Out of Cam vs. Lightroom

Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 12:13:32 MarkS Schon wieder ich. Beim Hochladen entstand bei mir auch die Frage wie weit ooc geht und ab wann Freestyle anfängt. Was ist bei RAW noch out of cam? Ich hab mein Bild mit LR2 entwickelt und einen Verlaufsfilter dabei benutzt. Gibt es da schon Richtlinien, oder macht das jeder nach Gefühl? Danke, Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 12:38:54 Peter Schö¶ler Hallo Mark, Am Mon, 23 Feb 2009 11:13:32 +0100 schrieb MarkS: > Was ist bei RAW noch out of cam? Du kannst das in RAW aufgenommene Foto in der Kamera entwickeln, dann gilt es als OoC. > Ich hab mein Bild mit LR2 entwickelt und einen Verlaufsfilter > dabei benutzt. Gehö¶rt zu Freestyle. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 13:35:32 Peter Schö¶ler Am Mon, 23 Feb 2009 12:12:13 +0100 schrieb MarkS: > Alles klar, danke. Dummerweise hab ich die RAWs nach dem > Entwickeln gelö¶scht (mach ich immer so) nun muss ich auf die > nächste Gelegenheit warten. hm, das ist in etwa so, als würde man zu Analogzeiten die Negativstreifen bei der Abholung der Farbbilder gleich wegwerfen 😉 RAW ist ja doch kein Abfallprodukt aus der Kamera. Aber was ich nicht verstehe, warum fotografierst du denn nicht gleich in JPG? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 13:47:33 MarkS Am Mon, 23 Feb 2009 12:35:32 +0100 schrieb Peter Schö¶ler: > Am Mon, 23 Feb 2009 12:12:13 +0100 schrieb MarkS: > >> Alles klar, danke. Dummerweise hab ich die RAWs nach dem >> Entwickeln gelö¶scht (mach ich immer so) nun muss ich auf die >> nächste Gelegenheit warten. > > hm, das ist in etwa so, als würde man zu Analogzeiten die > Negativstreifen bei der Abholung der Farbbilder gleich wegwerfen > 😉 > > RAW ist ja doch kein Abfallprodukt aus der Kamera. > Aber was ich nicht verstehe, warum fotografierst du denn nicht > gleich in JPG? > > Gruß Peter Ich speicher immer RAW + JPG und nehme, wenn mö¶glich, auch die RAWs nur, wenn ich etwas nachbearbeiten will. Bei Bildern die mir wirklich gefallen und von denen ich mir vorstellen kann mal Prints zu machen lass ich auch im RAW auf der Platte. Bei den vielen Familien- und Erinnerungsbildern halte ich das aber für überflüssig. Mach das ja nur aus Freude. Der Vergleich zum Negativfilm hinkt insoweit, als dass ich von den jpg’s beliebig viele Kopien machen kann, ohne einen Qualitätsverlust zu haben. Auch nach Jahren. Bei Papierabzügen gestaltet sich das wesentlich verlustreicher. Da hab ich heute noch alle Negative. Diesmal hab ich einfach ausprobieren wollen, wegen neuer Kamera und musste auch LR2 installieren, da LR1 die E-30 nicht akzeptiert und habe alle Bilder darübergezogen. Die meisten waren auch nur Rumgeknipse, da ich bei dem Wetter nicht vor die Tür wollte – und was hö¶tte ich da fotografieren sollen mit einem Body wo überall das Wasser reinläuft … Gruß Mark —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2009 Uhrzeit: 5:11:35 Gerhard Punzet Hallo Mark > Die meisten waren auch nur > Rumgeknipse, da ich bei dem Wetter nicht vor die Tür wollte – Das mit dem Wetter kann ich verstehen … > und was hö¶tte ich da fotografieren sollen mit einem Body wo überall das > Wasser reinläuft … Hat die E-30 Lö¶cher? Ich war mit meiner E-520 und meiner E-330 in Iguacu im Teufelsrachen, da war es so nass wie bei einem Gewitterregen. Beide Bodys und folglich auch die Objektive waren klatschnass – außen, genauso wie ich nass bis auf die Haut war. Beide Bodys und auch das 9-18 – auch nciht spritzwassergeschützt – haben das ohne jegliche Ausfälle weggesteckt. Lediglich die Linse vom 9-18 mußte ich ab und zu von den Millionen Trö¶pfchen befreien … Die Cams und die Objektive sind dichter als ihr Ruf … Viele Grüße Gerhard ——————————————————————————————————————————————