Musterbild

Datum: 17.06.2001 Uhrzeit: 14:05:24 Marcel Baer Jürgen Regul schrieb: > Hallo Marcel > Aus meiner Erfahrung mit analoger Meßsucherfotographie denke ich mal > Folgendes: > Bei Fotographie in großteils weißem Raum mit Integralmessung dürfte auf beim > Blitzen folgendes passieren: Alle Belichtungsmesser in der konventionellen > Fotographie (warum nicht auch in der digitalen) sind auf Neutralgrau geeicht, > das heißt, ein weißer Raum wird knapper belichtet, damit er neutralgrau > aussieht. Grund: die meisten Motive sind von der Durchschnittshelligkeit > neutralgrau. bei hellen Motiven muß man also plus 1 oder 2 EV belichten, bei > dunklen Motiven -1 oder -1 EV. Wie die ESP Messung das macht weiß ich nicht, > aber auch dort sollte neutralgrau die Grundlage sein. > Gruß Hallo Jürgen Hier ein Musterbild http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/spezial/P14156.JPG (Habe den Kopf extra in der Mitte wegen Schärfe und Belichtung; schneide die Bilder nachher in ein Passfotoformat; Kopf ist anschliessend fast bildfüllend). Ausser der Verkleinerung habe ich keine Änderungen am Bild vorgenommen. Dieses Bild wurde mit der Spotmessung erstellt. Das heisst, genau im Gesicht wurde gemessen und der Raum (Farbe) dürfte dabei doch keine Rolle mehr spielen. Trotzdem eine massive Unterbelichtung. Das gleiche Resultat habe ich mit der mittenbetonten Integralmessung. Bei ESP wäre es wahrscheinlich noch extremer, da dann tatsächlich das ganze Bild berücksichtigt worden wäre. Gruss Marcel — posted via http://oly-e10.de e10.german 4001 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2001 Uhrzeit: 16:00:52 Jürgen Regul Marcel Baer schrieb: > Hallo Jürgen > Hier ein Musterbild http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/spezial/P14156.JPG > (Habe den Kopf extra in der Mitte wegen Schärfe und Belichtung; schneide die > Bilder nachher in ein Passfotoformat; Kopf ist anschliessend fast > bildfüllend). Ausser der Verkleinerung habe ich keine Änderungen am Bild > vorgenommen. > Dieses Bild wurde mit der Spotmessung erstellt. Das heisst, genau im Gesicht > wurde gemessen und der Raum (Farbe) dürfte dabei doch keine Rolle mehr > spielen. Trotzdem eine massive Unterbelichtung. Das gleiche Resultat habe ich > mit der mittenbetonten Integralmessung. Bei ESP wäre es wahrscheinlich noch > extremer, da dann tatsächlich das ganze Bild berücksichtigt worden wäre. > Gruss Marcel Hallo marcel Das Problem mit der Spotmessung ist, daß nur exakt das, was im Spotmessfeld drin ist, korrekt belichtet ist. Entweder das, was du angepeilt hast, wurde korrekt belichtet (und das Umfeld dann eben nicht, oder die Belichtungsautomatik deiner Kamera ist kaputt. Vom Bild her würde ich sagen die Belichtungsautomatik ist korrekt, aber das Bild ist nichts für eine Spotmessung, eine Belichtungwsreihe wäre vielleicht sicherer gewesen (+-2/3EV) Gruß JR — posted via http://oly-e10.de e10.german 4004 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2001 Uhrzeit: 16:06:15 Jürgen Regul Marcel Baer schrieb: > Hallo Jürgen > Hier ein Musterbild http://mypage.bluewin.ch/edlibaer/spezial/P14156.JPG > (Habe den Kopf extra in der Mitte wegen Schärfe und Belichtung; schneide die > Bilder nachher in ein Passfotoformat; Kopf ist anschliessend fast > bildfüllend). Ausser der Verkleinerung habe ich keine Änderungen am Bild > vorgenommen. > Dieses Bild wurde mit der Spotmessung erstellt. Das heisst, genau im Gesicht > wurde gemessen und der Raum (Farbe) dürfte dabei doch keine Rolle mehr > spielen. Trotzdem eine massive Unterbelichtung. Das gleiche Resultat habe ich > mit der mittenbetonten Integralmessung. Bei ESP wäre es wahrscheinlich noch > extremer, da dann tatsächlich das ganze Bild berücksichtigt worden wäre. > Gruss Marcel > — > posted via http://oly-e10.de P.S.: und etwas frontaler Aufhellblitz!. Wenn ich das richtig verstanden und richtig sehe, wurde indirekt aus relativ kurzer Entfernung geblitzt, und es fehlt der frontale leichte Blitzkick, um ein kpaar Spitzlichter zu bringen und die Schatten unter der Mütze aufzuhellen. Trick ohne Studioblitz aber mit 2. Blitz und Sklavenblitzauslö¶ser: eingebauten Blitz ca 2 Blunden unterbelichtet einsetzen und den Hintergrund aufhellen mit manuellem indirekten Blitz. Bei Gelegenheit versuche ich sowas mal und maile es dann zum Webmaster, da ich nicht weiß, wie ich bilder selber online bringen kann, bin hat Fotofreak und kein PC-Kenner. Gruß JR — posted via http://oly-e10.de e10.german 4005 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2001 Uhrzeit: 7:19:07 Marcel Baer Jürgen Regul schrieb: > Hallo marcel > Das Problem mit der Spotmessung ist, daß nur exakt das, was im Spotmessfeld > drin ist, korrekt belichtet ist. Entweder das, was du angepeilt hast, wurde > korrekt belichtet (und das Umfeld dann eben nicht, oder die > Belichtungsautomatik deiner Kamera ist kaputt. Vom Bild her würde ich sagen > die Belichtungsautomatik ist korrekt, aber das Bild ist nichts für eine > Spotmessung, eine Belichtungwsreihe wäre vielleicht sicherer gewesen (+-2/3EV) Ich habe die meisten der 50 Bilder – wie gesagt – mit mittenbetonter Integralmessung erstellt. Gleiches Resultat. Kaputt – so denke ich – ist sicherlich nichts. Eine Belichtungsreihe ist natürlich das Sicherste. Allerdings sehe ich logistische Probleme bei 50 Kindern, welche im rund 30 Sekunden Rhytmus abgelichtet werden müssen (Ameisenhaufenmässig). Zudem sah auf dem Display alles optimal belichtet aus. Daher habe ich mich auch für den indirekten Blitz entschieden. Keine Schlagschatten, keine zugekniffen Augen usw. Zudem wollte ich die Bilder etwas weich, da sie nachher mit Laserdrucker und Fotokopierer (schwarz-weiss) weiter verwendet werden. Ich werde aber als nächstes eine Versuchsreihe starten, um die optimalen Einstellungen für solche Situationen zu finden. Vielen Dank für deine guten Hinweise Gruss Marcel — posted via http://oly-e10.de e10.german 4018 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2001 Uhrzeit: 8:57:36 Klaus Schraeder … Zudem sah auf dem Display > alles optimal belichtet aus. Daher habe ich mich auch für den indirekten > Blitz entschieden. Keine Schlagschatten, keine zugekniffen Augen usw. Zudem Hallo Marcel, das Monitorbild lässt keine Rückschlüsse auf korrekte Belichtung zu. Lediglich im M“ Modus kann man die Effekte von Blende und Belichtungszeit abschätzen. Gruss Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4019 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2001 Uhrzeit: 9:00:13 Stefan Hendricks / oly-e10.de > . Zudem sah auf dem Display > > alles optimal belichtet aus. Daher habe ich mich auch für den indirekten > > Blitz entschieden. Keine Schlagschatten, keine zugekniffen Augen usw. Zudem > das Monitorbild lässt keine Rückschlüsse auf korrekte Belichtung zu. > Lediglich im M“ Modus kann man die Effekte von Blende und Belichtungszeit > abschätzen. Ich denke mal er meint die Kontrolle auf dem TFT nach der Belichtung … Gruss Stefan Hendricks oly-e10.de“ e10.german 4021 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2001 Uhrzeit: 17:43:37 Marcel Baer Klaus Schraeder schrieb: > das Monitorbild lässt keine Rückschlüsse auf korrekte Belichtung zu. > Lediglich im M“ Modus kann man die Effekte von Blende und Belichtungszeit > abschätzen. Hallo Klaus Wie Stefan schon gesagt hat meine ich natürlich den Kontrollblick im TFT auf die geschossene Aufnahme – und die waren durchs Band gut (Helligkeit des TFT auf neutral – Firmensetting). Gruss Marcel posted via http://oly-e10.de“ e10.german 4034 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2001 Uhrzeit: 8:21:29 Klaus Schraeder Marcel Baer schrieb: > Wie Stefan schon gesagt hat, meine ich natürlich den Kontrollblick im TFT auf > die geschossene Aufnahme – und die waren durchs Band gut (Helligkeit des TFT > auf neutral – Firmensetting). > Gruss > Marcel Marcel, da hilft dann nur noch das Histogramm einblenden, das zeigt Dir gnadenlos, wie Deine Belichtung ist. Gruss klaus — posted via http://oly-e10.de e10.german 4048 ——————————————————————————————————————————————