Datum: 02.06.2006 Uhrzeit: 22:16:51 Michel Hallo, ich habe meinen defekten Metz 54 MZ-3 ( s. https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/918.htm ) an den Metz-Kundendienst geschickt und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Ich habe ihn heute per Mail bekommen, und wie ich schon oben geschrieben habe, ich bin vom Stuhl gefallen… 1 Transistor 0,45 ? Lohnkosten 61,20 ? Versand 7,40 ? MwSt 16% 11,05 ? ———————– Gesamt 80,10 ? Bin nun nicht gerade Elektroniker, aber kann das sein? Was haben die für Stundenlö¶hne? Ich bin einfach nur schockiert und weiß überhaupt nicht was ich davon halten soll, und vor allem was ich machen soll…. Grüße Michel —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2006 Uhrzeit: 23:21:49 Robert Schroeder Michel wrote: > Bin nun nicht gerade Elektroniker, aber kann das sein? > Was haben die für Stundenlö¶hne? > > Ich bin einfach nur schockiert und weiß überhaupt nicht was ich > davon halten soll, und vor allem was ich machen soll…. Ich kann’s auch aus dem Stegreif nicht genau beurteilen, aber das ist halt (noch?) kein Niedriglohnland hier – und würde zunächst mal die Ehrlichkeit honorieren, mit der der Kostenvoranschlag erstellt wurde, im Gegensatz zur Auflistung irgendwelcher Pauschalposten, mit denen man nichts anfangen kann und die am Ende mindestens zu ähnlichen Summen führen. Dann würde ich mir überlegen, wieviel mir das Teil konkret noch wert ist, und nachsehen, zu welchem Preis evtl. gebrauchter Ersatz zu bekommen wäre – und dann dementsprechend die Reparatur entweder beauftragen oder eben nicht… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2006 Uhrzeit: 23:25:21 Thomas Ecke Moin Moin, Michel wrote: > [Reparatur Metz 54 MZ-3] > 1 Transistor 0,45 ? > Lohnkosten 61,20 ? > Versand 7,40 ? > MwSt 16% 11,05 ? > ———————– > Gesamt 80,10 ? wie, Dich erstaunen da jetzt wirklich die Lohnkosten? Wann hast Du das letzte mal eine Dienstleistung in Anspruch genommen? Das sind eben die Stundensätze heutzutage. Wobei es Stundenlohn kaum noch gibt, denn es wird meist in Minutentakt oder in Arbeitseinheiten abgerechnet. In Summe ist da eine normale“ Facharbeiterstunde kaum noch unter 60 Euro zu haben. cu Thomas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 8:01:56 Michel Hallo, ich arbeite selber in der Krankenpflege, und ich muß mich monatlich mit 15,- Euro Psychiatriezulage“ zufrieden geben von unseren „Arbeitseinheiten“ spreche ich mal gar nicht. Aber ich will jetzt auch gar keine Diskussion in diese Richtung lostreten. Gruß Michel Thomas Ecke schrieb: > Moin Moin > Michel wrote: >> [Reparatur Metz 54 MZ-3] >> 1 Transistor 0 45 ? >> Lohnkosten 61 20 ? >> Versand 7 40 ? >> MwSt 16% 11 05 ? >> Gesamt 80 10 ? > wie Dich erstaunen da jetzt wirklich die Lohnkosten? Wann hast Du > das letzte mal eine Dienstleistung in Anspruch genommen? Das sind > eben die Stundensätze heutzutage. Wobei es Stundenlohn kaum noch > gibt denn es wird meist in Minutentakt oder in Arbeitseinheiten > abgerechnet. In Summe ist da eine „normale“ Facharbeiterstunde > kaum noch unter 60 Euro zu haben. > cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 11:05:01 Robert Schroeder Michel wrote: > ich arbeite selber in der Krankenpflege, und ich muß mich monatlich > mit 15,- Euro Psychiatriezulage“ zufrieden geben von unseren > „Arbeitseinheiten“ spreche ich mal gar nicht. Aber ich will jetzt > auch gar keine Diskussion in diese Richtung lostreten. Die Diskussion ist durchaus auch wichtig wenngleich das hier nicht unbedingt der geeignetste aller Orte dafür sein muss 😉 Dass viele Berufe gerade im Bereich der „sozialen Dienstleistungen“ chronisch unterbezahlt sind mit sich verschlechternder Tendenz liegt im Kapitalismus in der Natur der Sache – schließlich sind sie nicht besonders „profitträchtig“. Du musst allerdings im konkreten Fall des Servicetechnikers berücksichtigen dass schon sein Brutto grob geschätzt wohl hächstens die Hälfte dessen beträgt was sein Arbeitgeber an Ausgaben für den Arbeitsplatz inklusive Arbeitsplatz Arbeitsplatz- und Geräteausstattung Lohn und Abgaben hat. Davon gehen für den Mann dann noch Steuer und Sozialabgaben ab. Wenn die Reparatur für Metz letztlich kostendeckend sein soll kannst Du Dir damit grob ausrechnen wieviel von dem in Rechnung gestellten Satz für den Techniker netto noch übrigbleibt. Nach meinem Dafürhalten wäre statt einer Neiddiskussion zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen wem es denn wohl am schlechtesten geht die Erkenntnis sinnvoll dass es unter den abhängig Beschäftigten eigentlich insgesamt immer schwieriger wird und dass auch die immer weiter wachsende Arbeitslosigkeit ein Teil dieses Problems ist – je niedriger die Lebensqualität für Arbeitslose gedrückt wird umso grö¶ßer wird die Furcht der Noch-Erwerbstätigen vor Arbeitslosigkeit und umso leichter fällt es dem Arbeitgeber Lö¶hne und Arbeitsbedingungen zu drücken. Fast egal was man arbeitet schließlich stehen im Zweifelsfall tatsächlich fünfzig Leute auf der Straße die Deinen Job jederzeit zu noch schlechteren Bedingungen übernehmen würden. Ähnliches gilt übrigens für Selbständige und Inhaber kleiner Betriebe die – mitunter trotz Selbstausbeutung in Form von Arbeitszeiten weit jenseits der gesetzlichen Maximalgrenzen für Arbeitnehmer – zunehmend ähnliche Probleme haben. Während sich manche Vertreter dieser Gruppen gerne gegen die anderen abgrenzen kann man nur immer wieder darauf hinweisen dass es den einen nicht dadurch besser geht dass es den anderen noch schlechter ginge – nein Solidarität ungeachtet der Gruppenzugehö¶rigkeit wäre hier gefragt mit dem Ziel Verbesserungen für alle zu schaffen auch wenn solche Solidarität in Deutschland nicht unbedingt Tradition hat. Dass Verbesserungen aber grundsätzlich mö¶glich sein müssten zeigen die offiziellen volkswirtschaftlichen Zahlen recht deutlich – die volkswirtschaftlichen Gesamterträge (zum Beispiel im Bruttoinlandsprodukt ausgedrückt) steigt von Jahr zu Jahr weiter die Gewinne insbesondere der grö¶ßeren und großen Unternehmen wachsen in exorbitante Hö¶hen die Zahl der Reichen und Superreichen steigt ebenso wie das Ausmaß deren Reichtums aber der Lebensstandard der breiten Bevö¶lkerung geht zurück und die Zahl derer die kaum noch genug zum Leben haben ob mit oder ohne Arbeit steigt stetig an. Das ist eigentlich die Diskrepanz die auffallen müsste – und ich finde die Tatsache dass man selbst sich den Luxus einer E-System-DSLR leisten kann muss einen nicht daran hindern sich in dieser Richtung Gedanken zu machen und zu engagieren… Schö¶ne Grüße und schö¶ne Feiertage! Robert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 16:26:41 Rolf Gehrmann Michel schrieb: > Bin nun nicht gerade Elektroniker, aber kann das sein? > Was haben die für Stundenlö¶hne? > > Ich bin einfach nur schockiert und weiß überhaupt nicht was ich > davon halten soll, und vor allem was ich machen soll…. Hmm, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich hatte mal einen defekten MZ54, der wurde kostenlos auch nach Ablauf der Garantie repariert. Such mal nach dem Stichwort Lämmermann“ hier im Forum dort findest Du die ganze Geschichte. MfG Rolf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 16:53:55 Hans Obermann Michel schrieb: > Hallo, > ich arbeite selber in der Krankenpflege, und ich muß mich monatlich > mit 15,- Euro Psychiatriezulage“ zufrieden geben was denkst du stellt dein Arbeitgeber der Pflege- oder Krankenversicherung in Rechnung als Stundenbasis für deine Arbeit? nur mal so zum Nachdenken 😉 Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 18:39:38 Gerd Ruhland Gut gebrüllt, Lö¶we…ähhh…Robert! Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2006 Uhrzeit: 11:07:47 Thilo Auer Hallo Michel, ich finde die Diskussion wirklich aberwitzig: Erst werden Äfpel mit Birnen verglichen (Lohnstunde mit Dienstleistungsstunde im VK) und dann springen noch die Wir-wollen-ja-nicht-lamentieren-tuns-aber-trotzdem“-Autoren auf die auf jedes Geiz-ist-geil-Angebot aufspringen und den Rest bei Schlecker Aldi Lidl & Co. kaufen. Wann hattest Du das letzte Mal Dein Auto beim Schrauber? Dann kennst Du ja sicherlich dessen Stundensatz DEN ER AN DICH VERRECHNET nicht den er dabei Gewinn macht! Wer mit dem E-System und Metz-Technik fotografiert und sich damit auseinandersetzt hat ja sowieso schon nicht das billigste gekauft und sollte sich darüber im Klaren sein dass eine Reparatur schon mal Geld kosten kann. Ich mö¶chte sinngemäß einen Vorredner zitieren: Ein ehrliches Angebot läßt Dir die Chance über die subjektive Werthaftigkeit zu entscheiden… Schö¶ne Grüße posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2006 Uhrzeit: 19:00:54 Thomas Eichholz Robert Schroeder schrieb: > ….die Gewinne insbesondere der grö¶ßeren und großen Unternehmen > wachsen in exorbitante Hö¶hen, die Zahl der Reichen und Superreichen > steigt ebenso wie das Ausmaß deren Reichtums, aber der > Lebensstandard der breiten Bevö¶lkerung geht zurück und die Zahl > derer, die kaum noch genug zum Leben haben, ob mit oder ohne > Arbeit, steigt stetig an. Das ist eigentlich die Diskrepanz, die > auffallen müsste – und ich finde, die Tatsache, dass man selbst > sich den Luxus einer E-System-DSLR leisten kann, muss einen nicht > daran hindern, sich in dieser Richtung Gedanken zu machen und zu > engagieren… > > Schö¶ne Grüße und schö¶ne Feiertage! > Robert Hallo Robert, es freut mich, derartig diffenzierte Gedanken in diesem Forum zu lesen. Ich stimme Dir überzeugt zu. Entscheidende Fragen schließen sich jedoch an: Wie sehen (Lö¶sungs-)Gedanken und Engagement aus, um die Realität aus dem Zusammenspiel von Kapitalismus und Globaliseriung aufzubrechen? Damit ich nicht mißverstanden werde: Klassisches Umverteilungsdenken scheint mir gescheitert zu sein. Nachdem jahrzehntelang Reichtum (an dem die Mehrheit der Bevö¶lkerung noch partizipiert hat) in unseren Regionen enstanden ist, weil der Mehrwert an anderer Stelle unseres Planeten abgeschö¶pft wurde, müssen wir feststellen, daß es nicht so weitergehen wird. Die Aufholjagd in anderen Regionen der Erde hat begonnen und das Kapital ist unterwegs. Es läßt sich nicht einsperren. Schon deshalb kö¶nnen Umverteilungsrufe alleine keine Lö¶sung sein. Wenn Engagement sich in Deutschland (Europa) nicht lohnt, bleibt am Ende nichts, das anders verteilt werden kann. Ich bin selbständiger Freiberufler und bestimmt kein Schwarzseher, aber nach meiner Auffasung mangelt es gegenwärtig an politischen und gesellschaftlichen Perspektiven. Da ist es ermunternd, wenn jemand die Widersprüche beim Namen nennt und zum Denken anregen mö¶chte. Vielleicht hat mich deshalb Dein Beitrag so angesprochen, dass ich etwas ausführlicher antworte. Gruss Thomas (nachdenklich und mit zunehmendem Alter ernüchtert) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 11:30:29 Peter Fronteddu Michel schrieb: > Bin nun nicht gerade Elektroniker, aber kann das sein? > Was haben die für Stundenlö¶hne? Ja. Normale. Ich kö¶nnte mit dem Rad hinfahren und das Porto sparen 🙂 > Ich bin einfach nur schockiert und weiß überhaupt nicht was ich > davon halten soll, und vor allem was ich machen soll…. Reparieren lassen. Ich hab vor kurzem auch eine meiner alten Kameras samt zwei Objektiven richten lassen. War auch kein Schnäppchen. Auf ebay hätt ichs mit viel Sucherei sicher billger bekommen. Ist halt ne Einstellunsgsache, ich mag ungern wegschmeissen. Und lieber investiere ich nen gewissen Betrag in einen Arbeitsplatz, als das ich Krempel wegschmeisse und was neues“ gebraucht kaufe. Servus Peter“ ——————————————————————————————————————————————
Metz Reparatur … bin vom Stuhl gefallen
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin