Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 2:26:07 Jochen Hallo miteinander, Michael Hager, Macher der Internet-Seiten von Foto-Erhardt (wo es die E-100 derzeit auch für 999 DM gibt), hat drei Beispielbilder von mir eingestellt, die alle mit dem A-200-Televorsatz bei schlechtem Licht gemacht sind, dank Bildstabilisierung dennoch scharf (wie Dutzende andere ähnliche Fotos auch): http://www.foto-erhardt.de/foto-erhardt-cgi/testbild.pl?f=*DIGICAM&c=E-100RS&t=temtestbild (Ich hoffe ‚mal, das Link funktioniert – testen kann man bei dieser Forum-Software vorher nicht.) Knapp 600 mm KB-Äquivalent freihand mit 1/50 Sekunde, das erweitert die Fotografier-Mö¶glichkeiten ganz enorm. Es geht auch noch mit längeren Zeiten, aber dann wird ein zunehmender Anteil der Bilder doch mehr oder minder verwackelt. Natürlich muß man trotz Bildstabilisierung alles tun, um die Kamera ruhig zu halten, also festen Standpunkt (bzw. Sitzen wie bei zwei der Aufnahmen, nämlich auf einer Bank am Neckarufer), nach Mö¶glichkeit irgendwo anlehnen oder abstützen, etwa an einem Geländer; vor dem Auslö¶sen den Atem anhalten… Thema Recht am eigenen Bild“: Ich habe gestern versucht mich halbwegs kundig zu machen. Bei Verletzung droht eine Schadenersatz-Forderung. Aber der Schaden muß für einen Richter nachvollziehbar sein. Bei dem „Rücken-Bild“ habe ich keine Bedenken. Erstens ist die Abgebildete – die ich nicht kenne und auch nicht in ihrer Meditation hätte stö¶ren wollen – darauf nicht ohne weiteres identifizierbar (keine Tätowierung oder dgl.). Zweitens ist beim besten Willen kein Schaden vorstellbar. Ich hoffe vielmehr daß die Frau wenn sie das Bild sehen würde sich darüber freut. Wer seinen Rücken im Sommer so zur Schau stellt mö¶chte damit zum Blickfang werden und genau das ist hier geschehen. Von zwei Stellen habe ich die Auskunft erhalten daß die Abgebildete das Recht hat das Entfernen Ihres Bildes zu verlangen (wobei sich natürlich die Frage stellt wie überhaupt die Identität festgestellt werden kö¶nnte). Michael Hager hat das – für den kaum zu erwartenden Fall – zugesagt. Somit waren wir uns einig daß dieses schö¶ne Bild nicht der Zensur zum Opfer fallen muß. Übrigens habe ich gestern beim Recherchieren einen interessanten Aufsatz gelesen in dem das Aussterben der Menschen in der „Ersten Welt“ beklagt wird – bildmäßig nämlich. Reisefotos aus exotischen Ländern werden bedenkenlos verö¶ffentlich (wobei in den meisten Fällen die Zustimmung der Abgebildeten schon aus sprachlichen Gründen fehlen dürfte – immerhin gilt das Akzeptieren eines Honorars als Zustimmung so daß sich darauf leicht eine „Schutzbehauptung“ aufbauen ließe…) Ich habe vor zwei Wochen mit der E-100 viele Bilder mit Menschen als Hauptmotiv aufgenommen bei denen eine Verö¶ffentlichung klar unzulässig ist (in 10 20 Jahren werden die Bedenken schwinden…). Deshalb freut es mich daß immerhin schö¶ne Rücken (oder z.B. ein Kopf von hinten mit im Gegenlicht leuchtendem Haar) verö¶ffentlicht werden kö¶nnen. Eine Diskussion über dieses rechtliche Thema wäre sicherlich nützlich. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 346 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 4:32:45 Jochen Jochen schrieb: > Hallo miteinander, > Michael Hager, Macher der Internet-Seiten von Foto-Erhardt > (wo es die E-100 derzeit auch für 999 DM gibt), hat drei > Beispielbilder von mir eingestellt, die alle mit dem > A-200-Televorsatz bei schlechtem Licht gemacht sind, dank > Bildstabilisierung dennoch scharf (wie Dutzende andere > ähnliche Fotos auch): > http://www.foto-erhardt.de/foto-erhardt-cgi/testbild.pl?f=*DIGICAM&c=E-100RS&t=temtestbild > (Ich hoffe ‚mal, das Link funktioniert – testen kann man bei > dieser Forum-Software vorher nicht.)… Es funktioniert leider nicht, und dann vermutlich auch ein Link zur dortigen E-100-Seite nicht, http://www.foto-erhardt.de/foto-erhardt-cgi/digishop.pl?f=*GRUPPE&c=E100RS&t=allartic Also muß sich Interessentin oder Interessent auf der zweiten Olympus-Angebots-Seite von Foto-Erhardt (im Menü am linken Seitenrand ziemlich weit unten) bis zur E-100 bewegen, und auf der so erreichbaren E-100-Seite das Link zu den Beispielbildern anklicken. Vielleicht ließen sich die drei Bildadressen als Link hierherlegen, aber dann fehlen die schriftlichen Angaben zu den Fotos. Und solche JPEG-Links pflegen sofort geö¶ffnet zu werden, was schon wegen der Dateigrö¶ßen nicht ganz unproblematisch wäre. Also versuche ich es besser gar nicht. Oder doch, mit dem Rücken-Bild ist’s einen Versuch wert (bitte mein Copyright beachten): http://www.foto-erhardt.de/digishop/testbilder/e100rs_test3.jpg Jochen — posted via https://oly-e.de e100rs.german 347 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 10:38:01 Alexander Ribbe was mich speziell bei der Dame am Ufer mal interessieren wuerde, ist die ungefaehre Entfernung. Da der Hintergrund noch Unscharf ist, kann es ja sooooo weit nicht gewesen sein, aber bei der Vergroesserung schaetze ich doch auf wenigstens 50 Meter. Alex e100rs.german 351 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 11:19:26 Dieter Bethke Jochen“ schrieb im Newsbeitrag news:9nh8dk.16o.1@hendricks-online.de… > Beispielbilder von mir eingestellt die alle mit dem > A-200-Televorsatz bei schlechtem Licht gemacht sind dank > Bildstabilisierung dennoch scharf (wie Dutzende andere > ähnliche Fotos auch): Hallo Jochen der IS scheint wirklich gut zu funktionieren. Bei den Brennweiten und Zeiten um 1/50 aus der Hand. Hut ab. Besonders gut hat mir die Maus gefallen. Beim Betrachten des Originalbildes kam mir aber spontan ein Gedanke in den Kopf: Schade das die E100-RS doch nur 1 5 MegaPixel hat. Aber gut das es das Bild überhaupt gibt. Wenn ich mir jetzt vorstelle eine Kamera der Güte E-10 D-30 D1(x) mit IS-System wäre für dieses Bild eingesetzt worden … werd ich ganz kribbelig. Zwei Fragen zu den Bildern: 1.) Meinst Du die doch zu bemerkende Unschärfe kommt a) vom Televorsatz? b) doch durch leichte Verwackelung? c) durch niedrige Pixelzahl der Kamera? 2.) Das Biergartenbild ist mit 1/15 Sek. aufgenommen? a) Hat sich da der Webmaster verschrieben? b) Wie hast Du die Leute zum Stilhalten gebracht? Bei 1/15 müßte sich doch irgendjemand bewegt haben und „Schlieren“ ziehen. Leider ist das Bild zumindest für mich z.Zt. nicht mehr im Original zu ö¶ffen. Habe nur das oberste 1/4tel mal kurz sehen kö¶nnen. Entweder ist mein Provider nicht in Ordnung oder auf den Webseiten stimmt was nicht. So langsam fang ich an die IS-Systeme zu mö¶gen. 🙂 Auf der anderen Seite mö¶chte ich die 4 Megapixel auch nicht mehr missen. :-)) Weiterhin so gute Bilder und viel Spaß mit Deiner E-100. Danke für den Test des Televorsatzes. Dieter Bethke“ e100rs.german 352 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 11:38:46 Heinz Schumacher Dieter Bethke schrieb: Hallo Dieter > Hallo Jochen, > Zwei Fragen zu den Bildern: > 1.) Meinst Du die doch zu bemerkende Unschärfe kommt > a) vom Televorsatz? > b) doch durch leichte Verwackelung? > c) durch niedrige Pixelzahl der Kamera? Eine niedrige Pixelzahl würde die Unschärfe eher verbergen! > 2.) Das Biergartenbild ist mit 1/15 Sek. aufgenommen? > a) Hat sich da der Webmaster verschrieben? Nein! Schaue mal in der Galleria von oly-e.de dort gibt es noch viele andere Bilder mit diesen Werten! > b) Wie hast Du die Leute zum Stilhalten gebracht? Bei 1/15 > müßte sich doch irgendjemand bewegt haben und Schlieren“ > ziehen. Leider ist das Bild zumindest für mich z.Zt. nicht > mehr im Original zu ö¶ffen. Habe nur das oberste 1/4tel mal > kurz sehen kö¶nnen. Entweder ist mein Provider nicht in > Ordnung oder auf den Webseiten stimmt was nicht. > So langsam fang ich an die IS-Systeme zu mö¶gen. 🙂 Auf der > anderen Seite mö¶chte ich die 4 Megapixel auch nicht mehr > missen. :-)) Beide Kams muß man haben! Gruß Heinz Schumacher posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 353 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 13:24:48 stefan brenner Hallo, wo gibt es den Konverter A 200 ? kann diesen beim besten Willen nirgendwo finden. oder öst es der tcon 14 ? grüße Stefan — posted via https://oly-e.de e100rs.german 355 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 14:07:03 Stefan Hendricks / oly-e.de > wo gibt es den Konverter A 200 ? kann diesen beim besten > Willen nirgendwo finden. > > oder öst es der tcon 14 ? Du hast doch auch eine E-10, kauf Dir also den TCON-14B sowie einen Adapterring 49/62 und beide Kameras haben was davon. Ist allerdings nur“ mal 1 4 – dafür aber sehr lichtstark. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e100rs.german 360 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 14:20:11 Heinz Schumacher Jochen schrieb: Hallo Jochen, > Thema Recht am eigenen Bild“: Ich habe gestern versucht > mich halbwegs kundig zu machen. Bei Verletzung droht eine > Schadenersatz-Forderung. Aber der Schaden muß für einen > Richter nachvollziehbar sein. Bei dem „Rücken-Bild“ habe ich > keine Bedenken. Keine Bedenken dass Du bestraft wirst? Oder Keine bedenken dass Du unrecht tust? Ist eine schwierige Frage die mich schon einige Zeit beschäftigt! > Erstens ist die Abgebildete – die ich nicht > kenne und auch nicht in ihrer Meditation hätte stö¶ren wollen > – darauf nicht ohne weiteres identifizierbar (keine > Tätowierung oder dgl.). Zweitens ist beim besten Willen kein > Schaden vorstellbar. Ich hoffe vielmehr daß die Frau wenn > sie das Bild sehen würde sich darüber freut. Wer seinen > Rücken im Sommer so zur Schau stellt mö¶chte damit zum > Blickfang werden und genau das ist hier geschehen. Wie würdest Du reagieren wenn man Dich in Badehose ablichtet und ins Internet stellt? > Von zwei Stellen habe ich die Auskunft erhalten daß die > Abgebildete das Recht hat das Entfernen Ihres Bildes zu > verlangen (wobei sich natürlich die Frage stellt wie > überhaupt die Identität festgestellt werden kö¶nnte). Michael > Hager hat das – für den kaum zu erwartenden Fall – zugesagt. Gut! Man kann nicht immer jeden fragen ob er mit einer Verö¶ffentlichung einverstanden ist. Speziell bei Schnappschüssen in einer Menschenmenge stellt man oft später fest dass das Foto klasse ist und dass man damit was „anfangen“ mö¶chte. Hätte man überhaupt das Foto machen dürfen? Ist dass nicht schon ein Vergehen? > Somit waren wir uns einig daß dieses schö¶ne Bild nicht der > Zensur zum Opfer fallen muß. Übrigens habe ich gestern beim > Recherchieren einen interessanten Aufsatz gelesen in dem das > Aussterben der Menschen in der „Ersten Welt“ beklagt wird – > bildmäßig nämlich. Reisefotos aus exotischen Ländern werden > bedenkenlos verö¶ffentlich (wobei in den meisten Fällen die > Zustimmung der Abgebildeten schon aus sprachlichen Gründen > fehlen dürfte – immerhin gilt das Akzeptieren eines Honorars > als Zustimmung Als Zustimmung wozu? Für die Aufnahme oder für die Verö¶ffentlichung und wenn ja wo? > so daß sich darauf leicht eine > „Schutzbehauptung“ aufbauen ließe…) Ich habe vor zwei > Wochen mit der E-100 viele Bilder mit Menschen als Hauptmotiv > aufgenommen bei denen eine Verö¶ffentlichung klar unzulässig > ist (in 10 20 Jahren werden die Bedenken schwinden…). Wirklich? > Deshalb freut es mich daß immerhin schö¶ne Rücken (oder z.B. > ein Kopf von hinten mit im Gegenlicht leuchtendem Haar) > verö¶ffentlicht werden kö¶nnen. Eine Diskussion über dieses > rechtliche Thema wäre sicherlich nützlich. So ist es! Diese Diskussion ist schon oft geführt worden. Bis jetzt ist man jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen. Die Wahrung der Persö¶nlichkeitsrechte ist ein schwieriges Thema. Genau genommen darf man jemandem noch nicht einaml einen „schö¶nen guten tag“ wünschen ohne Gefahr zu laufen seine Persö¶nlichkeitsrechte zu verletzen! Also machen wir es wie gehabt! Solange es gut geht wird verö¶ffentlicht! Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 361 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 14:46:05 Steffen Mehlfeld Hi! Stefan Hendricks / oly-e.de“ schrieb im Newsbeitrag news:9nihfl.fs.1@hendricks-online.de… > Du hast doch auch eine E-10 kauf Dir also den TCON-14B sowie > einen Adapterring 49/62 und beide Kameras haben was davon. Kann man an die E-100 den TCON-14 anbringen? Laut Olympus ist dies nicht mö¶glich. Das irritiert mich vor allem weil er an die 2100 rangeht und die Objektive ja gleich sind. Gruß *verwirrt* Steffen“ e100rs.german 363 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 17:42:39 Jochen Steffen Mehlfeld schrieb: > Hi! > Stefan Hendricks / oly-e.de“ schrieb im > Newsbeitrag news:9nihfl.fs.1@hendricks-online.de… > > Du hast doch auch eine E-10 kauf Dir also den TCON-14B sowie > > einen Adapterring 49/62 und beide Kameras haben was davon. > Kann man an die E-100 den TCON-14 anbringen? Laut Olympus ist > dies nicht mö¶glich. Das irritiert mich vor allem weil er an > die 2100 rangeht und die Objektive ja gleich sind. > Gruß > *verwirrt* Steffen Vielleicht weil das rote Autofokus-Hilfslicht gestö¶rt wird? (Das gibt’s bei der C-2100 nicht oder?.) Den A-200 habe ich bei eBay ersteigert für ca.60 DM. Da niemand das Ding zu kennen scheint war das Interesse bei der Versteigerung gering – Glück gehabt. Wird allerdings auch nur selten angeboten. Nicht behindernd sollten die zylindrischen C-Televorsätze sein (bei ?olympus.de auf irgendeiner Zubehö¶r-Seite sogar abgebildet) also z.B. C-180 (1 7x) oder C-210 (1 9x) die es als Zubehö¶r zur IS-300 gibt. Die scheint noch im Handel zu sein so daß auch für die genannten Televorsätze Quellen zu finden sind. Ich habe bei wfv.de einen C-210 bestellt und dazu eine Auftragsbestätigung erhalten was allerdings bei dieser merkwürdigen Firma nach meiner Erfahrung nicht heißt daß ich in absehbarer Zeit oder überhaupt mit Lieferung rechnen kann. Das ist insofern frustrierend als man während einer laufenden Bestellung nicht anderswo suchen/bestellen kann. HALT: man kann doch – und dann entweder bei wfv.de stornieren oder innerhalb 14 Tagen nach Lieferung zurücksenden (neues Fernabsatzgesetz). Das ist vielleicht nicht die ganz feine Art aber eine Firma wie wfv.de hat es auch nicht besser verdient wenn sie die Kunden nicht ausreichend informieren und durchaus Monate warten lassen wenn ein Teil gar nicht mehr lieferbar ist… (Die nennen einen sehr attraktiven Preis von nur 159 DM plus Versandpauschale natürlich.) Wegen der zylindrischen Form kann die Frontlinse nicht sehr groß sein so daß mit Lichtverlust zu rechnen ist. Mit Vignettierung rechne ich am Teleende des Zoombereichs dagegen nicht. Ich habe zudem den B-300 bestellt (IS-3000-Zubehö¶r 1 7x) der von Olympus für die C-2100 empfohlen wird und nach Erfahrungen von Rupert Vogl – http://www.digitalfan.de – sowohl an der Canon G1 als auch an der Pro90 IS sehr gute Ergebnisse liefert. Auch bei diesem Teil mit großem vorderem Durchmesser dürfte das AF-Hilfslicht der E-100 gestö¶rt werden aber das läßt sich ja abschalten… Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 367 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 17:58:17 Jochen Alexander Ribbe schrieb: > was mich speziell bei der Dame am Ufer mal interessieren > wuerde, ist die ungefaehre Entfernung. Da der Hintergrund > noch Unscharf ist, kann es ja sooooo weit nicht gewesen sein, > aber bei der Vergroesserung schaetze ich doch auf wenigstens > 50 Meter. Alex Ich habe nicht speziell darauf geachtet, vielleicht 10 Meter – ich war ja nicht ganz am Teleende, sondern irgendwo in der Mitte“ des Zoombereichs. (Ich saß auf einer Bank und lauerte auf Ratten die dort am Neckarufer abends munter werden als die Frau an mir vorbeikam und sich auf dem Baumstumpf niederließ: bei dem Motiv hätte sich wahrscheinlich niemand bremsen kö¶nnen. Ich habe am selben Wochenende beim Ausprobieren der E-100 noch mehrere schö¶ne Rücken aufgenommen aber dies Bild ist sicher das schö¶nste (gibt es auch noch etwas weiter zurückgezoom). Die Unschärfe im Hintergrund ist etwas was bei Digitalkameras wegen der kurzen realen Brennweiten kaum zu haben ist. Entweder im Nahbereich (siehe z.B. die phantastischen Libellen- etc. -Aufnahmen von Rupert Vogl auf www.digitalfan.de neuerdings auch mit der Canon Pro90 IS ?teilweise mit zusätzlichem B-300-1 7x-Televorsatz sicherlich um die Fluchtdistanz nicht zu unterschreiten) oder eben mit „Supertele“ und offener Blende. Die E-100 verführt natürlich zu solchen Aufnahmen weil man den Leuten nicht stö¶rend „auf die Pelle rücken“ muß. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 368 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2001 Uhrzeit: 19:14:24 Jochen Dieter Bethke schrieb: > Hallo Jochen, > der IS scheint wirklich gut zu funktionieren. Bei den > Brennweiten und Zeiten um 1/50 aus der Hand. Hut ab. > Besonders gut hat mir die Maus gefallen. Es handelt sich um eine Ratte, allerdings wohl eine ziemlich junge, vielleicht 12 – 15 cm lang. Beim Betrachten des > Originalbildes kam mir aber spontan ein Gedanke in den Kopf: > Schade, das die E100-RS doch nur 1,5 MegaPixel hat. Aber gut > das es das Bild überhaupt gibt. Wenn ich mir jetzt vorstelle > eine Kamera der Güte E-10, D-30, D1(x) mit IS-System wäre für > dieses Bild eingesetzt worden … werd ich ganz kribbelig. Die E-100 verwendet real wohl nur knapp 1,4 MPix. Es gibt die Canon Pro90 IS mit immerhin 2,5 oder 2,6 MPix, und der Preis bewegt sich derzeit vereinzelt auf 2000 DM zu (bei www.guenstiger.de kann man sich gut über Preise auf dem Laufenden halten). Ich frage mich schon lange, ob dieses bildstabilisierte Canon-Objektiv nicht auch für 4 MPix gut wäre“: Vielleicht bringt Canon eine 4MPix- Weiterentwicklung so wie sie die G1 (die der Pro90 sehr ähnlich sein soll – bis auf das Objektiv natürlich) als G2 in vieler Hinsicht verbessert haben? Ein „Hammer“ wäre ein E-10-Nachfolger mit optischer Bildstabilisierung. Irgendeinen Grund muß es geben für die „dramtische“ Ausverkaufsaktion der E-100 in offensichtlich hohen Stückzahlen und das Fotografieren mit der E-100 wäre natürlich die optimale „Appetitanregung“ für eine „E-20“ od. dgl. mit Bildstabilisierung. Die kö¶nnte dann wieder ziemlich teuer angeboten werden weil sie sich sehr stark von der Dimage 7 oder der Sony F707 abheben würde was ohne Bildstabilisierung nicht so leicht fallen dürfte. > Zwei Fragen zu den Bildern: > 1.) Meinst Du die doch zu bemerkende Unschärfe kommt > a) vom Televorsatz? > b) doch durch leichte Verwackelung? > c) durch niedrige Pixelzahl der Kamera? Schwer zu sagen. Vorne ist die massive Unschärfe durch die geringe Schärfentiefe zu sehen. Bei solchen Aufnahmen bei denen die Ratten ‚mal hier ‚mal dort auftauchen und hö¶chstens für wenige Sekunden stillhalten ist man auf den Autofokus angewiesen und der hat mö¶glicherweise auf die Grashalme etwas weiter hinten scharfgestellt so daß die Ratte mit ihren nächstgelegenen Teilen schon leicht „out of focus“ ist? Vielleicht hat sie sich auch während der 1/50 s minimal bewegt? Ich habe mich bei der Aufnahme wohl mit dem rechten Ellenbogen an der Lehne der Bank abgestützt auf der ich saß das hilft die Kamera trotz knapp 600 mm KB-Äquivalent ruhig zu halten – denn grö¶ßere Zitterbewegungen kann die Bildstabilisierung nicht ausgleichen. > 2.) Das Biergartenbild ist mit 1/15 Sek. aufgenommen? > a) Hat sich da der Webmaster verschrieben? > b) Wie hast Du die Leute zum Stilhalten gebracht? Bei 1/15 > müßte sich doch irgendjemand bewegt haben und „Schlieren“ > ziehen. Leider ist das Bild zumindest für mich z.Zt. nicht > mehr im Original zu ö¶ffen. Habe nur das oberste 1/4tel mal > kurz sehen kö¶nnen. Entweder ist mein Provider nicht in > Ordnung oder auf den Webseiten stimmt was nicht. Ich habe an dem schö¶nen Sommer-Wochenende Dutzende Bilder in den Biergarten hinunter gemacht: da gibt es z.B. Bewegungsunschärfen wenn die Bedienung ihrer Arbeit nachgeht. Die Beispiel-Aufnahme bei Foto-Erhardt ist nur mit mäßiger Tele-Brennweite gemacht da ist 1/15 vö¶llig problemlos ruhigen Stand und ruhige Hand vorausgesetzt. Ich habe abends bei einer merkwürdigen Gewitterstimmung aus einem Dachfenster mit 38mm fotografiert – mit 1 3 Sekunden (!): auf dem Bild kann ich keine Unschärfe entdecken d.h. es waren drei oder vier Bilder alle ohne Unschärfe. Die Bilder sind nicht besonders schö¶n aber wenn Interesse besteht kann ich gerne eins in die Gallerie stellen. Die tolle IS-Funktion wird gerade dann klar wenn bei relativ langen Belichtungszeiten Personen im Bild Bewegungsunschärfe aufweisen während alles drumherum vö¶llig scharf abgebildet wird auch bei Tele-Brennweiten. Irgendjemand hat treffend formuliert: die Kamera mit eingebautem Stativ. Wenn das Recht am eigenen Bilde nicht dagegen stehen würde kö¶nnte ich solche Bilder mit z.B 1/3 oder 1/4 s vorweisen. 1/15 s mit rel. klein abgebildeten Personen reicht – jedenfalls bei Leuten die ruhig am Tisch sitzen – vö¶llig aus um nennenswerte Bewegungsunschärfen zu vermeiden. > So langsam fang ich an die IS-Systeme zu mö¶gen. 🙂 Auf der > anderen Seite mö¶chte ich die 4 Megapixel auch nicht mehr > missen. :-)) Ich bin von den IS-Fähigkeiten vö¶llig hingerissen seit ich mir ca. 1996 einen Canon-Camcorder kaufte. Die Dinger haben bekanntlich enorme Telebrennweiten (20x-Zoom war damals bei Hi8 durchaus üblich inzwischen bei D8 mit 500 Linien Horizontal-Auflö¶sung auch schon) und werden üblicherweise freihand verwendet weswegen sich IS in diesem Bereich seit vielen Jahren bis in die mittleren Preisregionen durchgesetzt hat. Seit 1996 hat Canon sicherlich die Technik noch weiter vervollkommnet so daß wir heute ein unglaublich leistungsfähiges System „von der Stange“ kaufen kö¶nnen. Für die digitalen „Profi-Kameras“ von Canon sind selbstverständlich die Canon-IS-Teleobjektive verwendbar allerding sind die wohl nach wie vor sehr teuer und dazu „Fresser“ sehr teuerer Batterien. Und wie gesagt: Mit der Canon Pro90 gibt es IS mit ca. 2 6 MPix inzwischen für gut 2000 DM. > Weiterhin so gute Bilder und viel Spaß mit Deiner E-100. > Danke für den Test des Televorsatzes. Als Test war das gar nicht gedacht. Ich bin seit Jahrzehnten „Tele-Freak“ habe aber einst an den Novoflex-Schnellschuß-Objektiven keinen rechten Gefallen gefunden da sie nur bei sehr gutem Licht freihand verwendbar waren (und Muskelkater erzeugten); auch sehen da 400mm schon so „gefährlich“ aus daß man damit nicht auf Menschen zielen mag – und ich fotografiere gerne Menschen. Ich habe in einem Schrank u.a. eine Sammlung von Televorsätzen von 27 bis 52 mm und 1 4- bis angeblich 3-fach (real wohl etwas weniger). Da lag es nahe den sehr leichten A-200 der bestens zur E-100 paßt mitzunehmen und nachdem er aufgeschraubt war blieb ich halt dabei. (HAMA- und Sony-2x-Vorsätze sind qualitativ kaum akzeptebel – die sind für Camcorder mit ihrer früher rel. geringen Schärfeleistung gedacht.) Den B-300 1 7x um 300 DM (wenn man noch irgendwo einen bekommt) habe ich bestellt weil er selbst an der Canon Pro90 mit annähernd doppelter CCD-Auflö¶sung hervorragende Schärfe liefern soll und das ohne Minderung der Lichtstärke. Allerdings dürfte das AF-Hilfslicht der E-100 dadurch gestö¶rt werden. Warten wir ‚mal ab was die nächsten Monate an Neuvorstellungen bringen – hoffentlich zunehmend mit IS. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 371 ——————————————————————————————————————————————