Software zum Ausdrucken mehrerer Bilder

Datum: 11.06.2003 Uhrzeit: 17:23:28 Dirk joerg fimpel-janning schrieb: > Hi zusammen, > womit druckt ihr mehrere Bilder auf einem DIN4 Blatt aus? > Sollte Shareware oder noch besser Freeware sein. Ich mö¶chte gerne > 4 Bilder auf einem Blatt ausdrucken. > Danke für die Hinweise > Gruß > Jö¶rg > — > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen > www.jorgos.info (kleine Fotoseite) > Email: webmaster bei raphael-schule.de > ICQ: 171182566 Hallo Jö¶rg, was spricht denn gegen Camedia, bei meiner Version (4.03) klappt das eigentlich ganz gut. Gruss Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2003 Uhrzeit: 18:16:10 Ulf Schneider joerg fimpel-janning frug > womit druckt ihr mehrere Bilder auf einem DIN4 Blatt aus? Photoshop, Paintshop Pro, Corel Draw, Illustrator aber auch mit Powerpoint, Word, Excel oder alternativ auch Openoffice > Sollte Shareware oder noch besser Freeware sein. Achso, wenn da oben nix bei ist, was du schon besitzt, dann weiß ich auch nicht weiter. Ulf —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2003 Uhrzeit: 18:23:08 Dirk Ulf Schneider schrieb: > joerg fimpel-janning frug >> womit druckt ihr mehrere Bilder auf einem DIN4 Blatt aus? > Photoshop, Paintshop Pro, Corel Draw, Illustrator > aber auch mit Powerpoint, Word, Excel oder alternativ auch > Openoffice >> Sollte Shareware oder noch besser Freeware sein. > Achso, wenn da oben nix bei ist, was du schon besitzt, dann weiß > ich auch nicht weiter. > Ulf Was wir noch vergessen haben ist der Fotodruck-Assistent von XP, der kann das auch 😉 Gruss Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2003 Uhrzeit: 20:39:38 joerg fimpel-janning Hallo Uli, manchmal ist man wirklich zu blö¶d *aufdenkopfschlag* Auf Pawerpoint bin ich natürlich (?) nicht gekopmmen. Das hat ja nun fast jeder WIN-User! Danke für dern Tipp! Photoshop habe ich allerdings auch und ich habe mal in der Automatisieren-Abteilung gesucht. So richtig bin ich da nicht fündig geworden. Wie kö¶nnte ich denn damit mehrere Bilder in unterschiedlicher Grö¶ße ausdrucken (bin ich mal wieder blind?) Liebe Grüße aus dem Pott Jö¶rg > joerg fimpel-janning frug >> womit druckt ihr mehrere Bilder auf einem DIN4 Blatt aus? > Photoshop, Paintshop Pro, Corel Draw, Illustrator > aber auch mit Powerpoint, Word, Excel oder alternativ auch > Openoffice >> Sollte Shareware oder noch besser Freeware sein. > Achso, wenn da oben nix bei ist, was du schon besitzt, dann weiß > ich auch nicht weiter. > Ulf — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 9:21:51 Ulf Schneider joerg fimpel-janning frug > Photoshop habe ich allerdings auch und ich habe mal in der > Automatisieren-Abteilung gesucht. So richtig bin ich da nicht > fündig geworden. Wie kö¶nnte ich denn damit mehrere Bilder in > unterschiedlicher Grö¶ße ausdrucken (bin ich mal wieder blind?) Nunja, wenn ich dein Anliegen richtig verstehe, dann suchst du irgendeine Vollautomatik-ohne-nachzudenken-kostenlos-Software. Photoshop ist nun leider das genaue Gegenteil davon. Prinzipiell funktioniert das aber wie bei allen anderen Programmen auch. Über Datei > Neu“ ein neues Dokument anlegen natürlich die Dimensionen etsprechend A4 einstellen. Dann alle 4 Bilder ö¶ffnen und jeweils mit Copy & Paste in das neue Dokument einfügen und an der gewünschten Stelle platzieren. Auf Wunsch die jeweiligen Bilder skalieren Rahmen drummachen schärfen retouschieren oder wasweißich und fertig. Im Gegensatz zu irgendeiner vollautomatischen *ich-kann-4-Bilder-mit einmal-drucken-Software* wirst du bei Photoshop an keinerlei Grenzen stoßen und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Vorrausetzung ist natürlich daß man sich mal mit der Software beschäftigt und vielleicht auch mal ins Handbuch schaut. Ulf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 10:46:58 Frank Ledwon joerg fimpel-janning wrote: > womit druckt ihr mehrere Bilder auf einem DIN4 Blatt aus? Qimage Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 12:58:16 Michael Müller Hallo Joerg, wenn´s ncht unbedingt auf Qualität ankommt, warst Du im PS mit Automatisieren (Kontaktabzug) auf dem richtigen Weg.Hab´s auch erst durch Probieren rausgefunden. LG M.J.Müller — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 16:58:32 joerg fimpel-janning Hi Ulf, schon wieder *vordenkopfschlag* !!!! Manchmal bin ich wie zugenagelt und dann hilft auch das Handbuch lesen nicht. Ich bin einfach nicht auf diese simple Idee4 gekommen, ein neues DIN4 Dokument anzulegen (nebenbei, wieviel Pixel stellst du da ein, oder machst du´s in cm?) Dein Lö¶sungsansatz ist natürlich der praktischste, da ich die Bilder sowieso mit PS bearbeite. Und mit dem Scalieren drehen etc. ist das natürlich obergenial! Danke als für den Tipp Liebe Grüße aus dem warmen Pott Jö¶rg P.S. Ich bin mir sicher, dass der/die ein oder andere sich auch sagt: Klar, warum bin ich auf diese simple Idee nicht selbst gekommen. Aber genau so stelle ich mir ein lebendiges Forum wie das Unsrige vor :-o)) > Nunja, wenn ich dein Anliegen richtig verstehe, dann suchst du > irgendeine Vollautomatik-ohne-nachzudenken-kostenlos-Software. > Photoshop ist nun leider das genaue Gegenteil davon. Prinzipiell > funktioniert das aber wie bei allen anderen Programmen auch. > Über Datei > Neu“ ein neues Dokument anlegen natürlich die > Dimensionen etsprechend A4 einstellen. > Dann alle 4 Bilder ö¶ffnen und jeweils mit Copy & Paste in das neue > Dokument einfügen und an der gewünschten Stelle platzieren. Auf > Wunsch die jeweiligen Bilder skalieren Rahmen drummachen > schärfen retouschieren oder wasweißich und fertig. > Im Gegensatz zu irgendeiner vollautomatischen > *ich-kann-4-Bilder-mit einmal-drucken-Software* wirst du bei > Photoshop an keinerlei Grenzen stoßen und kannst deiner Kreativität > freien Lauf lassen. Vorrausetzung ist natürlich daß man sich mal > mit der Software beschäftigt und vielleicht auch mal ins Handbuch > schaut. > Ulf www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 20:16:33 Ulf Schneider joerg fimpel-janning schrieb > schon wieder *vordenkopfschlag* !!!! > Manchmal bin ich wie zugenagelt und dann hilft auch das Handbuch > lesen nicht. Ich bin einfach nicht auf diese simple Idee4 gekommen, > ein neues DIN4 Dokument anzulegen (nebenbei, wieviel Pixel stellst > du da ein, oder machst du´s in cm?) Bei 300 dpi sind es für A4 2480 x 3508 Pixel, was eine Dateigrö¶ße von 25 MB ergibt. Für normale Fotodrucke reichen 200 bis 300 dpi vö¶llig aus (abhängig vom Drucker). Pixelfetischisten kö¶nnen natürlich auch 600 dpi verwenden, werden aber im Druckbild wahrscheinlich keinerlei sichtbare Veränderungen feststellen. Ausserdem verdoppeln sich die Dimensionen und die Dateigrö¶ße steigt auf 100 MB. Natürlich kannst du das auch in Zentimetern eingeben oder gleich die Vorauswahl verwenden, es wird immer das gleiche bei rauskommen. Ein Tip noch zum Schluß: Viele Drucker kö¶nnen nicht randlos drucken. Diesen weißen Rand sollte man mit einkalkulieren. Bei HP sind es in der Regel 3 mm und unten sogar 12 mm, die man vorher abziehen sollte, es sei denn man nimmt im Druckdialog gleich die Option auf Mediengrö¶ße skalieren“ > P.S. Ich bin mir sicher dass der/die ein oder andere sich auch > sagt: Klar warum bin ich auf diese simple Idee nicht selbst > gekommen. Tja so ist das eben viele Leute kennen die Mö¶glichkeiten ihrer Software gar nicht. Da muß dann für jedes Problemchen ein eigenes Programm her. Hier ein CD-Coverdruckprgramm da eins für Glückwunschkarten und noch eins für Visitenkarten Aktenordneraufkleberstudio Türschilderfactory und wie sie alle heißen. Eine alte Version von Corel oder Photoshop gibts meist fürn Appel und ´n Ei und man hat viel mehr Mö¶glichkeiten. Ulf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2003 Uhrzeit: 21:28:34 joerg fimpel-janning Hallo Ulf, > joerg fimpel-janning schrieb > [snip] > Bei 300 dpi sind es für A4 2480 x 3508 Pixel, was eine Dateigrö¶ße > von 25 MB ergibt. Für normale Fotodrucke reichen 200 bis 300 dpi > vö¶llig aus (abhängig vom Drucker). sollte wohl genügen, man muss ja wirklich nicht überttreiben. > Pixelfetischisten kö¶nnen natürlich auch 600 dpi verwenden, werden > aber im Druckbild wahrscheinlich keinerlei sichtbare Veränderungen > feststellen. Ausserdem verdoppeln sich die Dimensionen und die > Dateigrö¶ße steigt auf 100 MB. s.o. > Natürlich kannst du das auch in Zentimetern eingeben oder gleich > die Vorauswahl verwenden, es wird immer das gleiche bei > rauskommen. > Ein Tip noch zum Schluß: Viele Drucker kö¶nnen nicht randlos > drucken. Diesen weißen Rand sollte man mit einkalkulieren. Bei HP > sind es in der Regel 3 mm und unten sogar 12 mm, die man vorher > abziehen sollte, es sei denn man nimmt im Druckdialog gleich die > Option auf Mediengrö¶ße skalieren“ an den Rand hatte ich auch schon gedacht. Das “ auf Mediengrö¶ße scalieren“ ist natürlich auch ne Mö¶glichkeit. BTW. Weißt du oder jemand anders wie PS dann skaliert? In der Regel scaliere ich natürlich bikubisch was nach Meinung der Meisten die beste Qualität bringt. Ich werde es – falls keiner ne definitive Antwort weiß – mal testen und dann hier berichten ob ich einen Unterschied sehe. >> P.S. Ich bin mir sicher dass der/die ein oder andere sich auch >> sagt: Klar warum bin ich auf diese simple Idee nicht selbst >> gekommen. > Tja so ist das eben viele Leute kennen die Mö¶glichkeiten ihrer > Software gar nicht. [snipp] Klar kenn ich nicht alle Mö¶glichkeiten von PS Office und Konsorten. In dem Fall war´s halt das Daraufkommen. Das Cut and Past von mehreren Bilden kenne ich natürlich zu Genüge aber … > Eine alte Version von Corel oder Photoshop gibts meist fürn Appel > und ´n Ei und man hat viel mehr Mö¶glichkeiten. > Ulf Also Ulf nochmal vielen Dank für die Geduld und einen schö¶nen Abend noch Gruß Jö¶rg der jetzt gleich ein kaltes Weizen auf im Garten trinken wird ;-o))) — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen www.jorgos.info (kleine Fotoseite) Email: webmaster bei raphael-schule.de ICQ: 171182566″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2003 Uhrzeit: 12:42:53 Bjö¶rn Westermann > Weißt du oder jemand anders wie PS dann skaliert? PS läßt dir die Wahl. Achte mal darauf. Wenn du skalieren willst, steht unten im Fenster eine Auswahl der verfügbaren Verfahren. MfG Bjö¶rn. joerg fimpel-janning schrieb: > Hallo Ulf, >> joerg fimpel-janning schrieb >> [snip] >> Bei 300 dpi sind es für A4 2480 x 3508 Pixel, was eine Dateigrö¶ße >> von 25 MB ergibt. Für normale Fotodrucke reichen 200 bis 300 dpi >> vö¶llig aus (abhängig vom Drucker). > sollte wohl genügen, man muss ja wirklich nicht überttreiben. >> Pixelfetischisten kö¶nnen natürlich auch 600 dpi verwenden, werden >> aber im Druckbild wahrscheinlich keinerlei sichtbare Veränderungen >> feststellen. Ausserdem verdoppeln sich die Dimensionen und die >> Dateigrö¶ße steigt auf 100 MB. > s.o. >> Natürlich kannst du das auch in Zentimetern eingeben oder gleich >> die Vorauswahl verwenden, es wird immer das gleiche bei >> rauskommen. >> Ein Tip noch zum Schluß: Viele Drucker kö¶nnen nicht randlos >> drucken. Diesen weißen Rand sollte man mit einkalkulieren. Bei HP >> sind es in der Regel 3 mm und unten sogar 12 mm, die man vorher >> abziehen sollte, es sei denn man nimmt im Druckdialog gleich die >> Option auf Mediengrö¶ße skalieren“ > an den Rand hatte ich auch schon gedacht. Das “ auf Mediengrö¶ße > scalieren“ ist natürlich auch ne Mö¶glichkeit. BTW. Weißt du oder > jemand anders wie PS dann skaliert? In der Regel scaliere ich > natürlich bikubisch was nach Meinung der Meisten die beste > Qualität bringt. Ich werde es – falls keiner ne definitive Antwort > weiß – mal testen und dann hier berichten ob ich einen Unterschied > sehe. >>> P.S. Ich bin mir sicher dass der/die ein oder andere sich auch >>> sagt: Klar warum bin ich auf diese simple Idee nicht selbst >>> gekommen. >> Tja so ist das eben viele Leute kennen die Mö¶glichkeiten ihrer >> Software gar nicht. [snipp] > Klar kenn ich nicht alle Mö¶glichkeiten von PS Office und > Konsorten. In dem Fall war´s halt das Daraufkommen. Das Cut and > Past von mehreren Bilden kenne ich natürlich zu Genüge aber … >> Eine alte Version von Corel oder Photoshop gibts meist fürn Appel >> und ´n Ei und man hat viel mehr Mö¶glichkeiten. >> Ulf > Also Ulf nochmal vielen Dank für die Geduld und einen schö¶nen > Abend noch > Gruß > Jö¶rg > der jetzt gleich ein kaltes Weizen auf im Garten trinken wird > ;-o))) — > www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen > www.jorgos.info (kleine Fotoseite) > Email: webmaster bei raphael-schule.de > ICQ: 171182566″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2003 Uhrzeit: 14:27:11 Peter Becker Hallo Leute, ich verwende für´s Schnelle die kostenlose Kodak PicturePage-Software. Hier kann man die Software laden: www.kodak.com oder vielleicht geht auch der direkte Link: — Gruß Peter Becker — Fotos unter: Pferdefotos unter: —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2003 Uhrzeit: 14:27:34 Ralf Eberle Hallo! Das ist die klassische Aufgabe für FixFoto – www.j-k-s.com – und es entspricht Deiner Vorgabe: Shareware, kostet 30,- EUR. Fürs Drucken enthält es die reichhaltigsten Optionen inkl. einem Hochqualitätsausdruck, der zwar langsam ist und riesige Spoolfiles produziert, aber dafür deutlich bessere Ergebnisse liefert, als der Windows-Druckertreiber. Du kannst Deine Fotos auf eine Ausdruckseite ziehen und beliebig vergrö¶ßern und anordnen. Diese Anordnung kannst Du auch als Druckentwurf speichern und damit per Stapeldruck alle Bilder eines Verzeichnisses drucken. Oder es gibt einen Indexdruck, der Dir eine Übersicht über den Bildbestand liefert, indem alle Bilder genormt ausgedruckt werden. Gruß, Ralf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————