Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 14:24:47 Daniel Dominik Ich brauche eure Hilfe!!! Ich habe eine OLYMPUS CAMEDIA 2100, welche mit SM-Speicherkarten betrieben wird. Ich benutze um die Daten auszulesen einen internen NoNameKartenleser. Ich benutze bislang immer Speicherkarten mit 128MB kapazität. Irgendwann hat die Kamera angefangen herum zu spinnen. Ich habe fotografiert und auf einmal blieb die Kamera hängen, zeigte mir den Fehlercode 81 an. Ich konnte die Bilder dann noch nicht einmal mehr in meinem Kartenleser auslesen. Musste dann die Karte (in meiner Kamera, durch die Formatierungsfunktion) formatieren, alle Bilder waren für die Katz. Vor ca. 2 Wochen, habe ich wieder dieses Problem gehabt. Aber ich konnte die Karte noch nicht einmal mehr in meiner Olympus formatieren. Auf gut Deutsch, die Karte ist Futsch. Habe mir dann bei Ebay eine neue SM-Karte ersteigert, welche mir nach 2 Tagen auch wieder durch den selben Fehler kaputt ging. Habe bei Olympus angerufen, ob es irgendwelche Mö¶glichkeiten gibt, die Karte zu reparieren. Worauf Sie meinten, das sie Karte nur noch für den Müll gut sei. Geld aus dem Fenster geworfen. Heute habe ich mal in die Beschreibung der Kamera reingeschaut, wo ich sah, das nichts von 128MB Karten drinsteht. der grö¶ßte Wert den ich sah, war 64MB. Weiss einer von euch, ob und wie man die Karte wieder reparieren kö¶nnte? Bzw. Kann es sein, das die Kamera generell Probleme mit 128MB karten hat. Würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen, da ich die Kamera auch beruflich nutze, und mehr oder weniger darauf angewisen bin. Danke schonmal im vorraus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 14:31:22 Karl Bogusch Daniel Dominik schrieb: > Ich brauche eure Hilfe!!! > > Ich habe eine OLYMPUS CAMEDIA 2100, welche mit SM-Speicherkarten > betrieben wird. Ich benutze um die Daten auszulesen einen > internen NoNameKartenleser. > > Ich benutze bislang immer Speicherkarten mit 128MB kapazität. > > Irgendwann hat die Kamera angefangen herum zu spinnen. Ich habe > fotografiert und auf einmal blieb die Kamera hängen, zeigte mir > den Fehlercode 81 an. Ich konnte die Bilder dann noch nicht > einmal mehr in meinem Kartenleser auslesen. Musste dann die > Karte (in meiner Kamera, durch die Formatierungsfunktion) > formatieren, alle Bilder waren für die Katz. Vor ca. 2 Wochen, > habe ich wieder dieses Problem gehabt. Aber ich konnte die Karte > noch nicht einmal mehr in meiner Olympus formatieren. Auf gut > Deutsch, die Karte ist Futsch. Habe mir dann bei Ebay eine neue > SM-Karte ersteigert, welche mir nach 2 Tagen auch wieder durch > den selben Fehler kaputt ging. > > Habe bei Olympus angerufen, ob es irgendwelche Mö¶glichkeiten > gibt, die Karte zu reparieren. Worauf Sie meinten, das sie Karte > nur noch für den Müll gut sei. Geld aus dem Fenster geworfen. > > Heute habe ich mal in die Beschreibung der Kamera reingeschaut, > wo ich sah, das nichts von 128MB Karten drinsteht. der grö¶ßte > Wert den ich sah, war 64MB. > > Weiss einer von euch, ob und wie man die Karte wieder reparieren > kö¶nnte? > Bzw. Kann es sein, das die Kamera generell Probleme mit 128MB > karten hat. > > Würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen, da ich die > Kamera auch beruflich nutze, und mehr oder weniger darauf > angewisen bin. > > Danke schonmal im vorraus. > Halo Dominik gegogelt kam: Wenn im Display die Nummer 81 aufblinkt, wo normalerweise die Anzahl der Restphotos steht, ist das Format der Speicherkarte beschädigt. Gegenmaßnahme: Formatieren in einer anderen Olympus Camedia neueren Datums. Formatieren mit Speicherkartenleser ist nicht empfehlenswert, da die Karte Informationen und Datenstrukturen enhält, auf die der Kartenleser nicht zugreifen kann. Oft genug ist die Karte nach Meinung eines PC Kartenlesers auch schreibgeschützt! Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 14:45:38 Daniel Dominik Das hab ich durch Google und Auskunft des Supports von Olympus auch mitbekommen. Nur leider habe ich keine andere Olympuscam, und nicht die Mö¶glichkeit dies zu tun. Das supportteam sagte mir auch, das ich die Karte mit einer anderen Kamera formatieren kö¶nne, was aber leider nicht funktioniert, da die Karte überhaupt nicht mehr erkannt wird 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 15:49:19 Rolf-Christian Müller Daniel Dominik schrieb: > Das hab ich durch Google und Auskunft des Supports von Olympus > auch mitbekommen. Nur leider habe ich keine andere Olympuscam, > und nicht die Mö¶glichkeit dies zu tun. Das supportteam sagte mir > auch, das ich die Karte mit einer anderen Kamera formatieren > kö¶nne, was aber leider nicht funktioniert, da die Karte > überhaupt nicht mehr erkannt wird 🙁 Hallo Dominik, wo wohnst Du denn? Ich habe noch ne E-100, die kann auhc SM, allerdings in Berlin. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 17:07:12 Uli K. Schick mir mal ne Mail – ich denke, ich kann dir helfen und die Karte wieder reparieren – kostet dich auch ausser Porto nichts. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2006 Uhrzeit: 23:35:07 skeptiko mal zusammengegoogelt:http://www.digit-life.com/articles/smcrestore/ hallo ich hatte manchesmal bei meiner C2100 auch das problem, dass die cam die karte nicht mehr erkannte obwhol im cardreader alles zu lesen war und ich die karte gerade erst verwendet hatte. Bei mir hat geholfen einfach eine andere SM Karte rein dann wieder ausschalten und die alte Karte rein und schon ging sie wieder Bei mir arbeitt eine sm128 seit Jahren ohne Probleme in der 2100 Mit schö¶ner Regelmässigkeit taucht hier (und in anderen Foren) immer wieder dieses Problem auf: Karte wird von der Kamera nicht mehr erkannt und auch ein formatieren in der Kamera ist nicht mehr mö¶glich (Card Error“ bzw. „Kartenfehler“) – sie ist aber in einem externen Cardreader (oder einem anderen Gerät wo solche Karten reinpassen) noch lesbar und auch formatierbar. Aber jegliches Neuformatieren in einem Cardreader hilft nicht – die Kamera mag die Karte einfach nicht mehr. UND: betroffen sind IMMER SmartMedia Karten (SM)! WAS ist da los und vor allem: wie kriegt man die Karte wieder an’s laufen???? Vor dieser Frage stehen hier anscheinend in regelmässig wiederkehrenden Abständen viele SM-Karten-User. Ich werde daher mal versuchen eine allgemeinverständliche (aber damit auch bewusst ungenaue und laienhafte) Erläuterung zu geben wie es zu solchen „Zwischenfällen“ kommt wie man sie vermeidet und auch eine Lö¶sung anbieten für diejenigen bei denen die „guten Ratschläge“ leider zu spät kommen (wo dieses Problem also schon aufgetaucht ist). Um Daten auf eine Speicherkarte schreiben zu kö¶nnen benö¶tigt man einen sogn. Controller. Das ist ein kleiner Elektronikbaustein der das speichern „managt“. Auch um Daten auf eine SM-Karte speichern zu kö¶nnen braucht man selbstverständlich einen solchen Controller – aber SmartMedia Karten (SM) unterscheiden sich GRUNDLEGEND von z.B. CF-Speicherkarten. Während z.B. bei der CF-Karte der Controller in die Karte einbaut ist fehlt dieser auf SM-Karten – er befindet sich bei SM-Karten in der Kamera bzw. dem Kartenleser. Dieser Unterschied wird noch von Bedeutung sein wie gleich klar werden wird. Ist der Controller auf der Karte (wie z.B. bei CF-Speicherkarten) passt er logischerweise perfekt zur Karte (sollte er zumindest) und weil das alles „gut“ zusammenpasst funktionieren solche Karten auch in der Regel problemlos. Anders ist die Sache bei SM-Karten: hier ist der Controller ja nicht Bestandteil der Karte sondern in die Kamera eingebaut bzw. in den Kartenleser – mit anderen Worten: Speicherchip und Controller passen nicht zwangsläufig zusammen und damit nimmt im Grunde genommen der Ärger seinen Anfang. Eine SM-Karte kommt also nun in einen Kartenleser und dieser „werkelt“ daran rum. Damit er dass überhaupt kann muss ihm allerdings die Karte noch so einiges verraten über sich (z.B. wie gross sie ist und vieles anderes mehr) denn sonst kö¶nnte er ja unmö¶glich die Karte beschreiben/lö¶schen/formatieren oder was auch immer wenn er gar nicht wüsste wie gross z.B. die Karte ist (wieviel Platz er da zum Beschreiben z.B. hat). Dieser Informationsaustausch ist in Wirklichkeit viel komplexer und komplizierter und so nicht auf die Schnelle zu beschreiben – aber um so in etwa zu verstehen was passiert reicht diese stark vereinfachte Information. Diese Informationen befinden sich auf einer SM-Karte in einem besonderen Bereich den man so nicht sehen kann z.B. im Explorer. Es ist also sozusagen ein Geheimbereich – CIS genannt (Card Information Structure). Aber zurück zum Beispiel: eine SM-Karte befindet sich in einem Kartenleser und in diesem wiederum befindet sich der Controller der für die „Steuerung“ der SM-Karte zuständig ist. Und als erstes „kuckt“ sich der Controller mal die CIS-Infos im „Geheimbereich“ an damit er Bescheid weiss mit was für einer Karte er es zu tun hat. Nun ist es so dass der da nicht nur „rumkuckt“ sondern auch rumschreibt – den „Geheimbereich“ also unter Umständen verändert. Das soll muss und darf er auch – ABER: er darf da nicht irgendwas reinschreiben was er toll und wichtig findet sondern er (sollte!) nur sowas schreiben was dem Standard für Digitalkameras (DCF) entspricht. Aber SM-Karte und Controller gehö¶ren ja nicht zusammen und von daher weiss der Controller ja nicht unbedingt dass er das beachten müsste. Und so schreiben einige Kartenleser allerlei „Mist“ in den Geheimbereich – „Mist“ jedenfalls aus Sicht einer Kamera. So hat ja z.B. Windows XP serienmässig diese (tolle?) Funktion beim Einlegen eines Wechseldatenträgers gleich loszulegen mit der Frage „Was wollen sie machen … bla bla bla“ um sich das ganze samt dem Inhalt des Wechseldatenträgers für’s nächste mal zu merken. Und wo notiert es sich diese Info’s? Wo wohl schon im „Geheimbereich“. Es sei denn der Controller ist so „schlau“ und verbietet dies. Auch benutzt Windows z.B. „lange“ Dateinamen und schreibt darum in den „Geheimbereich“ „es dürfen lange Dateinamen verwendet werden“. All das missfällt einer Kamera auf’s äusserste denn sie hat nur ein äusserst primitives Minibetriebssystem und darum verwirren sie solche und andere Eintragungen im „Geheimbereich“ total und sie kommt zu dem Schluss: die Karte ist kaputt – da steht ja so ein „Mist“ im Geheimbereich den sie gar nicht versteht und interpretieren kann. Fazit: das Elend passiert deshalb weil der Controller „Mist“ (aus Sicht einer Kamera) in den Geheimbereich (CIS) schreibt. Schuld ist also der Kartenleser (bzw. dessen Controller) – aber so wirklich Schuld ist er es eigentlich auch nicht denn er weiss es halt nicht besser was er schreiben darf und was nicht. DARUM: bei SM-Karten KEINEN Kartenleser verwenden! Weder zum Lesen noch zum schreiben noch zum formatieren oder lö¶schen! Karte am besten immer schö¶n in der Kamera lassen! Natürlich kann man das nicht wirklich so pauschal sagen weil es gibt durchaus SM-Kartenleser die sich an die Regeln halten und nix kaputtmachen. Das Problem ist nur: welche sind ok und welche sind „gefährlich“??? Originalkartenleser vom Kamerahersteller sollten sicher unbedenklich sein und es gibt sicher auch noch andere „gute“ – aber welche weiss ich nicht. Warum hat man früher eher selten von solchen Problemen gehö¶rt? Antwort: da gab’s noch nicht so viele NoName-Leser und vor allem noch kein Windows XP (siehe oben) … So das war jetzt (ich betone es nochmal: zum besseren Verständnis sehr stark vereinfachte!) Erläuterung was da passiert. Nun zu der Frage: was macht man wenn das Problem schon da ist – das „Unglück“ also schon passiert ist. Um es ganz klar und eindeutig sofort zu sagen: formatieren hilft in einem solchen Fall (CIS korrupt) GARANTIERT und ABSOLUT NICHTS!!! Egal wie und mit welcher Methode formatiert wird – der „Geheimbereich“ (CIS) wird damit nicht repariert. Also alle diesbezüglich oft gemachten Vorschläge führen leider nicht zum Erfolg. Wirklich helfen tut nur eins: den „Geheimbereich“ (CIS) wieder so „hinbiegen“ dass eine Kamera den für ok befindet. Leider ist das einfacher gesagt wie getan. Oder um es genauer zu sagen: nur wenn man das richtige Equipment dazu hat kann man so eine „vermurkste“ Karte wieder „reparieren“. Man braucht: einen speziellen Kartenleser ein entsprechendes Softwaretool und einen Windows 98 (!) Rechner. Wer’s genauer wissen will: mail me. Und weil wohl kaum einer das alles hat (und es sich auch sicher nicht lohnt sich das alles für EINE kaputte SM-Karte sich zu besorgen – „neu“ kaufen geht eh nicht mehr weil gibt’s net mehr) mache ich jetzt mal ein Angebot: Wer eine SM-Karte hat die unter den eingangs beschriebenen Symptomen leidet kann mir ’ne Mail schicken und ich „repariere“ sie wieder (sofern sie nicht „echt“ kaputt ist was aber extrem selten ist). Frankierten Rückumschlag beilegen und sie kommt ein paar Tage später (hoffentlich dann wieder funktionierend) zurück. Kleiner Hinweis noch: bei original Olympus Karten ist anschliessend die Panoramafunktion weg. Die kö¶nnte ich zwar auch wieder „hinzaubern“ (sogar auf „Nicht-Olympus-Karten“) aber ehrlich gesagt ist mir das zu viel Arbeit (weil ich fürchte ich werde wohl einige Karten bekommen). Wer damit leben kann kann mir aber mailen – dann schicke ich ihm meine Anschrift und er kann mir seine „kaputten“ SM-Karte(n) mit einem an sich selbst adressierten und frankierten Rückumschlag schicken … Nur noch mal zur Klarstellung: diese Ausführungen gelten NUR für SM-Karten – nicht für andere Karten (wie z.B. CF-Karten). Ach ja eins hab‘ ich noch vergessen: das ganze kann auch passieren wenn man die Karte zwar nicht in einem Kartenleser hatte aber dafür aus der Kamera genommen hat ohne diese vorher abzuschalten oder wenn der Akku leer wurde während ein Datenzugriff erfolgte oder es einen Wackelkontakt (Kontaktprobleme) zwischen Kamera und Karte gibt. So dat war’s nu aber endgültig! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2006 Uhrzeit: 11:11:41 Uli K. skeptiko schrieb: > mal > zusammengegoogelt:http://www.digit-life.com/articles/smcrestore/ > > hallo > ich hatte manchesmal bei meiner C2100 auch das problem, dass die > cam die karte nicht mehr erkannte obwhol im cardreader alles zu > lesen war und ich die karte gerade erst verwendet hatte. > > Bei mir hat geholfen einfach eine andere SM Karte rein dann > wieder ausschalten und die alte Karte rein und schon ging sie > wieder > > Bei mir arbeitt eine sm128 seit Jahren ohne Probleme in der 2100 > > Mit schö¶ner Regelmässigkeit taucht hier (und in anderen Foren) > immer wieder dieses Problem auf: > > Karte wird von der Kamera nicht mehr erkannt und auch ein > formatieren in der Kamera ist nicht mehr mö¶glich (Card Error“ > bzw. „Kartenfehler“) – sie ist aber in einem externen Cardreader > (oder einem anderen Gerät wo solche Karten reinpassen) noch > lesbar und auch formatierbar. Aber jegliches Neuformatieren in > einem Cardreader hilft nicht – die Kamera mag die Karte einfach > nicht mehr. UND: betroffen sind IMMER SmartMedia Karten (SM)! > WAS ist da los und vor allem: wie kriegt man die Karte wieder > an’s laufen???? Vor dieser Frage stehen hier anscheinend in > regelmässig wiederkehrenden Abständen viele SM-Karten-User. > Ich werde daher mal versuchen eine allgemeinverständliche (aber > damit auch bewusst ungenaue und laienhafte) Erläuterung zu geben > wie es zu solchen „Zwischenfällen“ kommt wie man sie vermeidet > und auch eine Lö¶sung anbieten für diejenigen bei denen die > „guten Ratschläge“ leider zu spät kommen (wo dieses Problem also > schon aufgetaucht ist). > Um Daten auf eine Speicherkarte schreiben zu kö¶nnen benö¶tigt man > einen sogn. Controller. Das ist ein kleiner Elektronikbaustein > der das speichern „managt“. Auch um Daten auf eine SM-Karte > speichern zu kö¶nnen braucht man selbstverständlich einen solchen > Controller – aber SmartMedia Karten (SM) unterscheiden sich > GRUNDLEGEND von z.B. CF-Speicherkarten. Während z.B. bei der > CF-Karte der Controller in die Karte einbaut ist fehlt dieser > auf SM-Karten – er befindet sich bei SM-Karten in der Kamera > bzw. dem Kartenleser. > Dieser Unterschied wird noch von Bedeutung sein wie gleich klar > werden wird. Ist der Controller auf der Karte (wie z.B. bei > CF-Speicherkarten) passt er logischerweise perfekt zur Karte > (sollte er zumindest) und weil das alles „gut“ zusammenpasst > funktionieren solche Karten auch in der Regel problemlos. Anders > ist die Sache bei SM-Karten: hier ist der Controller ja nicht > Bestandteil der Karte sondern in die Kamera eingebaut bzw. in > den Kartenleser – mit anderen Worten: Speicherchip und > Controller passen nicht zwangsläufig zusammen und damit nimmt im > Grunde genommen der Ärger seinen Anfang. > Eine SM-Karte kommt also nun in einen Kartenleser und dieser > „werkelt“ daran rum. Damit er dass überhaupt kann muss ihm > allerdings die Karte noch so einiges verraten über sich (z.B. > wie gross sie ist und vieles anderes mehr) denn sonst kö¶nnte er > ja unmö¶glich die Karte beschreiben/lö¶schen/formatieren oder was > auch immer wenn er gar nicht wüsste wie gross z.B. die Karte ist > (wieviel Platz er da zum Beschreiben z.B. hat). Dieser > Informationsaustausch ist in Wirklichkeit viel komplexer und > komplizierter und so nicht auf die Schnelle zu beschreiben – > aber um so in etwa zu verstehen was passiert reicht diese stark > vereinfachte Information. Diese Informationen befinden sich auf > einer SM-Karte in einem besonderen Bereich den man so nicht > sehen kann z.B. im Explorer. Es ist also sozusagen ein > Geheimbereich – CIS genannt (Card Information Structure). > Aber zurück zum Beispiel: eine SM-Karte befindet sich in einem > Kartenleser und in diesem wiederum befindet sich der Controller > der für die „Steuerung“ der SM-Karte zuständig ist. Und als > erstes „kuckt“ sich der Controller mal die CIS-Infos im > „Geheimbereich“ an damit er Bescheid weiss mit was für einer > Karte er es zu tun hat. Nun ist es so dass der da nicht nur > „rumkuckt“ sondern auch rumschreibt – den „Geheimbereich“ also > unter Umständen verändert. Das soll muss und darf er auch – > ABER: er darf da nicht irgendwas reinschreiben was er toll und > wichtig findet sondern er (sollte!) nur sowas schreiben was > dem Standard für Digitalkameras (DCF) entspricht. Aber SM-Karte > und Controller gehö¶ren ja nicht zusammen und von daher weiss der > Controller ja nicht unbedingt dass er das beachten müsste. Und > so schreiben einige Kartenleser allerlei „Mist“ in den > Geheimbereich – „Mist“ jedenfalls aus Sicht einer Kamera. > So hat ja z.B. Windows XP serienmässig diese (tolle?) Funktion > beim Einlegen eines Wechseldatenträgers gleich loszulegen mit > der Frage „Was wollen sie machen … bla bla bla“ um sich das > ganze samt dem Inhalt des Wechseldatenträgers für’s nächste mal > zu merken. Und wo notiert es sich diese Info’s? Wo wohl schon > im „Geheimbereich“. Es sei denn der Controller ist so „schlau“ > und verbietet dies. Auch benutzt Windows z.B. „lange“ Dateinamen > und schreibt darum in den „Geheimbereich“ „es dürfen lange > Dateinamen verwendet werden“. > All das missfällt einer Kamera auf’s äusserste denn sie hat nur > ein äusserst primitives Minibetriebssystem und darum verwirren > sie solche und andere Eintragungen im „Geheimbereich“ total und > sie kommt zu dem Schluss: die Karte ist kaputt – da steht ja so > ein „Mist“ im Geheimbereich den sie gar nicht versteht und > interpretieren kann. > Fazit: das Elend passiert deshalb weil der Controller „Mist“ > (aus Sicht einer Kamera) in den Geheimbereich (CIS) schreibt. > Schuld ist also der Kartenleser (bzw. dessen Controller) – aber > so wirklich Schuld ist er es eigentlich auch nicht denn er > weiss es halt nicht besser was er schreiben darf und was nicht. > DARUM: bei SM-Karten KEINEN Kartenleser verwenden! Weder zum > Lesen noch zum schreiben noch zum formatieren oder lö¶schen! > Karte am besten immer schö¶n in der Kamera lassen! Natürlich kann > man das nicht wirklich so pauschal sagen weil es gibt durchaus > SM-Kartenleser die sich an die Regeln halten und nix > kaputtmachen. Das Problem ist nur: welche sind ok und welche > sind „gefährlich“??? Originalkartenleser vom Kamerahersteller > sollten sicher unbedenklich sein und es gibt sicher auch noch > andere „gute“ – aber welche weiss ich nicht. > Warum hat man früher eher selten von solchen Problemen gehö¶rt? > Antwort: da gab’s noch nicht so viele NoName-Leser und vor allem > noch kein Windows XP (siehe oben) … > So das war jetzt (ich betone es nochmal: zum besseren > Verständnis sehr stark vereinfachte!) Erläuterung was da > passiert. > Nun zu der Frage: was macht man wenn das Problem schon da ist – > das „Unglück“ also schon passiert ist. Um es ganz klar und > eindeutig sofort zu sagen: formatieren hilft in einem solchen > Fall (CIS korrupt) GARANTIERT und ABSOLUT NICHTS!!! Egal wie und > mit welcher Methode formatiert wird – der „Geheimbereich“ (CIS) > wird damit nicht repariert. Also alle diesbezüglich oft > gemachten Vorschläge führen leider nicht zum Erfolg. > Wirklich helfen tut nur eins: den „Geheimbereich“ (CIS) wieder so > „hinbiegen“ dass eine Kamera den für ok befindet. Leider ist das > einfacher gesagt wie getan. Oder um es genauer zu sagen: nur wenn > man das richtige Equipment dazu hat kann man so eine „vermurkste“ > Karte wieder „reparieren“. Man braucht: einen speziellen > Kartenleser ein entsprechendes Softwaretool und einen Windows > 98 (!) Rechner. Wer’s genauer wissen will: mail me. > Und weil wohl kaum einer das alles hat (und es sich auch sicher > nicht lohnt sich das alles für EINE kaputte SM-Karte sich zu > besorgen – „neu“ kaufen geht eh nicht mehr weil gibt’s net > mehr) mache ich jetzt mal ein Angebot: > Wer eine SM-Karte hat die unter den eingangs beschriebenen > Symptomen leidet kann mir ’ne Mail schicken und ich „repariere“ > sie wieder (sofern sie nicht „echt“ kaputt ist was aber extrem > selten ist). Frankierten Rückumschlag beilegen und sie kommt ein > paar Tage später (hoffentlich dann wieder funktionierend) zurück. > Kleiner Hinweis noch: bei original Olympus Karten ist > anschliessend die Panoramafunktion weg. Die kö¶nnte ich zwar auch > wieder „hinzaubern“ (sogar auf „Nicht-Olympus-Karten“) aber > ehrlich gesagt ist mir das zu viel Arbeit (weil ich fürchte ich > werde wohl einige Karten bekommen). Wer damit leben kann kann > mir aber mailen – dann schicke ich ihm meine Anschrift und er > kann mir seine „kaputten“ SM-Karte(n) mit einem an sich selbst > adressierten und frankierten Rückumschlag schicken … > Nur noch mal zur Klarstellung: diese Ausführungen gelten NUR für > SM-Karten – nicht für andere Karten (wie z.B. CF-Karten). > Ach ja eins hab‘ ich noch vergessen: das ganze kann auch > passieren wenn man die Karte zwar nicht in einem Kartenleser > hatte aber dafür aus der Kamera genommen hat ohne diese vorher > abzuschalten oder wenn der Akku leer wurde während ein > Datenzugriff erfolgte oder es einen Wackelkontakt > (Kontaktprobleme) zwischen Kamera und Karte gibt. So dat war’s > nu aber endgültig! Hallo „skeptiko“ diesen langen Roman oben den du beim googeln gefunden hast habe ICH mal vor Jahren in einem anderen Forum geschrieben (digitalkamera.de) und von mir stammt auch das Angebot Karten wieder zu reparieren … Inszwischen waren übrings schon weit über 1.000 (!) Karten zur „Reperatur“ bei mir – wovon ich auch die allermeisten reparieren konnte. Selbst auch der Volksrepublik China sowie gar aus Australien haben schon Karten den langen weg zu mir nach Witten ins Ruhrgebiet gefunden … …. und genau deshalb hatte ich auch dem Fragesteller schon weiter unten angeboten sich mal bei mir per Mail zu melden (was er inzwischen auch gemacht hat). Gruss Uli K. posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Fehlercode 81!
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Ralf zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Andy zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok