Datum: 31.07.2008 Uhrzeit: 13:27:14 Robert Schö¶ller Hallo! Ich hab zwar schon bei DSLR-forum nachgefragt, aber doppelt hält besser. Ich hab meine ersten IR-Aufnahmen mit der E-3 gemacht. Leider hab ich einen kräftigen Hotspot in der Bildmitte (siehe Anhang). Mit der E-510 war dieser nicht vorhanden. Oder liegts gar am Objektiv? An der E-3 hatte ich das 12-60er, an der E-510 das 11-22er. Beide Male kam ein Hoya R72 zum Einsatz. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? http://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=562520 — LieGrü robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2008 Uhrzeit: 13:49:15 Dieter Bethke Robert Schö¶ller schrieb: > Ich hab meine ersten IR-Aufnahmen mit der E-3 gemacht. Leider hab > ich einen kräftigen Hotspot in der Bildmitte (siehe Anhang). Mit > der E-510 war dieser nicht vorhanden. Oder liegts gar am Objektiv? > An der E-3 hatte ich das 12-60er, an der E-510 das 11-22er. Beide > Male kam ein Hoya R72 zum Einsatz. Das 12-60 ist meines Wissens bekannt für seine Neigung zu Hot-Spots in der IR-Fotografie. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2008 Uhrzeit: 14:11:10 Robert Schö¶ller Dieter Bethke schrieb: > Das 12-60 ist meines Wissens bekannt für seine Neigung zu Hot-Spots > in der IR-Fotografie. Also doch das Objektiv! Dann werd‘ ich heute abend mal Tests mit dem 11-22er machen. Vielleicht verkauf ich es doch nicht ;-). Danke für den Hinweis! — LieGrü robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2008 Uhrzeit: 23:45:56 Peter Daub Also das Duo E-3 und 12-60 kö¶nnen grundsätzlich schon IR-Aufnahmen ohne Hotspots zustande bringen. Auf meinen ersten Bildern hatte ich in Verbindung mit dem Cokin-IR-Filter auch solche Hotspots. Das lag bei mir allerdings offenkundig daran, dass von irgendwo noch Licht eindrang, wo es nicht der Fall sein sollte. Bei Cokin drang es wohl hauptsächlich von der Seite ins Objektiv ein. Nachdem ich den Filter direkt an das Objektiv gehalten habe (Okularverschluss sowieso betätigt), waren diese Stö¶rungen weg und die IR-Aufnahmen vö¶llig korrekt. Also es kann schon grundsätzlich funktionieren. Übrigens mit Live-View ganz bequem, weil besser zu fokussieren ist. Gruß, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2008 Uhrzeit: 8:02:28 Robert Schö¶ller Peter Daub schrieb: > Das lag bei mir allerdings offenkundig daran, dass von irgendwo noch > Licht eindrang, wo es nicht der Fall sein sollte. Nicht gewollten Lichteinfall kann ich ausschließen: Schraubfilter, Streulichtblende und Okularverschluss. Vielleicht war es auch einfach der Winkel, in welchem das Sonnenlicht auf das Objekt traf. Ich werde am Wochenende noch ein paar Tests (auch mit einem Billig-China-IR-Filter) machen und meine Konklusion hier einstellen. — LieGrü Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2008 Uhrzeit: 8:44:17 Kersten Kircher Robert Schö¶ller schrieb: > Peter Daub schrieb: > >> Das lag bei mir allerdings offenkundig daran, dass von irgendwo noch >> Licht eindrang, wo es nicht der Fall sein sollte. > > Nicht gewollten Lichteinfall kann ich ausschließen: Schraubfilter, > Streulichtblende und Okularverschluss. Vielleicht war es auch > einfach der Winkel, in welchem das Sonnenlicht auf das Objekt traf. > Ich werde am Wochenende noch ein paar Tests (auch mit einem > Billig-China-IR-Filter) machen und meine Konklusion hier > einstellen. das Problem bei IR ist recht einfach, wir sehen die Auswirkungen nicht im Vorfeld, also auch nicht die Reflexe. Bei der Normalen Fotografie sieht man solche Reflexe meist schon im Sucher und kann sie dann verneiden. Aber die IR Fotografie finde ich genau deshalb so spannend. Gruss Kersten ein paar IR Bilder von mir http://tinyurl.com/66l3pt — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————