Farbbilder in s/w (sepia) konvertieren?

Datum: 16.04.2002 Uhrzeit: 15:52:20 frank fischer soweit ich das beurteilen kann ist eine gewisse datenmengenreduzierung ganz normal beim umwandeln in sw oder? habs grad mit irfanview versucht und aus nem 700kb jpg nen 400kb jpg bekommen bei verlustfreier speicherung“. gruss frank posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2002 Uhrzeit: 15:57:26 Ulf Schneider Dieter von Brö¶ckel schrieb > Suche ein Programm um Farbbilder mö¶glichst verlustfrei in s/w > (sepia) zu bringen. Habe es mit bworks von www.mediachance.com > versucht, aber es macht aus einem 1,7 MB Bild ein 440 Kbyte Bild > und es gibt leider nichts einzustellen. Klingt ja auch irgendwie logisch, schliesslich gehen ja die Farbinformationen verloren, es muss also kleiner werden > Kennt einer ein gutes Freeware Programm? Nein, aber im Olympus Camedia Master ist der Menüpunkt dabei. > Geht es auch gut mit Photoshop? Kenne mich da nicht so gut aus. Ja, über den Kanalmixer oder über das Aktionenmenü. Da ist ein fertig vorbereitetes Script für die Umwandlung in Sepiatö¶nung dabei. Ulf —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2002 Uhrzeit: 16:04:15 Klaus Harms Türlich, die Datei enthält durch das Wegreduzieren“ der Farben weniger Informationen! Gruss Klaus frank fischer schrieb: > soweit ich das beurteilen kann ist eine gewisse > datenmengenreduzierung ganz normal beim umwandeln in sw oder? > habs grad mit irfanview versucht und aus nem 700kb jpg nen 400kb > jpg bekommen bei „verlustfreier speicherung“. > gruss frank > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2002 Uhrzeit: 16:34:27 Gerhard S. Hallo Dieter Deine Frage ist ein Selbstgänger. Nur wer es in der Hand hat, aus einer Farbvorlage ein SW-Bild zu erzeugen, wird zum optimalen Ergebnis kommen. Nach Bedarf kö¶nnen aus den gewünschten Farbkanälen bestimmte Informatioen extrahiert werden, um die gewünschte Tontrennung zu erreichen. Unter folgender Adresse gibt es ein Freeware-Plugin für Photoshop und verwandte Programme, das im Gegensatz zu Photoshops Kanalmixer unschlagbar einfach zu bedienen ist: http://webuser.rhein-main.net/grafcolor/html/rgbtogra.htm Anschließend wird das Graustufen-RGB-Bild über Bild/Modus/Graustufen in ein echtes Einkanal-Graustufenbild konvertiert. Die Sepiatonung erfolgt nun durch Umwandlung in den Duplexmodus. Wobei Adobe eine Reihe von gängigen Tonungstypen (u.a. auch Sepia in verschiedenen Abstufungen) zum Laden mitliefert. Weitere Infos hierzu unter: http://www.wargalla.de/01-97.pdf sowie verwandte Themen: http://www.wargalla.de (z.B. Kanalmixer) Gruß Gerhard PS: Es gibt natürlich noch andere Methoden SW-Bilder zu tonen (Bild/Einstellungen/Farbton-Sättigung usw.). Aber obige ist die professionellste. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————