Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 9:51:23 Robert Schö¶ller Hallo liebes Kollektiv! Bei der Such nach einem vernünftigen Stativ (zZt. hab ich nur ein Video-Stativ, bzw. ein Taschen“-Stativ) bin ich im Netz über folgende zwei Sets gestolpert: MA 055 PROB MA 141 RC MA 681 bzw. MA 055 CLB MA 141 RC MA 681 Einsatzgebiete sind sowohl Panoramas als auch Macros bei kleineren Wanderungen (kaum Bergtouren). Nachdem ich mir beide Stative (055PROB und 05CLB) angesehen habe finde ich dabei kaum Unterschiede: PROB kann die Mittelsäule sowohl horizontal als auch vertikal einsetzen. Ansonst scheinen sie in etwa (bis auf minimale Abweichungen) baugleich. Kennt jemand beide Stative? Sind diese auch für mich (1.92m) ohne Bandscheibenvorfall zu bedienen? Was ist vom 141RC zu halten? Hier noch ein paar Links: 055PROB: http://manfrotto.com/product/templates/itemalone.php3?itemid=812 055CLB: http://manfrotto.com/product/templates/itemalone.php3?itemid=811 141RC: http://manfrotto.com/product/templates/itemalone.php3?itemid=273 681: http://manfrotto.com/product/templates/itemalone.php3?itemid=1811 lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 11:29:59 Michael Müller Robert Schö¶ller schrieb: > Bei der Such nach einem vernünftigen Stativ (zZt. hab ich nur ein > Video-Stativ, bzw. ein Taschen“-Stativ) bin ich im Netz über > folgende zwei Sets gestolpert: > MA 055 PROB MA 141 RC MA 681 bzw. > MA 055 CLB MA 141 RC MA 681 > Einsatzgebiete sind sowohl Panoramas als auch Macros bei kleineren > Wanderungen (kaum Bergtouren). Ich habe das 055ProB mit dem MA141RC im Einsatz. Ein himmelweiter Unterschied zu meinem 19 95 MediaMarkt-Geschlabber das ich davor benutzt habe. Ich finde es absolut stabil und hochwertig gefertigt. Ist nicht das leichteste aber leichtere und ähnlich stabile Stative liegen ausserhalb meines „Geldbeutel-Grenzwertes“. Zu Panoramen: mache ich in der Kombination auch – mit dem guten E-1 Winkel und bin mit der Kombination für meine Bedürfnisse sehr gut gefahren. Obwohl sich der RC 141 wohl nicht exakt um die „Kamera-Befestigung“ dreht. > Nachdem ich mir beide Stative (055PROB und 05CLB) angesehen habe > finde ich dabei kaum Unterschiede: PROB kann die Mittelsäule sowohl > horizontal als auch vertikal einsetzen. Ansonst scheinen sie in > etwa (bis auf minimale Abweichungen) baugleich. Stimmt … beim ProB lässt sich die Mittelsäule auch waagerecht verwenden. Von der Bedienbarkeit sind nach oben (ich bin 1 80m) sicher noch gut 10cm Platz sodass auch Du normalerweise keinen Hexenschuss befürchten solltest!? Schau doch mal beim Fachhändler an der Ecke vorbei – vielleicht darfst Du es Dir wie ich damals zeigen lassen und ausprobieren. Vielleicht noch ein Preistip: Foto öhling bietet diese Kombination für 159 90 Euro an (http://www.oehling.de). Ich wohne zum Glück nicht weit von Mainz und konnte mir somit Versandkosten sparen. Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen. Gruss Micha … posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 11:46:10 Karl Grabherr hallo robert, ich habe das 055ProB seit ca. 2 Jahren im Einsatz. Ist ein sehr gutes Stativ, das ich Dir auf jeden Fall empfehlen kann. Der Stativkopf ist sicherlich sehr gut für Deine Zwecke geeignet, ich bevorzuge aber den 410er Getriebeneiger, da für mich bei Architekturaufnahmen sehr exakte Einstellungen ermö¶glicht, ohne arretierungen zu lö¶sen und wieder zu fixieren. einfach drehen und fertig. für unterwegs ist das 190er auch sehr gut geeignet. es ist ausreichend stabil und leichter als das 055er. wenn du längere touren vor hast, wäre das 190er eine gute alternative. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 12:52:24 Klaus Schraeder Das 055 pro ist absolut in Ordnung. Falls Du jedoch Panos machen willst und Dir nicht den neigeteller bzw. Drtehteller dazu anschaffen willst, rate ich Dir statt des 141 Neigers zum 460MG Neiger, da bei letzterem die Befestigungsschraube exakt im Drehpunkt sich befindet, was beim 141 nicht der Fall ist. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 13:07:33 Christian Radtke Hi, ich benutze seit einigen Jahren die Kombination 055ProB + 141RC2 Das Stativ ist super stabil und mit einem alten Gurt einer Umhängetasche auch gut zu transportieren. Aber es hat sein Gewicht. Je nach Einsatzgebiet solltest du dir vielleicht später mal noch die nachrüstbaren Spikes gö¶nnen. Der 141RC2 ist ein angenehmer Kopf und sollte deinen Bedürfnissen genügen. Trotzdem solltest du dir auch mal einen Kugelkopf (322RC2 o. 484RC2) live ansehen. Die sind zwar weniger bis gar nicht für Panorama geeignet aber dafür im Makrobereich sehr flexibel. Die quersteckbare Säule des 055Pro ist absolut perfekt für Makros, vorallem, wenn du z.B. im Gelände an bestimmte Gegenstände heran mö¶chtest. Ausserdem kannst du die Kamera auch kopfüber zwischen die Stativbeine hängen…..für mich das Stativ meines Lebens. z.T. schon erwähnte sinnvolle Ergänzungen: – zweite Wechselplatte RC2 – Stativbeinüberzug / Legwarmer…..das 055 wird im Winter saukalt – versenkbare Spikes – Tragegurt oder Tasche Das B“ in 055ProB steht übrigends für die Farbe „black“. Es gibt auch noch das tarngrüne NAT…sieht auch geil aus. Insgesamt ist das Set sehr zu empfehlen und sein Geld wert. Schö¶ne Grüsse aus dem wilden Süden Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 22:06:48 Robert Schö¶ller Klaus Schraeder schrieb: > anschaffen willst, rate ich Dir statt des 141 Neigers zum 460MG > Neiger, da bei letzterem die Befestigungsschraube exakt im > Drehpunkt sich befindet, was beim 141 nicht der Fall ist. Wie siehts beim 329RC4 aus? Ist da auch die Befestigungsschraube aus der Achse? Vielen Dank! — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2006 Uhrzeit: 17:59:25 Ralf Wirowski alouette schrieb: > Ich suche ein Stativkopf, der auch eine E-1 samt ZD 300/2.8 … > sicher halten,und der dennoch schnell und präzise > verstellt werden kann. > Bisher hatte ich nur die Getriebeneiger 405 und 410 in Betracht > gezogen, wobei ich diese noch nie in Natura gesehen habe. > Soeben habe im neue Manfrotto Katalog 2005 den neuen Hydrokopf > 468 entdeckt, der leider fast ein Vermö¶gen kostet. Hallo, habe diesen älteren Artikel gefunden und muß sagen ich stehe momentan vor einem ähnlichen Kauf: Nach einer Stativ-Odysse über Velbon, dann Gitzo, bin ich mittlerweile der Überzeugung man muß richtig Geld (ca. 500-700EUR) anfassen, um sich nicht mehr ärgern zu müssen und bei der Aufnahme nicht mehr wichtige Zeit zu verplempern … Ich fotografiere mit dem 50-200mm mit Telekonverter sowohl Tiere (Safaris in Afrika) als auch Technik (z.B. Flugzeuge, Schiffe) sehr oft im Brennweitenbereich über 200mm. Die bisherigen Stative haben alle nicht überzeugt, insbesondere hinsichtlich des exakten Einstellens beim Technikmotiv oder der schnellen Änderung bei der Tierphotografie. Zudem stehe ich momentan auch vor der schwierigen Entscheidung das 300mm zu kaufen. Zu 90% hat dabei das 300er schon gewonnen. — @alouette: Hast Du Dein 300er schon und welchen der Kö¶pfe nutzt Du? — Da ich die beiden Aufgabenbereiche abdecken mö¶chte, sehe ich auch mittlerweile zwei Arten von Kö¶pfen für erforderlich an. Um mö¶glichst viel Stabilität zu bekommen, habe ich mittlerweile das Gefühl, man muß bei der Lastangabe das 1,5- bis 2-fache von der wirklichen Last nehmen um Stabilität zu haben. Das Stativgewicht ist eher von untergeordneter Wichtigkeit für mich. Ich überlege momentan eins der folgenden beiden Sets mir zuzulegen und alle alten Stativversuche zu beerdigen: Set 1: – Stativ Manfrotto 475B – 3D-Kopf Manfrotto 229 – Kugelkopf Manfrotto 468MGRC0 – Tasche Manfrotto MBAG100P (in der Hoffnung der 229 paßt mit rein) Schö¶n an dieser Lö¶sung ist die gleiche Art der Kameraplatte an beiden Kö¶pfen. Set 2: – Stativ Manfrotto 475B – 3D-Justierkopf Manfrotto 405 – Kugelkopf Manfrotto 468MGRC0 – Tasche Manfrotto MBAG100P Unschö¶n ist an dieser Lö¶sung, dass der 405 eine andere Kameraplatte besitzt, oder ist die 625 Halterung montierbar, aber dann nicht kaskadiert, das würde nur wackeln. Die 030-Platte soll es aber auf jeden Fall sein, die erscheint mir stabiler. Liege ich hier richtig? Ich wäre um jede Meinung, insbesondere zu einer Tauglichkeit für das 300er oder das 90-250er dankbar. Achso, Kamera ist E-1 mit Batterypack unten dran. Viele Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 9:57:20 Matthias Reimann moin Ralf, ich werf mal noch einen weiteren Kopf in den Raum, den Manfrotto MA 393. Diesen nutze ich gerade mit dem 90-250 und das klappt sehr gut. Auch schnelles Mitziehen funktioniert tadellos. Leider hab ich mir den Kopf erst nach meiner letzten Geierreise“ gekauft. Die anderen Teilnehmer nutzten für die schweren Tele (Nikon 600ter und Canon 500ter) entweder einen Fluid-Neiger von Gitzo bzw. den Wimberley-Kopf. Beide lassen ebenfalls sehr gute Schwenks zu. Die Preise sind allerdings auch sehr „gut“. Und dann hab ich durch Zufall den Manfrotto-Kopf bei einer Messe gesehen und gleich zugeschlagen. Den Kopf gibt es auch noch in Alu von Dietmar Nill. Dann aber wieder etwas teuerer. tschüß Matthias PS: Ich will endlich ein 2-Fach Konverter von Olympus und ’nen richtigen C-AF.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 11:14:05 Ralf Wirowski Matthias Reimann schrieb: > … Manfrotto MA 393. … einen Fluid-Neiger von Gitzo bzw. den > Wimberley-Kopf. … Hallo Matthias, vielen Dank für Deine Antwort. Bei dem MA393 bin ich für mich persö¶nlich sketptisch: Ich sehe immer wieder über die Kamera hinweg auf mein Motiv, das kann ich aber bei dieser Konstruktion (Objektivhalterung und Bügel oben) nur erschwert. Diesen Manko hat der Wimberly-Kopf nicht, allerdings muss doch das Neigegelenk auf Hö¶he der optischen Achse des Objektivs sein und das passt nur für das N* 400er und 600er, oder? Gitzo mag ich nach schlechten Erfahrungen (auch mit den teuren Kö¶pfen) bzgl. der Stabilität und Qualität (innere“ Korrision) nicht. Viele Grüsse Ralf. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 11:40:49 Matthias Reimann Hallo Ralf, > vielen Dank für Deine Antwort. Bei dem MA393 bin ich für mich > persö¶nlich sketptisch: Ich sehe immer wieder über die Kamera > hinweg auf mein Motiv, das kann ich aber bei dieser Konstruktion > (Objektivhalterung und Bügel oben) nur erschwert. Ist eigentlich kein Problem. Ich habe den Bügel einfach unten. Und damit dann freie Sicht über die Kamera. > Diesen Manko hat der Wimberly-Kopf nicht, allerdings muss doch > das Neigegelenk auf Hö¶he der optischen Achse des Objektivs sein > und das passt nur für das N* 400er und 600er, oder? Nö¶, das muss nicht sein. Zumindest habe ich auf den Herstellerseiten keine Einschränkung gefunden und die live“ gesehen Aufbauten waren auch nicht in der Hö¶he des Neigegelenks. > Gitzo mag ich nach schlechten Erfahrungen (auch mit den teuren > Kö¶pfen) bzgl. der Stabilität und Qualität („innere“ Korrision) > nicht. Ups das sollte natürlich nicht vorkommen bei diesen Preisen. tschüß Matthias“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 19:44:03 GuidoMq Nur so als Anregung, falls Ihr es noch nicht kennt (ich kann mir sowas nicht leisten): Wimberly Head für lange Tüten: http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm Mit etwas Goggeln findet sich vielleicht auch was ähnliches, nicht ganz so teures. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 20:09:02 Ralf Wirowski GuidoMq schrieb: > Nur so als Anregung, falls Ihr es noch nicht kennt (ich kann mir > sowas nicht leisten): > Wimberly Head für lange Tüten: > http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm > Mit etwas Goggeln findet sich vielleicht auch was ähnliches, > nicht ganz so teures. > Joh, auch für mich zu teuer. Auch die Empfehlungen in der FAQ sind der Hammer! Allerdings sagen die auf den Seite, dass sich das erst für die extremen Schwergewichte 600mm und 1000mm erst so richtig lohnt. Auch habe ich für so eine Brennweite und damit auch für ein Stativ noch keinen Einsatz, es sei den die NASA fliegt wieder zum Mond, dann buche ich ein Ticket nach Florida …. Grüße und Danke für den Hinweis, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2006 Uhrzeit: 21:21:34 GuidoMq Ralf Wirowski schrieb: snip > auch für ein Stativ noch keinen Einsatz, es sei den die NASA > fliegt wieder zum Mond, weiso wieder ? ;o) > dann buche ich ein Ticket nach Florida > …. > > Grüße und Danke für den Hinweis, > Ralf. Gimbal war das Wort, das mir fehlte. Da gibt es ja auch was von Manfroto: http://www.tripodhead.com/products/wimberley-main.cfm Falls Ihr das schon erwähnt habt, und mir die Bogen-Nummer entgangen ist, bitte ich um Entschuldigung. Mir immer noch zu teuer, aber da kö¶nnte man ja mal was aus Baumarktteilen basteln-zumindest in Kombination mit einem schon vorhandenen Kopf/Ball nutzen… Gibt’s sicher schon DIY-Anleitungen für- wenn jemand eine kennt, nur her damit. Gruss, Guido — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2006 Uhrzeit: 8:56:38 Matthias Reimann > Gimbal war das Wort, das mir fehlte. > Da gibt es ja auch was von Manfroto: Jo, das ist der MA393 > Mir immer noch zu teuer, aber da kö¶nnte man ja mal was aus > Baumarktteilen basteln-zumindest in Kombination mit einem schon > vorhandenen Kopf/Ball nutzen… > Gibt’s sicher schon DIY-Anleitungen für- wenn jemand eine kennt, > nur her damit. Natürlich gibt es die Bastelanleitung schon: http://www.mprothmann.de/Bastelecke.htm (ich bin immer wieder fasziniert wer schon was alles gebastelt hat) Die Anleitung hatte ich mir rausgesucht, nachdem ich den Preis des Dietmar Nill Kopfes gesehen hatte. Aber die Einzelteile waren dann fast genauso teuer wie der Manfrotto MA393 Kopf. tschüß Matthias —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2006 Uhrzeit: 20:04:38 Matthias Reimann > Gimbal war das Wort, das mir fehlte. > Da gibt es ja auch was von Manfroto: Jo, das ist der MA393 > Mir immer noch zu teuer, aber da kö¶nnte man ja mal was aus > Baumarktteilen basteln-zumindest in Kombination mit einem schon > vorhandenen Kopf/Ball nutzen… > Gibt’s sicher schon DIY-Anleitungen für- wenn jemand eine kennt, > nur her damit. Natürlich gibt es die Bastelanleitung schon: http://www.mprothmann.de/Bastelecke.htm (ich bin immer wieder fasziniert wer schon was alles gebastelt hat) Die Anleitung hatte ich mir rausgesucht nachdem ich den Preis des Dietmar Nill Kopfes gesehen hatte. Aber die Einzelteile waren dann fast genauso teuer wie der Manfrotto MA393 Kopf. tschüß Matthias ——————————————————————————————————————————————
Manfrotto Stativ-Set
Aktuelle Antworten
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok