Neue Spekulationen über Olympus D-SLR

Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 9:36:57 Daniel http://www.dpreview.com/news/0205/02053101kaf5101c.asp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 16:03:03 Thomas Grill Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR Gehäuse und Objektive zu entwickeln. Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation schliessen 🙂 schö¶ne Grüsse, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 16:59:04 Daniel Thomas Grill schrieb: > Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um > verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu > bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR > Gehäuse und Objektive zu entwickeln. Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. > Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau > halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 17:12:21 Jochen Hammer > Thomas Grill schrieb: > >> Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um >> verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu >> bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR >> Gehäuse und Objektive zu entwickeln. > > Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein > Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller > entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen > ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. > >> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >> schliessen 🙂 > Nein Du brauchst hier 4 Stück waagrecht ausgerichtet, je 2 über- und nebeneinander. > Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips > bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist > relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt Da baut man einfach ein Spiegelsystem dazwischen, so dass die Strahlen etwas zu den Seiten auf die CCDs abgelenkt werden. :-))) > einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller > meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. > Gruß, Jochen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 18:45:08 Thomas Grill Daniel schrieb: > Thomas Grill schrieb: >> Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um >> verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu >> bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR >> Gehäuse und Objektive zu entwickeln. > Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein > Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller > entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen > ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. Die meisten CCD-Chips für Digicams sind meines Wissens kleiner als 24x36mm KB Format. Einzige Ausnahme: Die ominö¶se Contax, die bald herauskommen soll. Wenn’s so einfach wäre, einen KB-großen Sensor zu bauen, warum haben es z.B. weder Canon noch Nikon getan und nehmen stattdessen in Kauf, dass ein Fotograf mit einer D1, D100, D60 oder wie sie alle heißen im Weitwinkelbereich wegen des Verlängerungsfaktors in die Bredouille kommt? Offenbar, weil es Probleme gibt, so große CCD’s (bezahlbar?)herzustellen. Dazu kommen dann noch offenbar gewisse thermische Probleme. Was ich meinte, war: Hier jetzt die Idee, einen zum gegenwärtigen Zeitpunkt (wobei ich mich beeile, das fertigzuschreiben bevor mich der Fortschritt überholt hat)herstellbaren Sensor zu nehmen und eine SLR sowie Optiken zu bauen, die auf diesen Sensor optimiert sind, anstatt einen Sensor in ein KB-System einzuwickeln, dessen Optiken vom Bildkreis her überdimensioniert sind. Ich hätte es auch einfacher sagen kö¶nnen: Aha, bald eine neue Klasse digitaler SLRs! Bald eine neue Olympus mit wechselbaren Objektiven? >> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >> schliessen 🙂 > Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips > bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist > relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt > einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller > meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. Schade. Ich, eine mental eher etwas rustikale Natur, hätte es so gemacht (So ähnlich habe ich meine Wohnung tapeziert). Ich hatte mich schon geärgert, daß ich die Idee offen ins Forum gestellt habe statt sie bei der Industrie zu versilbern 🙁 nichts für ungut, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 4:09:53 Christoph Koegler Hallo, >>> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >>> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >>> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >>> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >>> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >>> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >>> schliessen 🙂 >> Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips >> bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist >> relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt >> einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller >> meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. > Schade. Ich, eine mental eher etwas rustikale Natur, hätte es so > gemacht (So ähnlich habe ich meine Wohnung tapeziert). Ich hatte > mich schon geärgert, daß ich die Idee offen ins Forum gestellt > habe statt sie bei der Industrie zu versilbern 🙁 Nun man kö¶nnte das Konzept mit Hilfe von Spiegeln trotz der Lücke realisieren, gäbe aber wohl ne etwas klobige CAM :O) Chris —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 7:46:31 Heinz Schumacher Hallo zusammen, Christoph Koegler schrieb: > Nun man kö¶nnte das Konzept mit Hilfe von Spiegeln trotz der Lücke > realisieren, gäbe aber wohl ne etwas klobige CAM :O) soviel ich weiß hat irgendein Hersteller soetwas schon mal mit zwei ccd’s realisiert… Die haben es allerdings mit einem Strahlenteiler ähnlich dem in der E10/20 gemacht. Allerdings nicht um die Chipfläche zu verdoppeln sondern um die Pixelzahl zu erhö¶hen. Der erste CCD war für die geraden und der Zweite für die ungeraden Zeilenzahlen zuständig. Was mir nicht in den Kopf will ist die Tatsache, das die Kamera-Hersteller die ein Problem mit dem Verlängerungsfaktor haben nicht mit einem fest eingebauten 1/1,6 Konverter (brennweitenverkürzend) arbeiten, der ähnlich wie ein Telekonverter der ja als erstes auf die Kamera bajonettiert“ wird. Damit hätten sie auch gleich das lästige Staubproblem auf dem Chip erschlagen…. Na ja dafür haben sie sicher ihre (optischen oder technischen) Gründe… Gruss Heinz posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 15:03:26 Thomas Nelke Heinz Schumacher schrieb: > soviel ich weiß hat irgendein Hersteller soetwas schon mal mit > zwei ccd’s realisiert… > Die haben es allerdings mit einem Strahlenteiler ähnlich dem in > der E10/20 gemacht. Allerdings nicht um die Chipfläche zu > verdoppeln sondern um die Pixelzahl zu erhö¶hen. Der erste CCD war > für die geraden und der Zweite für die ungeraden Zeilenzahlen > zuständig. Ja, genau siehe auch folgender Link: http://www.steves-digicams.com/rd3000.html Gruss Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 15:22:41 Thomas Grill Was es nich so alles gibt… Eigentlich hab ich die Idee mit den zwei Chips als Schnapsidee und Scherz gemeint, als ich den Vorschlag machte. Und jetzt hat mich die Realität von rechts überholt, und zwar schon in der Vergangenheit. Aber wenigstens steh ich jetzt nicht mehr ganz so dumm da 🙂 Gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 23:40:08 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > (…..) > Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 …. Oder durch einen genialen Knick in der Optik“ (:-))) Gruß Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 21:33:22 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau > halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 Warum so kompliziert (es müssen ja dann außerdem 4 CCDs sein)? Es gibt doch schon fertige CCDs mit den passenden KB-Abmessungen: Ok, das Teil ist etwas grö¶ßer und hat außerdem ein quadratisches Format, welches aber wiederum die Optik optimal ausnutzt 😉 Natürlich ist es damit nix mehr mit 4 Bildern pro Sekunde, eher 1 Bild aller 2 Sekunden, aber dafür hat man dann wahnsinnige 16 Megapixel mit 36bit Auflö¶sung bei ISO 100. Außerdem hat sich schon jemand die Mühe gemacht und das Teil praxisgerecht in ein Gehäuse eingebaut und bietet das seit einiger Zeit zum Kauf an: Frank PS: Im Datenblatt des neuen 5MP-Chips sieht man u.a. auch mal eine vollständige Kurve der ‚Absolute Quantum Efficiency‘. Das Ding ist ohne eingebauten IR-Sperrfilter bei ca. 800nm richtig gut 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 10:10:57 Andy Hi, > Also, wenn ich das so sehe, dann drängt sich mir ein Vergleich auf. Der Vergleich zwischen Mittel- und KB-Format in der analogen Welt. Und darauf wird es wohl hinauslaufen. Für alle ewig gestrigen“ (nicht bö¶s gemeint!) werden große Chips entwickelt die dann mit den „alten“ KB-Objektiven betrieben werden kö¶nnen die aber nie über eine Auflö¶sung von 16..24 MB hinausgehen werden (weil die „normalen“ Objektive schon an der unteren Zahl zu knaubeln haben). Diese Leute werden sich dann ganz schnell in einem „elitären Kreis“ wiederfinden ähnlich wie heute die Mittelformatler. Für alle anderen (und die breite Masse) bleibt es bei kleinen Chips mit extra entwickelten Objektiven. Unabhängig davon ob Wechsel- oder All-in-one. Vielleicht wird ja sogar letzteres bevorzugt. Und am Ende wird diese Klasse die kleineren handlicheren Apperate hervorbringen und obendrein noch die billigeren. Vielleicht werden in dieser Klasse ja die Bilder immer etwas verrauschter sein immer etwas mehr Qualitätsprobleme aufweisen – aber das ist ja jetzt in der analogen Welt auch schon ähnlich KB ist ja nicht das Non-Plus-Ultra an Qualität trotzdem ist der Marktanteil der Mittelformaties ja wohl kaum meßbar! Nadann frohe Zukunft uns allen! Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 10:38:47 Thomas Grill Andy schrieb: > …trotzdem > ist der Marktanteil der Mittelformaties ja wohl kaum meßbar! Auch der Absatz von medizinischen Diagnosegeräten dürfte im Verhältnis zur Einwohnerzahl verschwindend gering sein. Soll man deswegen aufhö¶ren, sie zu herzustellen? Wenn die Hersteller nur noch Kameras bauen, wie sie die Masse wünscht und braucht, dann kannst Du die engagierte Fotografie begraben. Für 10×15 Prints reicht auch eine 2Mpix Sucherkamera vollkommen aus. Als ich meinen ersten PC kaufte, meinte der Händler, ich würde die 200MB Festplatte sowieso bis an mein Lebensende nicht vollkriegen. gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 11:52:04 Andy Hi Thomas, > Soll man > deswegen aufhö¶ren, sie zu herzustellen? Soooo, meinte ich das auch gar nicht – hab ich mich dermaßen schlecht ausgedrückt? Ich habe doch gar nicht gesagt, daß irgendetwas überhaupt gar nicht mehr hergestellt wird/werden soll. Ich vermute einfach nur, daß diese (KB) großen Chips die Rolle spielen werden, wie jetzt die Mittelformatler – und die werden ja auch immer noch hergestellt. Es wird wohl einfach nur eine Randgruppe von Nutzern geben, während die Masse mit kleinen Chips arbeitet – Halt wie genau jetzt im analogen Sektor üblich! Im Übrigen sind wir schon alleine mit SLR-Technik eine Randgruppe – strengenommen. Der Anteil der (billigen) Sucherkameras am Markt dürfte über 90% betragen! (KB-Sucher 48%, APS (gibt es da SLR?) 13%, Sofotbild (ja auch meist Sucher) 7%, und von den 26% Digis ist der Lö¶wenanteil ja auch Sucher – KB-SLR macht gerade mal 6% aus, Digi-SLR noch sehr viel weniger!). Trotzdem hö¶rt ja keiner auf diese zu produzieren. Und das will ich auch nicht – ich liebe die Vielfältigkeit! > Wenn die Hersteller nur noch Kameras bauen, wie sie die Masse > wünscht und braucht, dann kannst Du die engagierte Fotografie Das will doch gar keiner! (hab ich mich jetzt deutlich genug ausgedrückt?) > begraben. Für 10×15 Prints reicht auch eine 2Mpix Sucherkamera > vollkommen aus. Richtig, und doch gibt es Leute (und vor allem Marktstrategen!) denen 2MP nicht reicht, obwohl sie nie im Leben etwas anderes mit ihrer Kamera vor haben. Heutzutage haben bereits die Sucher-Digis 3..4 MP und bald werden sie auch mehr haben als eine E20, und das, obwohl die absolute Masse der Anwender eben nur maximal 10×15 ausbelichtet – wenn überhaupt… > Als ich meinen ersten PC kaufte, meinte der Händler, ich würde > die 200MB Festplatte sowieso bis an mein Lebensende nicht > vollkriegen. ;-)))) Ich habe mal behauptet, 500 MB braucht man nie im Leben – sag ich nie, nie wieder! (jetzt hat sogar unsere E20 das doppelte). Andy — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 12:51:14 Thomas Grill Hallo Andy, War nicht gegen Dich und auch persö¶nlich gemeint. Ich hab nur ein bisschen Anstoss an der Formulierung der ewig gestrigen“ genommen. Mittelformat-Fotografen sind eh schon eine bedrohte Spezies der man ein wenig Artenschutz zukommen lassen sollte. Es gibt natürlich auch Leute für die die ernsthafte Fotografie überhaupt erst bei 6×6 anfängt die KB-Fotografen auslachen und Digitalkameras für eine Art Gameboy halten. (Ich bin neulich an so einen geraten der ist fö¶rmlich über mich hergefallen und sein viertelstündiger Vortrag nahm im Verlauf immer mehr sozialphilosophische Züge an bis wir schließlich vor dem Untergang der Kultur standen.) Wie ich das sehe sind wir uns vor der Sache her einig: Man wird vermutlich eine neue Klasse Kameras kreieren deren CCD’s kleiner sind als KB aber weil man manchmal hö¶here Bildqualität braucht wird es ebenso grö¶ßere CCD’s geben schließlich wollen die Mittelformatler sicher auch mal digital werden. Ich frage mich ob die „Großen“ der Branche ihre analogen SLR-Profikameras überhaupt noch weiterentwickeln? Denn ich denke die sind sich selbst am klarsten darüber dass sie für ihre Digi-SLR’s irgendwann eigene Objektive bauen müssen. Ein KB-Objektiv an ihrer Digital-SLR ist immer ein Kompromiss schließlich ist es konstruiert und korrigiert um auf konventionellem Film Bilder zu erzeugen. Auch das Interface zwischen Kamera und Objektiv kö¶nnte man bestimmt eleganter lö¶sen. Und irgendeine befriedigende Lö¶sung gegen das befürchtete Staub-Problem auf dem Sensor muß auch noch gefunden werden. Seit sich mal ein winziges Insekt in die Mattscheibe meiner analog-SLR hatte(Kein Witz es muß irgendwie durch eine kleine Fuge zwischen die beiden Glasscheiben gekrabbelt sein) bin ich diesem Problem gegenüber sehr hellhö¶rig geworden. Um die Tradition unserer visionären Ideen zu pflegen: Wie wäre es mit winzigen Nanorobotern die die Staubkö¶rnchen von der CCD sammeln? Die kö¶nnten die Cam auch gleich reparieren jedenfalls bis Ende Garantiezeit dann mußt Du Dein Service-Abo vermutlich gegen Cash erneuern. 😉 Gruss thms posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 13:45:16 Andy Hi Thomas, wie ich sehe, liegen wir prinzipiell auf der gleichen Wellenlänge. Ich denke ja auch, daß Oly die Alternative zum Anpassen des Chips an die Objektive“ aufgezeigt hat. Wir werden sehen was es bringt. Und mit diesen Nanobots – wäre dann echt von Vorteil wenn man eine Freundin hat die Seven of Nine heißt…. Ähm – nochmal was zu den „ewig gestrigen“ – war von mir eher ironisch gemeint (was in dem Medium hier schwer zu übermitteln ist) und zielte schon auf genau die Art von Typen von denen Du berichtet hast. Aber letztendlich ist jeder von uns irgendwo und irgendwie oder auf irgendeinem Gebiet ein „ewig Gestriger“ bei mir ist es u.a. die Musik…. Andy posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 19:01:37 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Es gibt natürlich auch Leute, für die die ernsthafte Fotografie > überhaupt erst bei 6×6 anfängt, die KB-Fotografen auslachen und > Digitalkameras für eine Art Gameboy halten. Das sind dann meistens die Leute, die ihre Kameras in der Vitrine stehen haben und keine Bilder damit machen. Ob jemand APS, KB, MF, GF, Digital oder eine ‚camera obscura‘ zum Fotografieren verwendet ist doch so ziemlich 88. Was wirklich wichtig ist der eigene Anspruch an die Bilder: Wem die 9×13-Abzüge aus einer Sucherkamera als Urlaubserinnerung vö¶llig ausreichen, der wird sich keine Hasselblad mit Kodak-ProBack kaufen. Bei grö¶ßeren Ansprüchen wird man eine SLR nehmen usw. Wer Bilder für einen etwas grö¶ßeren Kalender (z.B. die Katzen für den Whiskas-Kalender) machen muß und auf die Chemie verzichten will, der kommt an dem Kodakteil eben nicht vorbei. (Ich kann mich irren, aber vor einiger Zeit kam mal eine Reportage, in der genau damit die Bilder für einen Whiskas-Kalender gemacht wurden…) Man kann aber auch mit einer ‚primitiven‘ Lochkamera Bilder machen, die mehr Eindruck beim Betrachter hinterlassen als jedes achsotolle Bild einer Superformat-Multimegapixel-Kamera. Das kommt eben wie immer nur auf die Person hinter der Kamera an 😉 > (Ich bin neulich an > so einen geraten, der ist fö¶rmlich über mich hergefallen, und > sein viertelstündiger Vortrag nahm im Verlauf immer mehr > sozialphilosophische Züge an, bis wir schließlich vor dem > Untergang der Kultur standen.) Das wurde auch bei der Einführung der Dampfmaschinen, des Radios, des Fernsehens usw. schon so oder so ähnlich vorgetragen. Und die Erde dreht sich immer noch, allen Kritikern zum Trotz. > Ich frage mich, ob die Großen“ der Branche ihre analogen > SLR-Profikameras überhaupt noch weiterentwickeln? Um die offenbar immer noch bestehende Nachfrage zu befriedigen. Eines nicht mehr allzu fernen Tages wird sich das aber ändern. Olympus hat die analoge Fotografie bereits zu Grabe getragen andere werden folgen. > Um die Tradition unserer visionären Ideen zu pflegen: Wie wäre es > mit winzigen Nanorobotern die die Staubkö¶rnchen von der CCD > sammeln? Die kö¶nnten die Cam auch gleich reparieren jedenfalls > bis Ende Garantiezeit dann mußt Du Dein Service-Abo vermutlich > gegen Cash erneuern. 😉 Das Abkassieren wird in naher Zukunft sowieso mit Pay-Picture pro Auslö¶sung ein Euro erledigt. Die einfachen Kameras gibts dann gratis wer mehr Komfort will der bezahlt das dann extra. Ohgott hoffentlich war das jetzt keine Anregung für die Hersteller 😉 Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2002 Uhrzeit: 13:01:59 frank fischer > Das Abkassieren wird in naher Zukunft sowieso mit Pay-Picture, > pro Auslö¶sung ein Euro, erledigt. Die einfachen Kameras gibts dann > gratis, wer mehr Komfort will, der bezahlt das dann extra. Ohgott, > hoffentlich war das jetzt keine Anregung für die Hersteller 😉 es wird wohl eher so sein wie mit wasser und abwasser… pro gemachtes bild 1 fragezeichen und pro gelö¶schtes noch eins ;-)) gruss an frank von frank — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————