Planar an E 1?

Datum: 19.04.2006 Uhrzeit: 20:02:18 Achim Linck Ich kann ein Leitz Planar 1,4 : 50 bekommen. Ist bisher an einer analogen Kamera (Contax / Yashica) eingesetzt gewesen. Kann man dieses Objekt mit einem Zwischenring – wenn es den überhaupt dafür gibt – an der E 1 verwenden? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2006 Uhrzeit: 20:16:39 Karl Hauser Hallo! Auf jeden Fall brauchst du einen Adapter von C/Y auf 4/3 (Z.B. zu beziehen bei Novoflex um 169 Euro, es ist der Kindai-Adapter, steht aber nicht in der Produktinfo, den mußt du extra anfordern. Aus Polen gibt es diesen Adapter leider noch nicht, ein Franzose – wurde hier schon mehrfach erwähnt – bietet aber einen um ca. 50 % günstigeren Adapter als den Kindai-Adapter an). Wenn du diesen Adapter hast kannst du das Planar direkt an die E1 anflanschen oder du kannst natürlich einen Zwischenring passend für C/Y zwischen Planar und Adapter einschalten. Ich vermute, dass das die günstigere Lö¶sung ist als z.B. den Zwischenring aus dem E-System an die E1 zu montieren und erst daran das Planar mittels Adapter zu montieren. Grüße, Karl Achim Linck schrieb: > Ich kann ein Leitz Planar 1,4 : 50 bekommen. Ist bisher an einer > analogen Kamera (Contax / Yashica) eingesetzt gewesen. Kann man > dieses Objekt mit einem Zwischenring – wenn es den überhaupt > dafür gibt – an der E 1 verwenden? > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2006 Uhrzeit: 20:18:59 Achim Linck Diese Kosten sind mir zu hoch. was meinst du, kann ein DIGI-Fotograf das Objektiv gebrauchen, würde es verkaufen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2006 Uhrzeit: 20:38:04 Martin Harwardt Achim Linck schrieb: > Ich kann ein Leitz Planar 1,4 : 50 bekommen. Ist bisher an einer > analogen Kamera (Contax / Yashica) eingesetzt gewesen. Kann man > dieses Objekt mit einem Zwischenring – wenn es den überhaupt > dafür gibt – an der E 1 verwenden? > Hallo Achim Ich will ja nicht kleinlich sein, aber es dürfte sich in diesem Fall um ein Zeiss Planar handeln. Ein Leitz Planar gibt es meines Wissens nicht. Gruß Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 12:33:06 Guido Mq Das solltest Du in der Bucht gut verkaufen kö¶nnen, je nach Zustand zwischen 150 und 200 würde ich schätzen. Ich habe zwar einen C/Y Adapter, aber 50er habe ich eh schon viel zu viele… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 13:11:01 Gerd.h Gross Guido Mq schrieb: > Das solltest Du in der Bucht gut verkaufen kö¶nnen, je nach > Zustand zwischen 150 und 200 würde ich schätzen. aber nur wenn es MM hat und in sehr gutem Zustand, > Ich habe zwar einen C/Y Adapter, aber 50er habe ich eh schon viel > zu viele… wirf mal eins rüber.;-) Gruß gerd (hab _nur_ das 1,7er) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 13:29:21 Guido Mq Ein echtes Zeisserl habe ich im 50er Breich gar nicht, aber 50mm decken meine drei digitalen Zuikos ab, dann habe ich noch ein Yashica 1:1.8, ein analoges Zuiko und noch ein paar M42ige. Und das Pancake Tessar 45mm/2.8, sowie das 85er Planar 1.4 <-das ist schon nett, aber doch recht weich ganz offen. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass sich ein 50er 1.4 so viel besser schlägt, als Dein 1.8er. -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 14:54:51 Achim Linck klar, es handelt sich um ein zeiss und nicht leitz objektiv. mal sehen, ob es einer will. danke aber für eure prompte antwort. gruss achim -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 15:56:34 Uwe H. Müller Guido Mq schrieb: > Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass sich ein 50er 1.4 so viel > besser schlägt, als Dein 1.8er. > Da kö¶nntest du recht haben. Oft ist es je sogar so, daß die 1,7er oder 1,8er schärfer abbilden als die 1,4er oder gar 1,2er. Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 17:25:24 Gerd.h Gross Uwe H. Müller schrieb: > Guido Mq schrieb: > >> Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass sich ein 50er 1.4 so viel >> besser schlägt, als Dein 1.8er. >> > > Da kö¶nntest du recht haben. Oft ist es je sogar so, daß die 1,7er > oder 1,8er schärfer abbilden als die 1,4er oder gar 1,2er. Hallo Uwe, Das 1,7/50er Zeiss ist bei 1,7 deutlich besser als das 1,4 er bei 2,0. Das 2,0/100 ist bei 2,0 aber brauchbar schau hier https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_439c03a188 Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2006 Uhrzeit: 18:26:00 Uwe H. Müller Gerd.h Gross schrieb: > Uwe H. Müller schrieb: > >> Guido Mq schrieb: >> >>> Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass sich ein 50er 1.4 so viel >>> besser schlägt, als Dein 1.8er. >>> >> >> Da kö¶nntest du recht haben. Oft ist es je sogar so, daß die 1,7er >> oder 1,8er schärfer abbilden als die 1,4er oder gar 1,2er. > > Hallo Uwe, > > Das 1,7/50er Zeiss ist bei 1,7 deutlich besser als das 1,4 er > bei 2,0. > > Das 2,0/100 ist bei 2,0 aber brauchbar schau hier > https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_439c03a188 > > Gruß > gerd > Hallo Gerd Na dann habe ich ja garnicht so falsch gelegen. Das Beispiel-Fahrwerk“ äh „Foto“ gefällt mir übrigens sehr gut. 😉 Ja das mit den Lichtstärken der Linsen ist wohl manchmal so eine Sache. Manche sind bei Offenblende schon super andere muß man ein wenig zudrehen. So wie es aussieht ist das aber kein herstellerspezifisches Problem sondern bei allen ähnlich in der Form daß die extrem lichtstarken Linsen etwas Tendenz zu weniger Schärfe haben. Ausnahmen scheinen ja wie bei deinem 2/100 die Regel zu bestätigen. Bin da jetzt aber auch nicht unbedingt „der“ Kenner. 😉 Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 19:53:56 Guido Mq Schon interessant, dass die in der Bucht verkauften Lichtriesen“ manchmal gar nicht so gut sind wie ihr Preis vermuten lässt-man hat halt den Vorteil dass man sie zur Not auch ganz offen nutzen kann. Auch mit nicht OM-Zuikos ganz offen (und lichtstark) haut meine E-1 bei der Belichtungsmessung daneben-es scheint also nicht ein spezifisches Problem zu sein sondern Systemimanent(wie bei Wrotniak mit OM-Linsen beschrtieben). Mein 85er/1.4 Planar ist recht vermackelt sonst hätte ich mir das gar nicht leisten kö¶nnen-also mit Putzstriefen auf der Frontlinse-ich würde ja wirklich gerne sehen welche Bilder dieses Objektiv schon gemacht hat-totgeputzt habe ich auch schon mein erstes Objektiv (ein 50mm 1.8 FD)- aber bei meinem 85er sind auch die Bajonett-Anflansche schon recht rund geschrabbelt- das arme Ding wurde schon tausendfach zum Funktionieren gezwungen. Bisher habe ich die Heiligenscheine weit offen ja der Abnutzung zugeschrieben. Vom anderen Extrem der Schrauberlust-den Konica Hexanons die sich selbst ohne teuer zu erstehendem Adapter auf 4/3ds schrauben lassen gibt es ja Berichte dass eine Begrenzung des Bildkreises durch Baffles enorm was her machen-also ein Rechteck aus schwarzem Karton dass man hinten auf die Fremdobjektive aufklebt-sollten die sogar den Lichtriesen zu besserer Performance verhelfen? Oder liegt es einfach nur daran dass selbst Zeiss West Germany ihren Lichtriesen zu wenige Apertur-Blenden mitgegeben hat die jenseits von 5.6 sogar komische Ecken beinhalten? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2006 Uhrzeit: 20:54:58 Uwe H. Müller Guido Mq schrieb: > Vom anderen Extrem der Schrauberlust-den Konica Hexanons, die > sich selbst ohne teuer zu erstehendem Adapter auf 4/3ds > schrauben lassen, gibt es ja Berichte, dass eine Begrenzung des > Bildkreises durch Baffles enorm was her machen-also ein Rechteck > aus schwarzem Karton, dass man hinten auf die Fremdobjektive > aufklebt-sollten die sogar den Lichtriesen zu besserer > Performance verhelfen? > Oder liegt es einfach nur daran, dass selbst Zeiss West Germany > ihren Lichtriesen zu wenige Apertur-Blenden mitgegeben hat, die > jenseits von 5.6 sogar komische Ecken beinhalten? > Hallo Guido Ein etwas längerer Beitrag über Konicas ist von mir 😉 http://www.fotoalb-um.de/konica.htm Habe selbst zum Beispiel ein 1.4/50 ein 1.7/50 und ein 1.8/50 Hexanon. Ich kann das mit der Belichtungs-fehlmessung bedingt bestätigen, was man aber nach ein paar Aufnahmen im Griff hat. Die Hexanon – Objektive haben zum teil je nach Bauform schon eine rechteckige Bildkreisbegrenzung. Was allerdings weniger bekannt ist, daß die Konica AR Objektive der hohen und hö¶chsten Lichtstärke zu Produktionszeiten und auch darüber hinaus mit zu dem Besten gehö¶rten, was die Objektivhersteller (egal ob Nikon Zeiss oder sonst wer)je gebaut haben. Zum Teil waren diese Objektive in Japan die“ Reverenz an denen sich alle gemessen haben. Um so schö¶ner daß diese Teile heute so extrem billig zu bekommen sind. Ich vermute allerdings daß das nach diesem Beitrag vorbei ist. Wie du schon richtig bemerkt hast haben diese Hexanon AR Objektive einen sehr kurzes Auflagemaß. Schon dadurch bietet sich die Adaption an die E-Serie geradezu an. Genau dieses kurze Auflagemaß war es aber was die Benutzung dieser sehr guten Linsen an den Konkurenten wie z.B. Nikon Minolta u.s.w. verhinderten da ja alle anderen Kameras ein wesentlich längeres Maß hatten. Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:20:41 Alexander Kraus Hallo Uwe, ich habe auch schon einmal erwogen mein 14-45mm zu schlachten, da ich mittlerweile das 14-54mm besitze. Mein Wunsch wäre ein Adapter, der der Kamera vorgaukelt daß ein Originalobjektiv angeschlossen ist. In diesem Fall kö¶nnte man dann nämlich mittels der AF-LED scharfstellen. Meine Frage wäre also ob Du weißt wie voluminö¶s die Elektronik“ im Objektiv ist die an den Kontakten des Bajonetts hängt. Kö¶nnte man diese vielleicht in einen Adapter integrieren? Gruß Alexander posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 12:17:07 Uwe H. Müller Alexander Kraus schrieb: > Hallo Uwe, > ich habe auch schon einmal erwogen mein 14-45mm zu schlachten, da > ich mittlerweile das 14-54mm besitze. > Mein Wunsch wäre ein Adapter, der der Kamera vorgaukelt daß ein > Originalobjektiv angeschlossen ist. In diesem Fall kö¶nnte man > dann nämlich mittels der AF-LED scharfstellen. Meine Frage wäre > also ob Du weißt wie voluminö¶s die Elektronik“ im Objektiv ist > die an den Kontakten des Bajonetts hängt. Kö¶nnte man diese > vielleicht in einen Adapter integrieren? > Gruß > Alexander Hallo Alexander Habe auf die schnelle mar ein Bild ins Netz gestellt. Da hast du in etwa einen Grö¶ßenvergleich der Platine im Objektiv. ich mö¶chte aber noch zu bedenken geben daß eventuell auch noch die Werte der momentan eingestellten Brennweite zur Berchenung für den Autofokus nö¶tig sind. (Die Schleifkontakte die neben dem Gehäuse liegen sind für die Abfrage zuständig)Ja und dann wird noch die AF-Motorfuntion abgefragt. Die Hauptplatine passt sicher in einen (geänderten) Adapter. http://www.fotoalb-um.de/14_45.htm Grüße Uwe posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 21:17:05 Alexander Kraus Hallo Uwe, super, daß Du so schnell ein Bild ins Netz gestellt hast 🙂 Jetzt kann ich mir schon mal gut eine Vorstellung machen wie voluminö¶s das Innenleben ist. Das kö¶nnte schon schwierig werden. Ich glaube nicht, daß der AF eine Brennweiteninformation braucht. Die ist wohl eher für die Blitzsteuerung zuständig. Viele Güße und Danke nochmals, Alexander — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————