Speedbooster & Teleobjektive

Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 6:39:24 Wolfgang Das der Speedbooster an die E-M1 passt kann ich auch bestätigen. Allerdings sollte man die zu verwendenden Objektive vorher unbedingt testen. Bei den normalen Linsen zeigte sich das Teil unauffällig. Mein Nikon 4/500 MF war aber bezüglich Vignettierung am Speedbooster unbrauchbar. Erst ab Blende 8 ging es halbwegs, habe die Abgedunkelten Ecken auch bei Blende 22 nicht vollständig wegbekommen. Musste dafür auch den IS deaktivieren, da dieser beim Ausschwenken des Sensors diesen wieder in die Vignettierungszone gebracht hat. Ähnliches konnte ich in einem US-Forum bezüglich div. Telebrennweiten >200mm nachlesen. http://www.dpreview.com/forums/thread/3369560 Lg Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 9:37:43 Reinhard Wagner Am Fri, 01 Aug 2014 06:39:24 +0200 schrieb Wolfgang: > Ähnliches konnte ich in einem US-Forum bezüglich div. > Telebrennweiten >200mm nachlesen. Wie das beim Nikon-Speedbooster ist, weiß ich nicht, den hatte ich noch nicht mit langen Brennweiten dran. Beim OM-Speedbooster machen auch die langen Tüten kein Problem. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 9:47:30 wolfgang Optisch sollten die Speedbooster für MFT anschluss alle gleich sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass für jeden Objektivanschluss eine separate Optik entwickelt wird. Vermutlich hatten die verwendeten Oly-Optiken den passenden sweet-spot für den Speedbooster. Ist der 350/2.8 Besitzer aus dem Nürnberger Raum ? lg Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 15:07:36 Reinhard Wagner Am Fri, 01 Aug 2014 09:47:30 +0200 schrieb wolfgang: > Optisch sollten die Speedbooster für MFT anschluss alle gleich > sein. Das weißt Du genau woher? Grüße Reinhard Wagner Der das schwer bezweifelt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2014 Uhrzeit: 16:59:33 Wolfgang Hallo Reinhard, Genau weiss das nur der Hersteller. Aber im Whitepaper von Metabones ist auch nur ein optischer Aufbau beschrieben der dann mit unterschiedlichen Anschlussvariatonen bestückt wird. Whitepaper: http://www.metabones.com/assets/a/stories/Speed%20Booster%20White%20Paper.pdf Vielleicht kannst Du ja hier mehr Licht ins Dunkel bringen ? Lg Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2014 Uhrzeit: 12:10:46 0liver Waletzk0 Hallo Wolfgang! > Allerdings sollte man die zu verwendenden Objektive vorher > unbedingt testen. Dein Wort zur Vorsicht kann ich, was den Nikon G -> mFT Speedbooster betrifft, absolut unterstreichen. Ich habe den G-MFT Booster eines Freundes ausprobiert mit den Objektiven AF-S Nikkor 50mm f/1.8G und AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR Beide bringen an den analogen und digitalen Nikons meines Freundes sowohl bei DX als auch FX tadellose Leistung. Das 1,8 50er spielt sicherlich nicht in der Nikon Premium-Liga – dennoch sind die Leistungen an einer Nikon einwandfrei, das alte“ 70-200er hingegen ——————————————————————————————————————————————