Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 17:54:30 Winfried Lutter Hallo, na das sieht doch gut aus, oder? http://www.dpreview.com/news/0303/03030212olympusesys.asp Adele Winfried —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 18:19:11 Olivö¨r Winfried Lutter schrieb: > Hallo, na das sieht doch gut aus, oder? > http://www.dpreview.com/news/0303/03030212olympusesys.asp > Adele > Winfried Find‘ ich nicht. Das Design iss schrecklich und sieht imemrnoch so komisch aus wie die E-xx – wirkt nicht wie eine erwachsene SLR. Aber mir solls egal sein… Meine nächste SLR wird eine Canon sein…das steht schonmal fest 🙂 Egal was Olympus aufn Markt wirft. — Outgoing mail is certified Virus Free. Checked by AVG anti-virus system (http://www.grisoft.com). Version: 6.0.459 / Virus Database: 258 – Release Date: 25.02.2003 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 18:29:39 Michael Schmidt servus… jo…lese auch regelmaeszig dieses forum…mal schaun was olympus hier zustande gebracht hat! lg, Michael S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 21:14:21 Andreas Gradert Winfried Lutter schrieb: > Hallo, na das sieht doch gut aus, oder? > http://www.dpreview.com/news/0303/03030212olympusesys.asp | > Adele > Winfried Oder auch hier… http://www.imaging-resource.com/EVENTS/PMAS03/1046615859.html mfg, Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 21:27:05 Wolfgang ….. also mir fällt bei Betrachtung der Bilder folgendes auf: – Nachfolgemodell vom FL-40, Bauform ähnlich 54 MZ3 – neuer LIPO mit Rad – Lichtstärke 2,0 nur noch beim Macro mit Festbrennweite Ein Quantensprung“ ist das bis jetzt nicht. Bis zum „Roll-Out“ in NewYork am 24.06. sind es rund 2 1/2 Monate. Da hätte ich schon auch ein paar Daten über Speichergeschwindigkeit oder Anzahl der Bilder/Sek erwartet. Gruß Wolfgang“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 21:34:56 Stefan Hendricks, oly-e.de > – neuer LIPO mit Rad Das hat mich auch sehr erfreut. Aber LIPO hast Du gesagt. Olympus jedoch redet erst mal nur von Power battery holder“ was letztendlich zur Energieversorgung dort reingesteckt wird steht nicht dabei. So entstehen Gerüchte! 😉 > – Lichtstärke 2 0 nur noch beim Macro mit Festbrennweite …. bei den jetzt vorgestellten Objektiven wohlgemerkt. Spricht ja nichts dagegen auch mal was lichtsärkeres zu bauen wenn der Markt danach schreit und es auch bezahlen mö¶chte … > Ein „Quantensprung“ ist das bis jetzt nicht. Was erwartest Du? Für Olympus ist dies sicherlich ein Quantensprung da vö¶llig neues Konzept. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2003 Uhrzeit: 23:05:10 Hermann Brunner Wolfgang schrieb: > …. also mir fällt bei Betrachtung der Bilder folgendes > auf: > – Nachfolgemodell vom FL-40, Bauform ähnlich 54 MZ3 > – neuer LIPO mit Rad > – Lichtstärke 2,0 nur noch beim Macro mit Festbrennweite Was mir noch auffällt: Kein Datenübertragungsmodus“ und kein Display-Modus am Oberen Wählrad – das wird man doch wohl nicht in einem Menüpunkt versteckt haben ??? LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 10:14:30 Marco Rakowski Hermann Brunner schrieb: > Wolfgang schrieb: >> …. also mir fällt bei Betrachtung der Bilder folgendes >> auf: >> – Nachfolgemodell vom FL-40, Bauform ähnlich 54 MZ3 >> – neuer LIPO mit Rad >> – Lichtstärke 2,0 nur noch beim Macro mit Festbrennweite > Was mir noch auffällt: > Kein Datenübertragungsmodus“ und kein Display-Modus am > Oberen Wählrad – das wird man doch wohl nicht in einem > Menüpunkt versteckt haben ??? Einen Displaymodus gibt es bei vielen Kameras mit Wechselobjektiven nicht. Weiss nicht warum is aber bei der D-60/30 auch nicht dran. Gruß MARCO posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 11:58:34 Hermann Brunner Marco Rakowski schrieb: >> Kein Datenübertragungsmodus“ und kein Display-Modus am >> Oberen Wählrad – das wird man doch wohl nicht in einem >> Menüpunkt versteckt haben ??? > Einen Displaymodus gibt es bei vielen Kameras mit > Wechselobjektiven nicht. Weiss nicht warum is aber bei der > D-60/30 auch nicht dran. Hallo Marco – mag ja so sein – aber (technisch gesehen): was hat ein Display-Modus damit zu tun ob das Objektiv fest drangeschraubt ist oder ob es via Bajonett befestigt ist ??? *kopfschüttel* (Nicht über Dich sondern über die geheimnisvollen Hintergründe dieser Design-Entscheidung…) LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 13:11:31 Sebastian Agerer Winfried Lutter schrieb: Hallo, bei aller Diskussion um die Einzelheiten. Das allerwichtigste wäre doch eine verbesserte Bildqualität mit dem neuen Sensor und schnellere Speicherzeiten. Es wird spannend und interessant! Ciao Sebastian Agerer Homepage: http://agerer.bei.t-online.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 13:12:18 Harald Lö¶ffler > Kein Datenübertragungsmodus“ und kein Display-Modus am > Oberen Wählrad – das wird man doch wohl nicht in einem > Menüpunkt versteckt haben ??? hast du den grünen knopf auf der rückseite gesehen da wo bisher der knopf zum einschalten des displays war? die doppelklick funktion die er bisher hatte hat er wohl jetzt bei nur einem klick. imho kann man auf den modus über das wählrad gut verzichten (selber hab ich ihn so gut wie nie benutzt) denn da kann man nicht einfach durch drücken des auslö¶sers raus und weiter knipsen… was den übertragungsmodus betrifft bin ich auch gespannt… LG Harald posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 13:14:15 Sebastian Agerer Marco Rakowski schrieb: > Einen Displaymodus gibt es bei vielen Kameras mit > Wechselobjektiven nicht. Weiss nicht warum, …. Hallo Marco, weil der Bild-Sensor nicht durch den runter geklappten Spiegel sehen kann. Durch das Prismenglas der E-xx natürlich schon! Ein Vorteil für die E-x0. ciao Sebastian —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 14:10:29 Bjö¶rn Westermann Na das Teil kö¶nnen wir dann ja wohl blind bedienen, oder?? Man kö¶nnte meinen, sie sägen einfach das E-20 Objektiv ab und setzen ein Bajonett dran und fertig ist 4:3… :-))))))))) Winfried Lutter schrieb: > Hallo, na das sieht doch gut aus, oder? > http://www.dpreview.com/news/0303/03030212olympusesys.asp > Adele > Winfried —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 19:58:50 Marco Rakowski Hermann Brunner schrieb: > Marco Rakowski schrieb: >>> Kein Datenübertragungsmodus“ und kein Display-Modus am >>> Oberen Wählrad – das wird man doch wohl nicht in einem >>> Menüpunkt versteckt haben ??? >> Einen Displaymodus gibt es bei vielen Kameras mit >> Wechselobjektiven nicht. Weiss nicht warum is aber bei der >> D-60/30 auch nicht dran. > Hallo Marco – > mag ja so sein – aber (technisch gesehen): > was hat ein Display-Modus damit zu tun > ob das Objektiv fest drangeschraubt ist > oder ob es via Bajonett befestigt ist ??? Frag mich nicht 🙂 Habe ich nur festgestellt denn ich hatte die D-60 schonaml in der Hand und bei der D-30 ist das das gleiche. Gruß MARCO posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2003 Uhrzeit: 21:16:05 Kersten Kircher > Marco Rakowski schrieb: >> Einen Displaymodus gibt es bei vielen Kameras mit >> Wechselobjektiven nicht. Weiss nicht warum, …. > Hallo Marco, > weil der Bild-Sensor nicht durch den runter geklappten Spiegel > sehen kann. Durch das Prismenglas der E-xx natürlich schon! Ein > Vorteil für die E-x0. > ciao > Sebastian Was würde dagegensprechen wenn man den Spiegel per Hebel hochklappen kö¶nnte und dann den Display auch als Vorschaudisplay zu verwenden. Bei guten Kameras kann man den Spiegel hochklappen um erschütterungen zu vermeiden. Gruss Kersten —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 8:32:04 Sebastian Agerer Kersten Kircher schrieb: > Was würde dagegensprechen wenn man den Spiegel per Hebel > hochklappen kö¶nnte und dann den Display auch als Vorschaudisplay zu > verwenden. Bei guten Kameras kann man den Spiegel hochklappen um > erschütterungen zu vermeiden. Hallo Kersten, man kann den Spiegel bei dem meisten Kameras ob digital oder analog der EOS-Serie den Spiegel hochklappn, aber nur mit dem Auslö¶sevorgang und nich einfach so. So wars zumindest bei meiner analogen EOS 30. Außerdem geht das elektrisch und kostet Strom. — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 9:42:57 Harald Lö¶ffler Hallo Sebastian, das folgende geht nicht gegen Dich, als bitte nicht falsch verstehen! > man kann den Spiegel bei dem meisten Kameras ob digital oder > analog der EOS-Serie den Spiegel hochklappn, aber nur mit dem > Auslö¶sevorgang und nich einfach so. und warum sollte man den spiegel nicht auch einfach so hochklappen kö¶nnen? Das wär doch die alternative zum strahlteilerprisma. aber soweit denkt scheinbar noch keiner oder man behält sich das für die übernächste generation vor, damits da auch noch was zu verbessern gibt 😉 > So wars zumindest bei meiner analogen EOS 30. genauso scheinen mir viele verantwortliche in der fotoindustrie noch zu denken: das war bei der analogen so, dann machen wir das digital auch so… > Außerdem geht das elektrisch und kostet Strom. und wenn…akkus werden immer billiger bzw. kriegen mehr kapazität… LG, Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 10:33:53 Heinz Schumacher Hallo Harald, Harald Lö¶ffler schrieb: > und warum sollte man den spiegel nicht auch einfach so > hochklappen > kö¶nnen? Das wär doch die alternative zum strahlteilerprisma. aber > soweit denkt scheinbar noch keiner oder man behält sich das für > die übernächste generation vor, damits da auch noch was zu > verbessern > gibt 😉 es gibt immer noch eine bessere Lö¶sung! Das Strahlenteilerprisma ist für mich immer noch der beste Kompromiss mit den heutigen Lö¶sungsansätzen. Es würde allerdings auch nichts dageen sprechen beides miteinander zu kombinieren. Spiegel dort hin, wo bei der E10 das Prisma sitzt. Ein Strahlenteilerprisma oben irgendwo vor der Mattscheibe. Der geteilte Strahl kö¶nnte dort auf einen einfachen kleinen CCD gelenkt werden, der das Bild auf den Monitor bringt. Außerdem kö¶nnten diese Bildinformationen genutzt werden um die Schärfe (Kontrastoptimierung) zu ermitteln. Da sich so ein Minni-CCD sehr fix auslesen läßt würde die Bildqualität auf dem Display sicher viel besser und ruckelfreier werden. Das Thumb im JPG kö¶nnte gleich dort abgegriffen werden und müßte nicht erst vor dem Speichern berechnet werden. Die Schärfeberechnung, WB und viel andere Messungen würden ebenfalls viel schneller gehen. Nun ja, wem erzähle ich das? Vielleicht liest ja mal jemand von Olympus mit… So wie diese kleine Innovation gibt es noch eine ganze Reihe, die sich ohne großen Aufwand realisieren ließen… lg heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 10:48:32 Andy Hi Heinz, der Strahlenteiler, so wie bei der E10/20 hätte aber noch einen Vorteil: kein Staub auf dem CCD! (nur vorn auf’m Prisma – erscheint mir weniger problematisch)…. Andy andy@stresspress.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 11:29:06 Heinz Schumacher Hallo Andy, Andy schrieb: > der Strahlenteiler, so wie bei der E10/20 hätte aber noch einen > Vorteil: kein Staub auf dem CCD! (nur vorn auf’m Prisma – erscheint > mir weniger problematisch)…. auch für das Staubproblem gibt es eine Lö¶sung. Ich bin zwar kein Optikspezialist und vielleicht ist das ja auch nur Spinnerei – aber ich würde vor den Spiegel zum Objektiv hin einfach eine Glasscheibe (Linse?) setzen und damit das Gehäuse hermetisch abdichten. Bei der E100 sitzt doch der Bildstabilisator als letztes auf dem Objektiv. Man kö¶nnte doch versuchen die Stabilisatoreinheit fest dem Gehäuse zuzuschreiben, damit nicht jedes Objektiv einen eigenen Stabilisator haben muß. Ein weiterer Ansatz wäre doch, den CCD selbst auf so einer Stablilsator-Einheit zu platzieren, damit müßte auch nicht jedes Objektiv einen eigenen Stabilisator haben…. Ideen gibt es genug – bei mir jedenfalls!:-))) lg heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 11:47:57 Stefan Hendricks, oly-e.de >> man kann den Spiegel bei dem meisten Kameras ob digital oder >> analog der EOS-Serie den Spiegel hochklappn, aber nur mit dem >> Auslö¶sevorgang und nich einfach so. > und warum sollte man den spiegel nicht auch einfach so > hochklappen kö¶nnen? Weil u.U. diverse Messsysteme (AF, Belichtungsmessung) vom Spiegel angestrahlt“ werden? Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 11:50:51 Sebastian Agerer Harald Lö¶ffler schrieb: > Hallo Sebastian, > das folgende geht nicht gegen Dich, als bitte nicht falsch verstehen! Hallo Harald, klar. > und warum sollte man den spiegel nicht auch einfach so > hochklappen > kö¶nnen? Das wär doch die alternative zum strahlteilerprisma. aber > soweit denkt scheinbar noch keiner oder man behält sich das für > die übernächste generation vor, damits da auch noch was zu > verbessern gibt 😉 Seh ich auch so. > genauso scheinen mir viele verantwortliche in der fotoindustrie > noch zu denken: das war bei der analogen so, dann machen wir das > digital auch so… Die Industrie spart letztlich an allem. Ich glaub das v.a. Canon eine sehr gute Marketing-Abteilung hat und sich sehr stark daran orientiert, was die Majorität an Fotografen haben will. Schau mal die profihafte EOS3 und EOS1 an, die haben am eingebauten Blitzlicht gespart, weil die Mehrzahl der Profi-Fotografen keins braucht, obwohl es manchmal praktisch wäre. Oder: die EOS-Kameras für Amateure bis zur EOS30 haben diese für mich überflüssigen Motivprogramme, weil viele Amateure und Einsteiger, die gerne benutzen. >> Außerdem geht das elektrisch und kostet Strom. > und wenn…akkus werden immer billiger bzw. kriegen mehr kapazität… auch ACK — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 11:51:23 Stefan Hendricks, oly-e.de > Spiegel dort hin, wo bei der E10 das Prisma sitzt. Ein > Strahlenteilerprisma oben irgendwo vor der Mattscheibe. Der > geteilte Strahl kö¶nnte dort auf einen einfachen kleinen CCD > gelenkt werden, der das Bild auf den Monitor bringt. Außerdem > kö¶nnten diese Bildinformationen genutzt werden um die Schärfe > (Kontrastoptimierung) zu ermitteln. Da sich so ein Minni-CCD > sehr fix auslesen läßt würde die Bildqualität auf dem Display > sicher viel besser und ruckelfreier werden. Das Thumb im JPG > kö¶nnte gleich dort abgegriffen werden und müßte nicht erst vor > dem Speichern berechnet werden. Ich will ein Thumb von meiner Aufnahme haben, und nicht von dem, was ich Bruchteile von Sekunden vorher im Sucher gesehen habe. Ausserdem ist das Berechenen des Thumbs gemessen an der gesamten Datenverarbeitung nach der Auslö¶sung der geringste Aufwand. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 12:07:03 Heinz Schumacher Hallo Stefan, Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Ich will ein Thumb von meiner Aufnahme haben, und nicht von dem, > was ich Bruchteile von Sekunden vorher im Sucher gesehen habe. > Ausserdem ist das Berechenen des Thumbs gemessen an der gesamten > Datenverarbeitung nach der Auslö¶sung der geringste Aufwand. da ist etwas wahres dran!:-))) Die Berechnung würde ich aber nicht unterschätzen. Mein 1,2 GHZ Rechner braucht für so eine Verkleinerung schon ein Sekündchen…. Es gibt sicher auch schnellere Algorithmen, die vollkommen ausreichend sind. Also den Thumb doch lieber vom Haupt-CCD lg heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2003 Uhrzeit: 13:12:41 Harald Lö¶ffler > Weil u.U. diverse Messsysteme (AF, Belichtungsmessung) vom Spiegel > angestrahlt“ werden? Mag sein aber: 1. muss das ja nicht so realisiert werden die kreativität der ingenieure ist grenzenlos 😉 2. haben die profesionellen canons und nikons eine spiegelvorauslö¶sung bei der das auch kein problem ist bzw. bei der man damit leben kann. LG Harald posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2003 Uhrzeit: 13:52:47 Sebastian Agerer Winfried Lutter schrieb: Hallo, mir gefällt das neue System von Oly, Fuji und Kodak deshalb, weil OHNE Altlast von optisch überholten Objektiven auskommt und alles neue konzipert werden muss/darf! Das ist ein großer Vorteil für die Entwickler! — Schö¶ne Grüße Sebastian http://agerer.bei.t-online.de/fototest.htm ——————————————————————————————————————————————
4:3 (Kein Fußball)
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Blende 8 zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 4
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok