Maerchenrosen im Garten

Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 10:36:36 Fiona Hallo Normalerweise fotografiere ich Blüten einzeln und mit dem 50mm- Makroobjektiv von Zuiko. Letztes Beispiel: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_48595d4736&l=de Zur E3 habe ich mir allerdings auch das Zuiko 70-300 mm-Objektiv gegö¶nnt und bin total überrascht über die neu entdeckten Blickwinkel. Auch die Freistellqualitäten überzeugen mich. Die Märchenrosen habe ich vorgestern frühmorgens im Garten aufgenommen: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_48595e6b75&l=de Schräg von unten im Gegenlicht. Das Bild liegt nicht falsch herum, die Rosen hängen so übervoll über den Gartenweg und drücken den daneben stehenden Lavendel einfach flach. Die Stö¶rung“ am unteren Rand habe ich bewusst so gelassen. Wie gefällt euch dieses Rosenbouquet? Herzlichst Fiona posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 10:48:42 Helge Suess Hallo Fiona! > Zur E3 habe ich mir allerdings auch das Zuiko 70-300 mm-Objektiv > gegö¶nnt und bin total überrascht über die neu entdeckten > Blickwinkel. Auch die Freistellqualitäten überzeugen mich. Die > Märchenrosen habe ich vorgestern frühmorgens im Garten > aufgenommen: > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_48595e6b75&l=de Die Unschärfe und zarte Farbabstufung des Hintergrundes gibt dem Bild den Charakter eines Aquarells. Das Märchenhafte kommt durch die Ausleuchtung auch gut zur Geltung. Ich kö¶nnte mir vorstellen bei dem Bild die Kamera einiges nach links gekippt die Ecke mit dem Grün abzuschneiden. So, dass die beiden offenen Blüten voll im Bild sind, die beiden angeschnittenen und die Blätter nichtmehr. Das kleine Blatt unten aber schon noch. Das würde dem Bild noch etwas mehr Ruhe geben. Vorausgesetzt dass dann nicht was links ins Bild kommt das wiederum stö¶rt. Ein guter Beweis, dass es nicht immer ein Makro sein muss. Würde sich bei der Grö¶sse des Motives mit dem Freistellen kaum ausgehen. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 16:52:45 martinhuertgen Hallo Ihr zwei! Erlaubt bitte eine kurze Frage etwas off topic: In dem Bild dominieren die Rottö¶ne und zumindest bei der Darstellung im Browser empfinde ich diese nicht sehr natürlich und teilweise ineinanderlaufend. Ähnlich Farben aber andere Motive habe ich bei beruflichen Fotos in der Chirurgie. Ist das ein prinzipielles Manko der Einchiptechnologie, dass die Rotdifferenzierung ein Problem ist? Aus alten Diazeiten habe ich das nicht so in Erinnerung. Danke! Martin Fiona wrote: > Helge Suess schrieb: > >> Hallo Fiona! >> >>> Zur E3 habe ich mir allerdings auch das Zuiko 70-300 mm-Objektiv >>> gegö¶nnt und bin total überrascht über die neu entdeckten >>> Blickwinkel. Auch die Freistellqualitäten überzeugen mich. Die >>> Märchenrosen habe ich vorgestern frühmorgens im Garten >>> aufgenommen: >>> https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_48595e6b75&l=de >> Die Unschärfe und zarte Farbabstufung des Hintergrundes gibt dem >> Bild den Charakter eines Aquarells. Das Märchenhafte kommt durch >> die Ausleuchtung auch gut zur Geltung. >> >> Ich kö¶nnte mir vorstellen bei dem Bild die Kamera einiges nach >> links gekippt die Ecke mit dem Grün abzuschneiden. So, dass die >> beiden offenen Blüten voll im Bild sind, die beiden >> angeschnittenen und die Blätter nichtmehr. Das kleine Blatt unten >> aber schon noch. Das würde dem Bild noch etwas mehr Ruhe geben. >> Vorausgesetzt dass dann nicht was links ins Bild kommt das >> wiederum stö¶rt. >> >> Ein guter Beweis, dass es nicht immer ein Makro sein muss. Würde >> sich bei der Grö¶sse des Motives mit dem Freistellen kaum >> ausgehen. >> >> Helge ;-)=) >> 15 >> > > Hallo Helge > > Danke dass du dir Zeit genommen hast, mein Bild zu analysieren. > Ich schleiche in den letzten Tagen immer wieder um diesen > Rosenstrauch herum und probiere verschiedene Einstellungen und > Standpunkte aus. Gar nicht so einfach. > > Quadratisch beschnitten: > http://www.naturetoprint.de/uploads/Rosen/GebruederGrimm1996Q.jpg > > Oder mal kontrastreich: > http://www.nature-to-print.de/images/gebruedergrimm2117.jpg > > Oder Rosen kopfüber: > http://www.nature-to-print.de/images/gebruedergrimm2113.jpg > > Das 70-300, das ich ursprünglich nur für Besuche im Zoo oder > Vö¶gel im Garten angeschafft habe, hat sich damit für mich > wirklich gelohnt. Fehler sind mir noch nicht aufgefallen. > > Herzlichst > Fiona > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 17:34:55 Fiona martinhuertgen schrieb: >> > Erlaubt bitte eine kurze Frage etwas off topic: > > In dem Bild dominieren die Rottö¶ne und zumindest bei der > Darstellung im Browser empfinde ich diese nicht sehr natürlich und > teilweise ineinanderlaufend. Ähnlich Farben aber andere Motive habe > ich bei beruflichen Fotos in der Chirurgie. Ist das ein > prinzipielles Manko der Einchiptechnologie, Ich habe keine Ahnung von Einchiptechnologie. Wohl aber von Rosen. Und die sehen auf meinem Monitor genauso aus, wie auf dem Foto. Wobei speziell die Gebrüder Grimm-Rose sich laufend verändert, was die Farben angeht. Anfangs sind sie außen Gelb, innen Orange. Später wechseln sie zu Rot und bevor sie komplett verblühen, werden sie auch noch Rosa. Hilft dir das weiter in deiner Analyse? Herzlichst Fiona — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 20:54:50 Fiona So, jetzt noch einmal die Rosen ohne Chaos am Boden. Nur so zum Vergleich. https://oly-e.de/alben/show.php4?album=freestyle&info=_485d712e28&l=de Herzlichst Fiona — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2008 Uhrzeit: 22:11:22 martinhuertgen Hallo Fiona, wenn Sie auf Deinem Monitor so wie in echt aussehen, muss ich mir wohl doch mal eine Hardwarekalibrierung zulegen. Die Blätter der wunderschö¶nen Rosen (meine Lieblingsblumen) auf Deinen wunderschö¶nen Fotos haben bei mir einen leichten Purpurstich und sind an den Kanten schlecht voneinander abgrenzbar und ein ähnliches Problem habe ich bei meinen eigenen weniger schö¶nen Fotos auch. Aber jetzt genug der Technik und einen schö¶nen Abend! Martin Fiona wrote: > martinhuertgen schrieb: > >> Erlaubt bitte eine kurze Frage etwas off topic: >> >> In dem Bild dominieren die Rottö¶ne und zumindest bei der >> Darstellung im Browser empfinde ich diese nicht sehr natürlich und >> teilweise ineinanderlaufend. Ähnlich Farben aber andere Motive habe >> ich bei beruflichen Fotos in der Chirurgie. Ist das ein >> prinzipielles Manko der Einchiptechnologie, > > Ich habe keine Ahnung von Einchiptechnologie. Wohl aber von > Rosen. Und die sehen auf meinem Monitor genauso aus, wie auf dem > Foto. Wobei speziell die Gebrüder Grimm-Rose sich laufend > verändert, was die Farben angeht. Anfangs sind sie außen Gelb, > innen Orange. Später wechseln sie zu Rot und bevor sie komplett > verblühen, werden sie auch noch Rosa. > > Hilft dir das weiter in deiner Analyse? > > Herzlichst > Fiona > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.04.2015 Uhrzeit: 9:14:14 Yvonne Am 01.04.15 um 19:59 schrieb Manfred Paul: > Am Tue, 03 Feb 2015 22:12:17 +0100 schrieb Manfred Paul: > > im März wurde hier der St. Patrick’s Day unter anderem mit einer > Parade gefeiert. > Ein Bild daraus soll mein Monatsbild sein: > http://manfred-paul.de/muenchen/patrick/index.html#Parade_25.jpg > > — > Viele Grüße > Manfred > http://manfred-paul.de/ > Hallo Manfred Mir gefällt das Bild ausnehmend gut! Das Panorama im Blasinstrument gibt ihm noch das i-Tüpfelchen. Überhaupt dominiert die Tuba (?) das Bild kompositorisch, ich fange unwillkürlich unten rechts an mit der Bildreise, mache im Panorama Pause, reise über den linken Hut zum rechten und dann in den Hintergrund. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch www.steinfrau.ch ——————————————————————————————————————————————