Farbkalibrierung eines Laserdruckers – welche Anbieter?

Datum: 30.08.2005 Uhrzeit: 11:08:55 Gunter Seidel Kö¶nnte ich mir ein paar Anbieter nennen, die eine Farbkalibrierung eines Laserdruckers machen. Ich dachte da an die Variante des Ausdrucks einer Farbtabelle und Durchmessen durch den Anbieter. Habe das bisher nur für Tintenspritzer gefunden… Mit welchen Apps kann man dann das ICC Profil nutzen? Kann ich es z.B. dem OpenOffice.org unterschieben? Danke&Gruss GS —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2005 Uhrzeit: 18:43:53 Thilo Auer Hallo Gunter, wenn Du mö¶chtest, kann ich Dir ein Profil erstellen. Um welchen Laserdrucker handelt es sich denn? Um keine zu großen Hoffunungen zu wecken, mö¶chte ich Dich darauf hinweisen, dass das pure Erstellen eines Profiles leider nicht reicht (hö¶chstens, um die Farbfehler/-veränderungen beim Ausdruck vorher z. B. in Photoshop zu zeigen). Genaugenommen brauchst Du erst mal eine Linearisierung Deines Druckers, und um die Fehler auszugleichen, benö¶tigst Du einen RIP, der das Laden von 2 Profilen zuläßt, nämlich das Linearisierungsprofil und das ICC-Profil. Was mö¶chtest Du denn durch das Profil wirkliche erreichen? Schö¶ne Grüße Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 8:53:05 Gunter Seidel Thilo Auer wrote: > wenn Du mö¶chtest, kann ich Dir ein Profil erstellen. Um welchen > Laserdrucker handelt es sich denn? Erst mal danke für das Angebot! Es handelt sich um einen Samsung CLP-550N > Was mö¶chtest Du denn durch das Profil wirkliche erreichen? Ich habe einen Flyer für das Geschäft meiner Freundin erstellt. Dieser enthält diverse Bilder, die halbwegs farbnah rüberkommen sollen. Beim Audruck sind die Farben viel zu kräftig, dieser Effekt verstärkt sich bei warmen Drucker (nach 20-30 Ausdrucken). Mir ist durchaus bewusst, dass ich mit dem Farblaser nicht farbecht arbeiten kann, aber mö¶chte ihn doch zumindest farbnah kalibrieren. > Schö¶ne Grüße > Thilo Ich würde mich über Deine Hilfe freuen! Gruss GS PS: Ich arbeite auf E10, raw, AdobeRGB, farbkalibrierten Monitor. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 9:41:53 Thilo Auer Ich werd‘ Dir mal auf Deine eMail-Adresse die entsprechende Datei schicken, die ich brauche um das Profil zu erstellen. Wir sollten das Profil für den kalten Drucker erstellen, da er in der Mehrzahl der Fälle eher kalt“ wie „heiß“ zum Einsatz kommt. Wichtig dabei ist allerdings das Du Dir die Druckereinstellung und das Ausgabemedium (Papier) merkst denn auch diese Parameter sind für das Profil bindend. Last but not least aus welcher Anwendung druckst Du weil entsprechend der Anwendung sollte man jegliche Bemühungen des Druckers Colormanagement zu betreiben on bzw. off stellen. Schö¶ne Grüße Thilo“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 11:38:55 Gunter Seidel Hallo, derzeit drucke ich vor allem aus OpenOffice.org. v1.9x. Druckoptionen werden durch den Samsung Druckertreiber festgelegt. ich habe die Einstellungen 1200dpi, Image Color Management ICM handled by printer (aus den option disabled“ „by host“ „by printer“ „by printer using printer calibration“) ICM intend „proof“ (aus „GRaphics“ „Picture“ „Proof“ „Match“) experimentell als beste ausgewählt. Auf ein bestimmtes Papier habe ich mich festgelegt (160g/mm). Bei der Messung kalt oder warm bin ich etwas unschlüssig da ich doch immer so 3*50 Flyer = 300 Seiten auf einmal drucke. EVl. wäre das „warme“ Profil besser – oder beide? (Hängt davon ab wie viel Aufwand das für Dich macht). Derzeit ist die Color Management option des Printer Drivers auf Automatic gesetzt – da wäre dann ggf. das icm profil zu wählen oder? Gruss GS“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 11:57:14 Guido Hallo Thilo Wenn ich mich hier einmal einklinken darf.. Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken, meinen Laserdrucker zu kalibrieren. Monitor und Scanner sind schon so einigermaßen kalibriert. Welche Schwierigkeiten gibt es denn da? Vermute mal, dass es mit reinen Windows-Druckern gar nicht geht (Oki c3100). Wenn doch, wie bekommt man die Profile geladen? Gruß Guido — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 12:20:44 Gunter Seidel Guido wrote: > Wenn doch, wie bekommt man die Profile geladen? Also ich habe gerade man noch etwas experimentiert. Wenn ich die Einstellung ICM handled by host system“ wähle ändert sich der Druck erst mal gar nicht. Aber jetzt ist beim Aktivieren eines ICM Profils für den Drucker unter Win2000 Druckereinstellungen eine deutliche Veränderung des Druckbildes zu erkennen. Ich vermute man muss halt hier ein „richtiges“ Profil aktivieren/erstellen… Gruss GS“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 15:26:24 Dieter Bethke Hallo Guido, am Wed, 31 Aug 2005 11:57:14 +0200 schriebst Du: > Wenn ich mich hier einmal einklinken darf.. > Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken, meinen > Laserdrucker zu kalibrieren. Monitor und Scanner sind schon so > einigermaßen kalibriert. > > Welche Schwierigkeiten gibt es denn da? Grundvoraussetzung für eine Profilierbarkeit ist ein farbstabiles Verhalten des Druckers von Druck zu Druck und von Auftrag zu Auftrag, auch über Stunden und Tage hinweg. Das ist bei kleinen Home- und SoHo-Geräten nicht gegeben. Wie Thilo ja schon richtig gesagt hat, müsste der Drucker erstmal mittels einer sogg. Linearisierung an das Papier angepasst und in einen profilierbaren Zustand versetzt werden. Im Werkszustand drucken sie meist mit viel zu viel Zuwachs, d.h. die Farben laufen ab den Dreivierteltö¶nen zu und eine Differenzierung der Farben wird schwierig bis unmö¶glich. So kann eine Profilierung nur schwer gelingen. Eben solche Linearisierungen sind meist nur mit einem (Software)RIP mö¶glich, der nicht den Windowstreiber benutzt. Die Linearisierung müsste täglich, oder vor jedem anspruchsvollen Druckauftrag erneut druchgeführt und angepasst werden. Dann kommen noch die physikalischen Schwierigkeiten hinzu. Gunter hat ja schon geschrieben, dass das Druckbild variert, je nachdem wie heiss“ der Drucker gelaufen ist. Aber auch schon normale Klimaschwankungen verändern die Farbausgabe auch die Luftfeuchtigkeit hat einen grossen Einfluss auf den elektrophotographischen Prozess (Tonertransfer). Zu allem Überfluss haben die meisten Laserdrucker auch über die Papierbereite hinweg Dichteschwankungen die in einem normalen Foto nicht sonderlich auffallen aber das Messergebniss eines syntetischen Testcharts unbrauchbar machen kö¶nnen. Gegen letzteres würde eine zufällige Anordnung der Farbfelder über mehrere Drucke hinweg helfen die dann alle nacheinander vermessen und die Messwerte über die Anzahl der Drucke gemittelt würden. Gegen die Klimaeinflüsse ist ausser einer Vollklimatisierung des Druckraums kein Kraut gewachsen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 17:24:45 Guido Hallo Dieter Du nimmst einem auch jegliche Illusionen. Aber gut, der Drucker dient eigentlich“ nur für den Textdruck – die Fotos die ich ansehen oder an die Wand hängen will schicke ich zum Ausbelichten. Wäre halt schö¶n gewesen wenn man den Drucker mit Hilfe eines Profils zu mehr Farbtreue bringen kö¶nnte. Gruß Guido posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 17:25:14 Guido Ich werde das alles sehr aufmerksam verfolgen. Danke für die Info Guido — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2005 Uhrzeit: 18:43:20 Gunter Seidel Guido wrote: > Wäre halt schö¶n gewesen, wenn man den Drucker mit Hilfe eines > Profils zu mehr Farbtreue bringen kö¶nnte. Also ich sehe das nicht so extrem. Dieter hat vö¶llig recht, dass mit meinen SOHO Equipment kein farbSTABILER Druck mö¶glich sein wird. Dennoch sollte eine Verbesserung erreichbar sein. Wenn der Drucker um eine korrekten Kalibrierung herum schwankt, oder vö¶llig abseits ist, macht doch wohl einen erheblichen Unterschied. Ich werde mich jetzt erst mal in RIP etwas mehr einlesen. Nach meiner Beobachtung habe ich eine starke Sättigung, insbesondere bei warmen Drucker. Ich habe eine SW mit einer 30-Tage-Demo gefunden (Pjannto RIP), damit kann man ja mal experimentieren… Gruss GS ——————————————————————————————————————————————