Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 9:36:57 Daniel http://www.dpreview.com/news/0205/02053101kaf5101c.asp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 16:03:03 Thomas Grill Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR Gehäuse und Objektive zu entwickeln. Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation schliessen 🙂 schö¶ne Grüsse, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 16:59:04 Daniel Thomas Grill schrieb: > Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um > verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu > bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR > Gehäuse und Objektive zu entwickeln. Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. > Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau > halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 17:12:21 Jochen Hammer > Thomas Grill schrieb: > >> Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um >> verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu >> bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR >> Gehäuse und Objektive zu entwickeln. > > Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein > Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller > entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen > ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. > >> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >> schliessen 🙂 > Nein Du brauchst hier 4 Stück waagrecht ausgerichtet, je 2 über- und nebeneinander. > Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips > bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist > relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt Da baut man einfach ein Spiegelsystem dazwischen, so dass die Strahlen etwas zu den Seiten auf die CCDs abgelenkt werden. :-))) > einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller > meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. > Gruß, Jochen —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2002 Uhrzeit: 18:45:08 Thomas Grill Daniel schrieb: > Thomas Grill schrieb: >> Wenn ich richtig verstanden habe, geht’s also darum, um >> verfügbare/aktuell produzierbare CCD’s drumherum neue SLR’s zu >> bauen, statt neue, noch fiktive 24×36 CCD’s für Kleinbild-SLR >> Gehäuse und Objektive zu entwickeln. > Nein, das hast Du genau falsch verstanden. Es wurde vielmehr ein > Sensor speziell für eine neue SLR entwickelt. Kein Hersteller > entwickelt einfach so einen neuen Sensor nur um dann zu schauen > ob es eventuell und zufällig jemand brauchen kann. Die meisten CCD-Chips für Digicams sind meines Wissens kleiner als 24x36mm KB Format. Einzige Ausnahme: Die ominö¶se Contax, die bald herauskommen soll. Wenn’s so einfach wäre, einen KB-großen Sensor zu bauen, warum haben es z.B. weder Canon noch Nikon getan und nehmen stattdessen in Kauf, dass ein Fotograf mit einer D1, D100, D60 oder wie sie alle heißen im Weitwinkelbereich wegen des Verlängerungsfaktors in die Bredouille kommt? Offenbar, weil es Probleme gibt, so große CCD’s (bezahlbar?)herzustellen. Dazu kommen dann noch offenbar gewisse thermische Probleme. Was ich meinte, war: Hier jetzt die Idee, einen zum gegenwärtigen Zeitpunkt (wobei ich mich beeile, das fertigzuschreiben bevor mich der Fortschritt überholt hat)herstellbaren Sensor zu nehmen und eine SLR sowie Optiken zu bauen, die auf diesen Sensor optimiert sind, anstatt einen Sensor in ein KB-System einzuwickeln, dessen Optiken vom Bildkreis her überdimensioniert sind. Ich hätte es auch einfacher sagen kö¶nnen: Aha, bald eine neue Klasse digitaler SLRs! Bald eine neue Olympus mit wechselbaren Objektiven? >> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >> schliessen 🙂 > Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips > bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist > relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt > einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller > meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. Schade. Ich, eine mental eher etwas rustikale Natur, hätte es so gemacht (So ähnlich habe ich meine Wohnung tapeziert). Ich hatte mich schon geärgert, daß ich die Idee offen ins Forum gestellt habe statt sie bei der Industrie zu versilbern 🙁 nichts für ungut, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 4:09:53 Christoph Koegler Hallo, >>> Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau >>> halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der >>> genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen >>> Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant >>> nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den >>> beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation >>> schliessen 🙂 >> Das wird wohl nichts. Der Abstand vom Rand eines des CCD Chips >> bis zum Beginn des für die Abbildung genutzten Bereichs ist >> relativ groß (Anschlüsse, Gehäuse, Referenz-CCD-Felder). Das gibt >> einen riesigen schwarzen Streifen. Nein, wenn ein Hersteller >> meint einen KB-Format-CCD zu brauchen, dann baut er den einfach. > Schade. Ich, eine mental eher etwas rustikale Natur, hätte es so > gemacht (So ähnlich habe ich meine Wohnung tapeziert). Ich hatte > mich schon geärgert, daß ich die Idee offen ins Forum gestellt > habe statt sie bei der Industrie zu versilbern 🙁 Nun man kö¶nnte das Konzept mit Hilfe von Spiegeln trotz der Lücke realisieren, gäbe aber wohl ne etwas klobige CAM :O) Chris —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 7:46:31 Heinz Schumacher Hallo zusammen, Christoph Koegler schrieb: > Nun man kö¶nnte das Konzept mit Hilfe von Spiegeln trotz der Lücke > realisieren, gäbe aber wohl ne etwas klobige CAM :O) soviel ich weiß hat irgendein Hersteller soetwas schon mal mit zwei ccd’s realisiert… Die haben es allerdings mit einem Strahlenteiler ähnlich dem in der E10/20 gemacht. Allerdings nicht um die Chipfläche zu verdoppeln sondern um die Pixelzahl zu erhö¶hen. Der erste CCD war für die geraden und der Zweite für die ungeraden Zeilenzahlen zuständig. Was mir nicht in den Kopf will ist die Tatsache, das die Kamera-Hersteller die ein Problem mit dem Verlängerungsfaktor haben nicht mit einem fest eingebauten 1/1,6 Konverter (brennweitenverkürzend) arbeiten, der ähnlich wie ein Telekonverter der ja als erstes auf die Kamera bajonettiert“ wird. Damit hätten sie auch gleich das lästige Staubproblem auf dem Chip erschlagen…. Na ja dafür haben sie sicher ihre (optischen oder technischen) Gründe… Gruss Heinz posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 15:03:26 Thomas Nelke Heinz Schumacher schrieb: > soviel ich weiß hat irgendein Hersteller soetwas schon mal mit > zwei ccd’s realisiert… > Die haben es allerdings mit einem Strahlenteiler ähnlich dem in > der E10/20 gemacht. Allerdings nicht um die Chipfläche zu > verdoppeln sondern um die Pixelzahl zu erhö¶hen. Der erste CCD war > für die geraden und der Zweite für die ungeraden Zeilenzahlen > zuständig. Ja, genau siehe auch folgender Link: http://www.steves-digicams.com/rd3000.html Gruss Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 15:22:41 Thomas Grill Was es nich so alles gibt… Eigentlich hab ich die Idee mit den zwei Chips als Schnapsidee und Scherz gemeint, als ich den Vorschlag machte. Und jetzt hat mich die Realität von rechts überholt, und zwar schon in der Vergangenheit. Aber wenigstens steh ich jetzt nicht mehr ganz so dumm da 🙂 Gruss, thms — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2002 Uhrzeit: 23:40:08 Hermann Brunner Thomas Grill schrieb: > (…..) > Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 …. Oder durch einen genialen Knick in der Optik“ (:-))) Gruß Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2002 Uhrzeit: 21:33:22 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Interessant, daß der Kodak CCD Chip 17,8×13,4 mm mißt, fast genau > halbes KB-Format. Das verleitet mich geradezu zwanghaft zu der > genialen, wahrscheinlich leider nur im Ansatz richtigen > Samstagnachmittagsidee, einfach zwei von diesen CCD’s hochkant > nebeneinander in eine KB-SLR einzubauen. Die Lücke zwischen den > beiden CCD’s läßt sich eventuell per Softwareinterpolation > schliessen 🙂 Warum so kompliziert (es müssen ja dann außerdem 4 CCDs sein)? Es gibt doch schon fertige CCDs mit den passenden KB-Abmessungen: