ORF2BMP – Olympus Raw Format Uncovered ;-)

Datum: 04.06.2005 Uhrzeit: 23:36:19 Frank Ledwon Wer schon immer mal wissen wollte, wie man eigentlich aus den ORF-Bitgräbern ein sichtbares Bild entwickeln“ kann der bekommt jetzt etwas zum Spielen in die Hand 😉 ORF2BMP (207 KB incl. Delphi-Source-Code Windows only) ORF2BMP macht folgendes: Aus einer ORF- bzw. OEF-Datei werden die Raw-Daten gelesen. Diese Daten werden 1:1 in eine BMP-Datei transferiert. Damit kann man sich nämlich erstmal vor Augen führen welche Informationen eigentlich für die weitere Verarbeitung zur Verfügung stehen. Anschließend werden diese Rawdaten zu einem ‚richtigen‘ Bild entwickelt. Dabei kommt die einfache aber schnelle bilineare Interpolation zum Einsatz. Beide Stufen der Verarbeitung werden jeweils als BMP-Datei in das Verzeichnis der gerade geö¶ffneten ORF-Datei abgespeichert: 01RGB.BMP ist das rohe „Sensor“-Bild. 02BILINEAR.RGB ist das entwickelte Bild. Das Ergebnis wird natürlich auch direkt angezeigt. Derzeit kann man sich nur ORF- und OEF-Dateien aus der E-Serie entwickeln lassen. Auf den korrekten Weißabgleich sowie alle eigentlich notwendigen Farbraumtransformationen wurde dabei bewußt verzichtet. Damit am Ende trotzdem irgendwas sichtbares herauskommt habe ich nur eine Gamma-Korrektur mittels Lookuptable eingebaut. Das BMP-Format kann nur 8bit pro Farbkanal aufnehmen also müssen sowieso irgendwelche Informationen unter den Tisch fallen. It’s magic 😉 Squirrel PS: Alle eigentlich in den Metadaten stehenden Informationen sind fest verdrahtet um auf einen TIFF-Parser verzichten zu kö¶nnen.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2005 Uhrzeit: 10:22:08 Thomas Adelt > Wer schon immer mal wissen wollte, wie man eigentlich aus den > ORF-Bitgräbern ein sichtbares Bild entwickeln“ kann der bekommt > jetzt etwas zum Spielen in die Hand 😉 Klasse Spielzeug! 😉 Unzip und geht. Ohne Istallationsbrimbarium. > ORF2BMP (207 KB incl. Delphi-Source-Code Windows only) > http://dumpexif.oly-e.de/download/orf2bmp.zip Und demnächst in diesem Theater (?): Der Frank’sche SRC (Squirrel Raw Converter) 😉 > It’s magic 😉 Ja aber kein Woodoo Zauber wie man sieht. 😉 Will sagen danke für Deine Arbeit! Gruß Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2005 Uhrzeit: 23:12:01 Frank Ledwon Thomas Adelt wrote: > Und demnächst in diesem Theater (?): > Der Frank’sche SRC (Squirrel Raw Converter) 😉 Bis auf so ein paar unwichtige Sachen wie Farbmanagament oder Whitebalance ist ja fast alles schon fertig 😉 >> It’s magic 😉 > > Ja, aber kein Woodoo Zauber, wie man sieht. 😉 Allerdings hat sich die ORF-Datei aus der E-300 doch als komplexer erwiesen als zuerst angenommen. Die 2 * 12 Bits sind nämlich anders auf die 3 Bytes verteilt, als man das eigentlich erwarten würde… Definitiv keine Erdnuß, sondern eher eine Paranuß 😉 > Will sagen, danke für Deine Arbeit! Null Problemo, auch wenn es länger als nur einen Nachmittag gedauert hat 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2005 Uhrzeit: 12:27:37 Robert Schö¶ller Frank Ledwon schrieb: > ORF2BMP (207 KB incl. Delphi-Source-Code, Windows only) > Scheinbar mache ich einen Fehler: wenn ich eine ORF-Datei ausgewählt habe erscheint nur als Fenstertitel try it again!“ und > 01RGB.BMP ist das rohe „Sensor“-Bild. > 02BILINEAR.RGB ist das entwickelte Bild. beide Dateien haben 0-Grö¶sse (d.h. sind leer). Was mach ich falsch? Ach ja: ORF’s sind aus einer E-300 und in allen anderen Programmen (z.B.: RAW-Shooter) zu ö¶ffnen. lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2005 Uhrzeit: 22:05:37 Frank Ledwon Robert Schö¶ller wrote: > Scheinbar mache ich einen Fehler: wenn ich eine ORF-Datei > ausgewählt habe erscheint nur als Fenstertitel try it again!“ Kein Fehler deinerseits sondern Absicht meinerseits 😉 Das passiert auch bei allen unbekannten Dateien wie z.B. den ORF-Dateien aus der C-Serie bzw. auch neueren bisher noch nicht vorgestellten Kameras der E-Serie. > Ach ja: ORF’s sind aus einer E-300 und in allen anderen Programmen > (z.B.: RAW-Shooter) zu ö¶ffnen. Es gibt also tatsächlich mindestens zwei Versionen von aus der E-300 fallenden ORF-Dateien. Ich kenne leider nur die ‚alte‘ Version mit Dateigrö¶ße 14127616 Bytes. Falls du mir eine in orf2bmp nicht funktionierende vermutlich etwas grö¶ßere ORF-Datei zur Verfügung stellst dann werde ich das „Problem“ natürlich schnellstens abstellen: Mit WinRAR einpacken irgendwo auf einen Server schieben und mir dann den Link oder notfalls auch gleich die RAR-Datei schicken. Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2005 Uhrzeit: 23:50:39 Dorothö©e Rapp Hallo Squirrel, hier ist noch eine Nuss zu knacken: Frank Ledwon schrieb: >> Scheinbar mache ich einen Fehler: wenn ich eine ORF-Datei >> ausgewählt habe erscheint nur als Fenstertitel try it again!“ > Kein Fehler deinerseits sondern Absicht meinerseits 😉 > Das passiert auch bei allen unbekannten Dateien wie z.B. den > ORF-Dateien aus der C-Serie bzw. auch neueren bisher noch nicht > vorgestellten Kameras der E-Serie. hmpf dann hab ich wohl so eine??? Meine E-1 ORFs enden auch mit Try it Again Sam…. Gruss :Doro“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2005 Uhrzeit: 24:55:26 Fabian Jansen Hallo Frank! Nur um sicherzugehen, du meinst damit Frank Ledwon wrote: > Es gibt also tatsächlich mindestens zwei Versionen von aus der > E-300 fallenden ORF-Dateien. Ich kenne leider nur die ‚alte‘ > Version mit Dateigrö¶ße 14127616 Bytes. Falls du mir eine in orf2bmp > nicht funktionierende, vermutlich etwas grö¶ßere, ORF-Datei zur > Verfügung stellst, dann werde ich das Problem“ natürlich > schnellstens abstellen: Mit WinRAR einpacken irgendwo auf einen > Server schieben und mir dann den Link oder notfalls auch gleich die > RAR-Datei schicken. nicht die ORFs mit eingeschalteter Rauschunterdrückung und einer Dateigrö¶ße von 17492992 byte? Ansonsten hat meine E-300 immer nur 14127616 Byte produziert habe grade nochmal alle ORFs überprüft. Fabian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 7:59:43 Frank Ledwon Fabian Jansen wrote: > Nur um sicherzugehen, du meinst damit > >> Es gibt also tatsächlich mindestens zwei Versionen von aus der >> E-300 fallenden ORF-Dateien. Ich kenne leider nur die ‚alte‘ >> Version mit Dateigrö¶ße 14127616 Bytes. > > nicht die ORFs mit eingeschalteter Rauschunterdrückung und einer > Dateigrö¶ße von 17492992 byte? Doch: Genau so eine große Datei bräuchte ich für die Analyse. Was hat eigentlich die Dateigrö¶ße mit der Rauschunterdrückung zu tun? Der Zusammenhang wurde zwar schon mehrfach erwähnt, verstanden habe ich es aber immer noch nicht 😉 > Ansonsten hat meine E-300 immer nur 14127616 Byte produziert, habe > grade nochmal alle ORFs überprüft. Mit so einer kleinen“ Datei habe ich bisher kognacgespielt. Das sollte im Prinzip funktionieren es sei denn bei einer neueren Firmware hätte sich wie bei der E-1 die Adresse geändert… Bei den grö¶ßeren Dateien dürfte aber wenn denn überhaupt etwas angezeigt wird nur Unsinn herauskommen. Squirrel PS: Die ganze C-Serie ist dagegen ein Kinderspiel denn da lassen sich alle Dateien mit einer einzigen Routine verarbeiten ;-)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 7:59:45 Frank Ledwon Dorothö©e Rapp wrote: > Hallo Squirrel, hier ist noch eine Nuss zu knacken: Immer her damit 😉 >> ..neueren, bisher noch nicht vorgestellten Kameras der E-Serie. > > hmpf, dann hab ich wohl so eine??? Meine E-1 ORFs enden auch mit > Try it Again, Sam…. Die neuen, silbernen Kameras werden natürlich noch nicht unterstützt. Das Problem“ ist hausgemacht also diesmal keine Absicht sondern einfach ein Fehler. Trotz Verzicht auf einen richtigen TIFF-Parser muss ich ja irgendwie erkennen um welche Kamera es sich handelt. Dazu sehe ich einfach an einer festen Adresse in der ORF-Datei nach ob dort z.B. ‚E-1‘ steht. Das funktionierte hier bei einem Dutzend ORF-Dateien aus der E-1. Nur hat sich diese Adresse bei irgendeinem Firmwareupdate geändert und alle willkürlich ausgewählten Testdateien waren nach Murphys Gesetz natürlich mit ein und derselben Firmware aufgenommen 😉 Für Selbstkompilierer die notwendige Änderung: > CameraModel := ‚E-1‘; > if IdentifyCamera($14F8) then muss geändert werden zu > CameraModel := ‚E-1‘; > if IdentifyCamera($14F8) or IdentifyCamera($14FC) then dann klappt es auch mit den neueren Firmwareversionen der E-1. Die neue temporäre EXE für alle anderen „Spieler“: Play it again Doro 😉 Die nächste Version wird aber einen TIFF-Parser haben um alle notwendigen Informationen sauber aus den Metadaten lesen zu kö¶nnen und mö¶glicherweise auch schon die C-Serie unterstützen… Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 10:17:02 Robert Schö¶ller Frank Ledwon schrieb: >> nicht die ORFs mit eingeschalteter Rauschunterdrückung und einer >> Dateigrö¶ße von 17492992 byte? > > Doch: Genau so eine große Datei bräuchte ich für die Analyse. Hab ich gerade versendet! > Was hat eigentlich die Dateigrö¶ße mit der Rauschunterdrückung zu > tun? Der Zusammenhang wurde zwar schon mehrfach erwähnt, verstanden > habe ich es aber immer noch nicht 😉 Bei einer ORF mit Rauschunterdrückung wird anscheinend ein Black-Frame (heisst das so?) mitgespeichert. RAW-Shooter hat z.B. ein Problem mit solchen Dateien und stellt nur wirres Zeug dar. >> Ansonsten hat meine E-300 immer nur 14127616 Byte produziert, habe >> grade nochmal alle ORFs überprüft. > > Mit so einer kleinen“ Datei habe ich bisher kognacgespielt. Das > sollte im Prinzip funktionieren es sei denn bei einer neueren > Firmware hätte sich wie bei der E-1 die Adresse geändert… > Bei den grö¶ßeren Dateien dürfte aber wenn denn überhaupt etwas > angezeigt wird nur Unsinn herauskommen. Bei mir funktionieren weder die grossen (mit Rauschunterdrückung) noch die „normalen“ mit 14127616 Bytes. Ich hab Dir mal beide Files geschickt (hoffentlich verträgt das GMX) lg robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 11:02:47 Hannes Nett… aber was mach ich dann nur wenn mir das nächste mal langweilig ist… hast mir ja die komlpette Arbeit abgenommen 😉 (so viel Arbeit hätte ich mir sogar gar nicht gemacht… bei mir wär nur die E-1 unterstütz worden) Werde mir mal mit dem Programm ein paar RAW Bilder angucken wenn ich endlich eine funktionierende E-1 habe… find ich sehr interessant. So ein Blick auf die Raw- Sensor-Daten ist ja eigetnlich auch sehr interessant um das eigentliche Potential/Qualität des Sensors zu untersuchen… Gruß Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 12:11:02 Fabian Jansen Frank Ledwon wrote: > Was hat eigentlich die Dateigrö¶ße mit der Rauschunterdrückung zu > tun? Der Zusammenhang wurde zwar schon mehrfach erwähnt, verstanden > habe ich es aber immer noch nicht 😉 Naja, wenn man die Rauschunterdrückung einchaltet und lang genug belichtet (unter 2 Sekunden (glaub ich) passiert nichts) wird solche eine grö¶ßere Datei erzeugt. >> Ansonsten hat meine E-300 immer nur 14127616 Byte produziert, habe >> grade nochmal alle ORFs überprüft. > > Mit so einer kleinen“ Datei habe ich bisher kognacgespielt. Das > sollte im Prinzip funktionieren es sei denn bei einer neueren > Firmware hätte sich wie bei der E-1 die Adresse geändert… > Bei den grö¶ßeren Dateien dürfte aber wenn denn überhaupt etwas > angezeigt wird nur Unsinn herauskommen. Ich hab hier nur Linux und kann dein Programm leider nicht testen ich kann lediglich berichten dass dcraw auch mit den grö¶ßeren ORFs zurechtkommt – ob die zusätzlichen Bytes aber berücksichtigt werden hab ich noch nicht verglichen (gestern bei meinem Testbild vergessen ein JPEG mitzuspeichern und wie gesagt grade kein Windows zur Hand) Viele Grüße Fabian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2005 Uhrzeit: 13:08:21 Dorothö©e Rapp Hallo Squirrel 🙂 Frank Ledwon schrieb: > Die neuen, silbernen Kameras werden natürlich noch nicht > unterstützt. sooo abgenutzt ist meine noch nicht 😉 >> if IdentifyCamera($14F8) or IdentifyCamera($14FC) C statt 8, ok, aber das Kompilieren…. > Die neue, temporäre EXE für alle anderen Spieler“: > aaaah danke überlasse ich lieber den Fachnüsslern :)) > Play it again Doro 😉 wow ein dorofix gegen den dorobug – ich bin gebeistert 🙂 und geh mal spielen. thx 🙂 :D“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 12:02:06 Frank Ledwon Dorothö©e Rapp wrote: >>> if IdentifyCamera($14F8) or IdentifyCamera($14FC) > > C statt 8, ok, aber das Kompilieren…. Mit einem Hexeditor hättest du das auch direkt in der EXE ändern kö¶nnen. Na egal, diesen ganzen Murks habe ich in der neuen Version beseitigt, da das gleiche Problem“ auch bei der E-300 auftrat und bevor die Murkserei auch noch bei der C-Serie weitergeht 😉 >> Play it again Doro 😉 > wow ein dorofix gegen den dorobug – ich bin gebeistert 🙂 > und geh mal spielen. Der dorobug war nichts gegen den polobug äh interpolationsbug. Es hat zwar seltsamerweise trotzdem bilinearisiert aber bei der fälligen Überarbeitung ist die ganze Angelegenheit sogar etwas schneller geworden. Also nicht mehr adagio oder andante sondern das andere Dingsbums dessen Name mir gerade nicht einfallen will :o# Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 12:02:08 Frank Ledwon Fabian Jansen wrote: > Ich hab hier nur Linux und kann dein Programm leider nicht testen, Eine Linux-Version ist bei Bedarf mit Kylix relativ einfach zu erstellen. Allerdings ist mir der Nutzwert derzeit noch viel zu gering, um auch noch den Crosscompiler anzuwerfen. Später, wenn auch der WB richtig funktioniert, dann gibt es für die Pinguine natürlich auch etwas zum Spielen 😉 > ich kann lediglich berichten dass dcraw auch mit den grö¶ßeren ORFs > zurechtkommt – ob die zusätzlichen Bytes aber berücksichtigt werden > hab ich noch nicht verglichen (gestern bei meinem Testbild > vergessen ein JPEG mitzuspeichern und wie gesagt grade kein Windows > zur Hand) Linux. Why use Windows since there is a door? Dann nimm doch das in die ORFs eingebettete Vorschaubild als Vergleichsbild. Mit dumporf kann man diese Jpeg-Bilder auch unter Linux aus den ORFs herausholen: Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 12:02:11 Frank Ledwon Robert Schö¶ller wrote: > Hab ich gerade versendet! Alle beide heil angekommen. Bei der großen Datei ist tatsächlich die Rauschunterdrückung (siehe EXIF) eingeschaltet. Die Sensordaten sind dann aber, wie bereits vermutet, so wie bei den anderen Kameras der E-Serie wortweise (12bit als 16bit) abgelegt. Alles andere entspricht aber im Prinzip den kleinen Dateien. Neue Version: Diese Version kommt jetzt mit allen hier vorliegenden ORF-Dateien klar. Neben den diversen ‚OR‘-Dateien aus E-1, E-10, E-20 und E-300 lassen sich jetzt auch noch die ‚SR‘-Dateien aus C-5050, C-70/C-7000 und C-8080 anzeigen. Wenn vorhanden, dann wird zu Vergleichszwecken auch das eingebettete Vorschaubild als 03previewimage.jpeg abgespeichert. Die notwendigen Informationen werden jetzt ganz vorschriftsmäßig aus den diversen Metadaten ausgelesen. Damit gehö¶ren die dorofixe hoffentlich der Vergangenheit an 😉 > Bei einer ORF mit Rauschunterdrückung wird anscheinend ein > Black-Frame (heisst das so?) mitgespeichert. Nö¶, aber vor dem Speichern der ORF-Datei wird erst noch das Dark- oder Black-Frame von den Rawdaten abgezogen. Also eigentlich sind das dann ja gar keine Rawdaten mehr 😉 > RAW-Shooter hat z.B. ein Problem mit solchen Dateien und stellt nur > wirres Zeug dar. Logisch 😉 Allerdings stelle ich mir ganz ernsthaft die Frage, warum eine Kamera zwei so vö¶llig unterschiedliche ORF-Arten erzeugen muß. Das kann sich vielleicht C leisten, aber Oly sollte sich besser keine Feinde bei den Softwareherstellern schaffen. > Bei mir funktionieren weder die grossen (mit Rauschunterdrückung), > noch die normalen“ mit 14127616 Bytes. Ich hab Dir mal beide Files > geschickt (hoffentlich verträgt das GMX) Da sind schon viel grö¶ßere Dateien durchgekommen. Sinnvoll ist das Versenden von solchen Monstern als Email aber nicht gerade denn wegen der Email-Transportkodierung sind aus deinen 16.5MB mal eben 23MB geworden 😉 Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 12:02:15 Frank Ledwon Hannes wrote: > Nett… aber was mach ich dann nur wenn mir das nächste mal > langweilig ist… hast mir ja die komlpette Arbeit abgenommen 😉 Du darfst dich aber gern mit den notwendigen Farbraumtransformationen beschäftigen: Camera-Farbraum -> XYZ-Farbraum würde mir für den Anfang schon reichen 😉 > (so viel Arbeit hätte ich mir sogar gar nicht gemacht… bei mir > wär nur die E-1 unterstütz worden) Das hatte ich befürchtet 😉 Die Unterschiede zwischen den diversen Raw-Dateien sind aber zumindest beim Einlesen der Sensordaten nicht der Rede wert. Das eigentliche Problem ist, wie bekommt man anschließend aus dem riesigen Haufen Pixelmatsch in vertretbarer Zeit ein ansehliches Bild mit den richtigen Farben gebacken 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 12:36:11 Dorothö©e Rapp Frank Ledwon schrieb: > Der dorobug war nichts gegen den polobug äh interpolationsbug. Es > hat zwar seltsamerweise trotzdem bilinearisiert, aber bei der > fälligen Überarbeitung ist die ganze Angelegenheit sogar etwas > schneller geworden. Also nicht mehr adagio oder andante, sondern > das andere Dingsbums, dessen Name mir gerade nicht einfallen will > :o# Presto, Presto :)) 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 13:08:24 Robert Schö¶ller Frank Ledwon schrieb: > Hurra funktioniert! Ist ziemlich faszinierend, das nichtinterpolierte Bild! > Da sind schon viel grö¶ßere Dateien durchgekommen. Sinnvoll ist das > Versenden von solchen Monstern als Email aber nicht gerade, denn > wegen der Email-Transportkodierung sind aus deinen 16.5MB mal eben > 23MB geworden 😉 Ich sitz an einer Uni und da wird nicht wirklich auf den Traffic achtgegeben. Falls Du dadurch Probleme hattest/hast mö¶chte ich mich hiermit dafür entschuldigen. — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 13:15:43 Frank Ledwon Dorothö©e Rapp wrote: > Frank Ledwon schrieb: > >> Der dorobug war nichts gegen den polobug äh interpolationsbug. Es >> hat zwar seltsamerweise trotzdem bilinearisiert, aber bei der >> fälligen Überarbeitung ist die ganze Angelegenheit sogar etwas >> schneller geworden. Also nicht mehr adagio oder andante, sondern >> das andere Dingsbums, dessen Name mir gerade nicht einfallen will >> :o# > > Presto, Presto :)) Das wars, prestissimo 😉 Dann werde ich mal als nächstes eine bessere Interpolationsmethode einbauen, dann wird die Software wieder etwas langsamer 😉 Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 13:16:35 Dorothö©e Rapp Frank Ledwon schrieb: > Das wars, prestissimo 😉 > > Dann werde ich mal als nächstes eine bessere Interpolationsmethode > einbauen, dann wird die Software wieder etwas langsamer 😉 Allegro con brio tut es auch – oder Vivace :)) 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 13:29:20 Frank Ledwon Robert Schö¶ller wrote: > Ist ziemlich faszinierend, das nichtinterpolierte Bild! Wobei dieses Bild natürlich bereits gammakorrigiert ist. Normalerweise sieht das Ausgangsbild so richtig grün“ aus -) > Ich sitz an einer Uni und da wird nicht wirklich auf den Traffic > achtgegeben. Falls Du dadurch Probleme hattest/hast mö¶chte ich mich > hiermit dafür entschuldigen. Wenn ich Probleme mit großen Dateien hätte dann würde ich bestimmt nicht um die Zusendung selbiger (z.B. fehlt noch ein ORF aus der C-5060) bitten 😉 Ich weiß allerdings sehr genau was auf so einem Mailserver passiert wenn derartige Brocken in grö¶ßerer Anzahl gleichzeitig aufschlagen. Deshalb sollte man grö¶ßere Dateien am besten über FTP oder notfalls auch HTTP übertragen. Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 18:17:41 Hannes > Das > eigentliche Problem ist, wie bekommt man anschließend aus dem > riesigen Haufen Pixelmatsch in vertretbarer Zeit ein ansehliches > Bild mit den richtigen Farben gebacken 😉 > > Squirrel Du kö¶nntest ja deine Gammakorrktur rausnehmen und anstatt in 24-Bit RGB die Daten mit den vollen 36-Bit abspeichern (z.B. in einem Tiff mit 48 Bit (mit libtiff sollte das z.B. gehen… und davon gibts auch glaube ich eine Delphi Version (mit Delphi kenne ich mich jedoch selbst nicht aus)))… Anschließend kö¶nnte der Benutzer dann in einem Bildbearbeitungsprogramm nach Wunsch die Farben anpassen… Gruß Hannes P.S.: Ich finde ja vorallem nett sich die original Sensordaten angucken zu kö¶nnen (ohne Gammakorrektur und mit voller Farbtiefe fände ich’s fast sogar noch interessanter…) … für den Rest gibt’s ja ansonsten auch schon bestehende Lö¶sungen ;)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 20:26:04 Sebastian ‚Wastl‘ Koopmann Frank Ledwon schrubte: > Neue Version: > > Diese Version kommt jetzt mit allen hier vorliegenden ORF-Dateien > klar. Neben den diversen ‚OR‘-Dateien aus E-1, E-10, E-20 und > E-300 lassen sich jetzt auch noch die ‚SR‘-Dateien aus C-5050, > C-70/C-7000 und C-8080 anzeigen. Danke, daß du auch an uns ‚Consumer‘ gedacht hast. Für die 8080 kann ich schon mal positive Rücckmeldung geben! Wastl —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 22:04:15 Dieter Bethke Hallo Frank Ledwon, am Wed, 08 Jun 2005 13:29:20 +0200 schriebst Du: >> Ist ziemlich faszinierend, das nichtinterpolierte Bild! > > Wobei dieses Bild natürlich bereits gammakorrigiert ist. > Normalerweise sieht das Ausgangsbild so richtig grün“ aus -) Wie stark ist denn die Gammakorrektur bzw. kann ich mal ein nicht korrigiertes Bild irgendwie zu sehen bekommen? Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2005 Uhrzeit: 22:06:04 Dieter Bethke Hallo Hannes, am Wed, 08 Jun 2005 18:17:41 +0200 schriebst Du: > P.S.: Ich finde ja vorallem nett sich die original Sensordaten > angucken zu kö¶nnen (ohne Gammakorrektur und mit voller Farbtiefe > fände ich’s fast sogar noch interessanter…) Jaaa. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 21:23:57 Frank Ledwon Dieter Bethke wrote: > Wie stark ist denn die Gammakorrektur, Use the source, Luke 😉 > const > GammaValue = 2.2; Also, wenn ich schon auf sämtliche Farbraumumwandlungen verzichte und einfach Kamerafarbraum = sRGB setze, dann doch wenigstens mit dem richtigen Gammawert 😉 > bzw. kann ich mal ein nicht korrigiertes Bild irgendwie zu sehen > bekommen? Klar doch 😉 Auf ausdrücklichen Wunsch zweier Herrn ist das Anwenden der Gammakorrektur ab sofort wahlweise abschaltbar. Damit sich das Update aber auch lohnt, habe ich neben dem (hoffentlich) letzten Bugfix in der Interpolationsroutine auch noch BlackPoint und WhiteBalance eingebaut. Über die Einträge im Options-Menü kann man diese drei Funktionen für die *nächste* Entwicklung aus- bzw. einschalten. Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.06.2005 Uhrzeit: 24:23:42 Hannes Super, DANKE! Nur leider habe ich immer noch keine Kamrera zum ausprobieren 🙁 Würde das umtauschen der Kamera doch nur so schnell gehen wie du neue Versionen des Programms rausbringst 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2005 Uhrzeit: 25:50:16 Dieter Bethke Hallo Frank Ledwon, am Thu, 09 Jun 2005 21:23:57 +0200 schriebst Du: > Auf ausdrücklichen Wunsch zweier Herrn ist das Anwenden der > Gammakorrektur ab sofort wahlweise abschaltbar. Vielen herzlichen Dank. Ist doch immer wieder eine Freude so agile Forenten hier zu haben. :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 17:39:20 Frank Ledwon Sebastian ‚Wastl‘ Koopmann wrote: > Frank Ledwon schrubte: > >> [..] C-5050, C-70/C-7000 und C-8080 anzeigen. > > Danke, daß du auch an uns ‚Consumer‘ gedacht hast. Für die 8080 > kann ich schon mal positive Rücckmeldung geben! Die ORF-Dateien aus der C-Serie gehö¶ren natürlich auch dazu, denn sonst wäre die ganze Aktion nur sehr halbherzig 😉 Die C-8080 liefert in den ORFs übrigens schon sehr viel mehr an Information, als es zum Bleistift die ältere C-5050 oder auch die E-10 bzw. E-20 tun. Inzwischen sind die diversen Kamera-Abhängigkeiten, insbesondere die für die C-Serie notwendigen, fast vollständig beseitigt. Mir fehlen allerdings noch für diverse Modelle (z.B. C-5060) ORF-Dateien zum Testen. Falls sich da noch hilfreiche Kamerabesitzer finden, dann kö¶nnte ich auch diese Kameras richtig unterstützen. Rein theoretisch dürften diese ORF-Dateien zwar funktionieren, aber das haben wir ja auch bei der E-300 gedacht 😉 Eine neue, verbesserte Version gibt es inzwischen auch: – Die Anwendung der Sättigungsmatrix liefert noch bessere Farben. Diese Funktion ist derzeit allerdings nicht abschaltbar 😉 – Es gibt jetzt Histogramme für Luminanz sowie die RGB-Kanäle. – Für diverse Kameras lassen sich mit der W-Taste alle mö¶glichen Einstellungen für den Weißabgleich durchspielen. Man beachte dabei die Anzeigen in der Statusleiste. – Mit der neuen Funktion Show bayer image“ kann man die „Entwicklung“ live verfolgen. Außerdem werden dabei die diversen Einzelbilder als BMP-Dateien abgespeichert. – „Grayscale“ wandelt das zuletzt entwickelte Bild in ein Graustufenbild um. – Über das zum Einsatz kommende neue Interpolationsverfahren (zunächst werden bilinear die roten und blauen Farben danach adaptiv die grünen Farben interpoliert) berät noch die Jury. – Man kann jetzt auch JPEG-Dateien laden. – Das Endergebnis läßt sich als BMP-Datei speichern. Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2005 Uhrzeit: 23:32:06 Hannes He, nun habe ich auch endlich eine funktionierende Kamera :)) und konnte mir mal einen Bilck davon machen, wie so die RAW-Daten aussehen… Also bei ISO 100 sehen die RAW-Daten wie ich finde wirklich sehr gut aus… hätte fast gedacht, dass da in den RAW-Daten noch mehr rauschen oder so ist… Gruß Hannes P.S.: Ließe sich eigentlich mit Borlands Delphi 2005 Personal dein Sourcecode kompilieren? Sonst würde ich’s mir vielleicht mal installieren… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2005 Uhrzeit: 16:44:55 Frank Ledwon Hannes wrote: > P.S.: Ließe sich eigentlich mit Borlands Delphi 2005 Personal > dein Sourcecode kompilieren? Ich wüßte nicht, warum das nicht gehen sollte 😉 Allerdings würde ich anstatt dieser erst nach dem dritten Update halbwegs stabil laufenden Software eher zu Delphi 7 (sollte als PE auch noch irgendwo downloadbar sein) oder noch besser gleich zu Lazarus raten. Letzteres setzt auf FreePascal auf und kann damit ggf. auch Programme für ein 64bit-OS übersetzen. Ohne Änderungen am Sourcecode läuft das dann aber bestimmt nicht 😉 Squirrel ——————————————————————————————————————————————