E-M1: Optimale Blende/Schaerfe

Datum: 12.02.2014 Uhrzeit: 21:26:43 Tom Hallo liebes Forum, ich habe eine E-M1 und mö¶chte sie mit meinen FT-Objektiven zusammen verwenden, und zwar dem 9-18, 12-60 und 50-200 (alte Version) + Tele Converter. Kö¶nnt Ihr mir sagen, welches die optimale Blende für jedes meiner Objektive ist, d.h. die Blende, welche die schärfsten Bilder erzeugt? An meiner alten E-5 habe ich eigentlich immer Blende 8 voreingestellt, ist das bei der E-M1 immer noch so? Oder ist hier 5,6 emfehlenswerter? Mich würden Eure Empfehlungen und Erfahrungen dazu sehr interessieren. Grüße Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2014 Uhrzeit: 21:49:44 Martin W. Tom schrieb: > Hallo liebes Forum, > > ich habe eine E-M1 und mö¶chte sie mit meinen FT-Objektiven > zusammen verwenden, und zwar dem 9-18, 12-60 und 50-200 (alte > Version) + Tele Converter. Kö¶nnt Ihr mir sagen, welches die > optimale Blende für jedes meiner Objektive ist, d.h. die Blende, > welche die schärfsten Bilder erzeugt? An meiner alten E-5 habe > ich eigentlich immer Blende 8 voreingestellt, ist das bei der > E-M1 immer noch so? Oder ist hier 5,6 emfehlenswerter? > > Mich würden Eure Empfehlungen und Erfahrungen dazu sehr > interessieren. > > Grüße > Tom Die E-M1 holt aus den FTs noch mehr Schärfe raus, als die E-5. Und zumindest das 12-60 ist definitiv offenblend-tauglich. Aber von den anderen beiden vermute ich das auch… Die Frage der optimalen Blende in Bezug auf die Schärfe ist also eher eine Frage der gewünschten Schärfentiefe, nicht der Schärfe am Fokuspunkt. Ich fotografiere sehr viel mit (fast) ganz offener Blende, um Iso und Zeit mö¶glichst gering zu halten… lg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2014 Uhrzeit: 22:00:44 Tom Hallo Martin, dann nehmen wir einmal an, die Zeit/ISO spielt kein Rolle, also ich fotografiere z.B. mitten am Tag bei strahlendem Sonnenschein eine imposante Landschaft. An der E-5 hätte ich hier Blende 8 eingestellt, da m.W. ab Blende 11 bereits die Beugungsunschärfe eintritt. Ich frage mich halt derzeit, wie das bei der E-M1 aussieht. Ich würde ungerne etwas von der exzellenten BQ verschenken 😉 LG Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2014 Uhrzeit: 22:39:27 Manfred Paul Am Wed, 12 Feb 2014 21:00:44 +0100 schrieb Tom: > Ich würde ungerne etwas von der exzellenten BQ > verschenken 😉 kann ich gut verstehen. Schau Die doch mal Testseiten an, die Objektive auch ausmessen z.B. http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1138/cat/15 oder http://www.dpreview.com/lensreviews/olympus_12-60_2p8-4_o20/3 Du wirst sehen, dass die hö¶chste Auflö¶sung schon bei relativ offenen Blenden auftritt. Beim 12-60 z.B. bei F=4. Ob das mit Deinen Ideen zur Bildgestaltung in Übereinstimmung zu bringen ist, kannst nur Du entscheiden. — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 9:33:48 Subhash Martin W. wrote: > Die Frage der optimalen Blende in Bezug auf die Schärfe ist also > eher eine Frage der gewünschten Schärfentiefe, nicht der Schärfe > am Fokuspunkt. Das ist definitiv falsch. Peter Moche testet seit Jahren ausgiebig und mit Sachverstand (ehemals Optiker) Objektive und Kameras. Seine Ergebnisse zeigen, dass z.B. beim 12-60er (FT) die Beugung bereits bei Blende 8 eintritt und Blende 7.1 die optimale Schärfe und Auflö¶sung bringen. Für alle FT-Objektive ist Blende 7.1 optimal, schreibt er und zwar unabhängig von der Kamera, meine ich. Diese kann die Objektivqualität zwar verschleieren oder bloßlegen, aber nicht verändern. Wie die optimale Blende bei µFT-Linsen aussieht, must du ihn selbst fragen, ich kann das derzeit nicht raussuchen und ich denke, er hat’s im Kopf. Ich sehe nur, sein 17mm f/1.8 bringt beste Qualität zwischen Blende 5.0 und 6.3. Das alles spielt natürlich keine so große Rolle, wenn du Bilder nicht in der optimalen Grö¶ße und Auflö¶sung (auf den Drucker bezogen) druckst. Bei A4 ist der Spielraum wesentlich grö¶ßer, es werden aber auch nicht die Leistung von Objektiv und Kamera ausgereizt und Details, die das Bild hätte, vom Drucker verschluckt. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 10:38:18 Martin W. Tom schrieb: > Hallo Martin, > > dann nehmen wir einmal an, die Zeit/ISO spielt kein Rolle, also > ich fotografiere z.B. mitten am Tag bei strahlendem Sonnenschein > eine imposante Landschaft. An der E-5 hätte ich hier Blende 8 > eingestellt, da m.W. ab Blende 11 bereits die Beugungsunschärfe > eintritt. Ich frage mich halt derzeit, wie das bei der E-M1 > aussieht. Ich würde ungerne etwas von der exzellenten BQ > verschenken 😉 > > LG > Tom Hallo Tom, auch wenn Subhach ausführt, dass wohl messtechnisch Blende 7,1 für die FT-Objektive das Optimum darstellt (Und das ist natürlich von der Kamera unabhängig, denn die Kamera hängt hinter dem Objektiv. Sie kann dessen optische Leistung nur verschlechtern, nie verbessern; bestenfalls schö¶nrechnen“…) bleibe ich dabei: —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 10:57:28 Subhash Martin W. wrote: > auch wenn Subhach ausführt, dass wohl messtechnisch Blende 7,1 > für die FT-Objektive das Optimum darstellt Nicht nur messtechnisch“. Schaut man sich Fineart-Prints in —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 11:53:18 Martin W. Subhash schrieb: > Martin W. wrote: > >> auch wenn Subhach ausführt, dass wohl messtechnisch Blende 7,1 >> für die FT-Objektive das Optimum darstellt > > Nicht nur messtechnisch“. Schaut man sich Fineart-Prints in —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 12:52:18 Volker Gringmuth Tom schrieb: > dann nehmen wir einmal an, die Zeit/ISO spielt kein Rolle, also > ich fotografiere z.B. mitten am Tag bei strahlendem Sonnenschein > eine imposante Landschaft. An der E-5 hätte ich hier Blende 8 > eingestellt, da m.W. ab Blende 11 bereits die Beugungsunschärfe > eintritt. Sie tritt nicht erst da ein, sondern ist immer vorhanden (weil immer ein kleiner Teil Lichtstrahlen den Rand passieren). Die Frage ist, ab wann sie stö¶rend wird, und das hängt wieder ganz vom Bild ab. Als Faustregel kann man sich merken, daß FT-Optiken die beste Auflö¶sung in der Fokalebene bieten, wenn man sie etwa 2 Stufen abblendet. Manche MFT-Festbrennweiten auch schon bei 1 Blende, z.B. das 45/1.8. Nur hat man da noch nicht die Schärfentiefe, die du für Landschaftsaufnahmen wirst haben wollen. Der Baum in 100 m Entfernung soll ja ebenso knackscharf sein wie der Horizont, und dann mußt du halt in den sauren Apfel beißen und auf etwas absolute Maximalschärfe zugunsten einer besseren Schärfeverteilung verzichten. Bei Zooms kommt erschwerend hinzu, daß das Verhalten nicht in allen Brennweiten gleich ist. Da kann am langen Ende 8,0 die beste Auflö¶sung bieten und am kurzen 4,0. http://www.lenstip.com/lenses_reviews.html mag nicht die bekannteste Quelle für Optiktests sein, aber die die Ergebnisse von da finde ich in meinen Bildern durchaus wieder, und die haben mir auch schon bei Kaufentscheidungen geholfen. > Ich frage mich halt derzeit, wie das bei der E-M1 aussieht. Das hängt nicht von der Kamera ab. > Ich würde ungerne etwas von der exzellenten BQ verschenken 😉 Es gibt keine optimale Blende, es gibt immer nur die, die zu dem Bild, das du machen willst, am besten paßt. Das kann eine sehr große, aber auch eine sehr kleine sein. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2014 Uhrzeit: 18:32:56 Subhash Martin W. wrote: > Wenn es aber mal aus Versehen (oder warum auch immer) 5,6 oder 9 > ist geht die Welt nicht unter 😉 Das natürlich nicht. Und es gibt sogar Fälle, wo Blende 4 oder 16 die richtige Wahl ist. 🙂 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: ——————————————————————————————————————————————