Sigma-Teleobjektive vs. Oly 50-200

Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 21:10:59 Ulrich Hochlechner Hallo ich habe mit Sigma nur an Min.. und Nik.. Erfahrung, kann aber sagen, dass das Zuiko 50-200 ein ganz außergewö¶hnlich gutes Objektiv ist, außerdem relativ klein und leicht. Es ist nach meinem subjektiven Bildeindruck auch besser als das 14-54er. Ich hatte u.a. das Sigma 4.0/100-300mm HSM. Das war zwar richtig gut, aber um die Hälfte länger und vor allem schwerer als das Olympus (bei fast gleichem Preis). Ergebnis: Es lag meistens zuhause, weil ich keine Lust hatte, es zu schleppen. Die billigeren Sigmas kö¶nnen sowieso nicht konkurrieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 22:47:22 Uwe H. Müller Ulrich Hochlechner schrieb: > Hallo > > ich habe mit Sigma nur an Min.. und Nik.. Erfahrung, kann aber > sagen, dass das Zuiko 50-200 ein ganz außergewö¶hnlich gutes > Objektiv ist, außerdem relativ klein und leicht. Es ist nach meinem > subjektiven Bildeindruck auch besser als das 14-54er. Ich hatte > u.a. das Sigma 4.0/100-300mm HSM. Das war zwar richtig gut, aber um > die Hälfte länger und vor allem schwerer als das Olympus (bei fast > gleichem Preis). Ergebnis: Es lag meistens zuhause, weil ich keine > Lust hatte, es zu schleppen. Die billigeren Sigmas kö¶nnen sowieso > nicht konkurrieren. Hallo Ulrich Wenn ich den Eingangspost von Uwe richtig verstanden habe, hat er ein 14-54 mit seinem 40-150 verglichen, nicht mit dem 50-200. Von klein und leicht kann beim 50-200 für meinen Geschmack uch nicht gerade geredet werden. (zu mindest nicht im vergleich zu den momentan erhältlichen Sigma-Linsen)Hö¶chstens im Verhältniss zur Leistung dieser Linse. In Grö¶ße (sowohl aus wie eingefahren) und Gewicht macht es keinen wesentlichen Unterschied zum 135-400; bei halben Kosten. Das die Abbildungsleistung nicht an das 50-200 herankommt, ist zutreffend und bekannt, ist aber Preis/leistungsmäßig durchaus ein gutes und brauchbares Objektiv. (OK für einen etwas anderen Anwendungsbereich). Die Sigma-Objektive, die für andere Kamerasysteme gedacht sind, kö¶nnen zum Vergleich zu FT nicht herangezogen werden. (Crop) Das 100-300 schon nicht, da es das für FT nicht gibt. Auch ein Sigma 18-125 oder gar das 55-200 sind für den Preis sehr gute und wirklich kleine Objektive, wenn sie auch an die Leistung der neuen Oly-Kitlinsen wohl nicht ganz heran kommen. Leztendlich ist alles eine Frage des Anspruchs und des Geldbeutels. Mö¶glichkeiten, sich mit einem großen Brennweitenbereich einzudecken, ohne gleich einen Trolly hinterher zu ziehen gibt es mittlerweile einige. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2007 Uhrzeit: 22:52:28 Uwe H. Müller Uwmich schrieb: > Hallo Leute, > > da ich mein Zuiko 40-150 (3,5-4,5) eigentlich recht gut finde > (ich habe es gegen ein geliehenes 14-54 getestet und es nur > unmerklich schlechter gefunden) denke ich, dass ich mir lieber > ein großes Tele von Sigma kaufen sollte, entweder das 135-400 > oder das 50-500. Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen, > denn ich mö¶chte mehr über die Abbildungsleistung im Alltag > erfahren. > > Gruß Uwe > Hallo Uwe Über das 135-400 wurde in den letzten Wochen und Monaten einiges geschrieben. Über das 50-500 weniger. Du kannst mal hier schauen, Mich: http://www.fotoalb-um.de/objektive_135_400.htm. Darüber hinaus dürfte die Suchfunktion sehr ergiebig sein. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2007 Uhrzeit: 21:55:37 Roger Schuster Uwmich schrieb: Hi, > denke ich, dass ich mir lieber > ein großes Tele von Sigma kaufen sollte, entweder das 135-400 > oder das 50-500. Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen, > denn ich mö¶chte mehr über die Abbildungsleistung im Alltag > erfahren. Ich habe das 50-500 seit ganz kurzer Zeit, die mir leider noch nicht genügt hat, um richtige Testaufnahmen vom Stativ aus anzufertigen und die Abbildungsqualität kritisch zu beurteilen. Daher kann ich erst einmal nur folgendes zum Objektiv sagen: Es ist sauber verarbeitet; nichts knirscht oder schabt. Die Materialien wirken hochwertig. Der Autofokus ist sehr leise und recht flott, wenn auch nicht rasant schnell. Der Fokus sitzt selbst bei Abendlicht sehr sauber, soweit ich dies nur im Sucher beurteilen kann. Die Drehrichtung des Zoomrings ist zu der bei den Olys entgegen gesetzt. Das Objektiv spart viel Geld, weil Du nicht mehr fürs Hanteltraining ins Fitnesscenter gehen musst. Bei Fotosessions vor militärischen Einrichtungen wirst Du ob des vermeintlichen Raketenwerfers viele neue Freunde gewinnen. Ob es von der Schnelligkeit und Schärfe her für meine Zwecke, Viehzeugs in freier Natur abzulichten, taugt, kann ich noch nicht beurteilen. Roger —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 9:27:58 Burkhard K. Hallo, ist ja ein seltersame Diskussion hier, hier werden ja nun vö¶llig unterschiedliche Brennweitenbereiche verglichen ein Zuiko 50-200, so gut es unbestritten auch sein mag, hat immerhin keine 500mm Brennweite wenn man es mit dem Bigma vergleichen will. Selbst mit dem EC-14 in Kombination reicht es von der mö¶glichen maximalen Brennweite (und deswegen kauft man ja wohl so ein grosses Tele) weder an das 135-400 oder 50-500 heran. Klar, wenn ich allerdings mit dem Sigma 50-500 nur im Bereich von 50-200 fotografiere, dann wüsste ich allerdings auch nicht wofür man so ein riesen Trumm mit sich rum schleppen sollte. Und der Preis für die Kombi 50-200 + EC-14 ist ja auch nicht gerade ein Schnäppchen. Also wenn ich die lange Brennweite brauche komme ich derzeit wohl kaum um die Sigmas herum, wenn das ganze noch halbwegs bezahlbar bleiben soll. Bleibt nur noch die Frage welches das bessere dann von diesen beiden ist (wurde ja auch erst dieser Tage diskutiert), oder ob man erst mal auf das 70-300 von Zuiko warten sollte. Falls Geld keine Rolle spielt, gibt es ja noch die 300er Festbrennweite von Zuiko in Kombination mit dem EC-14 und dann gäbe es ja auch noch das 90-250 von Zuiko, über das habe ich hier noch gar nichts gelesen fällt mir gerade auf. Hat das 90-250 denn eigentlich niemand, wie ist das im Vergleich zum 50-200? Nur mal so aus Neugier, weil kaufen würde ich mir das sicher nicht 😉 Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 10:00:36 Wilfried Joh Burkhard K. schrieb: > … Hat das > 90-250 denn eigentlich niemand, wie ist das im Vergleich zum > 50-200? > Nur mal so aus Neugier, weil kaufen würde ich mir das sicher > nicht 😉 In Flickr gibt es immerhin 39 (!) Fotos zu bestaunen, die mit dem 90-250 gemacht wurden: http://www.flickr.com/photos/tags/90250mm/ Einige davon in voller Auflö¶sung und mit EC-14 … Ob die Bilder zum Vergleich taugen sei mal dahingestellt. Wilfried. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 14:17:59 Robert Schroeder Burkhard K. wrote: > ist ja ein seltersame Diskussion hier, hier werden ja nun vö¶llig > unterschiedliche Brennweitenbereiche verglichen ein Zuiko > 50-200, so gut es unbestritten auch sein mag, hat immerhin keine > 500mm Brennweite wenn man es mit dem Bigma vergleichen will. > Selbst mit dem EC-14 in Kombination reicht es von der mö¶glichen > maximalen Brennweite (und deswegen kauft man ja wohl so ein > grosses Tele) weder an das 135-400 oder 50-500 heran. Das 50-500 ist ein anderes Kaliber, sowohl von der Brennweite als auch der Qualität her, aber ich bin nach allem, was ich bisher gesehen habe, ziemlich davon überzeugt, dass die Detailauflö¶sung am Objekt mit dem 50-200 + EC-14 dem 135-400, beide am oberen Ende, nicht allzusehr nachstehen wird, solange man das 135-400 nicht massiv abblendet. Insofern ist der Vergleich weniger absurd, als das Nebeneinanderstellen der reinen Zahlen zunächst andeuten mag. (Ich habe die Probe aufs Exempel mal mit einem Beroflex 8/500 Linsentele gemacht – das ist jetzt natürlich nochmal ein ganz anderes Ding, aber das 500er war tatsächlich nicht in der Lage, nennenswert mehr Details aufzulö¶sen als das 50-200 + EC-14.) Ciao, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 17:18:40 Marc > Hat das > 90-250 denn eigentlich niemand, wie ist das im Vergleich zum > 50-200? > Nur mal so aus Neugier, weil kaufen würde ich mir das sicher > nicht 😉 naja, 5343e vs. 945e… wenn da das 90-250er nicht besser ist, wuerd ich aber am rad drehen! 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2007 Uhrzeit: 17:58:42 Gerd H. Gross Marc schrieb: >> Hat das >> 90-250 denn eigentlich niemand, wie ist das im Vergleich zum >> 50-200? >> Nur mal so aus Neugier, weil kaufen würde ich mir das sicher >> nicht 😉 > > naja, 5343e vs. 945e… wenn da das 90-250er nicht besser ist, > wuerd ich aber am rad drehen! 🙂 Wie das?, ist doch nur etwa das 5fache,der Vergleich Sigma 55-200 zu Oly 50-200 ist das 10fache und wird hier von einigen angestellt. Gruß gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly unterwegs) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 13:32:43 Uwmich Hallo Roger, wenn Du weißt, wie es funktioniert, mache doch bitte einen Beitrag hier im Forum, damit wir das Objektiv mal besser kennen lernen! Vielleicht auch ein paar Fotos für die Galerie. Besonders die Schärfe – und Kontrastleistung würden mich interessieren. Es ist zwar kein richtiges Hochpreisobjektiv“ aber 1000 Tacken sind ja auch kein Pappenstiel! Gruß Uwe Roger Schuster schrieb: > Ich habe das 50-500 seit ganz kurzer Zeit die mir leider noch > nicht genügt hat um richtige Testaufnahmen vom Stativ aus > anzufertigen und die Abbildungsqualität kritisch zu beurteilen. > Daher kann ich erst einmal nur folgendes zum Objektiv sagen: > Es ist sauber verarbeitet; nichts knirscht oder schabt. Die > Materialien wirken hochwertig. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2007 Uhrzeit: 14:00:11 Roger Schuster Uwmich schrieb: Hi, > wenn Du weißt, wie es funktioniert, mache doch bitte einen > Beitrag hier im Forum, damit wir das Objektiv mal besser kennen > lernen! Gerne! Kann aber noch ein paar Tage dauern. Roger —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 12:07:05 Burkhard K. Gerd H. Gross schrieb: > Marc schrieb: > >>> Hat das >>> 90-250 denn eigentlich niemand, wie ist das im Vergleich zum >>> 50-200? >>> Nur mal so aus Neugier, weil kaufen würde ich mir das sicher >>> nicht 😉 >> >> naja, 5343e vs. 945e… wenn da das 90-250er nicht besser ist, >> wuerd ich aber am rad drehen! 🙂 > > Wie das?, ist doch nur etwa das 5fache,der Vergleich Sigma > 55-200 zu Oly 50-200 ist das 10fache und wird hier von einigen > angestellt. > > Gruß > gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly unterwegs) > Jau, ist ja geradezu vernachlässigbar gering dieser Preisunterschied 🙂 Deswegen versteh ich auch nicht warum da so wenige von im Einsatz sind, dass muss wohl grottenschlecht sein ;-))) Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 12:50:13 Robert Schroeder Burkhard K. wrote: > Hm, also wenn dann müsste man wohl beide Objektive bei gleicher > Brennweite vergleichen. Eben nicht – was ich sagen wollte war, dass dasselbe Motiv, vom selben Standort aufgenommen, mit dem Sigma sogar bei 400 mm wegen dessen eingeschränkten optischen Eigenschaften womö¶glich nicht nennenswert feiner aufgelö¶st werden wird als mit dem 50-200 + EC-14 bei 280 mm. Das würde bedeuten, dass ein entsprechender Ausschnitt des Bildes mit 50-200 + EC-14, auf die gleiche Grö¶ße gebracht wie das Originalbild mit dem 135-400, nicht nennenswert weniger Details zeigen würde. Es käme natürlich mal auf einen wirklichen Vergleich an, wie groß die Unterschiede tatsächlich ausfallen. Bei meinem Vergleich mit dem Beroflex war’s tatsächlich so in der Art – und das hat 500 mm… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 13:19:32 Uwe H. Müller Robert Schroeder schrieb: > Burkhard K. wrote: > >> Hm, also wenn dann müsste man wohl beide Objektive bei gleicher >> Brennweite vergleichen. > > Eben nicht – was ich sagen wollte war, dass dasselbe Motiv, vom > selben Standort aufgenommen, mit dem Sigma sogar bei 400 mm wegen > dessen eingeschränkten optischen Eigenschaften womö¶glich nicht > nennenswert feiner aufgelö¶st werden wird als mit dem 50-200 + EC-14 > bei 280 mm. Das würde bedeuten, dass ein entsprechender Ausschnitt > des Bildes mit 50-200 + EC-14, auf die gleiche Grö¶ße gebracht wie > das Originalbild mit dem 135-400, nicht nennenswert weniger Details > zeigen würde. Es käme natürlich mal auf einen wirklichen Vergleich > an, wie groß die Unterschiede tatsächlich ausfallen. Bei meinem > Vergleich mit dem Beroflex war’s tatsächlich so in der Art – und > das hat 500 mm… > > Gruß, > Robert Der hier angenommene Vergleich Oly50-200 + EC-14 zum 135-400 hat für mich unter anderem einen Unterschied von etwa 1550 zu 550 Euro. Das ist zu mindest für mich schon ein Argument. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 13:21:34 Uwe H. Müller Burkhard K. schrieb: > > Wenn das was am Ende raus kommt, z.B. auch dann auf einem Abzug > vielleicht 30×40 für mich okay ist, dann ist mir jegliches > Testchart, MTF Tabellen usw. schlichtweg egal. Da ziehe ich die > Praxis doch der Theorie vor. Und mein Anspruch wird dabei immer im > Verhältnis zum für mich finanziell machbaren stehen. > > Gruss > Burkhard Hallo Burkhard Dem kann ich eigentlich nur zustimmen! Gruß Uwe — posted via https://oly-e.de www.fotoalb-um.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 13:32:32 Gerd H. Gross Uwe H. Müller schrieb: > Der hier angenommene Vergleich Oly50-200 + EC-14 zum 135-400 hat > für mich unter anderem einen Unterschied von etwa 1550 zu 550 > Euro. Das ist zu mindest für mich schon ein Argument. Hallo Uwe, Du willst doch hier nicht den Eindruck vermitteln kein Geld zu haben,;-) und zudem ist es doch _nur_ das Dreifache so la la. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 13:54:31 Uwe H. Müller Gerd H. Gross schrieb: > Uwe H. Müller schrieb: > >> Der hier angenommene Vergleich Oly50-200 + EC-14 zum 135-400 hat >> für mich unter anderem einen Unterschied von etwa 1550 zu 550 >> Euro. Das ist zu mindest für mich schon ein Argument. > > Hallo Uwe, > > Du willst doch hier nicht den Eindruck vermitteln kein Geld zu > haben,;-) und zudem ist es doch _nur_ das Dreifache so la la. > > Gruß > gerd > Hallo Gerd Würde ich sonst so viel basteln und schrauben?? 🙂 Gruß Uwe — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————