselbaren Einmaligkeit geschützt. Ich antwortete umfassend nur auf das wichtigste. Gruß Zirenner — posted via http://oly-e10.de e10.german 4848 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 24:23:13 Rainer > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne > Kuh die auf Wasserski steht) ? Also, da wäre ich sehr vorsichtig. Wenn das eine unerfahrene Kuh ist, die da auf Wasserski fährt (wenn sie steht, geht sie unter – das darf man fotografieren) kö¶nnte es u.U. passieren, daß ihr schlecht wird und sie lila anläuft… und diese Motivsituation kö¶nnte zu Urheberrechtsproblemen führen. Wenn Du aber den weißabgleich so falsch wie mö¶glich einstellt, bekommt die Kuh vielleicht eine andere Farbe – dann bist Du wieder aus dem Schneider. Also zusammengefasst: Die Kuh, der auf nicht untergegangenen Wasserski durch einen bewußt fehlerhaften Weißabgleich schlecht wird … so, oder so ähnlich! — posted via http://oly-e10.de e10.german 4869 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2001 Uhrzeit: 25:50:29 Hermann Brunner Paß auch auf, daß die Kuh nicht auf Dich drauf fällt, wenn Du für das Foto zu nahe dran ruderst. Die E-10 kö¶nnte dabei ernsthaften Schaden nehmen ! Gruß, Hermann B. Rainer“ schrieb im Newsbeitrag news:9io3e0.21c.1@hendricks-online.de… > > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne > > Kuh die auf Wasserski steht) ? > Also da wäre ich sehr vorsichtig. Wenn das eine unerfahrene Kuh ist die da > auf Wasserski fährt (wenn sie steht geht sie unter – das darf man > fotografieren) kö¶nnte es u.U. passieren daß ihr schlecht wird und sie lila > anläuft… und diese Motivsituation kö¶nnte zu Urheberrechtsproblemen führen. > Wenn Du aber den weißabgleich so falsch wie mö¶glich einstellt bekommt die > Kuh vielleicht eine andere Farbe – dann bist Du wieder aus dem Schneider. > Also zusammengefasst: Die Kuh der auf nicht untergegangenen Wasserski durch > einen bewußt fehlerhaften Weißabgleich schlecht wird … so oder so ähnlich! > posted via http://oly-e10.de >“ e10.german 4919 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2001 Uhrzeit: 24:38:05 Hans Soyka Übrigens wäre ich da sehr vorsichtich, was das mit de Kuh aufs Wasser und dann noch Schi betrifft. Wie ich das mit meinen Goldhamster gemacht hab, war der Tirschuzverein gleich da und hatt mich angezeicht. Da ich aber den Dekkel fon der Kammera nicht abhatte,(wegen den Weissabgleich, weil das war ein weisser Hamster) war das bild nix geworden. Gruss Hans S. Hermann Brunner“ schrieb im Newsbeitrag news:9ithn4.28c.1@hendricks-online.de… > Paß auch auf daß die Kuh nicht auf Dich drauf fällt > wenn Du für das Foto zu nahe dran ruderst. > Die E-10 kö¶nnte dabei ernsthaften Schaden nehmen ! > Gruß > Hermann B. > „Rainer“ schrieb im Newsbeitrag > news:9io3e0.21c.1@hendricks-online.de… > > > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. > ne > > > Kuh die auf Wasserski steht) ? > > Also da wäre ich sehr vorsichtig. Wenn das eine unerfahrene Kuh ist die > da > > auf Wasserski fährt (wenn sie steht geht sie unter – das darf man > > fotografieren) kö¶nnte es u.U. passieren daß ihr schlecht wird und sie > lila > > anläuft… und diese Motivsituation kö¶nnte zu Urheberrechtsproblemen > führen. > > Wenn Du aber den weißabgleich so falsch wie mö¶glich einstellt bekommt die > > Kuh vielleicht eine andere Farbe – dann bist Du wieder aus dem Schneider. > > Also zusammengefasst: Die Kuh der auf nicht untergegangenen Wasserski > durch > > einen bewußt fehlerhaften Weißabgleich schlecht wird … so oder so > ähnlich! > > posted via http://oly-e10.de >“ e10.german 4960 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 10:34:08 Michael Bihn Hallo Sailor > Ich hoffe also auf eure > Antworten und bedanke mich bereits im vorraus. Ich versuche mal, was ich kann. > 1. Muss ich vor jedem Foto die WB-Taste betätigen ? Nein, wenn die Kammera auf -A- steht, bestimmt sie dem WB selbst. Und wenn Du Sie manuell einstellst, änderst Du ja mit sicherheit nicht ständig die Lichtfarbe. > 2. Muss ich vor jedem Foto die Schnellreferenz-Taste betätigen ? Nein, s.o. -A-“ tut’s in 99% der Fälle > 3. Wenn die Schnellreferenz-Taste betätigt wurde muss ich dann den > Weißabgelich auf A oder O stellen ? O > 4. Muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden – zuerst WB dann > Schnellref. oder umgekehrt ? > 5. Welche der beiden Arten hat eine hö¶here Priorität ? > 6. Welche Art sollte bei welcher Situation bevorzugt werden ? Zusammenfassung: Entweder Du läßt die Kamera auf „A“ dann vergiss alles weiter der Rest macht die Kammera. Oder Du weißt wleche Farbtemp. das Licht hat -> einstellen 3500-7000 Sonst: Schnellreferenz verwenden. > Nun noch weitere Fragen rund um die E-10: > 7. Was passiert mit dem CCD wenn Laserstrahlen einstrahlen (DISCO-LASER)? Je nach Stärke evtl. ist der CCD an der Stelle hinüber. Ich würd’s nicht probieren. > 8. Ist die E-10 wenigsten Staub und Spritzwasser geschützt – Nikotin-Partikel > in kleinen Räumen die evtl. den CCD „Blind“ machen ? Nein ! Durch das ALL-IN-ONE Prinzip gegen Staub ein wenig geschützt. Der CCD macht mir weniger Sorgen als das Objektiv und die Mechanik. Also Nichtraucher werden … 🙂 > 9. Was passiert mit der E-10 wenn ich aus klimatisierten Räumen ins freie > gehe und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Themperatur > herrscht(Kondenswasser) ? Siehe anders Posting > 10. Gibt es Versicherungen die eine Fotoausrüstung versichern ? Ja Schau mal in aktuelle Fotozeitschiften. Evtl. auch als erweiterung der Hausrat. Kosten für eine ALL-Inclusive-Versicherung: ca. 5% pro Jahr d.h. 200 DM für die E10. > 11. Wer schenkt mir mehrere 128 MB Speicher- oder 1 Gig MD-Karten(Portokosten > werden von mir getragen) ? 😉 Ich nehme Sie auch gerne … > 12. Kann ich Dinge des Alltags ablichten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu > kommen (z.B. das Haus des Nachbarn obwohl er es nicht mö¶chte den Gullydeckel > der Straße Flusslauf der durch Privatgelände führt usw) ? Aufnehmen darfst Du alles !!! (außer Militär) Verö¶ffendlichung ist das Problem. PS: Auch das Fotoalbum das Du anderen zeigst ist eien verö¶ffendlichen. Das Problem besteht aber NUR für Personen alles andere ist OK. > 13. Kennt jemand das genaue Rauschverhalten der E-10 abhängig von der > Umgebungsthemperatur (z.B. bei 30″ C +15% bei 40″ C +50% usw.) ? Keine Anhnung > 14. Bei welcher G-Stärke (Erdanziehung) nimmt die E-10 schaden > (Sportflugzeuge Achterbahn Raketenstart Lichtgeschwindigkeit Warp 10) ? ??? Solange es keine Stoß ist sondern gleichbleibend nimmt der Mensch eher Schaden … > 15. Welche Reinigungsmethode sollte für die Objektivlinse angewendet werden ? Wie für jede Kamera ! Tip: Skylight als Objektivschutz ist eine gute Investition. > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne > Kuh die auf Wasserski steht) ? Erstmal Nein ! Der Rest greift erst in der Werbung etc. Puh … Ciao Michael posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4844 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 11:04:05 Klaus Michael Bihn schrieb: > Hallo Sailor > > Ich hoffe also auf eure > > Antworten und bedanke mich bereits im vorraus. > Ich versuche mal, was ich kann. > > 1. Muss ich vor jedem Foto die WB-Taste betätigen ? > Nein, wenn die Kammera auf -A- steht, bestimmt sie dem WB selbst. > Und wenn Du Sie manuell einstellst, änderst Du ja mit sicherheit nicht > ständig die Lichtfarbe. > > 2. Muss ich vor jedem Foto die Schnellreferenz-Taste betätigen ? > Nein, s.o. -A-“ tut’s in 99% der Fälle > > 3. Wenn die Schnellreferenz-Taste betätigt wurde muss ich dann den > > Weißabgelich auf A oder O stellen ? > O > > 4. Muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden – zuerst WB dann > > Schnellref. oder umgekehrt ? > > 5. Welche der beiden Arten hat eine hö¶here Priorität ? > > 6. Welche Art sollte bei welcher Situation bevorzugt werden ? > Zusammenfassung: > Entweder Du läßt die Kamera auf „A“ dann vergiss alles weiter der Rest macht > die Kammera. > Oder Du weißt wleche Farbtemp. das Licht hat -> einstellen 3500-7000 > Sonst: Schnellreferenz verwenden. > > Nun noch weitere Fragen rund um die E-10: > > 7. Was passiert mit dem CCD wenn Laserstrahlen einstrahlen (DISCO-LASER)? > Je nach Stärke evtl. ist der CCD an der Stelle hinüber. Ich würd’s nicht > probieren. > > 8. Ist die E-10 wenigsten Staub und Spritzwasser geschützt – Nikotin-Partikel > > in kleinen Räumen die evtl. den CCD „Blind“ machen ? > Nein ! Durch das ALL-IN-ONE Prinzip gegen Staub ein wenig geschützt. > Der CCD macht mir weniger Sorgen als das Objektiv und die Mechanik. > Also Nichtraucher werden … 🙂 > > 9. Was passiert mit der E-10 wenn ich aus klimatisierten Räumen ins freie > > gehe und dort eine hohe Luftfeuchtigkeit und Themperatur > > herrscht(Kondenswasser) ? > Siehe anders Posting > > 10. Gibt es Versicherungen die eine Fotoausrüstung versichern ? > Ja Schau mal in aktuelle Fotozeitschiften. Evtl. auch als erweiterung der > Hausrat. > Kosten für eine ALL-Inclusive-Versicherung: ca. 5% pro Jahr d.h. 200 DM für > die E10. > > 11. Wer schenkt mir mehrere 128 MB Speicher- oder 1 Gig MD-Karten(Portokosten > > werden von mir getragen) ? > 😉 Ich nehme Sie auch gerne … > > 12. Kann ich Dinge des Alltags ablichten ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu > > kommen (z.B. das Haus des Nachbarn obwohl er es nicht mö¶chte den Gullydeckel > > der Straße Flusslauf der durch Privatgelände führt usw) ? > Aufnehmen darfst Du alles !!! (außer Militär) > Verö¶ffendlichung ist das Problem. PS: Auch das Fotoalbum das Du anderen > zeigst ist eien verö¶ffendlichen. Das Problem besteht aber NUR für Personen > alles andere ist OK. > > 13. Kennt jemand das genaue Rauschverhalten der E-10 abhängig von der > > Umgebungsthemperatur (z.B. bei 30″ C +15% bei 40″ C +50% usw.) ? > Keine Anhnung > > 14. Bei welcher G-Stärke (Erdanziehung) nimmt die E-10 schaden > > (Sportflugzeuge Achterbahn Raketenstart Lichtgeschwindigkeit Warp 10) ? > ??? Solange es keine Stoß ist sondern gleichbleibend nimmt der Mensch eher > Schaden … > > 15. Welche Reinigungsmethode sollte für die Objektivlinse angewendet werden ? > Wie für jede Kamera ! > Tip: Skylight als Objektivschutz ist eine gute Investition. Wenn schon Schutzfilter dann UV – Filter. Skylight ist ein leichtes Farbfilter (Konversionsfilter). Wird meist als Erstausstattung vom Fotohändler empfohlen weil es einen wärmeren Bildton ergibt und der leicht rosafarbene Bildton entspricht offenbar dem Publikumsgeschmack.Als ständiges Schutzfilter ist Skylight ungeeignet. Gruss Klaus > > 16. Kann eine bestimmte Motivsituation gesetzlich geschützt werden (z.B. ne > > Kuh die auf Wasserski steht) ? > Erstmal Nein ! Der Rest greift erst in der Werbung etc. > Puh … > Ciao Michael > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4847 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2001 Uhrzeit: 13:34:40 Michael Bihn > > Wie für jede Kamera ! > > Tip: Skylight als Objektivschutz ist eine gute Investition. > Wenn schon Schutzfilter, dann UV – Filter. Skylight ist ein leichtes > Farbfilter (Konversionsfilter). Wird meist als Erstausstattung vom > Fotohändler empfohlen, weil es einen wärmeren Bildton ergibt und der leicht > rosafarbene Bildton entspricht offenbar dem Publikumsgeschmack.Als ständiges > Schutzfilter ist Skylight ungeeignet. > Gruss Klaus Stimmt, da war ich zu schnell … (Bei der Menge von Fragen …) Ciao Michael — posted via http://oly-e10.de e10.german 4850 ——————————————————————————————————————————————