Technik der Blitzausloesung

Datum: 21.04.2014 Uhrzeit: 21:48:43 Markus Schmidt Liebe Oly-e-Gemeinde, ich hätte eine technische Frage bzgl. der Blitzauslö¶setechnik der E-5. Und zwar würde mich interessieren, ob beim Auslö¶sen eines externen Blitzes lediglich ein Stromkreis geschlossen wird (es geht um den reinen Auslö¶sevorgang, TTL-Datenübertragung usw. vernachlässigt). Die Frage resultiert aus einer Beobachtung, dass einige Blitze durch Verbinden der entsprechenden Kontakte mittels eine Kabels ausgelö¶st werden kö¶nnen und ich deshalb ein System bauen mö¶chte, bei dem mehrere Blitze gleichzeitig ausgelö¶st werden. Vielen Dank im Voraus für die Antworten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 3:24:48 Greg Lehey Markus Schmidt schrieb: > ich hätte eine technische Frage bzgl. der > Blitzauslö¶setechnik der E-5. Und zwar würde mich > interessieren, ob beim Auslö¶sen eines externen Blitzes > lediglich ein Stromkreis geschlossen wird (es geht um den > reinen Auslö¶sevorgang, TTL-Datenübertragung usw. > vernachlässigt). Ja. > Die Frage resultiert aus einer Beobachtung, dass einige > Blitze durch Verbinden der entsprechenden Kontakte mittels > eine Kabels ausgelö¶st werden kö¶nnen Das müsste wohl alle“ heißen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 8:16:38 Subhash Greg Lehey wrote: > Das kö¶nnte komplizierter sein. Es liegen ja Spannungen an > den Kontakten. Bei meinem Meike MK-300 sind es 3,83 V, beim > mecablitz 58 AF-2 sind es 4,30 V, und beim alten mecablitz > 40 CT 4 sind es sage und schreibe 150 V. Siehe dazu auch http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 8:27:54 Eckhard Naja, keine Ahnung, was er basteln will – aber er hat eine Bildidee & Spass an der Umsetzung, mö¶glicherweise profitieren wir ja im nächsten Oly-e-paper … Von mehreren Kameras hatte ich nichts herausgelesen, nur von mehreren Blitzgeräten. Also ist meiner Fantasie nach entweder große Entfernung und damit viel Licht zugleich erforderlich – oder so was wie Stroboskopaufnahmen mit dazu nicht bei alleinigem Einsatz geeigneten Geräten (mangels Blitzabgabe in dem erforderlichen kurzem Zeitabstand in der erforderlichen Lichtstärke). Welche Belichtungszeit an der Kamera ist für Deine Aufnahmen erforderlich? Genügt für die Auslö¶sung die simultane Auslö¶sung mittels Funk-/Slaveblitzauslö¶ser? Ist TTL erforderlich (wohl eher nicht, soll wohl nur“ über —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 11:16:50 Dirk Flackus Greg Lehey schrieb: > Markus Schmidt schrieb: > >> und ich deshalb ein System bauen mö¶chte, bei dem mehrere >> Blitze gleichzeitig ausgelö¶st werden. > > Das kö¶nnte komplizierter sein. Es liegen ja Spannungen an > den Kontakten. Bei meinem Meike MK-300 sind es 3,83 V, beim > mecablitz 58 AF-2 sind es 4,30 V, und beim alten mecablitz > 40 CT 4 sind es sage und schreibe 150 V. Die hohe > Kontaktspannung der alten Geräte kann auch die > Blitzsteuerung moderner Kameras zerstö¶ren. Die Oly-Kameras, > für die ich Grenzwerte gesehen habe, verkraften allerdings > bis zu 250 V. > > Wenn du mehrere Blitze zusammenschließt, kann’s zu > Wechselwirkungen kommen, die bis zur Zerstö¶rung des > Schwächsten reichen kö¶nnten. Es gibt bestimmt Lö¶sungen, die > wohl nicht ganz so einfach sind. Bei isolierten Schaltern > musst du auch die extrem kurze Blitzzeit (bis 30 > Mikrosekunden) berücksichtigen. > > Greg Hallo, die einfache Lö¶sung besteht darin sich eine entsprechenen Anzahl fertiger Funkauslö¶ser zu kaufen oder zu leihen. Oder eine entsprechenden Anzahl optischer Slaveauslö¶ser. Wer Ahnung von Lö¶ten und Elektronik hat kann sich mit Optokopplern eine Entkoppelmimik bauen bei der jeder Blitz einen eigenen Auslö¶sekreis hat. http://www.heise.de/ct/projekte/Blitzhilfe-Zweitblitzausloeser-fuer-Digitalkameras-ohne-Blitzanschluss-284181.html Ist eine Anleitung die erweiterte werden kann in dem man einige MOC3020 auf der Primäseite (PIN 1 und 2) pararlell schaltet. Die Schaltung kann auch verwendet werden um eine Schaltung zu adaptieren die eher Stroboskopartig viele Blitze hintereinander auslö¶sen kann. Meist besteht bei diesen Lö¶sungen aber das Problem die Kontakte des Blitzes zerstö¶rungsfrei zu kontaktieren, so dass man für das Geld der Hotshoe Adapter gleich optische Auslö¶ser direkt aus China auf ebay kaufen kann. Dort heißen sie optical flash trigger“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.04.2014 Uhrzeit: 15:59:05 Markus Schmidt > Greg Lehey schrieb: > […] > Wer Ahnung von Lö¶ten und Elektronik hat kann sich mit > Optokopplern eine Entkoppelmimik bauen bei der jeder Blitz > einen eigenen Auslö¶sekreis hat. > > http://www.heise.de/ct/projekte/Blitzhilfe-Zweitblitzausloeser-fuer-Digitalkameras-ohne-Blitzanschluss-284181.html > > Ist eine Anleitung die erweiterte werden kann in dem man einige > MOC3020 auf der > Primäseite (PIN 1 und 2) pararlell schaltet. > […] > Gruß aus Rastatt > Dirk Flackus Genau so etwas mö¶chte ich mir selber bauen und beantwortet meine Frage(n). Vielen Dank für den Link. Vielen Dank an Alle für die hilfreichen und schnellen Antworten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 9:51:05 markuskarl Ups. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 10:52:05 M.Heinemann Ja, deswegen steht meine E-500 seit Monaten im Schrank… ich hab mir keine 510,520,3 o.ä. zugelegt und fotografiere mit meiner Olympus SP 35 Messsucherkamera…bis zur M8 ; ) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 11:45:01 Ralf ….dem kann ich beipflichten: vergangenen Urlaub habe ich ausschließlich meine OM2 und meine Rollei35 benutzt (das hat richtig Spaß gemacht). Kein unscharfes (hö¶chstens mal verwackelt) oder schiefes Bild war dabei ( 😉 )! Aber über die Ausbelichtungen habe ich mich sehr geärgert: Viel zu harte Kontraste (alte Chemie im Gerät?) und der Belichtungscomputer hat versucht jede bewusste Unterbelichtung auszugleichen (Sorry, jetzt wird’s ein wenig off topic) Viele Grüße, Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 12:10:59 Lars Ich habe mittlerweile mein vierte Oly. Angefangen hats im analogen Bereich, dann gab es für mich die erste Digitale. Ein wundervolle Bridgekamera – wenn ich mich jetzt gerade an die Modellbezeichnung erinnern kö¶nnte (nicht die E-10). Dann habe ich einen kleinen Ausflug zu Minolta gemacht und war dann doch wieder bei der E1. Auch die E500 hat mich wieder glücklich gemacht – weil ich hier mit den vorhandenen Objektiven arbeiten konnte und endlich auch einen grö¶ßeren Iso-Bereich nutzen konnte. Jetzt folgte als Krö¶nung die E3, Ich kann meine Oly (mehr oder weniger) blind bedienen, weiß schon beim ersten in der Hand halten, welche Schwächen und Stärken die Kamera hat – oder zumindest bilde ich mir das ein. Ich bin auf meine Weise stolz darauf mit einem Nieschenprodukt zu arbeiten und bei der einen oder anderen Gelegenheit der einzige Oly-Fotograf zu sein. Zwar wünsche ich mir nicht selten (hier kommt wieder die Technik ins Spiel), die Iso bis auf 6400 aufdrehen zu kö¶nnen oder bei 1600 ein sehr rauscharmes Bild zu haben, aber die Ergebnisse meiner Arbeit sprechen häufig für meine Oly. Vielleicht reizt mich auch der Zwang zu Markentreue. Ich habe Objektive für viel Geld und ein Nicht-oly-Body kommt so schnell nicht mehr in Frage – viele Brauchbare Objektive von Fremdherstellern gibt es ja leider nicht. Dass ich zuletzt mein FL40 nicht mehr nutzen konnte, machte mich schon etwas traurig und dass meine teuren Objektive vielleicht auch nicht mehr den vollen Funktionsumfang neuer Modelle nutzen kö¶nnen manchmal auch. Aber der Charme meiner Olys und die Solidarität unter den Oly-Fotografen (man kann es auch Gemeinschaftsgefühl nennen, das hier im Forum vor einiger Zeit immer wunderbarst praktiziert wurde), sorgen dafür, dass ich auch meine letzten Neuanschaffungen nicht bereut habe. Vielleicht ist die Oly-Philsosophie, mit den vorhandenen Mitteln das Beste und nicht nur alles von der teuren Technik abhängig zu machen. Es kommt auf den Fotografen an, der seine Kamera toll findet und deshalb mit noch mehr Leidenschaft bei der Sache ist als einer, dem das Licht quasi in den Schoß fällt“(Zitat von —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 12:28:58 markuskarl > Vielleicht ist die Oly-Philsosophie, mit den vorhandenen Mitteln > das Beste und nicht nur alles von der teuren Technik abhängig zu > machen. Es kommt auf den Fotografen an, der seine Kamera toll > findet und deshalb mit noch mehr Leidenschaft bei der Sache ist > als einer, dem das Licht quasi in den Schoß fällt“(Zitat von —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 15:30:45 chris Irgendjemand hat mal gesagt es ist nicht die Kamera welche ein gutes Bild macht. Es ist der —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 15:37:46 Reinhard Wagner chris schrieb: > Und mal so als Denkanstoss: weiss irgendjemand hier, welche > Herstellermarke die Pinsel aufwiesen, mit welchen die Mona Lisa > gemalt wurde? Da vinci“ natürlich was dachtest denn Du? Kuckst Du: —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 15:51:45 Lars Es ging auch Leo wahrscheinlich schon um die Beschaffenheit seiner Pinsel. Wenn hier über Technik diskutiert wird, dann geht es schließlich auch um die Beschaffenheit eines Arbeitsgeräts. Wenn also Forumsteilnehmer stundenlang“ über das Rauschverhalten —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 16:17:46 Andy > es ist nicht die Kamera welche ein gutes Bild macht. Es ist der —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2008 Uhrzeit: 18:43:48 stefan markuskarl schrieb: >> Vielleicht ist die Oly-Philsosophie, mit den vorhandenen Mitteln >> das Beste und nicht nur alles von der teuren Technik abhängig zu >> machen. Es kommt auf den Fotografen an, der seine Kamera toll >> findet und deshalb mit noch mehr Leidenschaft bei der Sache ist >> als einer, dem das Licht quasi in den Schoß fällt“(Zitat von ——————————————————————————————————————————————