Archivierung von Abzuegen

Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 20:02:53 Peter N. Hallo liebe Foris! Erstmal vielen Dank für die vielen guten Radschläge hier im Forum. Ich bin täglicher Mitleser, aber schreibe eher selten. Mein Problem, meine Frage, wohin mit meinen gesammelten Abzügen? Ich lasse gelegentlich Fotos ausbelichten und hänge sie gerahmt an die Wand. Habe ich schö¶nere Fotos tausche ich diese dann aus und lege die älteren Fotos in….? 20×30 passen in flache Kartons. Doch 30×40 und grö¶ßer? Wie macht Ihr das? Gibt es ein System zum Archivieren von Fotoabzügen? Viele Grüße und einen guten Rutsch in`s neue Jahr Peter 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 20:42:47 Hanno Schö¶nenberg Hallo no, ich bin total überrascht bezüglich Deiner Aussage über die Haltbarkeit“ von Fotoabzügen und Ausdrucken. Wahrscheinlich meinst Du ja mit „Haltbarkeit“ die Lichtechtheit der Farben bei den unterschiedlichen Verfahren. Meine Erfahrungen mit Farbabzügen sind genau umgekehrt. Aber vielleicht bin ich nicht auf dem neuesten Stand der Druckertechnik. Ich würde mich freuen wenn Du das genauer spezifizieren kö¶nntest. Gruß Hanno posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 21:11:14 Hans H. Siegrist Hanno Schö¶nenberg“ wrote in message news:4777e226618bb.1bd@oly-e.de… > Hallo no > ich bin total überrascht bezüglich Deiner Aussage über die > „Haltbarkeit“ von Fotoabzügen und Ausdrucken. > Wahrscheinlich meinst Du ja mit „Haltbarkeit“ die Lichtechtheit > der Farben bei den unterschiedlichen Verfahren. > Meine Erfahrungen mit Farbabzügen sind genau umgekehrt. > Aber vielleicht bin ich nicht auf dem neuesten Stand der > Druckertechnik. > Ich würde mich freuen wenn Du das genauer spezifizieren > kö¶nntest. > Gruß Hanno > posted via https://oly-e.de Hallo Hanno Die heutigen Inkjet-Drucke sind mit grosser Wahrscheinlichkeit 100-200 Jahre haltbar bevor sie eine Farbveränderung aufweisen. Das unterscheidet sie wesentlich von den „fotografischen“ silberbasierten Abzügen denen eine Haltbarkeit von maxomal 50-100 Jahren je nach Wässerungsqualität nachgesagt wird. Gruss Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 23:16:33 Hanno Schö¶nenberg Hallo Hans, das mit den 100-200 Jahren hö¶rt sich ja vielversprechend an. Wenn es dann tatsächlich so sein sollte, müssen sich die jetzt lebenden Anwender keine Sorgen mehr machen. Allerdings, der UltraChrome-TM-Tinte von Epson sagt man eine theoretische Lichtbeständigkeit von 75 Jahren voraus. Das beruhigende an dieser Voraussage ist, daß wir die tatsächliche Überprüfung getrost unseren Enkeln oder deren Kindern überlassen kö¶nnen. Gruß Hanno — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 25:58:48 Markus Probst Hallo, wobei sich in der heutigen digitalen Welt durchaus die Frage aufdrängt, ob man ein Bild nach sagen wir mal 10 Jahren nicht einfach neu ausdruckt bzw. belichten läßt. Zugegeben, daß ist bei privaten Drucken sehr leicht mö¶glich, bei Auftragsarbeiten wird das dann ggf. schon schwieriger. Gruß Markus Hanno Schö¶nenberg schrieb: > Hallo Hans, > > das mit den 100-200 Jahren hö¶rt sich ja vielversprechend an. > Wenn es dann tatsächlich so sein sollte, müssen sich die jetzt > lebenden Anwender keine Sorgen mehr machen. > Allerdings, der UltraChrome-TM-Tinte von Epson sagt man eine > theoretische Lichtbeständigkeit von 75 Jahren voraus. > Das beruhigende an dieser Voraussage ist, daß wir die > tatsächliche > Überprüfung getrost unseren Enkeln oder deren Kindern überlassen > kö¶nnen. > > Gruß Hanno > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 4:01:34 Dieter Bethke Hallo Hanno Schö¶nenberg, am Sun, 30 Dec 2007 22:16:33 +0100 schriebst Du: > Allerdings, der UltraChrome-TM-Tinte von Epson sagt man eine > theoretische Lichtbeständigkeit von 75 Jahren voraus. Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Lichtbeständigkeit“ und „Archivbeständigkeit“ bzw. Farbstabilität. Grob gesagt ist Ersteres ein Prozess bei dem sich die Farbstoffe unter Lichteinfluss mehr oder weniger schnell verändern Letzteres ein chemischer Prozess der auch ohne Lichteinwirkung abläuft (Temperatur und Luftqualität sind hier die Hauptfaktoren). Lagerung sollte also mö¶glichst Luftdicht verpackt bei gleichbleibend niedrigen Temperaturen erfolgen. Klassichen Farbfotoabzügen also auch denen die zur Zeit aus Minilabs stammen sagt man eine Archivbeständigkeit von 30-50 Jahren nach. Da sind die Ink-Jet Prints auf Pigmentbasis also schon im Vorteil. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke Aus aktuellem Anlass: http://fotofreaks.de/news/index.html#hdrvideoseminar“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 10:55:24 Christian Bartling Markus Probst schrieb: > Hallo, > > wobei sich in der heutigen digitalen Welt durchaus die Frage > aufdrängt, ob man ein Bild nach sagen wir mal 10 Jahren nicht > einfach neu ausdruckt bzw. belichten läßt. > > Zugegeben, daß ist bei privaten Drucken sehr leicht mö¶glich, bei > Auftragsarbeiten wird das dann ggf. schon schwieriger. > > Gruß > Markus > ….sofern Dein Speichermedium 10 Jahren überlebt und Du auch noch ein funktionierendes Lesegerät und die entsprechende Software dafür findest. Pergament in Tonrö¶hre 1.0 funktioniert jedenfalls auch nach über 2000 Jahren noch problemlos, da muss Windows noch besser werden. Frohes neues Jahr, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 11:56:16 Hans H. Siegrist Christian Bartling“ wrote in message news:4779fdee78a1f.2a8@oly-e.de… > Pergament in Tonrö¶hre 1.0 funktioniert jedenfalls auch nach über > 2000 Jahren noch problemlos da muss Windows noch besser werden. Leidet auch ein wenig (s. Qumran) Grüsse Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 15:43:45 Markus Probst > …sofern Dein Speichermedium 10 Jahren überlebt und Du auch noch > ein funktionierendes Lesegerät und die entsprechende Software > dafür findest. > Pergament in Tonrö¶hre 1.0 funktioniert jedenfalls auch nach über > 2000 Jahren noch problemlos, da muss Windows noch besser werden. > > Frohes neues Jahr, > > Christian > Bei halbwegs ordentlicher Backup-Strategie sowie Beachtung der bei der IT-Technik üblichen Vorkehrungen ist das absolut kein Problem. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 17:21:37 Christian Bartling Markus Probst schrieb: > Bei halbwegs ordentlicher Backup-Strategie sowie Beachtung der bei > der IT-Technik üblichen Vorkehrungen ist das absolut kein Problem. > > Gruß > Markus Natürlich hast Du recht, aber (mal über unsere Dimensionen hinausgedacht) in Zeiträumen und Datenmengen gerechnet, die z.B. eine wissenschaftliche Bibliothek angehen, wird es große Probleme geben, mit der explodierenden Datenmenge und den technischen Entwicklungen Schritt zu halten, z.B. den gesamten Bestand alle paar Jahre auf aktuelle Datenträger-und Computersysteme zu kopieren. Da ist es mit etwas Backup-Strategie und IT-Vorkehrungen m.E. nicht getan, und wie werden später entdeckte Funde gelesen? Mozartpartituren aus einem Dachbodenfund kann auch nach zweihundert Jahren noch hoffentlich jeder Musiker (oder -historiker) decodieren, mit einem MP3-file von Dieter Bohlen hat man heute schon Probleme…(wohl eher aus ästhetischen Gründen). Gruß, Christian — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————