Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 8:24:42 Andreas Borutta Hallo, ich habe noch nie mit einem Verlauffilter gearbeitet. Laut Aussagen einiger Reisefotografen, z.B. von Eberhard Grames, erlaubt so ein Filter bei starken Kontrasten überhaupt erst, Zeichnung in einen Himmel zu bringen. Da ich auch in EBV praktisch vö¶llig unerfahren bin: Läßt sich prinzipiell die Wirkung eines Verlauffilters auch durch EBV erzielen? Wenn ja, was sind Eure Erfahrungen damit? Andreas — Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 9:39:01 Alexander Krause Andreas Borutta schrieb: > Hallo, > ich habe noch nie mit einem Verlauffilter gearbeitet. > Laut Aussagen einiger Reisefotografen, z.B. von Eberhard Grames, > erlaubt so ein Filter bei starken Kontrasten überhaupt erst, > Zeichnung in einen Himmel zu bringen. > Da ich auch in EBV praktisch vö¶llig unerfahren bin: > Läßt sich prinzipiell die Wirkung eines Verlauffilters auch durch > EBV erzielen? > Wenn ja, was sind Eure Erfahrungen damit? > Andreas Hi Andreas, logisch geht das easy einen Verlaufsfilter per EBV zu erzeugen (eigene Ebene, Verlauf rein und dann mit dem Ebenenmodus spielen), für Färbungen ist das auch gut machbar. zur Kontraststeigerung ist das was anderes, da würde ich RAW vorziehen und notfalls mit DRI-Technik“ arbeiten das ist sicher effektiver zumal so ein Verlaufsfilter vor dem Objektiv ja recht starr ist und sich den aufgenommenen Formen nicht anpassen kann. Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 14:43:14 Andreas Borutta Herbert Pesendorfer schrieb: >> Da ich auch in EBV praktisch vö¶llig unerfahren bin: >> Läßt sich prinzipiell die Wirkung eines Verlauffilters auch durch >> EBV erzielen? > Jein. Die Färbung kann man mit EBV erzielen. Nur die ausgefressenen > Lichter nicht – nach dem Motto: Wo nichts ist, bekommt man auch mit > der besten EBV nichts mehr hin 😉 Ich dachte an RAWs. Stecken nicht angeblich in ihnen auch in scheinbar ausgefressenen, informationslosen Bereichen noch Daten. Der Verlaufsfilter schluckt soundsoviel Blendenstufen. Daher war die Überlegung, ob das vielleicht gerade die Zahl von Blendenstufen ist, wo noch Informationen im Raw stecken kö¶nnten. Es ist etwas holprig ausgedrückt, versteht ihr trotzdem, was ich meine? Denn natürlich wäre es schö¶n, wenn man die Hardware Verlauffilter“ einsparen kö¶nnte. Nicht in erster Linie wegen der Kosten sondern wegen des Gefummels. Andreas Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W nach Käsemann vergütet 67mm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 15:09:45 Andy Hi Andreas, > Ich dachte an RAWs. Stecken nicht angeblich in ihnen auch in > scheinbar ausgefressenen, informationslosen Bereichen noch Daten. Ähm – Du mußt andersrum rangehen – in den ausgefressenen Lichtern steckt auch in RAW keine Zeichnung mehr – in den scheinbar abgesoffenen Schatten dafür umso mehr! Was Du willst ist also strecngenommen kein Verlauffilter der in der EBV helle Bereiche abdunkelt (so wie es der klassische Verlauffilter macht), sondern dunkle Bereiche aufhellt. Das muß man natürlich schon bei der Aufnaheme beachte (also lieber etwas unterbelichten). Manchmal muß man halt im digitalen doch ein klein wenig anders arbeiten als analog gewohnt… Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 15:53:19 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Mon, 11 Apr 2005 14:43:14 +0200 schriebst Du: > Denn natürlich wäre es schö¶n, wenn man die Hardware > Verlauffilter“ einsparen kö¶nnte. Andy hat’s ja schon grundlegend erläutert. Eine Ergänzung noch: Es wäre denkbar zwei Aufnahmen zu machen eine auf der der Himmel gut belichtet ist und der Rest etwas zu dunkel und eine zweite – kurz darauf – mit dem Himmel ausgefressen aber die Landschaft gut belichtet. Die beiden montierst Du dann geschickt in der EBV übereinander (Sandwich) evtl. mit weichen Masken dazwischen. Diese Technik nennt sich DRI (Dynamic Range increase). Wird bei Nachtaufnahmen (also bei sehr hohen Kontrasten) auch gerne mit 3-5 Aufnahmen gemacht. Bwegungen im Bild sind natürlich dabei stö¶rend. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 15:53:19 Dieter Bethke Hallo Andreas Borutta, am Mon, 11 Apr 2005 14:43:14 +0200 schriebst Du: > Denn natürlich wäre es schö¶n, wenn man die Hardware > Verlauffilter“ einsparen kö¶nnte. Andy hat’s ja schon grundlegend erläutert. Eine Ergänzung noch: Es wäre denkbar zwei Aufnahmen zu machen eine auf der der Himmel gut belichtet ist und der Rest etwas zu dunkel und eine zweite – kurz darauf – mit dem Himmel ausgefressen aber die Landschaft gut belichtet. Die beiden montierst Du dann geschickt in der EBV übereinander (Sandwich) evtl. mit weichen Masken dazwischen. Diese Technik nennt sich DRI (Dynamic Range increase). Wird bei Nachtaufnahmen (also bei sehr hohen Kontrasten) auch gerne mit 3-5 Aufnahmen gemacht. Bwegungen im Bild sind natürlich dabei stö¶rend. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 17:54:38 Andy Hi Andreas, mit Verlauf selber habe ich noch nicht gearbeitet (in der EBV bin ich auch noch blutiger Anfänger), aber aufgehellt habe ich schon, das geht sogar im Jpeg – noch sehr viel besser geht das natürlich aus RAW herraus. Was auf dem ersten Blick am Bildschirm unrettbar dunkel erscheint, beinhaltet noch jede Menge Zeichnung. Aber hier wirst Du um eigene Erfahrungen nicht herumkommen – probiers einfach mal aus, Du wirst schnell merken was noch geht. Im Zweifelsfall einfach eine Belichtungsreihe machen, so lernt man ganz gut, was die Kamera noch kann und was nicht (zum Lernen kann man den Belichtungsabstand ruhig groß einstellen). Und dann nimmst Du Dir mal ein Bild, wo Du denkst, die Tiefen sind pfutsch und versuchst Dich mal – Du wirst überrascht sein. Digital ist für solche Experimente doch geradezu ideal…. 😉 Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 19:53:42 Wolfgang Teichler Hallo Andreas! Ich benutze Verlauffilter in grau, blau und tabak, weil ich oft zu faul zur EBV bin. Außerdem bringen einfache Verläufe nach meiner Meinung nicht unbedingt den gewünschten Effekt. Wenn ich und das Motiv viel Zeit haben benutze ich auch DRI. Dazu gibt es ein schö¶nes Tool (PS Plugin) von Fred Miranda. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2005 Uhrzeit: 21:03:06 Herbert Pesendorfer Hallo Andreas! > Das bedarf natürlich zwingend der Benutzung eines Statives. > Vermutlich ist DRI auch deutlich zeitaufwändiger als ein Verlauf > per EBV“. > Nach der Klärung der grundsätzlichen Mö¶glichkeit interessiert mich > nur noch: > Nutzt jemand von Euch DRI oder Verlauf per EBV (Aufhellung von > unterbelichteten Bildbereichen in der Landschaftfotografie auf > RAWs)? Also ich habs einfach aus Interesse einmal versucht. > Kö¶nnt ihr ganz grob abschätzen wieviel Zeit ihr als erfahrene > Bildbearbeiter für die Durchführung einer einzigen solchen > Bearbeitung benö¶tigt? Das hängt von den Details ab und der gewünschten Genauigkeit. Aber schau dir vieleicht diese Workshops an und probiers einfach einmal: http://www.erik-krause.de/index.htm?./blending/ http://www.digitalkamera.de/Tip/22/25.htm Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2005 Uhrzeit: 10:55:05 Christoph Gutknecht Am Mon, 11 Apr 2005 17:40:39 +0200 schrieb Andreas Borutta: > Kö¶nnt ihr ganz grob abschätzen, wieviel Zeit ihr als erfahrene > Bildbearbeiter für die Durchführung einer einzigen solchen > Bearbeitung benö¶tigt? Hallo Andreas, Grob und sehr großzügig abgeschätzt für ein DRI mit drei Ebenen würde ich sagen: – 5 min für die Entwicklung der Raw Dateien mit mö¶glichst gleichen WB Einstellungen – 1 min fürs übereinander legen in einem Bild und noch einmal 5 min zum rauslö¶schen der zu hellen Stellen in den Oberen Ebenen Beim rauslö¶schen würde ich wie folgt vorgehen: – Bilder übereinander legen, hell oben dunkel unten – in der Zweiten Ebene beginnen mit der Auswahl der Lichter (Auswahl/Farbbereich auswählen, Dropdown-Menue: Lichter), ewentuel per Hand mit dem Lasso anpassen – Auswahl aufweichen (Str+Alt+D) Radius 50-150px je nach grö¶ße des Bildes und wie große der Übergang zwischen zu hell und richtig ist – Anschließend entf drücken und mit der nächsten darüber liegenden Ebene wiederholen. viel Spaß dabei Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2005 Uhrzeit: 23:25:43 Dieter Bethke Hallo Yvonne Steinmann, am Tue, 12 Apr 2005 21:43:55 +0200 schriebst Du: > Komm mal an eines > der User Treffen, dann leih ich Dir den Cokin! Darf ich den bitte in der Schweiz auch mal testen? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2005 Uhrzeit: 11:14:47 Andreas Borutta Yvonne Steinmann schrieb: > Meist reicht eine Entwicklung vom RAW-File und die Funktion > Tiefen/Lichter (PS CS), um die Unterschiede genügend > anzugleichen. Auf jeden Fall immer auf die Lichter belichten, > dann lässt sich noch viel machen (was ja schon die anderen > erwähnt haben). Es wird mich Überwindung kosten, die bildwichtigen Teile bewußt unterzubelichten und mich darauf zu verlassen, dass ohne den Verlust an Nuancen dies im RAW-Entwickler ausgeglichen werden kann. > Hoffe, dies hilft Dir auch ein wenig weiter! Ja 🙂 > Komm mal an eines > der User Treffen, dann leih ich Dir den Cokin! Nettes Angebot. Danke 🙂 Andreas — Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm ——————————————————————————————————————————————
Verlauffilter durch EBV ersetzen?
Aktuelle Antworten
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok