Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 21:46:35 Frank Hintermaier Hallo! Dann will ich den Reigen mal erö¶ffnen! :-)) Welche Analogen Objektive verwendet ihr? Welche Erfajrungen habt ihr damit gemacht? Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden analogen Teilen gemacht: Adapter: Olympus OM Adapter (noch aus der kostenlosen Aktion von Olympus) OMA Novoflex-Adapter für das Novoflex Schnellschuß auf OM Objektive: Zuiko OM 50/1.4 Tokina SZ-X 80-200 / 4.5-5.6 Novoflex Schnellschuß 400/5,6 Sonstiges Zubehö¶r Vivitar 2x Macrokonverter Olympus A-Live Size Macro Konverter Zum OM 50/1.4: Bei Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen. Dies ist aber, anders als bei den meisten digitalen Objektiven an der E-Kamera nicht sowas besonderes. Bereits um eine Blende abgeblendet siehts schon ganz anders aus. Grundsätzlich eine hervoragende Bildqualität! Besonders interessant ist der Einsatz des Olympus Macrokonverters, der direkt auf das 49mm Gewinde des OM 50 passt. Man bekommt damit ein wirlich brauchbares Makro. In seinem Arbeitsbereich bedeutens bessed als dar Vivitarkonverter. Allerdings ist man auf wenige Zentimeter Arbeitsbereich angewiesen. Zoomen“ tut man dort dann mit dem Fokus. :-)) Das OM 50 kann man auch als Macro mit dem Vivitar Konverter einsetzen. Hier wird der Konverter nicht vor das Objektiv geschraubt sondern zwischen das OM 50 und dem OM Adapter. Auch hier bekommt man recht ansehnliche Bilder wonei man den Vorteil hat eine 2x Vergrö¶ßerung zu erhalten man macht aus dem OM 50 also eine Makro mit 50×2 (Konverter)x2(scheinbare Brennweitenverlängerung E-System) ein 200 Makro. :-)) Dazu kommt daß man mit diesem Konverter auch noch auf Unendlich fokusieren kann. Also ist der Arbeitsbereich gewaltig!! 🙂 Fluchtdistanzen sind kein Problem mehr. Selbst wenn man bei Makroftografieren schnell den überfliegenden Reiher ablichten will geht sies mit dieser Kombination. 🙂 Das Tokina ist ein Schiebezoom. Es liefert dazu noch gute Bildqualität. Der Vorbesitzer schrieb mir damals es sei sein Lieblingsobjektiv an der OM gewesen. Ich kann dies voll verstehen. Allein die Handhabung eines Schiebezomm ist genial. Kein Umgreifen beim Zoomen und Fokusieren. Mit ein bissl Übung macht man das synchron. Hinzu kommt das das Tokina auch als Makro ausgelegt ist. Aber als solches setzte ich es nicht ein. Da die obigen Kombinationen mir mehr liegen. Das Novoflex. In meinen Augen eine „kleine“ zickige Diva. Es ist dabei alles andere als klein. Einen Riesentrümmer. Solide und sehr stabil. Mit 2 Griffen. Sieht tatsächlich aus wie eine Waffe. Verarbeitungsqualität ist 1a. Dabei modular und sehr einfach aufgebaut. Zickig weil es doch hohe Ansprüche an einen setzt um gute Bilder zu erhalten. Schon die Brennweite von 400mm (umgerechnet dann 800mmKB) verlangt sehr kurze Verschlußzeiten. Zusätzlich sollte man mindestens ein Einbeinstativ einsetzen. Das Fokusieren mit dem Pistolengriff erfordert viel Übung. Hat man es aber dann im Griff liefert es hervorragende Bilder. Beispiele gibt es zu hauf. Allerdings ist die Ausschußrate aus oben genannten Gründen auch sehr hoch. Neben den gennaten Objektiven habe ich noch andere analoge Teile ausprobiert wie das Beroflex 500. Die Ergenisse liegen dann aber hinter den o.g. Objektiven zurück. Deswegen setze ich sie nicht wirklich ein. Es gibt natürlich auch noch weiteres Zubehö¶r wie 2x Konverter und Vorsatzlinsen auf die hier aber nicht näher eingehen will. Mich persö¶nlich interessiert vorallem habt ihr Erfahrungen mit OMs im KB-Weitwinkelbereich also unter 50mm und auch Erfahrungen bei OMs oberhalb 200mm KB. Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 25:20:27 Gerhard F. Hallo Zuiko: 28 /2,8 35 /2,8 50 /1,8 135 /2,8 35-70 /4 Tamron: 28 /2,5 70 -210 /3,5 Novoflex: 200 /3,6 (1,5x=300) schnellschuss 400 /5,6 schnellschuss 80 /4 macro 105 /macro Balgen Die Kurzen unter 50 setze ich nicht an die E1. (warum nicht? muss ich mal machen) Aber als richtig klasse hat sich das Tamron 70 -210 erwiesen bin damit sehr zufrieden. Die Macros am Balgen machen auch richtig Spass egal ob draussen oder auf dem Tisch. Die Langen Novoflex sind wirklich nur mit Stativ zu gebrauchen aber dann mit meiner meinung nach sehr guten ergebnissen. Gruss Gerhard F Frank Hintermaier schrieb: > Hallo! > > Dann will ich den Reigen mal erö¶ffnen! :-)) > > Welche Analogen Objektive verwendet ihr? Welche Erfajrungen habt > ihr damit gemacht? > > Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden analogen Teilen gemacht: > > Adapter: > Olympus OM Adapter (noch aus der kostenlosen Aktion von Olympus) > OMA Novoflex-Adapter für das Novoflex Schnellschuß auf OM > > Objektive: > > Zuiko OM 50/1.4 > Tokina SZ-X 80-200 / 4.5-5.6 > Novoflex Schnellschuß 400/5,6 > > Sonstiges Zubehö¶r > Vivitar 2x Macrokonverter > Olympus A-Live Size Macro Konverter > > Zum OM 50/1.4: > Bei Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen. Dies ist aber, anders > als bei den meisten digitalen Objektiven an der E-Kamera nicht > sowas besonderes. Bereits um eine Blende abgeblendet siehts schon > ganz anders aus. Grundsätzlich eine hervoragende Bildqualität! > > Besonders interessant ist der Einsatz des Olympus Macrokonverters, > der direkt auf das 49mm Gewinde des OM 50 passt. Man bekommt damit > ein wirlich brauchbares Makro. In seinem Arbeitsbereich bedeutens > bessed als dar Vivitarkonverter. Allerdings ist man auf wenige > Zentimeter Arbeitsbereich angewiesen. Zoomen“ tut man dort dann > mit dem Fokus. :-)) > Das OM 50 kann man auch als Macro mit dem Vivitar Konverter > einsetzen. Hier wird der Konverter nicht vor das Objektiv > geschraubt sondern zwischen das OM 50 und dem OM Adapter. Auch > hier bekommt man recht ansehnliche Bilder wonei man den Vorteil > hat eine 2x Vergrö¶ßerung zu erhalten man macht aus dem OM 50 also > eine Makro mit 50×2 (Konverter)x2(scheinbare > Brennweitenverlängerung E-System) ein 200 Makro. :-)) Dazu kommt > daß man mit diesem Konverter auch noch auf Unendlich fokusieren > kann. Also ist der Arbeitsbereich gewaltig!! 🙂 Fluchtdistanzen > sind kein Problem mehr. Selbst wenn man bei Makroftografieren > schnell den überfliegenden Reiher ablichten will geht sies mit > dieser Kombination. 🙂 > Das Tokina ist ein Schiebezoom. Es liefert dazu noch gute > Bildqualität. Der Vorbesitzer schrieb mir damals es sei sein > Lieblingsobjektiv an der OM gewesen. Ich kann dies voll verstehen. > Allein die Handhabung eines Schiebezomm ist genial. Kein Umgreifen > beim Zoomen und Fokusieren. Mit ein bissl Übung macht man das > synchron. Hinzu kommt das das Tokina auch als Makro ausgelegt ist. > Aber als solches setzte ich es nicht ein. Da die obigen > Kombinationen mir mehr liegen. > Das Novoflex. In meinen Augen eine „kleine“ zickige Diva. Es ist > dabei alles andere als klein. Einen Riesentrümmer. Solide und sehr > stabil. Mit 2 Griffen. Sieht tatsächlich aus wie eine Waffe. > Verarbeitungsqualität ist 1a. Dabei modular und sehr einfach > aufgebaut. > Zickig weil es doch hohe Ansprüche an einen setzt um gute Bilder > zu erhalten. Schon die Brennweite von 400mm (umgerechnet dann > 800mmKB) verlangt sehr kurze Verschlußzeiten. Zusätzlich sollte man > mindestens ein Einbeinstativ einsetzen. Das Fokusieren mit dem > Pistolengriff erfordert viel Übung. > Hat man es aber dann im Griff liefert es hervorragende Bilder. > Beispiele gibt es zu hauf. Allerdings ist die Ausschußrate aus oben > genannten Gründen auch sehr hoch. > Neben den gennaten Objektiven habe ich noch andere analoge Teile > ausprobiert wie das Beroflex 500. Die Ergenisse liegen dann aber > hinter den o.g. Objektiven zurück. Deswegen setze ich sie nicht > wirklich ein. > Es gibt natürlich auch noch weiteres Zubehö¶r wie 2x Konverter und > Vorsatzlinsen auf die hier aber nicht näher eingehen will. > Mich persö¶nlich interessiert vorallem habt ihr Erfahrungen mit OMs > im KB-Weitwinkelbereich also unter 50mm und auch Erfahrungen bei > OMs oberhalb 200mm KB. > Gruß > Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 25:41:46 Alex Wegel Hallo Eigentlich müsste jetzt der Schrei nach der Olypedia kommen:-) Wenn nicht, dann kommt er halt später. Viele analoge Linsen benutz(t)e ich nicht. Da wären: OM Zuiko 1.8/50 ————— Dieses benutze ich am meisten. Ich habe dieses Objektiv dem 1.4/50 vorgezogen, weil mir dessen Lichtstärkevorteil von 3/4 Blendenstufen mit zu vielen Kompromissen erkauft schien, gerade im Bezug auf die Verwendung an einer Auflö¶sungshungrigen Digitalkamera. Der Preisunterschied tat den Rest zur Entscheidung. Das Zuiko 1.8/50 Objektiv ist auf mehr als eine Weise der Glasfels, auf dem das OM-System gebaut ist:-) Zum einen als allgegenwärtiges Standardobjektiv, zum anderen durch seine hervorragenden Eigenschaften und seine kompakte, robuste Natur. Von der ersten Version an (es gab m.W. 6 Versionen) sind die optischen Eigenschaften dieser Linse auf ihrem sehr hohen Niveau, was nicht zuletzt den Gebrauchtkauf vereinfacht 😉 Zu guter letzt wird das 1.8/50 schon lange in der Makrofotografie geschätzt (mit Hilfsmitteln wie Umkehrring, Balgen o/u.ä.), bei der es innerhalb der mö¶glichen Anwendungsgebiete m.E. immer noch gute Ergebnisse liefert. Alles in allem ein sehr gutes Objektiv, welches für sehr wenig Geld zu bekommen ist. Leider sind 50mm Brennweite bei FT zu viel für ein Standardobjektiv, aber ein Kurzes Tele mit F/1.8 ist auch nicht zu verachten. OM Zuiko 2.8/24 ————— Dieses hatte ich nur leihweise. Leider habe ich fast nur Makroaufnahmen damit gemacht – das war aber aufregend genug, da das Objektiv mittels eines einfachen Umkehrrings ein starke, aber gerade noch freihändig (allerdings am besten mit Blitz) verwendbare Vergrö¶sserung von fast 3x liefert. Ich werde es mir noch einmal für Tests ausleihen, da dieses Objektiv von den Werten her ein gutes Standardobjektiv abgeben müsste. Die Auflö¶sung des Objektivs soll sehr gut sein, meine Makroversuche sprechen auf jeden Fall nicht dagegen. OM Zuiko 4/75-150 —————– Mein anderes altes aus der OM Zeit. Hat leider ein ölleck. Ein anderes, welches ich zwischendurch geliehen hatte, hatte eine lahme, wenn auch funktionierende Blende. Irgendwie hab ich nie etwas richtig scharfes damit hinbekommen, aber das war alles kurz nach meinem (Wieder-)Einstieg in die Fotografie, in der dunklen Jahreszeit… OM Zuiko 3.5/28 ————— Noch kein Kommentar dazu. Sehr günstig:-) Wahrscheinlich nicht unschärfer als ein 2.8/28. Vivitar 3.5/200 ————— In einem Anfall auf einer Fotobö¶rse für 15 EUR erstanden. Labbernder Gummi, schief, aber sonst noch ganz gesund. Wenn nur die Bilder bei F/3.5 besser wären, oder die Springblende verfügbar, dann hätte ich mit dem Objektiv bestimmt einen Mordsspass! Pfeifft man auf die Quali, dann macht es vor allem zusammen mit dem Vivitar 2x Telekonverter aber auch so Spass, half es mir doch schon, für wenig Geld auch mal einen scheuen Vogel zu erwischen, oder dem Mond ein paar Pixel mehr abzuringen. Das war’s auch schon. LG, Alex PS: Es gibt bestimmt wahre Traumobjektive im alten OM System, die werden aber auch alles andere als verramscht, so dass mir sinnvoller scheint, bei grö¶sseren Investitionsplänen doch eher an ein digitales Objektiv zu denken. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2006 Uhrzeit: 13:14:48 Heiko Kanzler An meiner E-300 versehen ein OM 50/1.4 sowie ein Tokina SL 28/2.8 MF ihren Dienst. Beide sind in Wechsel meine bevorzugten immerdrauf“ meine AF-Objektive kommen relativ selten zum Einsatz. Mein Wunsch ist ein lichtstärkeres 28er (ähnlich dem aktuellen Sigma 30/1.4) für meine E-300. Liebe Grüße Heiko“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2006 Uhrzeit: 15:28:21 Tom Hallo, eine kurze Frage macht es überhaubt Sinn analoge Objektive zu benutzen, vorrausgesetzt man hat die Brennweiten in DZ-Objektiven? Oder ist es mehr Nostalgie“. Gruß Thomas posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2006 Uhrzeit: 16:06:16 Gerhard F. Hm Gute Frage?! Ist bei mir vielleicht einfach weil ich es gewohnt bin Da ich beides einsetze Analog und Digital und ich nur das 14-45 habe, steigt die auswahl doch erheblich Ich habe vieles selbst und habe zugriff auf eine auserordendliche grosse OM Sammlung Vieles ist einfach aus dem Bauch heraus , und es macht einfach Spass die Ausruestung als ganzes zu benutzen. Gruss Gerhard F. > Hallo, > eine kurze Frage macht es überhaubt Sinn analoge Objektive zu > benutzen, vorrausgesetzt man hat die Brennweiten in > DZ-Objektiven? > > Oder ist es mehr Nostalgie“. > Gruß > Thomas > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2006 Uhrzeit: 18:26:53 Frank Hintermaier Hallo Tom! 🙂 Tom“ schrieb: > eine kurze Frage macht es überhaubt Sinn analoge Objektive zu > benutzen vorrausgesetzt man hat die Brennweiten in > DZ-Objektiven? Es macht Sinn. Vor allem wenn diese eine gute optische Qualität haben. Und das kann man den Zuikos schon mal perse unterstellen. Überall dort wo man auf AF und Blendenautomatik nicht angewiesen ist hat man dann für kleines Geld gute bis sehr gute Objektive. > Oder ist es mehr „Nostalgie“. Bei mir nicht. Ich hege keine nostalgischen gefühle gegenüber OM oder überhaupt analog Fotografie da ich erst mit der Digizaltechnik eingestiegen bin. Aber es macht mir mit den analogen viel Spaß zu arbeiten. Und vorallem kann man bei dem „kleinen Geld“ nicht viel falsch machen. :-)) Gruß Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2006 Uhrzeit: 20:25:13 Wolfgang Stadlbauer Gerhard F. schrieb: > Hallo > Zuiko: > 28 /2,8 > 35 /2,8 > 50 /1,8 > 135 /2,8 > 35-70 /4 > Tamron: > 28 /2,5 > 70 -210 /3,5 > Novoflex: > 200 /3,6 (1,5x=300) schnellschuss > 400 /5,6 schnellschuss > 80 /4 macro > 105 /macro > Balgen Hallo analoge“ ich verwende manchmal ein 500-mm- Objektiv (8/500 Kimunor) mit dem M42-Polenadapter an der E-300. Es ist schon ein bisschen mühsam aber spannend… Die zweite Kombination ist ein M42-Praktika-Balgengerät mit einem 2.8-50mm Nikkor (M39->M42) vom Vergrö¶ßerer wenn das 2.0/50 nicht ausreicht. Die anderen „Analog-Reste“ (Vivitar 2.8/24 Fuju 3.5/28 Yashica 1.8/50 Tamron 3.5/35-70 Tamron 3.5/80-210 und Vivitar-2x-Makro-Konverter) habe ich noch nicht ausprobiert weil entweder der Adapter (Y/C) fehlt oder ich noch keinen Bedarf hatte). Grüsse Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 12:03:45 Robert Georg Alex Wegel schrieb: > Hallo > > Eigentlich müsste jetzt der Schrei nach der Olypedia kommen:-) > Wenn nicht, dann kommt er halt später. > > Viele analoge Linsen benutz(t)e ich nicht. > > Da wären: > ………….. …………… …………….> LG, > Alex > > PS: Es gibt bestimmt wahre Traumobjektive im alten OM System, die > werden aber auch alles andere als verramscht, so dass mir > sinnvoller scheint, bei grö¶sseren Investitionsplänen doch eher an > ein digitales Objektiv zu denken. Morgen Alex daß die Oly nicht verramscht werden, ist wohl wahr. Die wirklich interessanten Stücke wie z.B. das 80 mm Macro kosten locker 200 EUR. Da liegt der Gedanke nahe, doch gleich ein neues Makro zu kaufen. Gruß Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 13:55:19 oli Es macht Sinn, wenn man analog photographiert… 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 13:58:36 oli Zuikos 50mm 1,4 35mm 2,0 135mm 2,8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 25:56:15 Christian Joosten Moin Frank. Am Sat, 04 Feb 2006 20:46:35 +0100 schrieb Frank Hintermaier: > Welche Analogen Objektive verwendet ihr? Welche Erfajrungen habt > ihr damit gemacht? > Zum OM 50/1.4: > Bei Offenblende nicht wirklich zu gebrauchen. Dies ist aber, anders > als bei den meisten digitalen Objektiven an der E-Kamera nicht > sowas besonderes. Bereits um eine Blende abgeblendet siehts schon > ganz anders aus. Grundsätzlich eine hervoragende Bildqualität! Hier ist’s das 1,8er MC aus Japan, im Gegensatz zum 1,4er nicht nur billiger sondern tatsächlich auch schon bei Offenblende zu gebrauchen. > Besonders interessant ist der Einsatz des Olympus Macrokonverters, > der direkt auf das 49mm Gewinde des OM 50 passt. Man bekommt damit > ein wirlich brauchbares Makro. In seinem Arbeitsbereich bedeutens > bessed als dar Vivitarkonverter. Allerdings ist man auf wenige > Zentimeter Arbeitsbereich angewiesen. Zoomen“ tut man dort dann > mit dem Fokus. :-)) Was für’n Konverter ist das genau irgendein Mcon XYZ? > Das Tokina ist ein Schiebezoom. Es liefert dazu noch gute > Bildqualität. Der Vorbesitzer schrieb mir damals es sei sein > Lieblingsobjektiv an der OM gewesen. Ich kann dies voll verstehen. > Allein die Handhabung eines Schiebezomm ist genial. Kein Umgreifen > beim Zoomen und Fokusieren. Mit ein bissl Übung macht man das > synchron. Hinzu kommt das das Tokina auch als Makro ausgelegt ist. Jo sowas hab ich auch ein Vivitar 75-205/3 8 Macro. Macht richtig Laune ist richtig gut als Portraitoptik voll offenblendentauglich und war spottbillig. 🙂 > Aber als solches setzte ich es nicht ein. Da die obigen > Kombinationen mir mehr liegen. Ich habe gerade ein paar OM-Zwischenringe erworben und will es wenn ide Dinger hier sind auch mal in dem Bereich austesten. > Mich persö¶nlich interessiert vorallem habt ihr Erfahrungen mit OMs > im KB-Weitwinkelbereich also unter 50mm _Das_ interessiert mich auch sehr. > und auch Erfahrungen bei OMs oberhalb 200mm KB. Interessieren Dich da auch die letzten 5mm meines Vivitar? ;-)) Tschüß Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 2:00:38 Christian Joosten Moin Alex. Am Sun, 05 Feb 2006 00:41:46 +0100 schrieb Alex Wegel: > OM Zuiko 1.8/50 > ————— > > Dieses benutze ich am meisten. Ich habe dieses Objektiv dem 1.4/50 > vorgezogen, weil mir dessen Lichtstärkevorteil von 3/4 > Blendenstufen mit zu vielen Kompromissen erkauft schien, gerade im > Bezug auf die Verwendung an einer Auflö¶sungshungrigen > Digitalkamera. Der Preisunterschied tat den Rest zur Entscheidung. Same here! 🙂 > OM Zuiko 2.8/24 > ————— > > Dieses hatte ich nur leihweise. Leider habe ich fast nur > Makroaufnahmen damit gemacht – das war aber aufregend genug, da das > Objektiv mittels eines einfachen Umkehrrings ein starke, aber > gerade noch freihändig (allerdings am besten mit Blitz) verwendbare > Vergrö¶sserung von fast 3x liefert. > Ich werde es mir noch einmal für Tests ausleihen, da dieses > Objektiv von den Werten her ein gutes Standardobjektiv abgeben > müsste. Die Auflö¶sung des Objektivs soll sehr gut sein, meine > Makroversuche sprechen auf jeden Fall nicht dagegen. Wenn Du das getan hast, zeige doch bitte mal ein paar Bilder. > Vivitar 3.5/200 > ————— > > In einem Anfall auf einer Fotobö¶rse für 15 EUR erstanden. > Labbernder Gummi, schief, aber sonst noch ganz gesund. > Wenn nur die Bilder bei F/3.5 besser wären, oder die Springblende > verfügbar, dann hätte ich mit dem Objektiv bestimmt einen > Mordsspass! Wieso? Das geht doch, guckst Du hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/51087.htm — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 2:02:04 Christian Joosten Am Sun, 05 Feb 2006 14:28:21 +0100 schrieb Tom: > eine kurze Frage macht es überhaubt Sinn analoge Objektive zu > benutzen, vorrausgesetzt man hat die Brennweiten in > DZ-Objektiven? Ja! Sh.: https://oly-e.de/forum/e.e-system/52833.htm#0 — Tschüß, Christian http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 2:53:41 Alex Wegel Christian Joosten wrote: > Moin Alex. Jou > Am Sun, 05 Feb 2006 00:41:46 +0100 schrieb Alex Wegel: > >> OM Zuiko 1.8/50 >> ————— >> >> Dieses benutze ich am meisten. Ich habe dieses Objektiv dem 1.4/50 >> vorgezogen, weil mir dessen Lichtstärkevorteil von 3/4 >> Blendenstufen mit zu vielen Kompromissen erkauft schien, gerade im >> Bezug auf die Verwendung an einer Auflö¶sungshungrigen >> Digitalkamera. Der Preisunterschied tat den Rest zur Entscheidung. > > Same here! 🙂 Dabei ist das nicht ganz die Wahrheit: Ich hatte noch ein uraltes 1.8/50 aus meiner OM Zeit, und als ich jetzt nach dessen Revival feststellte, dass es ein M-System“ Objektiv ist habe ich es wieder in den Ruhestand versetzt und mir ein neues ersteigert (und nicht etwa ein 1.4er oder sowas). Die noch lichtstärkeren sind mir (z.T.) immer noch suspekt wegen Radioaktiv auch wenn das ob der Strahlungsmenge irrational sein sollte.. >> OM Zuiko 2.8/24 >> Dieses hatte ich nur leihweise. Leider habe ich fast nur >> Makroaufnahmen damit gemacht – das war aber aufregend genug da das >> Objektiv mittels eines einfachen Umkehrrings ein starke aber >> gerade noch freihändig (allerdings am besten mit Blitz) verwendbare >> Vergrö¶sserung von fast 3x liefert. >> Ich werde es mir noch einmal für Tests ausleihen da dieses >> Objektiv von den Werten her ein gutes Standardobjektiv abgeben >> müsste. Die Auflö¶sung des Objektivs soll sehr gut sein meine >> Makroversuche sprechen auf jeden Fall nicht dagegen. > Wenn Du das getan hast zeige doch bitte mal ein paar Bilder. Das dauert bestimmt nicht lange angesichts der Ewigkeit. >> Vivitar 3.5/200 >> In einem Anfall auf einer Fotobö¶rse für 15 EUR erstanden. >> Labbernder Gummi schief aber sonst noch ganz gesund. >> Wenn nur die Bilder bei F/3.5 besser wären oder die Springblende >> verfügbar dann hätte ich mit dem Objektiv bestimmt einen >> Mordsspass! > Wieso? Das geht doch guckst Du hier: > https://oly-e.de/forum/e.e-system/51087.htm Danke für den Hinweis – das wird den Spassfaktor wohl erhö¶hen:-) Mit der Methode hat man aber leider auch nur eine „Drückblende“ und die beisst sich mit dem Fokussieren. Trotzdem: ein Fortschritt in einigen Fällen. (Aber auch ein Nachteil wenn das Objektiv beim Einstellen abfällt;-) LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 11:01:27 Minek73 >> und auch Erfahrungen bei OMs oberhalb 200mm KB. > > Interessieren Dich da auch die letzten 5mm meines Vivitar? ;-)) > Da kann ich noch 5mm drauf legen mit dem Vivitar Series1 70-210/3.5. Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 21:00:50 Karl Hauser Hier gibt es unter anderem auch Beispiele mit OM-Zuikos (24 bis 300mm), allerdings an einer Canon: http://www.pbase.com/gwilburn/lenses_olympus Sobald der Frühling da ist werde ich auch, angefangen vom Tokina 17mm bis zum 300er Zuiko, meine MF-Optiken ausprobieren, jetzt ist es mir noch zu frostig. Grüße, Karl Minek73 schrieb: > >>> und auch Erfahrungen bei OMs oberhalb 200mm KB. >> >> Interessieren Dich da auch die letzten 5mm meines Vivitar? ;-)) >> > > Da kann ich noch 5mm drauf legen mit dem Vivitar Series1 > 70-210/3.5. Ist aber auch nicht das gelbe vom Ei. > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2006 Uhrzeit: 22:44:30 Andreas T. Hallo ich hab mir die E300 eigentl. nur gekauft um meine Analogen OM’s auch weiter noch nutzen zu kö¶nnnen. Da sind >> 3,5/16 fisheye Bildwinkel ungefähr wie die 14mm des 14-45 3,5-5,6 funzt ganz ordentlich hat nat.ordentl. Verzeichnung. >> 3,5/24 Shift, starkes Teil etwas unhandlich >> 2/28 etwas flau bei Offenblende >> 1,4/50 und 1,8/50 bisher noch wenig eingesetzt. >> 3,5/50 Makro schon offen super >> 2/90 Makro schon offen saugut >> 2/180 mein Sahneteil auch mit 1,4x super >> 2,8/350 ab 4 gut, Fokussieren manchmal schwierig da sehr geringe Schärfeausdehnung >> 3,8/200 Novoflex am Schnellschußbalgen Gute Leistung nur der Balgen pumpt STaub in die Kamera >> 6,8/560 leitz/novoflex-Schnellschuß starke Wackelgefahr wenig benutzt da ohne Fernauslö¶ser schlecht zu handeln generell gilt fokussieren braucht gewö¶hnung, nicht so schnell wiie AF aber Bilder malen“ braucht halt Zeit. Bilder mit den diversen OM’s in meinem Fotocommunity accaunt http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/539478 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 20:22:20 Dieter Bethke Hallo Andreas T., am Tue, 14 Feb 2006 21:44:30 +0100 schriebst Du: > Balgen pumpt STaub in die Kamera Egal, E-System hat SSWF. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2006 Uhrzeit: 10:53:35 Friedrich Hö¶per Christian Joosten schrieb: > Am Sun, 05 Feb 2006 14:28:21 +0100 schrieb Tom: > >> eine kurze Frage macht es überhaubt Sinn analoge Objektive zu >> benutzen, vorrausgesetzt man hat die Brennweiten in >> DZ-Objektiven? > > Ja! Sh.: https://oly-e.de/forum/e.e-system/52833.htm#0 > > — > Tschüß, Christian > http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/465516 Ja, da die OM-Festbrennweiten (gilt nach meinen Erfahrungen mindestens für 1,5/50 und 3,5/135) im Nahbereich schärfer sind als das Standart 14-45 sh. dazu: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e1&start=71&az=10 (Bild 71 u. 72) ….. und man muß sich dann natürlich Muße nehmen füpr die manuellen Einstellungen. Gruß Friedrich — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————