Etwas mehr Makro…

Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 10:34:16 Hajo Hallo liebe Olympianer! Ich mö¶chte mich etwas mehr mit Makros bei großer Brennweite befassen. Aber bevor Geld ausgegeben wird (ggf. 105/150 Sigma) mö¶chte ich erst für kleines Geld sehen wie viel Spass es wirklich macht. Also was kann, natürlich mit Hilfsmitteln ;-), das 50-200 I leisten? Jetzt stellt sich folgende Frage: Nehme ich einen Achromaten, wenn ja: Welchen? (+3,+5) oder einen EX-25? Den EX kö¶nnte ich natürlich sehr einfach für den Rest der Linsen einsetzen. Kann jemand sagen ob eine E5 mit EX und dem 50-200 I noch fokussieren mag? Offiziell eher nicht… Wie klappt der AF in Verbindung mit einem Achromaten? Wer kann etwas aus dem Nähkästchen plaudern und mir einen Fehlkauf ersparen? Vielen Dank und liebe Grüße! Hajo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 11:24:57 Reinhard Wagner Am Wed, 26 Feb 2014 09:34:16 +0100 schrieb Hajo: > Kann > jemand sagen ob eine E5 mit EX und dem 50-200 I noch fokussieren > mag? Klar, kein Problem. Man hat halt nur einen bestimmten Bereich, in dem fokussiert wird. Funktioniert aber einwandfrei. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 11:29:14 Subhash Hajo wrote: > Kann > jemand sagen ob eine E5 mit EX und dem 50-200 I noch fokussieren > mag? Verwendest du denn Autofokus bei Macros? — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 11:40:17 Hajo Also meistens habe ich AF+MF aktiv. Den AF kann man doch sehr schö¶n dahin schieben wo es scharf sein soll. Nur wenn er daneben liegt greife ich ein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2014 Uhrzeit: 14:19:26 Reinhard Wagner Am Wed, 26 Feb 2014 10:29:14 +0100 schrieb Subhash: > Verwendest du denn Autofokus bei Macros? Der Abbildungsmaßstab beim 50-200 hält sich mit dem EX-25 noch in Grenzen. Wir haben damit in Altenberg Giftschlagen fotografiert (da war näher ran nicht wirklich eine Option….) oder auf Teneriffa Libellen und Riesen“-Eidechsen. Dafür taugt es sehr gut und da ist auch der AF sehr brauchbar. Makro a la 50er geht natürlich nicht. Grüße Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2014 Uhrzeit: 23:06:45 katharina Noord Für das Geld für einen EX-25 (gebraucht) bekommst Du allerdings schon fast ein gebrauchtes 70-300 mm – im manuellen Fokus mit einem Abbildungsmassstab von 1:2 (wie das 50er Makro). Ich hab das in letzter Zeit wiederholt für 150-160 Euro gesehen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2014 Uhrzeit: 25:19:58 WolfgangPe Hallo Hajo > Ich mö¶chte mich etwas mehr mit Makros bei großer Brennweite > befassen. Aber bevor Geld ausgegeben wird (ggf. 105/150 Sigma) > mö¶chte ich erst für kleines Geld sehen wie viel Spass es wirklich > macht. Also was kann, natürlich mit Hilfsmitteln ;-), das 50-200 > I leisten? Ich habe an der E-3 sehr gerne das 50-200 SWD mit dem EX-25 Zwischenring benutzt. Für mich ist der Autofokus sehr wichtig, da ich fliegende Schmetterlinge nicht manuell scharfstellen kann. Deswegen war auch das Sigma 105mm für mich absolut ungeeignet. Das 70-300er geht an sich auch recht gut, es ist aber zu lichtschwach. Am 50er Makro habe ich den EX-25 nie verwendet, obwohl er dafür gedacht ist. Der Abstand ist bei 1:1 und dem 50er einfach zu kurz. Da habe ich lieber gleich das 35er Makro genommen. Das Objektiv ist zwar inzwischen sehr preiswert zu bekommen, aber trotzdem sehr gut. > Wie klappt der AF in Verbindung mit > einem Achromaten? Ich würde keinen Achromaten kaufen, die sind entweder billig und schlecht, oder teuer und auch nicht besonders nützlich. Der Achromat verkürzt die Brennweite. Da kauf Dir lieber das 35er Makro. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————